Inspektion Kosten

Ford Focus Mk4

Fänd es eine gute Idee hier Mal eure kosten für die Inspektion zu veröffentlichen.
Um einen Überblick über die Kosten für potentielle und schon Besitzer des Focus zu erhalten.

Ich mach Mal den Anfang

Erste Inspektion 30.000km
2.0 Ecoblue 150ps Automatik
BJ: 03/19
Komplett: 417€

Beste Antwort im Thema

Da geht's ums Prinzip. Ich bin NICHT bereit 30€ und mehr für den Liter Öl zu zahlen, wenn ich das gleiche Öl (!) im freien Handel um fast die Hälfte bekomme. Punkt.

764 weitere Antworten
764 Antworten

Das was aufgezählt wurde sind keine Belanglosen Extras die man mal weglassen kann sondern zum einen Teil für die Betriebstauglichkeit und zum anderen der erhalt der Garantie.
Ich vereinbare Telefonisch den Termin, bringe das Auto zum Händler und hole es 8h Später wieder ab ohne Gespräche über die Inspektion, und am Ende stehen nicht mal unerwünschte Extras auf der Rechnung sondern sogar eine Rostschutzkontrolle ohne extra Berechnung 😉
Das ganze läuft jetzt schon 12-13 Jahre so ab mit meinem Fiesta und jetzt der dritte Focus.

Was für ein Auto ich fahre sieht man Ja, ändert aber nichts dran, dass es mir nur um das "extra beauftragen" ging und nicht um die Intervalle oder deren Bestandteile.

Wenn du bei deinem Händler das eine oder andere Extra ohne Berechnung bekommst, dann sei froh darüber. Nennt man Kundenbindung.
Macht nicht jeder und der Händler ist nicht dazu verpflichtet.

Das ändert aber nichts daran, was im Wartungsplan steht.
Soll ich jetzt wieder mit dem Lesen und Vorteil kommen ?

also ich habe gestern (15.08.2023) die 4 Jahres-Inspektion an meinem 1.5EcoBoost mit 150PS Titanium Turnier und 8-Gang Automatik durchführen lassen: ca. 809 €.

Genaue Aufschlüsselung kann ich bei Interesse nachreichen, die Rechnung habe ich gerade nicht zur Hand.

Was auf jeden Fall dabei war:
- Ölwechsel (mit Filter und Öl)
- Wechsel Innenraumluftfilter (mit Filter)
- Wechsel Ansaugluftfilter (mit Filter)
- Wechsel Zündkerzen (mit Zündkerzen)
- Desinfektion Klimaanlage (inkl. Reinigungsmittel)
- Wechsel Bremsflüssigkeit (inkl. BF)
- Korrosionsschutzkontrolle
- Mietwagen für einen Tag
- HU/AU

Wenn ich die letzten zwei Posten rausnehme (Mietwagen 22€ und HU/AU ca. 140€), dann bin ich bei rund 650€ für die 2 Jahres Wartung. Ich hatte im Vorfeld bei allen anderen Ford-Vertragshändlern im Großraum Karlsruhe einen Kostenvoranschlag angefragt. Mit leichten Unterschieden bzgl. einzelner Posten wäre es in Summe auf den gleichen Betrag gekommen, bis auf eine Werkstatt (da hätte ich in Summe ca. 50 € sparen können, wenn ich die Teile alle selbst angeliefert hätte, war mir dann aber zu viel Aufwand).

ca. 650€ alle 2 Jahre bzw. 325€ rechnerisch pro Jahr sind finde ich schon relativ viel Geld, aber wenn ich das auf die Fahrleistung umlege. Günstiger wirds evtl nur mit CarSharing oder so, aber dann auch gleich umständlicher/unbequemer...

Zitat:

@prince_ schrieb am 16. August 2023 um 10:24:50 Uhr:


also ich habe gestern (15.08.2023) die 4 Jahres-Inspektion an meinem 1.5EcoBoost mit 150PS Titanium Turnier und 8-Gang Automatik durchführen lassen: ca. 809 €.

Genaue Aufschlüsselung kann ich bei Interesse nachreichen, die Rechnung habe ich gerade nicht zur Hand.

