Inspektion / Kosten
Moin zusammen,
gestern den Würfel von (meiner) ersten Inspektion abgeholt.
Lockere 1.157,23€ (alles brutto) waren zu zahlen, ohne etwas besonderes gemacht zu haben.
11,5l Motoröl (á 32,78€ = 376,97€) waren auch dabei, 2 Filtereinsätze á 54,75€.
Die Scheibenwischer sollten ein Schnapper für rund 150,0€ sein. Habe ich nicht gemacht, da ich fand das vergoldete Scheibenwischer an einem silbernen Auto nicht passen. Werde mir wenn nötig wieder die von Bosch für 19,00€ / Paar kaufen. Was mich aber am meistens störte, dass mir gesagt wurde die "fühlen sich verhärtet an". Montiert habe ich die Scheibenwischer im August '14, da sollte nichts verhärtet sein, oder? Abzocke?
Freue mich von Euren Erfahrungen zu hören!
Beste Grüße!
Lars
Beste Antwort im Thema
Mir ist es wichtiger, dass die Werkstatt nicht diskutiert, wenn ich etwas bemängele, sonder schnell und professionell reagiert. So habe ich immer meinen Wunschtermin, meinen Mietwagen und wenn irgendein Teil nicht funktioniert, wird sofort auf Garantie oder Kulanz getauscht. Wenn ich mit irgendeinem Fremdteil ankommen, wie jetzt den Schnorcheln zum Einbauen, dann wir das professionell erledigt und auch auf vernünftigen Korrosionsschutz etc. geschaut. Als "Gegenleistung" diskutiere ich nicht die Rechnung - die sich im Vergleich hier übrigens im Mittelfeld bewegt - und lasse auch den Aufschlag beim Öl. In der Summe fahre ich m. E. so besser, weil man sich im Leben ja immer mindestens zweimal trifft. Und da sollen dann beide Seiten von profitieren. Das ist aber keine Kritik an denen, die scharf kalkulieren müssen oder wollen, sondern lediglich ein weiterer Aspekt, den ich zu Bedenken gebe.
OpenAirFan
Ähnliche Themen
171 Antworten
Meiomei! Wenn ich das Geld hätte was ich schon mit Selbermachen gespart habe, wär ich ein reicher Mann.
Tja,
an meinem Vorgänger 350 Turbodiesel habe ich alles selbstgemacht, allerdings fehlt mir im Moment die Zeit:-(
Somit hängts nicht am Geld z.Zt. Aber ich finds einfach echt übertrieben. Nächste Problem ist versuch mal yrost auf Kulanz durchzusetzen, wenn Du die Wartungen nicht bei Mb nachweisen kannst. Wenn er mal 7-8 Jahre alt wird mach ichs eventuell bei uns in der Werkstatt, oder ich habe bis dahin im Lotto gewonnen und kaufe mir jedesmal einen neuen wenn er gewaschen werden muss :-))))
Gruss Cross
Zitat:
@Crosshair091075 schrieb am 14. Februar 2015 um 21:40:14 Uhr:
Hi Leute,
letzte Woche kam meine Rechnung. Service B mit Verteiler und Achsenölen, Bremsflüssigkeit, Zündkerzen.
1675€! Ohne Motoröl, das habe ich angeliefert!
Also mit Motoröl von MB wären 2000€ Fällig gewesen.
Gruss
Cross
Was soll da bitte so teuer gewesen sein?
Beim ML war man selbst mit Öl immer unter 500 ^^
Was wird denn laut Rechnung alles bei Service A und was wird laut Rechnung bei Service B gemacht. ?
Wo gibt es denn die Möglichkeit die einzelnen Servicearbeiten für die verschiedenen G modelle nach zu schauen, oder wer hat Info s darüber ?
Ich denke das ein Service A oder B z.B. bei dem gleichen G Modell überall gleich viel kosten muss.
Wir könnten darüber einen Info Seite zusammen stellen. Das würde allen Beteiligten die richtige Wahl der MB Niederlassung ermöglichen und die guten MB NL würden somit in Ihrem guten Service verstärkt/belohnt.
Das Problem ist aber noch tiefer gehend - viele Werkstätten machen einfach nur weil es so drauf steht ohne drüber nachzudenken ...
Meine G-Werkstatt prüft VORHER ob z.B. die Bremsflüssigkeit anstelle ganz neu 265 Grad Siedepunkt oder aktuell "nur" noch 263 Grad Siedepunkt hat (nagelt mich nicht auf die endgültige Zahl fest - geht nur um die Tendenz) und der Wasseranteil kleiner 0,2 % - so geschehen bei mir ...
Laut Anweisung hätte sie bei meinem Assyst B gewechselt werden müssen aber die Werkstatt sagt warum "neu" gegen neu tauschen - unnötige Kosten - das wird eindeutig dokumentiert und gut ist - klarer Vorteil für den Kunden ...
