Inspektion oder Verkaufen bei 250000 km

Audi A4 B5/8D

Mein B5 hat wohl das Hitzewochenende nicht überstanden.
Nach einem Tag in der Sonne ging die Heimfahrt noch tadellos.
Dann nur kurz gestoppt, fünf Minuten, wieder gestartet und die Beleuchtung blieb plötzlich auf Standlicht, Blinker hatten keine Funktion, Fernlicht ebenso tot. Beim Anfahren, der Motor sprang an, hörte ich plötzlich ein Rasseln aus dem Motorraum. Bin wohl nur 15 Minuten gefahren. Bis auf den Parkplatz gefahren, die Leistung war noch da, von der Seite sah ich im Dunkeln ein leichtes Qualmen aus der Motorhaube.

Als ich am nächsten morgen mir das ansehen wollte, bekam ich beim Drehen des Zündschlüssels kein Geräuch. Kein Klacken durch die Zündbewegung, kein Starten des Motors.
Mir also Hilfe besorgt, um Starthilfe zu bekommen.
Wieder keine Reaktion bei der Drehung des Zündschlüssels.

Die Batterie hatte sich wohl über Nacht noch zusätzlich entladen.

Jetzt muss ich den A4 abschleppen, zur Werkstatt oder auf Käufer hoffen. Welche Kostenfaktoren können jetzt kommen, Anlasser, Lichtmaschine, gerissener Keilriemen - wegen dem leichten Nebel aus der Motorhaube, kann das von den Kohlestiften kommen, damit auch das Rasseln?
Zeitwert ist um die 1000 Euro, mit dem Unbekannten Mangel eher viel weniger.

Beste Antwort im Thema

Das Wort "wirtschaftlicher Totalschaden" macht natürlich Angst und suggeriert: Bloss weg mit dem Scheiss bevor ich wegen Geldmangels obdachlos werde. Und von den Erfindern dieses Konstruktes ist (zumindest etwas) Angstmache auch gewollt.

Sicher macht es irgendwann keinen Sinn mehr, in ein buchstäbliches Wrack noch zu investieren. Da spielen aber neben Geld auch Mühe, Unzuverlässigkeit, Lust auf etwas Neues usw. rein. Die rein monetäre Einschätzung "w.T." sagt nichts anderes als, dass der rein finanzielle Aufwand, das Fahrzeug fahrbereit zu machen höher ist, als der Preis, zu dem das Auto am Markt nachgefragt wird. Nicht weniger, aber insbesondere nicht mehr.

Ich gebe Dir ein Beispiel, dass Dir die Begrenztheit dieser Sichtweise verdeutlicht: Mein B5 (Signatur) läuft einigermaßen rund, ist unverbastelt und hat mittlerweile mehr als 320 tkm runter. Am Markt bekomme ich dafür keine 2000 € mehr. Näme ich jetzt hypothetisch 3000 € (Händlerspanne) und würde nach einem gleichwertigen Problemlöser suchen, ich würde nur Autos mit großen Fragezeichen finden.

Dies zeigt, dass der Parameter 'Zeitwert' im Zusammenhang mit w.T. bei alten Autos irgendwann untauglich wird.

Zum zweiten Vergleichs-Parameter 'Reparaturaufwand': Zum einen ist dieser sehr unterschiedlich. Manche schrauben selbst, andere lassen nur Essentielles reparieren, Freundlicher oder Polenbutze usw. Zum anderen wird als Antagonist zum Zeitwert immer nur der (hier: Reparatur-) AUFWAND betrachtet.
Leider berücksichtigt selten jemand den mit einem alten Auto (im Vergleich zu einem jüngeren) VERMIEDENEN Aufwand in Form nicht mehr feststellbaren Wertverlustes, ggf. sogar einer Wertsteigerung.

Beim wirtschaftlichen Totalschaden- Ansatz spielen die Alternativkosten für Deine Problemlösung (mehr oder weniger komfortabel von A nach B) leider keine Rolle. Genau DAS ist aber Autofahrers Thema.

