Inspektion => Motoröl selbst mitbringen?

VW Passat

Hallo zusammen...

bei mir steht die erste Inspektion vor der Tür.

Da das Longlife Öl bei VW ja nicht gerade günstig ist, frage ich mich in wie weit man das Öl selber mitbrigen kann.

Welche Erfahrung habt ihr gemacht?

Oder sieht das der freundliche nicht gern?

Gruss
Michael

Beste Antwort im Thema

Ich bezahle eine Dienstleistung und die nennt sich Ölwechsel.
Das benötigte Öl erwerbe ich von dem Anbieter meiner Wahl.
Wenn man mich nötigt beides von einem Anbieter zu kaufen , nenne ich das ein Kopplungsgeschäft.
Derartige Kopplungsgeschäfte sind sehr fraglich.
Ein mündiger Kunde braucht keine Bevormundung.
Einem mündigen Kunden sollte niemand vorwerfen bei seinem persönlichen Budget auf wirtschaftliche Effizients zu achten.
Das hat mit Geiz nichts zu tun.
Wie auch jeder Unternehmer unnötige/überhöhte Ausgaben vermeiden/abschaffen will (Effizientssteigerung/Rationalisierung) sollte man dies auch jedem Privatmann zubilligen.

340 weitere Antworten
340 Antworten

Hallo,

bei einer der letzten Inspektionen hatte man mir ca. 1,5 Liter zuviel Öl reingekippt und ich habes erst ein paar Tausend Kilometer später bemerkt ...

Seit dem bringe ich immer 4 Liter vom Öl meines Vertrauens in 4 Einzelnen 1 Liter Dosen mit, die ich i.d.R. vorher irgendwo günstig erstanden habe. (Internet)

Ich kann nur raten das Öl slebst mitzubringen und zwar:

+ Schützt es generell besser davor, das zuviel eingefüllt und abgerechnet wird
+ man weiß von welcher Marke eingefüllt wurde und kann ohne problem nahtlos später privat 1 Liter nachfüllen falls notwendig
+ Es schützt vor überhöhten Üreisen seitens der Vertragswerkstätten
+ Man bekommt genau, was man sich wünscht. (syntetisch / teilsyntetisch / mineralisch)

Zitat:

Beim Freundlichen bezahle ich die Service-Position "Inspektion". Dort enthalten ist ein ÖlWECHSEL. Das Öl wird gesondert in Rechnung gestelllt. Nur so kommt man ja auf die Idee das Öl selbst mitzubringen (ich mache das bisher übrigens nicht). Der Preis für die Inspektion sollte gefälligst so bemessen sein, dass die Werkstatt damit ihre Kosten inkl. Gewinn deckt und nicht auch noch den Öl-Verkaufsgewinn miteinkalkulieren muss um zu überleben

Weil es in Deutschland, bei Handwerkerrechnungen, Pflicht ist, Arbeitslohn und Material auf der Rechnung getrennt auszuweisen.

Im Reataurant ist das was anderes, hier ist der Lohn des Personals, die Miete, Material etc.. im Preis des Essens inkludiert, was in der Gastronomie üblich und absolut zulässig ist.

Zitat:

Wenn die OEMs plötzlich weniger Abrufe haben und bei uns deshalb die Arbeitszeit reduziert wird merken wir das 1:1 direkt im Geldbeutel.

Und genau diesen Effekt möchte ich (in meinem Betrieb) gern vermeiden.

Günstiger zu werden bedeutet nämlich Einsparungen vornehmen zu müssen (auch beim Personal). Gutes Personal (kompetent, freundlich) verdient aber auch gutes Geld, Spart man daran, wird man nicht günstiger, sondern billiger und das ist ein großer Unterschied, den der Kunde letztlich merkt.

Klar, bei 28€ pro Liter Öl passt was im Verhältnis zum Verrechnungssatz nicht, keine Frage. Aber 20€ halte ich für angemessen.

Zitat:

hi
und was ist mit leuten die offt umziehen und deswegen zum ersten mal in die werkstatt kommen und neuen kunden die gleich nach demersten besuch abgeschreckt sind
mfg

Dann sehe ich das an der Rep.Historie. Und natürlich gebe ich mir dann alle Mühe, diesen Neukunden zu halten, aber sicher nicht über den Preis, sondern über Leistung, sprich Kundenzufriedenheit.

Denn: Billiger ist immer einer! Aber besser?

