Inspektion oder Verkaufen bei 250000 km

Audi A4 B5/8D

Mein B5 hat wohl das Hitzewochenende nicht überstanden.
Nach einem Tag in der Sonne ging die Heimfahrt noch tadellos.
Dann nur kurz gestoppt, fünf Minuten, wieder gestartet und die Beleuchtung blieb plötzlich auf Standlicht, Blinker hatten keine Funktion, Fernlicht ebenso tot. Beim Anfahren, der Motor sprang an, hörte ich plötzlich ein Rasseln aus dem Motorraum. Bin wohl nur 15 Minuten gefahren. Bis auf den Parkplatz gefahren, die Leistung war noch da, von der Seite sah ich im Dunkeln ein leichtes Qualmen aus der Motorhaube.

Als ich am nächsten morgen mir das ansehen wollte, bekam ich beim Drehen des Zündschlüssels kein Geräuch. Kein Klacken durch die Zündbewegung, kein Starten des Motors.
Mir also Hilfe besorgt, um Starthilfe zu bekommen.
Wieder keine Reaktion bei der Drehung des Zündschlüssels.

Die Batterie hatte sich wohl über Nacht noch zusätzlich entladen.

Jetzt muss ich den A4 abschleppen, zur Werkstatt oder auf Käufer hoffen. Welche Kostenfaktoren können jetzt kommen, Anlasser, Lichtmaschine, gerissener Keilriemen - wegen dem leichten Nebel aus der Motorhaube, kann das von den Kohlestiften kommen, damit auch das Rasseln?
Zeitwert ist um die 1000 Euro, mit dem Unbekannten Mangel eher viel weniger.

Beste Antwort im Thema

Das Wort "wirtschaftlicher Totalschaden" macht natürlich Angst und suggeriert: Bloss weg mit dem Scheiss bevor ich wegen Geldmangels obdachlos werde. Und von den Erfindern dieses Konstruktes ist (zumindest etwas) Angstmache auch gewollt.

Sicher macht es irgendwann keinen Sinn mehr, in ein buchstäbliches Wrack noch zu investieren. Da spielen aber neben Geld auch Mühe, Unzuverlässigkeit, Lust auf etwas Neues usw. rein. Die rein monetäre Einschätzung "w.T." sagt nichts anderes als, dass der rein finanzielle Aufwand, das Fahrzeug fahrbereit zu machen höher ist, als der Preis, zu dem das Auto am Markt nachgefragt wird. Nicht weniger, aber insbesondere nicht mehr.

Ich gebe Dir ein Beispiel, dass Dir die Begrenztheit dieser Sichtweise verdeutlicht: Mein B5 (Signatur) läuft einigermaßen rund, ist unverbastelt und hat mittlerweile mehr als 320 tkm runter. Am Markt bekomme ich dafür keine 2000 € mehr. Näme ich jetzt hypothetisch 3000 € (Händlerspanne) und würde nach einem gleichwertigen Problemlöser suchen, ich würde nur Autos mit großen Fragezeichen finden.

Dies zeigt, dass der Parameter 'Zeitwert' im Zusammenhang mit w.T. bei alten Autos irgendwann untauglich wird.

Zum zweiten Vergleichs-Parameter 'Reparaturaufwand': Zum einen ist dieser sehr unterschiedlich. Manche schrauben selbst, andere lassen nur Essentielles reparieren, Freundlicher oder Polenbutze usw. Zum anderen wird als Antagonist zum Zeitwert immer nur der (hier: Reparatur-) AUFWAND betrachtet.
Leider berücksichtigt selten jemand den mit einem alten Auto (im Vergleich zu einem jüngeren) VERMIEDENEN Aufwand in Form nicht mehr feststellbaren Wertverlustes, ggf. sogar einer Wertsteigerung.

Beim wirtschaftlichen Totalschaden- Ansatz spielen die Alternativkosten für Deine Problemlösung (mehr oder weniger komfortabel von A nach B) leider keine Rolle. Genau DAS ist aber Autofahrers Thema.

Wenn Du also für eine neue Kupplung, Anlasser, Klimakühler (der Rest ist Pillepalle) inkl. Einbau ein anderes Auto bekommst, dass Dir weniger Probleme bereitet, keine Überraschungen bereit hält und mindestens genauso viel Spaß macht, dann: go for it. Kauf es Dir. ...und mache nach ein paar Jahren eine ehrliche Vergleichsrechnung.