Wenn Du also für eine neue Kupplung, Anlasser, Klimakühler (der Rest ist Pillepalle) inkl. Einbau ein anderes Auto bekommst, dass Dir weniger Probleme bereitet, keine Überraschungen bereit hält und mindestens genauso viel Spaß macht, dann: go for it. Kauf es Dir. ...und mache nach ein paar Jahren eine ehrliche Vergleichsrechnung.

Der "wirtschaftliche Totalschaden" ist EIN Entscheidungskriterium aber für sich genommen völlig unzureichend und sollte Dich nicht voreingenommen machen.

Viel Glück, denn das ist außer bei Neuwagen-Threads immer dabei!

59 weitere Antworten
59 Antworten

Also mein Freund hat bei seinem Diesel 2.5 TDI C4 ist die WaPu jetzt über 200tkm verbaut und auch nur den ZR gewechselt. Hat sich keine Gedanken darüber gemacht ob die hält oder nicht. Bisher scheint alles I.O. zu sein.

Bei mir dürfte die jetzt auch seit 150tkm drin sein. Mein Motor lebt jedenfalls bisher noch ohne Probleme.

Ein paar Tage sind wieder vergangen. Der Ausbau und das Laden der alten Batterie hat nichts gebracht. Der Einbau einer neuen Batterie hat ebenso zu keiner Veränderung geführt. Der Motor bleibt stumm. Das Umdrehen des Schlüssels beim Starten bringt keinerlei Geräusch mit sich. Das Batteriesymbol leuchtet ununterbrochen.

Auf der Heimfahrt aus der Werkstatt hat das gelbe Motorsymbol kurz aufgeleuchtet, der Motor hat da schon im selben Moment kurz ausgesetzt und lief die letzten Meter bis zur Haustür dann noch weiter. Begleitet von einem leichten zischenden Geräusch aus dem Motorraum. Frage mich ehrlich, ob die Werkstatt mindestens einmal das Auto ein oder zwei Kilometer gefahren hat oder nur von Bühne auf den Hof zurück.

Wer hat die Batterie geladen ? Wer hat die Batterie gewechselt...eine neue oder eine andere gebrauchte ( neue ) ? Der Anlasser dreht nicht ? ( Motor bleibt stumm / Das Umdrehen des Schlüssels beim Starten bringt keinerlei Geräusch mit sich. ) Das ist doch ein Wiederspruch ?!
Selbst wenn die den Wagen nur auf die Bühne gefahren haben muss er doch angesprungen sein.
Hast Du mal FS ausgelesen bzw. auslesen lassen ? Gelbe Motorleucht bedeutet Notprogramm und dann muss was im FS abgelegt worden sein.

Nabend zusammen vielleicht überprüfe mal deine Zündkerzen. Könnte aber auch ein Masse Problem sein

Ähnliche Themen

Zitat:

@nogaroc4 schrieb am 21. September 2016 um 13:03:26 Uhr:


Wer hat die Batterie geladen ? Wer hat die Batterie gewechselt...eine neue oder eine andere gebrauchte ( neue ) ? Der Anlasser dreht nicht ? ( Motor bleibt stumm / Das Umdrehen des Schlüssels beim Starten bringt keinerlei Geräusch mit sich. ) Das ist doch ein Wiederspruch ?!
Selbst wenn die den Wagen nur auf die Bühne gefahren haben muss er doch angesprungen sein.
Hast Du mal FS ausgelesen bzw. auslesen lassen ? Gelbe Motorleucht bedeutet Notprogramm und dann muss was im FS abgelegt worden sein.

Weshalb Widerspruch? Wenn ich den Schlüssel zum Starten drehe passiert nichts. Der Anlasser wurde ausgetauscht bei der ersten Diagnose in der Werkstatt. Ein Geräusch vom Anlasser höre ich jedoch nicht. Vielleicht gleich wieder ruiniert?
Die Batterie ist neu aus dem Fachhandel. Habe ich eingebaut, das war nicht die erste, die ich gewechselt habe.
Was der FS in der Werkstatt bei der ersten Diagnose ausgeworfen hat, kann ich nicht sagen.