Zitat:

Original geschrieben von masterTTT


ich habe mal die letzten 3 Seiten zum Thema gelesen und muss mich schon sehr wundern über manche Beiträge, wo die Verfasser der Werkstatt nicht die Butter auf dem Brot gönnen. Zum Thema Öl kann man natürlich geteilter Meinung sein. Fakt ist aber dass eine Werkstatt Ersatzteile und Dienstleistung verkauft. Auch wenn es hier dementiert wird, aber es ist mit einem Restaurant vergleichbar. Dort werden auch "überteuerte" nicht selbst hergestellte Getränke verkauft. Da könnte man auch argumentieren, die werden ja für das Essen machen bezahlt und nicht für das Getränke in Gläser füllen. Sowohl die Werkstatt als auch das Restaurant muss Geld verdienen um die Miete und die Angestellten zu bezahlen: Hat hier jemand eine Vorstellung was eine voll eingerichtete Gewerbeimmobilie kostet?

Thema mitgebrachte Ersatzteile: Viele Werkstätten haben ein umfangreiches Ersatzteillager mit dem sie den Kunden sofort bedienen können. Wer weiß hier eigentlich was so etwas kostet? Der angestellte Lagerist, der sich darum kümmert usw...

By the way, der Werkstatt die angelieferte Teile einbaut, ist nicht mehr zu helfen. Denn diese muss für die Gesamtleistung garantieren, also notfalls auch für etwaigen Ebay Schrott. Klar, die wollen dem Kunden einen Gefallen tun, haben aber hinterher den schwarzen Peter wenn ein Defekt auftritt. Warum? Weil der, der die Teile verkauft hat, immer behaupten wird, seine Teile seien in Ordnung gewesen und die Werkstatt hat sie falsch eingebaut....

hi

es ist aber nicht alles schrott was der kunde mitbringt esgibt auch kunden die bestimmte marken verbaut haben wollen und keine lust auf 0815 werkstatt ware haben.

mfg

Zitat:

Original geschrieben von masterTTT


im Extremfall entstehen Folgeschäden nach der Reparatur mit angelieferten Teilen - oder gar Personenschäden. Mit angelieferten Reifen oder Fahrwerksteilen kann das wirklich gefährlich werden - und die Werkstatt haftet dafür!

hi

wenn angelieferte reifen so gefärlich sind wiso werden sie dan frei verkauft. wechselst du bei einem gebrauchtwagen auch immer sofort die reifen

oder wiso werden überhaupt ersatzteile an endkunden verkauft

mfg

Ähnliche Themen

Nabend.
Also als ich mit unserem Audi A3 das erstemal beim 🙂 war, hat der mir sogar selbst den ratschlag gemacht das ich, wenn ich möglichkeit habe Motoröel günstiger zu bekommen das dann auch selber mitbringen solle.Da ich daran schon ein bisschen sparen könne.

Das nenn ich mal freundlich dem Kunden gegenüber!
Mal schauen wie die bei VW so ticken wenn ich mein eigenes Öl mitbringe.Es ist mein gutes Recht das zu tun, dann mach ich das auch.
Und da die Werkstätten bei reparaturkosten und Arbeitsstunden auch nicht grad günstig sind sogar ehr (meiner meinung nach) teilweise ganz schöne Horrorpreise haben und uns diese aufdrücken, warum darf ich dann nach meinung von einigen Leuten hier nicht mal ein paar läpperliche €uros beim Öl sparen, wenn mir diese möglichkeit schonmal offen steht?!?!?!?!?!?!?!😕😠

Natürlich darfst du. Das ist ein freies Land. Und wenn dein Freundlicher auf die Erlöse aus dem Schmierstoffgeschäft so leicht verzichten kann, dann wird er in der Tat ordentliche Verrechnungssätze haben. 

Zitat:

hi
wenn angelieferte reifen so gefärlich sind wiso werden sie dan frei verkauft. wechselst du bei einem gebrauchtwagen auch immer sofort die reifen
oder wiso werden überhaupt ersatzteile an endkunden verkauft
mfg
 

Ob sie gefährlich sind, sei dahin gestellt.

Falls bei uns ein Kunde unbedingt auf angelieferte Teile/Öle besteht (trotz der o.g. genannten Folgen), lassen wir uns den Satz:" Für angelieferte Produkte wird keinerlei Haftung übernommen" unterschreiben.

Das wird natürlich auch in der Rep.Historie vermerk.

Denn niemand kann wissen, woher die Teile/Öle tatsächlich stammen.

Dem Kunden muss natürlich klar sein, dass er zwei Vertragspartner hat, den Einbauer und den Lieferant der Teile. Im Reklamationsfall: Viel Spaß beim reklamieren im Baumarkt oder im Internet-Shop.

Oder anders ausgedrückt: Platzt der Motor und im Intranet steht der Hinweiß: Kunde hat eigenes Öl angeliefert, geht der Spaß mit Gutachtern und Rechtsanwälten los, hat es alles schon gegeben.

