Inspektion mit Ölwechsel (flexibel) - Longlife nach 365 Tagen?
Hallo,
mein T3(286PS) wird bald 1 Jahr alt. Er war mit Flexibel - Longlife Interval ausgeliefert.
Ich habe erst später bemerkt, dass das Servicemenü unklare Intervalle zeigt, wo Ölservice nicht nach 2 Jahren oder 30.000km kommt bzw. flexiebel kilometers (Longlife), aber schon nach 365 Tagen.
Ich habe beim T2 niemals beim Longlife Interval ein Ölwechselservice nach 365 Tagen.
Jetzt zeigt T3 so:
Nächster Servicetermin in: 374Tagen bzw. 7.300 km
Nächster Öl-Service in: 11Tagen bzw. 7.300 km
Mein Verwandter hat auch einen T3 und fährt ihm alle 30.000 km zum Ölwechsel-Service, auf ca. 1 ½ Jahre. Was sollte beim mir genau so sein.
Hat VW-Händler etwas falsch eingestellt bei der Auslieferung, oder ist so richtig?
Wie oft müssen Sie Ölwechseln beim Longlife/flexibel Intervall und was zeigt das Menü in T3 bei euch?
Besten dank!
P.S. Ich bin ein ruhiger Langstrecker Fahrer (Durchschnittsverbrauch 7,46 l/100km)
Ähnliche Themen
26 Antworten
Bei mir war bei der Erstbefüllung bis zum ersten Service ein Verbrauch von ca. 0,7l.
Seit nach dem ersten Service kein messbarer Verbrauch mehr.
Moin Bande,
Heut stand der 75tkm Service an(da ich irgendwie immer ein wenig früher zum Service fahre, hat sich das mittlerweile auf 69.800km herunter subtrahiert).
Probleme soweit keine.
- Es gab 5,5 Liter frisches VW Öl (Special G in 5w40 502.00/505.00)
- 1. Bremsflüssigkeitswechsel wurde durchgeführt(Fahrzeug ist EZ 10/2019)
- Innenraumfilter wurde noch gewechselt
Bremsbelagstärke wurde mir erstmals gesagt:
Vorn 8mm, hinten 6mm....ich könne noch ein wenig fahren(denke, daß ist grob 50% der Originalstärke).
Ja klar, er bekommt überwiegend Langstrecke und ich fahre halbwegs vorausschauend.
Heut waren es nur knapp 600km(zu meinem Lieblingshändler ist mir kein Weg zu weit)
Nächsten Samstag bekommt er wieder 1150km am Stück 🙂
Gruß
Silvio
[Von Motor-Talk aus dem Thema '** Touareg 3 Community-Thread **' überführt.]
Das klingt alles gut!
Aber warum nicht Öl der Spezifikation VW 50400?
[Von Motor-Talk aus dem Thema '** Touareg 3 Community-Thread **' überführt.]
Weil er halt ein Benziner Fährt.
[Von Motor-Talk aus dem Thema '** Touareg 3 Community-Thread **' überführt.]
Zitat:
@VWT3 schrieb am 6. November 2022 um 07:09:32 Uhr:
Weil er halt ein Benziner Fährt.
VW 50400 ist ja für Benziner!
Für Diesel wäre es ja VW 50700!
[Von Motor-Talk aus dem Thema '** Touareg 3 Community-Thread **' überführt.]
Außerdem wundert mich, dass er für Russland 5W40 nimmt. Dort, wo es eher kälter ist, hätte ich dann eher auf 5W30 getippt!
[Von Motor-Talk aus dem Thema '** Touareg 3 Community-Thread **' überführt.]
Moin Marini,
502.00 ist wohl das Standart Öl für Benziner ohne Longlife bei 15tkm Wechselintervall. So ist es für mein Fahrzeug auch vorgeschrieben. Ich meine irgendwo im Motorraum(glaube auf dem Schlossträger) ist ein Aufkleber mit dieser Ölnorm angebracht.
Bei den Zahlenbezeichnungen vom Öl hast Du glaub nen Dreher drin. Bei großer Kälte bringt es nichts, ob Du nun nen 5w30 oder 5w40 drinnen hast. Die zweite Zahl beschreibt ja lediglich die Heiss-Viskosität.
Ein 0w Öl wäre bei Kälte dann nochmals besser. Ich persönlich mag eigentlich die w40 Öle ganz gern, einfach da sie "oben raus" etwas "stabiler" sind, weil sie bei Wärme halt noch etwas viskoser sind.
Die hier verlinkte Tabelle verschafft da einen Überblick über die Temperaturbereiche. Ich fahre bei -30°C herum(hab auch schon -40 geschafft) aber baller auch bei über 40°C nen hunderte Kilometer lang durch die Steppe(Urlaub im Süden letztes Jahr).
5w40 (oder besser noch 0w40) sind da meine Favoriten.
Wegen Ölverbrauch(wird ja den TSI immer gern nachgesagt) kann ich bisher auch nichts negatives sagen. Egal ob ich w30 oder w40 bekam, mit beiden hab ich kaum Ölverbrauch(also zwischen den Intervallen ist der Ölstand auf der Messskala im Bordcomputer maximal um einen Strich abgesunken).
