1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Mercedes
  5. G-Klasse
  6. Inspektion / Kosten

Inspektion / Kosten

Mercedes G-Klasse W463

Moin zusammen,
gestern den Würfel von (meiner) ersten Inspektion abgeholt.
Lockere 1.157,23€ (alles brutto) waren zu zahlen, ohne etwas besonderes gemacht zu haben.
11,5l Motoröl (á 32,78€ = 376,97€) waren auch dabei, 2 Filtereinsätze á 54,75€.
Die Scheibenwischer sollten ein Schnapper für rund 150,0€ sein. Habe ich nicht gemacht, da ich fand das vergoldete Scheibenwischer an einem silbernen Auto nicht passen. Werde mir wenn nötig wieder die von Bosch für 19,00€ / Paar kaufen. Was mich aber am meistens störte, dass mir gesagt wurde die "fühlen sich verhärtet an". Montiert habe ich die Scheibenwischer im August '14, da sollte nichts verhärtet sein, oder? Abzocke?
Freue mich von Euren Erfahrungen zu hören!
Beste Grüße!
Lars

Beste Antwort im Thema

Mir ist es wichtiger, dass die Werkstatt nicht diskutiert, wenn ich etwas bemängele, sonder schnell und professionell reagiert. So habe ich immer meinen Wunschtermin, meinen Mietwagen und wenn irgendein Teil nicht funktioniert, wird sofort auf Garantie oder Kulanz getauscht. Wenn ich mit irgendeinem Fremdteil ankommen, wie jetzt den Schnorcheln zum Einbauen, dann wir das professionell erledigt und auch auf vernünftigen Korrosionsschutz etc. geschaut. Als "Gegenleistung" diskutiere ich nicht die Rechnung - die sich im Vergleich hier übrigens im Mittelfeld bewegt - und lasse auch den Aufschlag beim Öl. In der Summe fahre ich m. E. so besser, weil man sich im Leben ja immer mindestens zweimal trifft. Und da sollen dann beide Seiten von profitieren. Das ist aber keine Kritik an denen, die scharf kalkulieren müssen oder wollen, sondern lediglich ein weiterer Aspekt, den ich zu Bedenken gebe.
OpenAirFan

171 weitere Antworten
Ähnliche Themen
171 Antworten

Moin dani, das getriebelager gabs von zf lemförder.
Wird wohl das gleiche sein
Motorlager hab ich wirklich nur beim Benz gefunden um 100/stk.
Lg Boris

Zitat:

12,50€ für den Wartungs-AW und das wahrscheinlich netto sind jetzt auch nicht gerade wenig.

Moin,

ist zwar schon länger her, aber mit dem neuen Jahr kommen auch neue AW-Werte auf die G-Fahrer zu...

2019: 12,50 für 1 AW... damals teuer, heute Paradies auf Erden.

Die Steigerung, nicht nur der Neuwagen, bei den AW's ist ja schon 2022 heftig ausgefallen

Werte um 14,- EUR netto in Großstadtgebieten keine Seltenheit.

Nun habe ich von einer anderen Marke einen Kostenvoranschlag einer Kupplungsreparatur

durch Austausch Kupplung & ZMS (Zweimassenschwungrad) bei Frontantrieb vorliegen.

Der Spaß soll 3500,-- EUR kosten...

Der veranschlagte Stundenverrechnungssatz soll bei 204 EUR liegen...(netto...)

Aus dem im freien Markt kpl. inkl. MWST verfügbaren Ersatzteil (Kupplung & ZMS) für 470,- EUR brutto

werden im Kostenvoranschlag rund 1500 EUR netto...

Was folgt daraus:

Markentreue in der Werkstatt zahlt sich aus... (???)

Nach dem ganzen Geschacher um die Mondpreise fürs Öl fällt mir das nun negativ auf, daß "normale" Teile im Verhältnis zum freien Markt (wo ja die gleichen Teile angeboten werden) nun schon verdreifacht werden, statt, wie bisher meist, nur verdoppelt.

Allerdings ist auch die Zunahme der Kosten für die AW's nicht nur mit der Inflation & Energiekostenexplosion zu erklären (Die Energiekosten sind die Inflation, das ist kein verdoppelter Effekt)...

da herrscht auch "Erschließung von Wirtschaftlichkeitsreserven" vor.

Bei 204 EUR (netto) wäre man dann bei ziemlich genau 17 EUR netto / 5min (1AW), das sind gegenüber 2022 gleich mal rund 20% Aufschlag.... gewissermassen inflationär...