Der "wirtschaftliche Totalschaden" ist EIN Entscheidungskriterium aber für sich genommen völlig unzureichend und sollte Dich nicht voreingenommen machen.

Viel Glück, denn das ist außer bei Neuwagen-Threads immer dabei!

59 weitere Antworten
59 Antworten

Zitat:

@zufruehauf schrieb am 23. September 2016 um 09:56:57 Uhr:


Aber du bist doch schon mit selbigem Problem ZUR Werkstatt gefahren. Was genau hat die Werkstatt überhaupt gemacht? Hat die irgendwas gemacht?

Das stimmt und die Frage habe ich denen auch gestellt. Antwort war, ich könnte mir den defekten Anlasser gern in der Werkstatt anschauen. Bis dato, also letztes Gespräche vergangene Woche war, ich sollte die Batterie erst kontrollieren bzw. fremdstarten. Der Rest steht ja in den letzten Antworten.

DU sollst die Batterie kontrollieren? Wozu warst du in der Werkstatt? Die haben Prüfgeräte, das dauert ein paar Sekunden, die Batterie zu prüfen und es sind noch reichlich Fragen offen, die dir gestellt wurden. Kam ne neue Batterie rein, oder ne gebraucht "neue"? Nix ganz unwichtig die Frage. Falls komplett neu, von nem unter 100% bewertenen Verkäufer im ebay?

Ich schriebs schon mal, such dir ne vernünftige Werkstatt, das bringt so nix. Das is ja stochern im Nebel.

Zitat:

@zufruehauf schrieb am 23. September 2016 um 10:39:38 Uhr:


DU sollst die Batterie kontrollieren? Wozu warst du in der Werkstatt? Die haben Prüfgeräte, das dauert ein paar Sekunden, die Batterie zu prüfen und es sind noch reichlich Fragen offen, die dir gestellt wurden. Kam ne neue Batterie rein, oder ne gebraucht "neue"? Nix ganz unwichtig die Frage. Falls komplett neu, von nem unter 100% bewertenen Verkäufer im ebay?

Ich schriebs schon mal, such dir ne vernünftige Werkstatt, das bringt so nix. Das is ja stochern im Nebel.

Ja, Erfahrung macht macht weiser. Ja, auch eine neue Batterie aus dem Fachhandel ist verbaut.

Was ist das für ne Werkstatt ? Ne Freie oder ne Kette vermute ich mal. So was können sich Vertragswerkstätten ansich nicht leisten.
Eigentlich waren wir doch schon weiter oder ??

Ähnliche Themen

Nun, es war der Anlasser, wieder defekt - Ursache ist eine defekte Kupplung, die ist hinüber. Hierher stammten das Qualmen und der verschmorte Geruch bzw. der Qualm aus dem Motorraum inkl. dem leichten Rasseln bei eingelegten Gang.
Das bedeutet der finanzielle Totalschaden meines Audis.

Verstehe ich das richtig. Du sagst das deine Kupplung deinen Anlasser kaputt macht ? Eine Kupplung kostet rund 100€ und soll angeblich bei einem Fronti nicht sehr aufwändig zu wechseln sein.

Im Grunde ist es doch so das fast jede Reparatur schon ein wirtschaftlicher Totalschaden ist, weil die schon in der Regel nach sehr kurzer Zeit den Zeitwert des Wagens übersteigen.

Wenn Du jetzt ein anderen Wagen kaufst, kannst Du dann ausschließen das da keine Reparaturen anfallen ?

Wenn ich so denken würde, wäre mein C4 schon seit vielen Jahren auf dem Schrott, weil da schon ein Kleinwagen drin steckt an Geld und jetzt auch schon wieder fast 3.000 € nach einem Monat.

Anlasser wieder kaputt und nu isses auch noch die Kupplung? Ok, finales Auto k.o. is das eine, aber der Anlasser wurde niemals getauscht, allenfalls ham die da ne Runde WD40 oder Gott weiß was drauf gehauen, aber getauscht wurde der doch never ever...