Was auf jeden Fall dabei war:
- Ölwechsel (mit Filter und Öl)
- Wechsel Innenraumluftfilter (mit Filter)
- Wechsel Ansaugluftfilter (mit Filter)
- Wechsel Zündkerzen (mit Zündkerzen)
- Desinfektion Klimaanlage (inkl. Reinigungsmittel)
- Wechsel Bremsflüssigkeit (inkl. BF)
- Korrosionsschutzkontrolle
- Mietwagen für einen Tag
- HU/AU

Wenn ich die letzten zwei Posten rausnehme (Mietwagen 22€ und HU/AU ca. 140€), dann bin ich bei rund 650€ für die 2 Jahres Wartung. Ich hatte im Vorfeld bei allen anderen Ford-Vertragshändlern im Großraum Karlsruhe einen Kostenvoranschlag angefragt. Mit leichten Unterschieden bzgl. einzelner Posten wäre es in Summe auf den gleichen Betrag gekommen, bis auf eine Werkstatt (da hätte ich in Summe ca. 50 € sparen können, wenn ich die Teile alle selbst angeliefert hätte, war mir dann aber zu viel Aufwand).

ca. 650€ alle 2 Jahre bzw. 325€ rechnerisch pro Jahr sind finde ich schon relativ viel Geld, aber wenn ich das auf die Fahrleistung umlege. Günstiger wirds evtl nur mit CarSharing oder so, aber dann auch gleich umständlicher/unbequemer...

Warum HU/AU ?
War das im ersten Leben ein Mietwagen?

Ähnliche Themen

HU/AU, war fällig, weil wir vor 2 Jahren, als wir den Wagen gekauft hatten, eine neue "HU/AU" rausgehandelt haben, damit wir Inspektion & HU/AU mehr oder weniger zum gleichen Zeitpunkt haben, um Stress zu sparen (erste Inspektion also 2 Jahres Inspektion, haben wir auch rausgehandelt, obwohl sie mit ca. 1,5 Jahren nach EZ noch nicht zwingend erforderlich gewesen wäre).

Mietwagen: Puh, da bin ich etwas überfragt. Der Verkäufer hat beteuert, dass es sich dabei um ein ehemaliges Leasing-Fahrzeug handle. Als erster Halter ist glaube ich SIXT angegeben, weswegen ich mir nicht ganz sicher bin. Aber SIXT bietet ja auch Leasing Modelle an, insofern könnte das schon stimmen.

So wie ich mich und meine Frau kenne, hätten wir wahrscheinlich keinen ehemaligen Mietwagen gekauft, da wir wissen, wie mit Mietwägen umgegangen wird. Ich hatte den Verkäufer noch gefragt, ob er weiß, wo der Wagen gelaufen ist, aber er meinte: "nee, wegen Sixt als Leasing Vermittler, sind die Autos immer in München angemeldet, deswegen vielleicht in den Bergen, vielleicht aber auch an der Nordseeküste". Und mein Gedanke war: naja, mit einem modernen Motor und einem Automatik-Getriebe aus dem Jahr 2018 sollte eigentlich nichts größeres Schiefgehen können, was ein Leasingnutzer/Mietwagen-Nutzer "kaputt" machen könnte, bzw. genau dafür werden die Teile ja erprobt.

Aber da ich das Zeug gerade zuhause rumfahren habe, schaue ich mir nochmal an, Mietwagen&Taxis müssen ja eigentlich jedes Jahr zum TÜV/HU. Das müsste ich dann ja entsprechend irgendwo sehen, oder?

Hallo zusammen,
ich war gestern bei der Wartung bei einem Ford Händler in der Region. Ich fahre einen 2.0 Ecoblue von 2019. Gezahlt habe ich für die 4-Jahresinspektion mit Kraftstofffilter knapp 650 Euro.
Eine Sache wundert nicht nur, es ist kein original Ford (Castrol) Öl eigefüllt worden. Es scheint laut Zettel im Motorraum LiqiMoly Pro-Engine M 710 0W-30 eigefüllt worden zu sein. Im Netz finde ich kaum was zu dem Öl, lediglich eine Fiat und Peugeot Freigabe.
Habt ihr Erfahrung mit dem Öl und ist es überhaupt mit dem Zahnriemen verträglich?

Viele Grüße!

Rechnung.jpg

Zitat:

@Kater Mo schrieb am 16. August 2023 um 11:24:00 Uhr:



Zitat:

@prince_ schrieb am 16. August 2023 um 10:24:50 Uhr:


also ich habe gestern (15.08.2023) die 4 Jahres-Inspektion an meinem 1.5EcoBoost mit 150PS Titanium Turnier und 8-Gang Automatik durchführen lassen: ca. 809 €.