Na ja wenn Du schreibst das beim Starten es keinerlei Geräusche gibt...startet er ohne Geräusche ? Bei der Heimfahrt aus der Werkstatt hast du auch geschrieben also muss da doch der Motor gelaufen sein.

OK.. egal. Kommt am Anlasser überhaupt Strom an ? Hat Ihr das mal gemessen ? Anlasser neu oder gebraucht ? Wenn die Batterie neu ist, kann es am Startstrom nicht liegen und bei 2 Batterien ist es unmöglich das die beide einen Zellenschaden haben könnten. Möglich wäre noch die WFS, aber dann müsste er auch wenigstens kurz anspringen und dann wieder ausgehen.

Ja, einmal beim Verlassen des Werkstatthofes ist der Motor gestartet. Zwei Kilometer weiter zu Hause abgestellt und er ging bereits nicht wieder an. Die Fahrt nach Hause muss womöglich wieder den selben Defekt verursacht haben.

Bei meinem Glück hatte jetzt der Werkstattchef ein Arbeitsunfall und ist ein paar Tage nicht erreichbar. Ein Mitarbeiter sammelt alle Anrufe aktuell, um sich später zu melden.

Also einmal ist er gestartet und wenn Du den Schlüssel rumdrehst dreht der Anlasser oder nicht ? Dann wäre das nächst mal zu prüfen ob die WFS Lampe im KI angeht.

Das hört sich so an als wenn da irgend wo ein ein Wackelkontakt wäre. Wurde denn das Zündschloss auch überprüft.

Zitat:

@nogaroc4 schrieb am 22. September 2016 um 12:39:43 Uhr:


Also einmal ist er gestartet und wenn Du den Schlüssel rumdrehst dreht der Anlasser oder nicht ? Dann wäre das nächst mal zu prüfen ob die WFS Lampe im KI angeht.

Nein, er dreht nicht. Die WFS Lampe leuchtet erst, der Code aus dem Werkstattschlüssel wird gelesen, WFS Leuchte geht aus.

Dann solltest Du mal prüfen ob der Anlasser überhaupt Strom bekommt. Hört sich nach Unterbrechung an für mich.
Hat die Werkstatt das nicht überprüft ?

Das muss ja dann auf der Fahrt von der Werkstatt nach Hause passiert sein. Das die Kontakte feucht geworden sind oder sich gelöst haben. Blöd nur, das der Anlasser sehr schlecht zu erreichen ist, aus dem Bereich des Motorraums von oben her nicht möglich.

Aber du bist doch schon mit selbigem Problem ZUR Werkstatt gefahren. Was genau hat die Werkstatt überhaupt gemacht? Hat die irgendwas gemacht?

Also alleine feuchte Kontakte können das nicht auslösen. Wenn aber die Kabel sehr locker am Anlasser befestigt sind kann es schon zur Unterbrechung kommen. Solange die fest angezogen ist...ist der Kontakt auch mit Wasser da.

Du kannst auch das Kabel verfolgen und da wo Du hin kommst ne Messung durchführen wobei wenn deiner nicht extrem tief ist man auch den Untefahrschutz enfernen kann und sich dann unter das Auto legt und dann müsste man auch an den Anlasser kommen. In der Serienhöhe kein Problem.

Zitat:

@nogaroc4 schrieb am 23. September 2016 um 10:01:01 Uhr:


Also alleine feuchte Kontakte können das nicht auslösen. Wenn aber die Kabel sehr locker am Anlasser befestigt sind kann es schon zur Unterbrechung kommen. Solange die fest angezogen ist...ist der Kontakt auch mit Wasser da.

Du kannst auch das Kabel verfolgen und da wo Du hin kommst ne Messung durchführen wobei wenn deiner nicht extrem tief ist man auch den Untefahrschutz enfernen kann und sich dann unter das Auto legt und dann müsste man auch an den Anlasser kommen. In der Serienhöhe kein Problem.

Ja, hat ganz normale Serienhöhe.
Dann hoffe ich noch auf ein warmes und trockenes Wochenende.

Deine Antwort
Ähnliche Themen