Man Jung, lass dir doch live und in Farbe ausm Forum helfen. Dafür muss man doch hier nicht Frau sein, um Hilfe zu bekommen.

Ok, bei mir ist die letzten zwei Jahre auch JEDER Cent in den Wagen geflossen, Geld, was nur Bekloppte in so ner Menge da rein gestopft hätten.... wenns danach gegangen wäre, würde mein Wagen auch schon lange aufm Schrott stehen und haben auch X-Werkstätten unabhängig voneinander genau so gesagt, dass der Wagen mit DEN Mängeln genau DAHIN gehört. Nun sind alle jene Mängel nach zwei Jahren beseitigt und nur noch ein Rest an Mängeln ist über, aber übersichtlich. Wobei ich sagen muss, ich fahre den Wagen schon seit 10 Jahren. SO schnell geb ich nicht auf und so schnell kriegt den Wagen und mich auch keiner klein. Mich würd jetzt noch nicht mal mehr nen eigenlaufene Nockenwelle samt defekter Pumpe Düse Elemente + kaputtes Getriebe von ner Reparatur abhalten. Ich mach alles und immer weiter...

Ich bekomme gleich Gänsehaut 😛
Das ist echte Liebe zu seinen 4 Rädern. So wie ich zu meinem S6 das auch mache und sogar die Lachnummer meiner Kollegen bin weil da so viel Geld rein fließt.
Die meisten sind der Einstellung das man ein Auto verschrotten sollte wenn die Reparaturen steigen weil das den Wert des Wagens übersteigt ( das sind dann die Neuwagenkäufer die der Hersteller gerne hat ).

Leider ist die Mängelliste immer länger geworden, sind zwar mitunter nur kleine Details, heißt ja aber auch, bis dass der Tod euch scheidet.

Das Fahrzeug ist jetzt nicht fahrbereit und weißt einige Mängel auf.

• Kupplung defekt
• Anlasser Defekt nach Kupplungsschaden
• Klimaanlage ohne Funktion, da Steinschlag im Kühler und damit Verlust von Kühlmittel
• Ventildeckeldichtung undicht
• Blinkerrelais defekt oder Blinkerhebel sowie Scheibenwischerhebel
• Sicherheitsgurt abgenutzt auf Fahrerseite
• Heckklappe schließt manchmal nicht direkt mit Schlüssel
• Sitz Fahrerseite abgenutzt am Stoff

Das Wort "wirtschaftlicher Totalschaden" macht natürlich Angst und suggeriert: Bloss weg mit dem Scheiss bevor ich wegen Geldmangels obdachlos werde. Und von den Erfindern dieses Konstruktes ist (zumindest etwas) Angstmache auch gewollt.

Sicher macht es irgendwann keinen Sinn mehr, in ein buchstäbliches Wrack noch zu investieren. Da spielen aber neben Geld auch Mühe, Unzuverlässigkeit, Lust auf etwas Neues usw. rein. Die rein monetäre Einschätzung "w.T." sagt nichts anderes als, dass der rein finanzielle Aufwand, das Fahrzeug fahrbereit zu machen höher ist, als der Preis, zu dem das Auto am Markt nachgefragt wird. Nicht weniger, aber insbesondere nicht mehr.

Ich gebe Dir ein Beispiel, dass Dir die Begrenztheit dieser Sichtweise verdeutlicht: Mein B5 (Signatur) läuft einigermaßen rund, ist unverbastelt und hat mittlerweile mehr als 320 tkm runter. Am Markt bekomme ich dafür keine 2000 € mehr. Näme ich jetzt hypothetisch 3000 € (Händlerspanne) und würde nach einem gleichwertigen Problemlöser suchen, ich würde nur Autos mit großen Fragezeichen finden.

Dies zeigt, dass der Parameter 'Zeitwert' im Zusammenhang mit w.T. bei alten Autos irgendwann untauglich wird.

Zum zweiten Vergleichs-Parameter 'Reparaturaufwand': Zum einen ist dieser sehr unterschiedlich. Manche schrauben selbst, andere lassen nur Essentielles reparieren, Freundlicher oder Polenbutze usw. Zum anderen wird als Antagonist zum Zeitwert immer nur der (hier: Reparatur-) AUFWAND betrachtet.
Leider berücksichtigt selten jemand den mit einem alten Auto (im Vergleich zu einem jüngeren) VERMIEDENEN Aufwand in Form nicht mehr feststellbaren Wertverlustes, ggf. sogar einer Wertsteigerung.