Gruß
Silvio
[Von Motor-Talk aus dem Thema '** Touareg 3 Community-Thread **' überführt.]
Hallo Silvio,
eigentlich wäre für Dich die VW 50800 mit 0W20 das richtige, bzw. wenn Du höhere Hochtemperaturviskoität brauchst die neue VW 50400 mit 0W30.
Hast Du eigentlich einen OPF in Deinem TSI?
Denn dafür bräuchtest Du ein aschefreies Motoröl und das ist nur die VW 50400 bzw. VW 50800.
Das von Dir eingesetzte VW 50200/50500 ist nicht aschefrei.
Welche max. Öltemperatur erreichst Du denn, wenn Du davon sprichst bei höheren Temperaturen ein stabiles Viskoatätsverhalten haben zu wollen?
Gruß
Ingo
[Von Motor-Talk aus dem Thema '** Touareg 3 Community-Thread **' überführt.]
Moin Ingo,
Danke für die Tips. Man liest auch in russischen Foren, daß dieses 0w20 wohl in der Befüllung vom Werk ist. Ich hatte meinen Dicken einmal durch nen VIN Decoder gejagt, bin mir jetzt bezüglich OPF aber nicht mehr sicher(in RU wird er einfach unter Euro 5 geführt, auch wenn im VIN Decoder irgendwas mit Euro 6 zu lesen war).
Bezüglich der maximalen Öltemperaturen, ich kann Dir sagen, daß ich in der kalten Jahreshälfte zwischen 88 und 98°C liege. i
Der Teil mit den Peak Temperaturen ist schwierig, da wir derzeit um den Gefrierpunkt liegen und meine letzten Fahrten bei Hitze schon einige Monate zurück liegen 😉.
Im Sommer sehe ich vielleicht auch mal eine 105-108, ich glaube über 111 hatte ich noch nicht, aber wie schon gesagt: Nagel mich da nicht drauf fest. Ich hatte diesen Sommer vielleicht mal 30 bis 33°C, aber mehr nie.
Am Ende muss ich eh das nehmen, was mir VW und der Händler hier vorgibt(wir erinnern uns an den Aufkleber im Motorraum 😉 ). Ich hab da immer die Wahl zwischen einem Castrol und dem VW Öl.
Viele Grüße
Silvio
[Von Motor-Talk aus dem Thema '** Touareg 3 Community-Thread **' überführt.]
Ich hatte bei meinem letzten Ölservice die neue Viskositätsklasse 0W30 anstelle 5W30 (immer VW 50700) eingefüllt bekommen. Meine Befürchtung eines höheren Ölverbrauchs hat sich aber nicht bestätigt. Nach 8000 km ist immer noch max. Außerdem habe ich einen tendenziell geringeren Treibstoffverbrauch und eine tendenziell niedrigere Öltemperatur festgestellt - scheint alles für eine geringere innere Reibung zu sprechen....
[Von Motor-Talk aus dem Thema '** Touareg 3 Community-Thread **' überführt.]
Moin Ingo,
Meine Aufassung ist eher die, daß ein höherer Ölverbrauch weniger von 0w oder 5w kommt, sondern eben von der zweiten Ziffer in der Bezeichnung. Je niedriger die ist, desto dünnflüssiger ist das Öl im warmen Zustand. Hier fände ich hat man mehr Potenzial für Reibungsverminderung und Spritersparnis, aber eben auch durch etwas mehr dünnflüssigkeit das Risiko von mehr Ölverbrauch. Ein 0w30 und ein 5w30 sollten im warmen Zustand ansich gleich sein. Ein 0w20 ist dann warm nochmals dünner, ein 0 oder 5w40 eben etwas dickflüssiger.
Wenn ich Deinen Ölverbrauch lese(nach 8000km immernoch max.) dann deckt sich das mit meinem Motörchen. Viel Öl scheinen Die alle nicht durch zu ziehen.
Ich hatte gestern nach dem Service übrigens mal ein Erlebnis der anderen Art:
Starte den Motor, Ölstandsanzeige im Boardmonitor ist offen und steht 2 Striche vor Maximum.
Ich direkt wieder rein und bemängelt. Nee, das ist so gewollt. Einige beschweren sich, wenn wir bis Max voll machen(wahrscheinlich Winter-Kurzstreckenfahrer). Angeblich wurde aber genau die vorgeschriebene Menge eingefüllt. Ist mir bisher auch noch nicht passiert, bisher war der Karren nach dem Wechsel immer auf MAX.
Schönen Sonntag noch,
Silvio
Genau die Antwort habe ich auch bekommen, dass nur bis 2 Striche vor Maximum aufgefüllt werden soll.
Ich habe aber drauf bestanden das es bis maximal aufgefüllt wird. Fahre auch immer Langstrecke und das Öl ist noch nicht mehr geworden. Und einen Ölverbrauch hatte ich nur bis zur ersten Wartung, da habe ich einen Liter nachgefüllt, seit dem ist Ruhe und musste kein Öl mehr auffüllen.
Mit freundlichen Grüßen
Matthias