Genaue Aufschlüsselung kann ich bei Interesse nachreichen, die Rechnung habe ich gerade nicht zur Hand.

Was auf jeden Fall dabei war:
- Ölwechsel (mit Filter und Öl)
- Wechsel Innenraumluftfilter (mit Filter)
- Wechsel Ansaugluftfilter (mit Filter)
- Wechsel Zündkerzen (mit Zündkerzen)
- Desinfektion Klimaanlage (inkl. Reinigungsmittel)
- Wechsel Bremsflüssigkeit (inkl. BF)
- Korrosionsschutzkontrolle
- Mietwagen für einen Tag
- HU/AU

Wenn ich die letzten zwei Posten rausnehme (Mietwagen 22€ und HU/AU ca. 140€), dann bin ich bei rund 650€ für die 2 Jahres Wartung. Ich hatte im Vorfeld bei allen anderen Ford-Vertragshändlern im Großraum Karlsruhe einen Kostenvoranschlag angefragt. Mit leichten Unterschieden bzgl. einzelner Posten wäre es in Summe auf den gleichen Betrag gekommen, bis auf eine Werkstatt (da hätte ich in Summe ca. 50 € sparen können, wenn ich die Teile alle selbst angeliefert hätte, war mir dann aber zu viel Aufwand).

ca. 650€ alle 2 Jahre bzw. 325€ rechnerisch pro Jahr sind finde ich schon relativ viel Geld, aber wenn ich das auf die Fahrleistung umlege. Günstiger wirds evtl nur mit CarSharing oder so, aber dann auch gleich umständlicher/unbequemer...

Warum HU/AU ?
War das im ersten Leben ein Mietwagen?

Hab gerade zuhause nachgesehen, im Kaufvertrag ist die Rede von „Fahrzeugart: Gebrauchtwagen (Taxi/Mietwagen)“.

Ich bin mir nach wie vor unsicher, ob es sich um einen ehemaligen Mietwagen handelt, denn ich glaube nicht, dass wir den dann gekauft hätten. Jedenfalls hat der Verkäufer beteuert, dass es keiner gewesen wäre. So oder so muss es auch nichts schlimmes bedeuten, man kann in jeden Fall Glück oder Pech haben (außer Neuwagen, da weiß man was man hat).

Vom Laufleistung/Alter hat es auch nicht so richtig gepasst: der Wagen war ca. 1,5 Jahre alt und hatte ca. 16.000 km runter. Das sind aus meiner Sicht jetzt nicht so viele Kilometer, wie sie für einen Mietwagen üblich wären, oder? Und die Haltungsdauer/ das Fahrzeugalter wäre mit ca. 18 Monaten ungewöhnlich lang für einen Mietwagen oder? Die sind ja üblicherweise nur bis zu einem ganzen Jahr in Benutzung, oder?

Insgesamt habe ich den Zustand auch als relativ gut empfunden, bis auf eine kleinere Macke am Türinnenteil war das Auto eigentlich ohne größere Blessuren. Und der Aufdruck der Taste der elektrischen Heckklappe ist ein bisschen „verschwommen“, aber das habe ich der Fordschen Qualität zugeschrieben 😁

Oder kann ich das ganze noch irgendwie anders nachvollziehen, ob es ein Mietwagen war?

Zitat:

@prince_ schrieb am 16. August 2023 um 19:58:17 Uhr:



Zitat:

@Kater Mo schrieb am 16. August 2023 um 11:24:00 Uhr:


Warum HU/AU ?
War das im ersten Leben ein Mietwagen?


Hab gerade zuhause nachgesehen, im Kaufvertrag ist die Rede von „Fahrzeugart: Gebrauchtwagen (Taxi/Mietwagen)“.

Ich bin mir nach wie vor unsicher, ob es sich um einen ehemaligen Mietwagen handelt, denn ich glaube nicht, dass wir den dann gekauft hätten. Jedenfalls hat der Verkäufer beteuert, dass es keiner gewesen wäre. So oder so muss es auch nichts schlimmes bedeuten, man kann in jeden Fall Glück oder Pech haben (außer Neuwagen, da weiß man was man hat).