Hi Cross,
das ist in der Tat happig... die Arbeiten die zu machen sind (Umfang Assyst) kann man im Serviceheft nachschlagen. Kann mich erinnern, dass der große Assyst meines alten 320CDI auch teurer war als aktuell der Benziner. Warum auch immer (habe jetzt keine Lust einzelne Posten zu vegleichen, ändert eh nichts dran)...
Wie o. g. die auszuführenden Arbeiten stehen im Serviceheft und man muss nur in der Spalte des zutreffenden Fahrzeuges nachschauen.
Ich habe mir das alles raus geschrieben und eine Art Werkstattblatt erstellt, das hake ich dann auf der Werkbank nach Erledigung der Arbeiten ab.
Ab 2,0 % beginnt am Bremsflüssigkeitstester der rote Bereich und dann sollte die Bremsflüssigkeit gewechselt werden.
Das gleiche Testgerät (nicht geeichte) benutzt der TÜV in der Zentrale, vorrangig wenn die Flüssigkeit schon dunkel ist.
Auf Seite 17 des Universal-Serviceheftes steht das Wechselintervall der Bremsflüssigkeit, es ist für den G mit "jährlich" angegeben. Ich besitze so einen o. g. Tester und mache vor dem Wechsel einen Test bei unter 2,0 % bleibt die Flüssigkeit bis zum nächsten Service drin.
Kann man nicht auf den Test vorm wechsel bestehen?
Gute Werkstätten sind wirklich selten geworden
Wenn du zu MB fährst wird die Inspektion nach Werks-Vorgabe abgehandelt und die Bremsflüssigkeit getauscht, egal wie viele km du im Intervall gefahren bist. Da gibts ein Arbeitsblatt für.
Dem stimme ich so zu.
Wir als Besitzer haben aber auch die Möglichkeit, gewisse Elemente der Wartung zu excludieren um die Kosten im "Rahmen" zu halten … wie zB:
- eigenes Öl mitbringen
- Wischerblätter selber tauschen (habe ich seit '92 immer gemacht)
- Motorwäsche selber machen
- Leuchtmittel selber machen (2xG500 Halo und 1xG500 Rückleuchte)
Alle anderen Dinge, zB Bremsen, würde ich nur nach Wartungsheft und Arbeitsblatt machen lassen.
Nur dann gibt es Garantieanspruch gegen MB, welchen ich bisher immer erfolgreich durchgesetzt habe (selbst 1/2 Jahr nach Ablauf der Garantie). Ich bin aber auch ein kleiner Schleimer, es gibt GRUNDSÄTZLICH immer etwas für die Kaffeekasse bei den Mechanikern (gehe immer mit in die Werkstatt und lege das da in den "Topf"

und auch zu besonderen Anlässen gibt es viel Schokolade (Assist B). Tja, kleine Geschenke erhalten die Freundschaft.
Allzeit freie Fahrt!
Zitat:
@Balmer schrieb am 18. Februar 2015 um 20:06:37 Uhr:
Wenn du zu MB fährst wird die Inspektion nach Werks-Vorgabe abgehandelt und die Bremsflüssigkeit getauscht, egal wie viele km du im Intervall gefahren bist. Da gibts ein Arbeitsblatt für.
Das mit der Garantie das trifft ja eigentlich nur die Neuwagen und die wo der Händler die Gebrauchtwagengarantie geben muss oder halt die mit Garantie welche hinzu gekauft wird.
Was kommt, egal mit welcher Garantie, noch rum wenn das Auto älter als 5 oder 6 Jahre ist und zwischenzeitlich 200000 km gelaufen hat? Ich meine wenn man das Ganze im Gegensatz zum Aufwand/Kosten sieht.
Ich repariere seit 35 Jahren (nach Garantieablauf) meine Autos grundsätzlich selbst und bin damit eigentlich gut gefahren.
Moin,
Mein G63AMG hatte seinen Service A (15,000km) letzte Woche in der NL Hamburg.
EUR 860 brutto. Darin enthalten sind EUR 269 für Motoröl, welches ich eigentlich mitbringen wollte (war auch so mit der NL abgestimmt), leider habe ich es schlichtweg einfach vergessen in den Wagen zu legen.
Wenn man die Position für das Motoröl rausnimmt, sind die Kosten sehr human.
Öl, Bremsflüssigkeit, kleine Dichtungen sind in dem A Check enthalten.
Wischerblätter selber gemacht.
Auch so Banale Kleinigkeiten wie Scheibenwaschwasser sollte man selber Auffüllen und darauf hinweisen ;-)
Das Mobil 1 New Life 0W40 kaufe ich Online für 6,40 /Liter bei MB würde ich pro Liter über 30,-€ zahlen
Moin HamburgerJunge66,
Ja, in der Kollaustrasse.
Zitat:
@HamburgerJunge66 schrieb am 24. Mai 2015 um 09:38:21 Uhr:
Moin G-Siggi,
Wo warst du? Kollaustraße?