Wenn ich original versiegeltes Castrol habe und es beim VW Händler abgebe ( das war Bedingung ) ist klar geregelt das im Garantiefall sie nicht abstand davon halten koennen und einfach behaupten es wäre falsches Öl.
Diesbezueglich habe ich die Hotline angerufen und die sagte es sei kein Problem, aber das liegt im Bereich der Werkstatt die das zuläst oder nicht
Und meine werkstatt hier macht das ARAL Öl rein obwohl VW Motorsport Castrol empfielt
Ich darf auch das neue 50700 Kauflandöl abgeben original versiegelt. Das wäre kein Problem
Habt ihr keine andere probleme mit euren autos momentan ?
Ich bekam vor 20 Jahren auch den Satz zu hoeren wenn sie zum Schuster gehen bringen sie ja nicht ihre eigene Sohle mit.
Nachdem ich dem Chef erzählte das der Meister so antwortete kroch er mir in den ....
Dies wäre kein Problem.
Denn in der Krise sind sie um jeden Euro und Kunden bemüht
und auf die Öleinahmen koennen sie verzichten
Sie haben ihre Zeiteinheiten und diese verrechnen sie ob mit oder ohne mitgebrachtem Öl
Somit hat der Kunde gute Vergleichsmöglichkeiten
Habe mein BlueTDI vor ca. 2 Monaten beim Händler 10 Km von mir gekauft
Den Service will aber mein VW Händler 40 M von mir bekommen
Begründung wir waren Teuerer beim Angebot des neuen, garantieren aber das wir im Service billiger sind
Und er weis das ich das Öl selbst mitbringe ...

Ich habe direkt bei Wintershall auch Öl gekauft. Allerdings 20 Liter. Hat einer ne Idee wie man nach dem ersten Öffnen des Kanisters ihn wieder so versiegelt, dass beim nächsten Ölwechsel das darin befindliche 50700er Öl als LL - Öl beim Händler anerkannt wird? Hab beim Kauf nicht drüber nachgedacht, dass der Händler ja dann behaupten könnte im Kanister ist nicht das Öl, was vorn drauf steht...
Naja, selbst wenns keine Lösung gibt war's immer noch billiger als das LL Öl beim Händler zu kaufen.

(P.S.: Wintershall hat die einzige Ölraffinerie in Deutschland. Wer also Öl made in Germany kauft und es die VW Norm erfüllt ist es garantiert von denen. Nur der Preis und die Kunterbunte Kindergartenverpackung sind anders... 🙂 )

Zitat:

Original geschrieben von Superdino



Zitat:

Original geschrieben von feffel


Hallo Gemeinde,

ich kaufe mein Oel auch im www.

Mein Händler nimmt 23,95/l. Ich zahle 8,45/l. (inkl. Versand und evtl. Abholung des Altoels)
Exat die gleiche Suppe (Castrol LL III) wie beim Händler und von VW vorgeschrieben. Nix da Eintrag auf der Rechnung oder im Serviceheft.

Ersparniss gegenüber dem Händlerkurs 62,00 € je Füllung.

Nettes Abendessen mit der Gattin o.ä.

Wo also liegt das Problem ?
Wer diese (in meinem Fall 62,00 €) zu verschenken hat, dem gebe ich gern meine Kto. Nr. Er darf es dann gern an mich überweisen, weil er´s offentsichtlich übrig hat und dementsprechend verschenken möchte. 

Gruß
Stefan

Wenn du im Restaurant deine Getränke selbst mitbringst sparst je nach Preisklasse nochmal 62,00 Euro.

Klar ist das Öl überteuert, aber es ist wohl die Gesamtkalkulation. Der Verdienst am Service wird immer wichtiger. Bei der nächsten Inspektion bringe ich einen Mechaniker aus China mit, der bekommt dann nur 50 Cent für seine Arbeit (am besten schwarz) und ich muss nur noch die Platzmiete für die Werkstatt zahlen.

Nach einem Rabatt zu fragen finde ich vollkommen in Ordnung. Wenn man sich VW leistet spielen die Euros für Öl ohnehin keine Rolex mehr. Der Wertverlust bei einem neuen Auto kann im ersten Jahr sogar 100mal teuer sein als was man am Öl spart.

Diesen hinkenden Vergleich hatten wir doch schon, ist das nicht langsam langweilig ?  Beschäftige Dich doch bitte mit der Thematik, wäre fruchtender, oder ?