Vom Laufleistung/Alter hat es auch nicht so richtig gepasst: der Wagen war ca. 1,5 Jahre alt und hatte ca. 16.000 km runter. Das sind aus meiner Sicht jetzt nicht so viele Kilometer, wie sie für einen Mietwagen üblich wären, oder? Und die Haltungsdauer/ das Fahrzeugalter wäre mit ca. 18 Monaten ungewöhnlich lang für einen Mietwagen oder? Die sind ja üblicherweise nur bis zu einem ganzen Jahr in Benutzung, oder?

Insgesamt habe ich den Zustand auch als relativ gut empfunden, bis auf eine kleinere Macke am Türinnenteil war das Auto eigentlich ohne größere Blessuren. Und der Aufdruck der Taste der elektrischen Heckklappe ist ein bisschen „verschwommen“, aber das habe ich der Fordschen Qualität zugeschrieben 😁

Oder kann ich das ganze noch irgendwie anders nachvollziehen, ob es ein Mietwagen war?

Ist doch im Grunde völlig egal wenn du mit dem Auto zufrieden bist.
Hatte nur gefragt wegen dem TÜV, weil Mietwagen jährlich hin müssen.
Und die Händler von Leasing rückläufern wissen meistens sowieso nicht was vorher mit dem Auto war.
Bis so ein Auto bei kleineren Händlern ankommt ist mind. noch ein Großhändler davor und dem Kunden der das Auto schlussendlich kauft wird das erzählt was er hören möchte.

Zitat:

@Kater Mo schrieb am 16. August 2023 um 21:19:38 Uhr:



Zitat:

@prince_ schrieb am 16. August 2023 um 19:58:17 Uhr:



Hab gerade zuhause nachgesehen, im Kaufvertrag ist die Rede von „Fahrzeugart: Gebrauchtwagen (Taxi/Mietwagen)“.

Ich bin mir nach wie vor unsicher, ob es sich um einen ehemaligen Mietwagen handelt, denn ich glaube nicht, dass wir den dann gekauft hätten. Jedenfalls hat der Verkäufer beteuert, dass es keiner gewesen wäre. So oder so muss es auch nichts schlimmes bedeuten, man kann in jeden Fall Glück oder Pech haben (außer Neuwagen, da weiß man was man hat).

Vom Laufleistung/Alter hat es auch nicht so richtig gepasst: der Wagen war ca. 1,5 Jahre alt und hatte ca. 16.000 km runter. Das sind aus meiner Sicht jetzt nicht so viele Kilometer, wie sie für einen Mietwagen üblich wären, oder? Und die Haltungsdauer/ das Fahrzeugalter wäre mit ca. 18 Monaten ungewöhnlich lang für einen Mietwagen oder? Die sind ja üblicherweise nur bis zu einem ganzen Jahr in Benutzung, oder?

Insgesamt habe ich den Zustand auch als relativ gut empfunden, bis auf eine kleinere Macke am Türinnenteil war das Auto eigentlich ohne größere Blessuren. Und der Aufdruck der Taste der elektrischen Heckklappe ist ein bisschen „verschwommen“, aber das habe ich der Fordschen Qualität zugeschrieben 😁

Oder kann ich das ganze noch irgendwie anders nachvollziehen, ob es ein Mietwagen war?

Ist doch im Grunde völlig egal wenn du mit dem Auto zufrieden bist.
Hatte nur gefragt wegen dem TÜV, weil Mietwagen jährlich hin müssen.
Und die Händler von Leasing rückläufern wissen meistens sowieso nicht was vorher mit dem Auto war.
Bis so ein Auto bei kleineren Händlern ankommt ist mind. noch ein Großhändler davor und dem Kunden der das Auto schlussendlich kauft wird das erzählt was er hören möchte.

Nach Rücksprache mit meiner Frau ist es auf jeden Fall ein Mietwagen, sie hat das noch in Erinnerung, dass der Verkäufer das so gesagt hat.

Wie Du meintest, ist es auch egal, im Grunde bin ich mit dem Fahrzeug zufrieden und die Kombination mit einem eigentlich „unkaputtbaren Wandler-Automatik-Getriebe“ aus dem Jahre 2018 hat mich dazu verleitet einen Leasingrückläufer/ex-Mietwagen zu kaufen, da ich der Meinung war/bin, dass zwecks Kaltstart-Emissionen und Bauteilschutz die elektronische Steuerung/Regelung Schäden verhindern wird und mehr oder weniger die Leistung in der Warmlaufphase reduziert.