Beim wirtschaftlichen Totalschaden- Ansatz spielen die Alternativkosten für Deine Problemlösung (mehr oder weniger komfortabel von A nach B) leider keine Rolle. Genau DAS ist aber Autofahrers Thema.

Wenn Du also für eine neue Kupplung, Anlasser, Klimakühler (der Rest ist Pillepalle) inkl. Einbau ein anderes Auto bekommst, dass Dir weniger Probleme bereitet, keine Überraschungen bereit hält und mindestens genauso viel Spaß macht, dann: go for it. Kauf es Dir. ...und mache nach ein paar Jahren eine ehrliche Vergleichsrechnung.

Der "wirtschaftliche Totalschaden" ist EIN Entscheidungskriterium aber für sich genommen völlig unzureichend und sollte Dich nicht voreingenommen machen.

Viel Glück, denn das ist außer bei Neuwagen-Threads immer dabei!

Kann mich meinem Vorredner nur anschließen...

Was Du machst ist deine Entscheidung !
- Also das die Fahrerseite abgenutzt ist, ist kein Mangel sondern Verschleißerscheinung was die meisten B5 mit Stoff in dem Alter haben dürften.

- Meine Heckklappe kann man gar nicht mehr mit Schlüssel verschließen da wohl die Stifte fest sind ( für mich auch kein Mangel sondern einfach vom Vorgänger Faulheit hinten mal damit abzuschließen im Übrigen hatte ich das damals im New Beetle nach ein paar Jahren auch ).

- Blinkerrelais und Hebel bekommt man günstig in der Bucht.

- VVD kann man selber wechseln wenn man sauber arbeitet.

- Bei meinem C4 war der Kühler auch undicht und habe ich in der Mietwerkstatt selber gewechselt mit Trockner..wird beim B5 nicht schwieriger sein aber man kann auch ohne Klima fahren..einfach den Riemen runter machen.

- Kupplung wie gesagt ist beim B5 kein Hexenwerk das haben auch schon Leute geschafft die mit der Materie keine Erfahrung haben.

- Anlasser bekommt man günstig in der Bucht.

Evtl. kann Dir jemand aus dem Forum helfen. Frag einfach oder melde Die mal hier an A4 Freunde Community

Oder wenn Du darauf kein Bock hast kaufe Dir was anderes...

Tipp:
Ich kann Dir ein Honda Jazz so zwischen 2000 und 2005 mit 78 PS hat mein Freund. Nie irgendwelche Probleme super im Verbrauch aber da muss man natürlich Austtaungsmässig sowie Leistungsmässige starke Abstriche machen.

Und genau hier liegt das Problem... Autos mit X-Jahren auf dem Buckel, + X- gelaufenen Kilometern ergeben IMMER Probleme, weswegen viele die Autos dann abstoßen und sich was neures zulegen. Aber die haben dann auch das Geld für "was neueres".

Der, der das Auto dann kauft, kauft IMMER ein Überraschungsei und zwar eines, was im Zweifel wenig nette Überraschungen bereithält, sondern kostenintensive.

Das war bei mir der Grund, warum ich gesagt habe, ich mach das mit meinem Auto und gebe den nicht ab, weil DA weiß ich ganz genau, was dran ist und es im Großen- und Ganzen keine bösen Überraschungen gibt. Natürlich gab es da noch eine eine emotionale, hilflos verklärte Sicht auf mein Auto, Erinnungen an Urlaubsfahrten mit meiner verstorbenen Herzhündin, etc....

Ich krieg schon Herzklabaster, wenn son KFZ Heini, nach ner Reparatur, den Schleifpunkt der Kupplung nicht findend, mit meinem Auto röhrend vom Hof fährt, den möchte ich da schon an den Haaren raus zerren und eine rein hauen. Verkaufen? Undenkbar.... 😁 Da ginge eh nur im See versenken...

Aber bei dir liest es sich eh so, dass du keinen Spaß an dem Auto (mehr) hast, dann macht weiter Geld rein stecken ohehin keinen Sinn. In dem Sinne, gib den Wagen ab und hoffe bei einem anderen Auto auf bessere Tage.