Jepp, frei nach dem Motto: Ich bin eh schon blank wegen der teuren Kiste, da machen die paar Hunnis auch nix mehr.
Wir sind doch hier in einer freien Marktwirtschaft, da kann man doch seine Preise selbst aushandeln. Mein Händler ist auch freundlich, zuvorkommend und allzeit hilfsbereit, wenn ich mein Öl mitbringe. Was hat er denn davon, wenn er mich wegschickt? Weniger Umsatz und Gewinn. Klar, ich bin nicht der einzige Kunde, aber Kleinvieh macht auch Mist. Wenn er alle Kunden wegschicken würde, dann bräuchte er nicht mehr zu arbeiten. Wär doch klasse, oder?

Nur, weil andere hier mit offenen Händen das Geld zum Fenster rauspulvern können muss ich das nicht auch machen. Ich bin zwar als Ingenieur keine arme Sau, hab aber ne Frau (wer eine hat, weiß wie teuer sie sind. 😉 ), ein schönes Auto und bald sogar ein Kind. Mein Auto steht da ganz sicher nicht ganz oben auf meiner Ausgabenliste, sondern findet sich ganz unten wieder!

Zitat:

Original geschrieben von Gipserlein


Also ich bin gelernter Maler und wenn ein Kunde zu mir sagt,gut sie bekommen den Auftrag aber die Farbe besorge ich selber, dann könnte er mich am Arsch leck.........

Hi

so kann man sich auch sein eigenes grab schaufeln

vieleicht will der kunde nur eine besonders hochwertige farbe oder bekommt sie durch bezieungen sehr günstig

mfg

Wenn ich (auch privat) Aufträge vergebe, dann frage ich mit Sicherheit nicht nur bei einem Handwerker an. Fünf bis sechs Anfragen sind da das Minimum und letztlich bekommt derjenige den Auftrag, welcher das stimmigste Gesamtpaket auf Grundlage meiner Ausführungs-Vorstellungen anbietet. Da kann sich ein Betrieb durch derartiges Verhalten schon im Vorfeld selbst aus dem Bieterkreis herauskicken...

Zitat:

Original geschrieben von VentoRenner


Ich habe direkt bei Wintershall auch Öl gekauft. Allerdings 20 Liter. Hat einer ne Idee wie man nach dem ersten Öffnen des Kanisters ihn wieder so versiegelt, dass beim nächsten Ölwechsel das darin befindliche 50700er Öl als LL - Öl beim Händler anerkannt wird? Hab beim Kauf nicht drüber nachgedacht, dass der Händler ja dann behaupten könnte im Kanister ist nicht das Öl, was vorn drauf steht...

Hallo VentoRenner,

ich persönlich kaufe meist 20 oder sogar 40 Liter, jedoch grundsätzlich in 5 ltr. Gebinden, versorge aber auch noch ein Teil der Verwand- u. Nachbarschaft. Daher würde ich versuchen, dass was du über hast in der Nachbarschaft zu verticken (einer der selber schraubt oder außerhalb der Kulanz liegt). Ich wäre so ein Kandidat, aber da gehört auch eine gute portion Vertrauen hinzu.

Im allgemeinen wird ja die Verwendung des Motoröls innerhalb von 3 bis 5 Jahren empfohlen. Geöffnete Gebinde innerhalb eines halben Jahres, spätestens nach einem Jahr. Im Motor haben Sie ja auch noch mal bis zu 2 Jahre ihren dienst zu verrichten.

Gruß

Zitat:

Original geschrieben von saturn78

Zitat:

Original geschrieben von saturn78



Zitat:

hi
wenn angelieferte reifen so gefärlich sind wiso werden sie dan frei verkauft. wechselst du bei einem gebrauchtwagen auch immer sofort die reifen
oder wiso werden überhaupt ersatzteile an endkunden verkauft
mfg
 

Ob sie gefährlich sind, sei dahin gestellt.
Falls bei uns ein Kunde unbedingt auf angelieferte Teile/Öle besteht (trotz der o.g. genannten Folgen), lassen wir uns den Satz:" Für angelieferte Produkte wird keinerlei Haftung übernommen" unterschreiben.
Das wird natürlich auch in der Rep.Historie vermerk.
Denn niemand kann wissen, woher die Teile/Öle tatsächlich stammen.
Dem Kunden muss natürlich klar sein, dass er zwei Vertragspartner hat, den Einbauer und den Lieferant der Teile. Im Reklamationsfall: Viel Spaß beim reklamieren im Baumarkt oder im Internet-Shop.

Oder anders ausgedrückt: Platzt der Motor und im Intranet steht der Hinweiß: Kunde hat eigenes Öl angeliefert, geht der Spaß mit Gutachtern und Rechtsanwälten los, hat es alles schon gegeben.

hi

und wiso wird das bei verschlossenen ölgebinden gemacht die der norm entsprechen und bei ersatzteilen.

Nur um den kunden zu erpressen und ihn an der kurzen leine zu halten undnatürlich den gewin zu maximieren

mfg

Deine Antwort
Ähnliche Themen