Ob sich mein Verdacht bestätigen wird, gilt es abzuwarten. Ich finde leider, dass das Getriebe etwas ruppig schaltet, aber kann damit eigentlich leben, besser als wenn ich wieder den sporadischen Fehler habe, mit dem der FFH um die Ecke nichts anzufangen wusste.

Ich habe gerade meinen 1.5l ecoBoost (150 PS) mit manuellen Getriebe zur 4 Jahresinspektion abgegeben und werde wohl laut Werkstattauftrag 696,88 Euro bezahlen müssen für:

* DOT 4 LV Bremsflüssigkeit
* Bremsflüssigkeit wechseln
* 4.j.0.60.000km insp.inkl.fam/dsn
* Inspektion-komfortumfang (+d)
* Korrosionsschutzkontrolle
* OELFILTER
* FILTEREINSATZ - ANSAUGGER.DAEM
* ZUENDKERZE
* FILTEREINSATZ - ANSAUGGER.DAEM
* Magnatec PR OE 5W20
* DICHTUNG
* DICHTUNG

Meine erste für den ST MK4 Facelift ist 261,07€

Wenn ich die Preise für die 4.Inspektion vergleiche, scheine ich am oberen Ende beim Preis zu liegen. Ich hatte das auch nur beim FFH machen lassen, weil ich noch 1 Jahr Garantie habe.
In 2 Jahren gehe ich dann auf alle Fälle zu einer freien Werkstatt.

Man darf die Ford-Mobilitätsgarantie auch nicht außer Acht lassen. Ich kenne zwar den genauen Umfang nicht, aber die bezahlt man beim FFH logischerweise mit.

Zitat:

@prince_ schrieb am 24. August 2023 um 12:15:20 Uhr:


Man darf die Ford-Mobilitätsgarantie auch nicht außer Acht lassen. Ich kenne zwar den genauen Umfang nicht, aber die bezahlt man beim FFH logischerweise mit.

Bei den Kfz-Versicherungen gibt's für 10...15€ jährlich eine vergleichbare bzw. im Allgemeinen sogar umfangreichere Mobilitätsgarantie.

Die Mehrkosten der Ford-Mobilitätsgarantie sollten also da deutlich drunter liegen.

---------------------------------------------------------------------------------------------

Dass die Werkstätten mit gefühlt überhöhten Preisen kalkulieren müssen, liegt m.M.n. an der Prämisse, das die Autohäuser möglichst mit geringer Werkstatt-Auslastung geführt werden.
Wenn eine ernsthafte Konkurrenz mit freien Werkstätten zu fairen Preisen geboten würde, wäre das Auftragsvolumen größer und Wartungsarbeiten könnten günstiger angeboten werden.

Dazu besteht aber offensichtlich keine Notwendigkeit. Der faktische Vertrags-Werkstattzwang zwecks Garantieerhalt scheint zur Gesamtfinanzierung der Autohäuser immernoch ausreichend zu sein. Letztlich auch, weil es keine Fahrzeughersteller zu geben scheint, die an einer Umkehr dieses Trends interessiert wären.
Schließlich verbieten die Fahrzeughersteller ihren Vertragswerkstätten die Verwendung alternativer Fahrzeugteile/-produkte, selbst wenn die bei geringerem Preis sogar qualitativ hochwertiger sind.

Ich habe meinen gerade abgeholt und 687,55 Euro (wie gesagt: Inspektion nach 4 Jahren):

* BREMSFLÜSSIGKEIT ERNEUERN (in Verbindung Wartungsarbeiten )
* DOT 4 LV Bremsflüssigkeit
* Bremsflüssigkeit wechseln

* 4.j.0.60.000km insp.inkl.fam/dsn
* Inspektion-komfortumfang (+d)
* Korrosionsschutzkontrolle

* OELFILTER
* FILTEREINSATZ - ANSAUGGER.DAEM

* 3 ZUENDKERZEN
* FILTEREINSATZ - ANSAUGGER.DAEM

* Magnatec PR OE 5W20
* DICHTRING

2 Punkte machen mich stutzig:

1.) BREMSFLÜSSIGKEIT ERNEUERN (in Verbindung Wartungsarbeiten) für knapp 81,49 Euro plus MwSt
und dann Bremsflüssigkeit wechseln für 65,36 Euro plus MwSt. Ist das nicht doppelt?

2.) Inspektion-komfortumfang (+d) für 19,72 Euro plus Mwst. Was soll das sein?

Deine Antwort
Ähnliche Themen