Aus meinem Umfeld kann ich leider sagen, das alle die ein Asiatisches Fahrzeug haben eigentlich keine größeren Reparaturen abseits der normalen haben.
Von dem her würde ich wenn ich etwas wirklich zuverlässiges suche nicht auf Deutsche bzw Europäische Fahrzeuge sondern lieber bei den Asiaten suchen. Die Chance ist dort viel größer von unangenehmen Reparaturen überfordert zu werden wie bei unseren.
Dafür kennt man dann sein eigenes Fahrzeug selbst nach Jahren immer noch nicht, denn die Reparaturen bei unseren zwingt immer mehr dazu selber zu reparieren und da lernt man auch sehr viel über die Technik.

Warum das so ist weiß ich nicht, da in Asiatischen wie Europäischen Fahrzeugen oft der gleiche Hersteller verbaut ist. Merkwürdig ist, das im Ausland unsere Europäischen Fahrzeuge sehr gerne gekauft werden und oft schon als Statussymbol gelten.

Asiatische gelten immer als robust und zuverlässig haben aber nicht dieses Ansehen in den Bevölkerungen obwohl Sie meist besser und zuverlässiger sind.

Zitat:

@nogaroc4 schrieb am 1. Oktober 2016 um 12:12:58 Uhr:


Kann mich meinem Vorredner nur anschließen...

Was Du machst ist deine Entscheidung !
- Also das die Fahrerseite abgenutzt ist, ist kein Mangel sondern Verschleißerscheinung was die meisten B5 mit Stoff in dem Alter haben dürften.

- Meine Heckklappe kann man gar nicht mehr mit Schlüssel verschließen da wohl die Stifte fest sind ( für mich auch kein Mangel sondern einfach vom Vorgänger Faulheit hinten mal damit abzuschließen im Übrigen hatte ich das damals im New Beetle nach ein paar Jahren auch ).

- Blinkerrelais und Hebel bekommt man günstig in der Bucht.

- VVD kann man selber wechseln wenn man sauber arbeitet.

- Bei meinem C4 war der Kühler auch undicht und habe ich in der Mietwerkstatt selber gewechselt mit Trockner..wird beim B5 nicht schwieriger sein aber man kann auch ohne Klima fahren..einfach den Riemen runter machen.

- Kupplung wie gesagt ist beim B5 kein Hexenwerk das haben auch schon Leute geschafft die mit der Materie keine Erfahrung haben.

- Anlasser bekommt man günstig in der Bucht.

Evtl. kann Dir jemand aus dem Forum helfen. Frag einfach oder melde Die mal hier an A4 Freunde Community

Oder wenn Du darauf kein Bock hast kaufe Dir was anderes...

Tipp:
Ich kann Dir ein Honda Jazz so zwischen 2000 und 2005 mit 78 PS hat mein Freund. Nie irgendwelche Probleme super im Verbrauch aber da muss man natürlich Austtaungsmässig sowie Leistungsmässige starke Abstriche machen.

Habe mir tatsächlich den Jazz vorher schon angesehen. Ebenso den Mitsubishi Colt. Sind tatsächlich weniger anfällig bei den grundlegenden Bauteilen.
Beim A4 wiederum als Gebrauchten, weiß ich jetzt aber auch, worauf ich alles achten muss.
Der jetzige A4 hat zu viele Kleinigkeiten. Vergleichbar mit einem spröden Gummiboot, wo immer wieder etwas reißt und etliche Flicken schon die Oberfläche zieren. Vermute der Kilometerstand ist auch nicht der ursprüngliche, da ich ihn bereits vor fünf Jahren mit knapp 190000 km gekauft habe, die Verschleißzeichen aber für eine höhere Laufleistung bereits sprachen. Egal jetzt. Hoffe, ich finde noch einen Verwerter, der mir um die 250 Euro noch gibt.

Na dann viel Glück auf der Suche.
Für 250 € würde ich Ihn im Mobile versuchen zu verkaufen als Bastlerfahrzeug. Da wird sich bestimmt jemand finden der den dafür nimmt.

Deine Antwort
Ähnliche Themen