Vergleichen zwischen Stadt und Land und Werkstattart lohnt sich immer mehr...

Freie sehen mich und meine Autos auf jeden Fall nie wieder.
Hab diverse Sachen bei einem importierten R129 bei einem Freien machen lassen und mich bei der Rechnung auf den Hintern gesetzt. Und nach einer Woche war die frisch ausgewechselte Ventildeckeldichtung wieder undicht....
Hab die Kiste dann nach MB gebracht, sehr wohlfeile knappe 2K bezahlt und dafür das Auto wieder in einen tollen mechanischen Grundzustand bekommen, inklusive diverser kleinerer Reparaturen, Wechsel aller Flüssigkeiten etc.. Mit den 2K wäre ich beim Freien garantiert nicht hinbekommen und die Teile wären dann alle aus dem Zubehör mit tlw. fragwürdiger Qualität - z.B. die Ventildeckeldichtung...
Zudem kann man sich bei Markenvertretern besser wehren wenn mal wirklich was richtig schief läuft - zur Not übers Werk. Beim Freien wirste u.U. vom Hof gejagt. Ich hab auf die keinen Bock mehr, zu viele negative Erfahrungen und bei den Markenwerkstätten meist RE's bekommen die fairer waren wie angedacht.
Auch jetzt bei unserem G der seit 3 Jahren in DE ist und Ex Japaner war beim sichten der sehr umfangreichen Rechnungen des deutschen Vorbesitzers, der die Kiste diese 3 Jahre ausschliesslich zu Freien gebracht hat große Augen bekommen wie z.B. 300,- allein Teilepreis für 16 Zündkerzen (M113), 3.000,- für den Wechsel der Frontscheibe, 3.400,- für den Wechsel des Benzintanks etc. Gesamtkosten des Voreigners für die 3 Jahre: weit über 25K. Dafür kannste oft nach MB fahren...
Assyst B hat sich jetzt beim G jetzt angekündigt und der Termin bei MB ist gemacht. Was es kostet wird es kosten. Mit einer Spardose habe ich beim Kauf des G nicht gerechnet. Auf jeden Fall bekomme ich original Teile und ein sauberes Auto zurück und höchstwahrscheinlich keine Bastelei. Das ist es mir wert.
Gibt sicherlich auch sehr gute Freie und schlampige Vertragswerkstätten aber ich hab halt hier im Süden meine Erfahrungen gemacht und meine persönlichen Schlüsse gezogen.

Nachtrag, 3K Rechnung auf 5 Seiten und jede Unterlegscheibe sauber aufgelistet. Dafür ist von vorn bis hinten alles was nass ist, gewechselt inklusive Getriebe, Sperren etc und es gab vorn neue Bremsen und paar Kleinigkeiten wurden repariert. Nicht billig aber angemessen.
Fühle mich aber keineswegs abgezogen. Wurden zu meinem Erstaunen auch kleine, unscheinbare Mängel endeckt und abgestellt, die beweisen das die Kiste genauestens inspiziert und sich drum gekümmert wurde anstatt nur Öl zu wechseln und blind alle möglichen Häkchen abzuhaken und dann von einer "Inspektion" zu reden (und zu berechnen).
Habe die RE lieber bezahlt wie das regelmäßige "spenden" ans geliebte FA...

Zitat:

@inegy schrieb am 31. Januar 2023 um 11:32:30 Uhr:



Zitat:

12,50€ für den Wartungs-AW und das wahrscheinlich netto sind jetzt auch nicht gerade wenig.


Moin,
ist zwar schon länger her, aber mit dem neuen Jahr kommen auch neue AW-Werte auf die G-Fahrer zu...
2019: 12,50 für 1 AW... damals teuer, heute Paradies auf Erden.
Die Steigerung, nicht nur der Neuwagen, bei den AW's ist ja schon 2022 heftig ausgefallen
Werte um 14,- EUR netto in Großstadtgebieten keine Seltenheit.

Moin,

ist zwar immer blöd, sich selbst zu zitieren, aber die Zeit vergeht und manches wiederholt sich...

In diesem Beitrag von mir gings um den Service B5 & Zusatzarbeiten:

https://www.motor-talk.de/.../...5-jahren-und-100tkm-t7001177.html?...

ich habe den Service B5 im Frühjahr 2021 bei Km-Stand 29600 machen lassen und mit "Spar-Depot" und etwas Rabatt "nur" knappe 1800 EUR berappen müssen... (brutto sonst rund 2200,--).

