Inspektion, Ölservice ????
Hallo,
Ich war nach 29000Km bei der ersten Inspektion (Longlife) nun wird bei 42000Km angezeigt das in 3000Km der nächste Service fällig wird.
Ich habe folgende Fragen:
1. Kann das richtig sein, das mein Auto nach 15000Km schon wieder zur Inspektion muss?
2. Wurde vieleicht der Service-Intervall falsch eingestellt?
3. Bedeutet Service immer Inspektion oder kann es nur ein Ölwechsel sein?
Schon mal Danke für eure Antworten
30 Antworten
Nein die Zeitzählung begint immer wieder von vorne
1 Service 2 Jahre ; 30000/50000 km
2 Service wieder 2 Jahre ; 30000/50000 km
Ausser man bringt sein teures Auto, das noch Garantie hat, zu ATU. Vielleicht rechnet sich das ja, obwohl:
Garantie weg,
Wiederverkaufswert arg geschrumpft, da Serviceheft nicht ausgefüllt.
Da hat man bestimmt wahnsinnig was gespart.
PS: Ich hab nix gegen ATU. Hab mir dort meine Kompletträder umziehen lassen, incl. kostenlosen Anziehen der Muttern nach 50km -> 12 Euro. Dafür kann ich es nicht selber machen. Schnell, sehr freundlich.
Zitat:
Original geschrieben von Uschi05
bei "intervall-Service Inspektion" wird dann schon wieder das Öl gewechselt, also 15tkm nach "Intervall-Service", obwohl beim ersten Servic das Longlife-Öl benutzt wird.
wahrscheinlich hast du recht, aber in diesem Fall könnte man doch besser auf das teure Longlife-Öl verzichten, oder sehe das falsch?
Uschi, was ist denn los?
Der Ölwechsel LongLife wird doch nicht verändert. LongLife alle 30.000 km oder 2 Jahre. Aber Inspektionen bestehen doch nicht nur aus dem Ölwechsel, daher werden die Zusatzarbeiten mit den 15.000 km angezeigt. Hoffe jetzt alles da? 🙂
Zitat:
Original geschrieben von thomas56
Uschi, was ist denn los?
Der Ölwechsel LongLife wird doch nicht verändert. LongLife alle 30.000 km oder 2 Jahre. Aber Inspektionen bestehen doch nicht nur aus dem Ölwechsel, daher werden die Zusatzarbeiten mit den 15.000 km angezeigt. Hoffe jetzt alles da? 🙂
Während den Longlife-Inspektionen werden alle nötigen Arbeiten gemacht.
Und ab diesen Zeitpunkt beginnt die Zeit und KM Zählung von vorne.
Zu dem sind alle großen Inspektionen im Longlife Intervall mit drinnen.
Beispiel. Für Diesel bei normaler Belastung
1 Service 30000 km
2 Service 60000 km
3 Service 90000 km und Zahnrimwechsel
.
.
.
Ähnliche Themen
1. "Wiederverkaufswert arg geschrumpft" Warum? das Service-Heft wurde von ATU ausgefüllt.
2. Ich glaube ihr versteht mich nicht.
ATU hat den ersten Service nach 30tkm gemacht, alles so wie es laut Service-Heft gemacht werden sollte, unter anderem Longlife-Öl nachgefüllt.
Meine Frage lautet: Wie kann es sein das jetzt 15tkm später der nächste Service verlangt wird.
Eure Antwort war, das bei 30tkm ein "Kleiner" Service gemacht werden sollte und 15tkm später kommt jetzt die Inspektion. Zu der Inspektion gehört allerdings auch wieder ein Ölwechsel. Was bedeutet daß das teure Longlife-Öl (nach15tkm) wieder ausgetauscht wird.
Ich hatte mir das so gedacht wie LittleGnom berschrieben hat
1. Service 30000km (Ölwechsel etc.)
2. Service 60000km (Inspektion inkl. Ölwechsel)
3. Service 90000km (Ölwechsel etc.)
4. Service 120000km (Inspektion inkl. Ölwechsel)
.
.
@Uschi05
So sollte es im normalfall sein.
Ich gehe davon aus das bei dir wärend der letzten Insp. der feste Intervall programmiert wurde.
Dies kannst du aber wieder ändern lassen.
Ansonsten würdest du ja ein haufen geld in
Longlife-Öl stecken.
Zitat:
Original geschrieben von Uschi05
Ich glaube ihr versteht mich nicht.
Doch 🙂
Die Mädels´s bei ATU haben das Intervall falsch zurückgesetzt, d.h. auf "fest" eingestellt - vermutlich wegen völliger Ahnungslosigkeit. Den Fehler würde ich bei VW korrigieren lassen, wer weiß was bei ATU noch so alles verstellt wird, wenn die erst mit dem Diagnosegerät an Deinem Golf rumspielen.
Zur Garantie: Es ist so, das die Gewährleistungsrechte gegenüber VW erhalten bleiben, wenn der Service anderweitig fachgerecht ausgeführt wurde. Allerdings ... wie kulant VW ist, wenn die einen ATU-Stempel im Wartungsheft sehen, möcht ich lieber nicht wissen.
Ich würde jedenfalls (fast) alles tun um zu vermeiden, das mein Golf oder gar der BMW jemals einem ATU-Schrauber in die Hände fällt.
Aus Zeitnot und im Glauben wenigstens das zu können habe ich denen mal eine Ölservice in Auftrag gegeben mit der Folge, dass ich beim nächsten Ölservice ein neues Gewinde für die Ölablaßschraube benötigte.
Zitat:
Original geschrieben von pv125
ein neues Gewinde für die Ölablaßschraube
gibts das einzeln oder nur zusammen mit der Schraube ? 😁
Zitat:
Original geschrieben von Uschi05
Ich hatte mir das so gedacht wie LittleGnom berschrieben hat
1. Service 30000km (Ölwechsel etc.)
2. Service 60000km (Inspektion inkl. Ölwechsel)
3. Service 90000km (Ölwechsel etc.)
4. Service 120000km (Inspektion inkl. Ölwechsel)
.
.
Richtig, wie bei mir. Alle zwei Jahre Inspektion oder jedes Jahr Ölwechsel, da 30.000 km Farleistung im Jahr.
Zitat:
Original geschrieben von Göölf
Die Mädels´s bei ATU haben das Intervall falsch zurückgesetzt, d.h. auf "fest" eingestellt - vermutlich wegen völliger Ahnungslosigkeit. Den Fehler würde ich bei VW korrigieren lassen, wer weiß was bei ATU noch so alles verstellt wird, wenn die erst mit dem Diagnosegerät an Deinem Golf rumspielen.
Ich denke mal die haben die technick ganz einfach noch nicht um in der elektronik "rumpfuschen" zu können und haben somit den intervall manuell im kombiinstrument nach ihrem (un)wissen zurückgestellt.
Mein ehemaliger lehrlingsbetrieb meinte zu mir ganz stolz sie hätten ein nagelneues diganosegerät und können damit in jede bordelektronik reinkommen aber pustekuchen das gerät hatte mehrere tausen euro gekostet war für sämtlich auch neue fahrzeugtypen angeblich geeignet außer für den golf da kamen sie nicht rein der hat den zugriff verweigert 😉.
Einen service nach 15000km ist heutztage werksmäßig beim golf nicht mehr vorgesehen, es sei denn man wünscht es so, dann braucht man aber auch kein longlife öl mehr fahren dann reicht normales.
Gruss
Maik
Ohne ein neues Thema aufzumachen:
Welche Öl-Norm gilt für den GTI? Ist er auch wieder so ein Sonderfall wie der S3?