Es gab 10% auf die AW's und das Öl zum halben Preis...

4 Jahre später kommt wieder so eine Meldung "B5" und man darf nachdenken:

Nun ist es nicht nur die Frage, was überhaupt sinnvoll ist an Wartungsarbeiten, denn es gibt m.M.n. eher Verschleiß durch Laufleistung und Benutzung, als Verschleiß durch Stillstand. Über Letzteres streiten sich die Geister, aber seitdem ich längst aus jeder Garantieverlängerung raus bin, habe ich mir angewöhnt, Öl- & Bremsflüssigkeitswechsel (ausch eben das aufwändige zusätzliche Wechseln in den 3 Sperren) nur alle 2 Jahre, wie bei jedem anderen KFZ auch, zu machen (das wurde zuletzt 2024 im Rahmen von Assist "A" gemacht)...

Neben dem "üblichen" Ölgewechsel stehen noch folgende Zusatzarbeiten an, die auch 2021 schon gemacht wurden:

kumulierte Laufleistung zw. den beiden B5 Terminen = 4 Jahre und 12.000 km

Ein Aufstellung zum Vergleich auch mit den Preisen:

2021 2025 (Kostenvoranschlag)

Service "B": 880,-- EUR Service "B": 977,09 EUR (+11%)

Luftfilter erneuern: 155,-- EUR Luftfilter erneuern: 184,42 EUR (+19,5%)

Kraftstoffilter erneuern: 429,-- EUR Kraftstoffilter erneuern: 496,39 EUR (+15%)

Bremsflüssigkeitswechsel rundum 150,-- EUR Bremsflüssigkeitswechsel rundum 234,58 EUR (+55%)

Zündkerzen erneuern: 430,-- EUR Zündkerzen erneuern: 531,72 EUR (+24%)

Ölservice am V.-/Hinterachsgetriebe: 181,-- EUR Ölservice am V.-/Hinterachsgetriebe: 195,10 EUR (+8%)

2021: 2225,-- EUR 2025: 2619,30 EUR

Rund 20% Preissteigerung in 4 Jahren, also 5% p.a. liegen deutlich über der Inflationsrate...

Wirklich rausstechen aus der Liste tut der Bremsflüssigkeitswechsel mit rund 55% Kostensteiegerung und auch die Zündkerzen mit 24%, der Luftfiltertausch mit knappen 20% liegt ja fast "auf Linie"...

Das Öl wechseln an den V/H Getrieben macht wohl Sinn wegen Kondeswasserbildung... ist auch nicht so der Kostenfaktor... 2021 haben sie wahrscheinlich in allen 3 Getriebe das Öl gewechselt: es wurden 3 Volumina (1,1 /1,8/ 3,0) Öl 235.8 berechnet...

Kraftstoffliter....?

Zündkerzen...?

Luftfilter?

nach dieser kurzen Laufzeit...?

Der Filter filtriert Partikel (denke ich) gelöste Bestandteile eher nicht... Laufleistungsabhängig...

Die Zündkerzen... auch eher laufleistungsabhängig wenn es um typische Verschleißmerkmale geht.. laufleistungsabhängig...

Luftfilter...? Kondenswasser? Probleme durch "Ansaugen" beim Motorstillstand oder Nestbau durch Vögel im Luftfilterkasten kann es nicht geben...

Motoröl und Bremsflüssigkeit gabs letztes Jahr...

Bleibt also nur der "normale" Serviceumfang ... mit den Getriebeachs-Ölen...

Oder wie seht Ihr das Ganze... Preisgestaltung und Umfang...?

Schwer zu sagen, die haben Eigenkosten, die man auch nicht vergleichen kann. MB Berlin ist garantiert teurer als MB irgendwo in Niederbayern. Pacht, Mieten, Löhne usw. usw. machen sich auch bemerkbar.
Letztendlich sehe das so wie Dig555 weiter oben beschrieben. Ich kenne aber auch MB Werkstätten, die schreiben Rechnungen dass ich fast tot umfalle und andere MB machen dieselbe Arbeit für ein Drittel…
Kommt auch auf den Geschäftsführer an, wie er seine Mitarbeiter mit Vorgaben drangsaliert ….

Es müssen einfach die Kosten für die Fehlentscheidungen und die nicht berkaufbaren EQ‘s reingeholt werden. Deshalb auch die Erhöhungen.

Deine Antwort
Ähnliche Themen