Mercedes G580 EQ (2025) – Realverbrauch & Kosten im Alltag [Vergleich zu G450d, G500 & G63 AMG]
Hallo zusammen,
ich möchte hier einen Thread starten, der sich mit dem Realverbrauch und den tatsächlichen Energiekosten des neuen Mercedes G580 EQ im Alltag beschäftigt – gerne mit Beteiligung weiterer G580-Fahrer, um ein möglichst realistisches Bild zu bekommen.
Hier meine aktuellen Daten nach rund 2.285 km:
- Durchschnittsverbrauch: 38,5 kWh / 100 km
- Durchschnittsgeschwindigkeit: 54 km/h
- Kosten (bei Haushaltsstrom):[list]
- Deutschland (Ø 43,5 ct/kWh): 16,74 € / 100 km
- Österreich (Ø 35 ct/kWh): 13,48 € / 100 km
[/list]
<h3>Vergleich zu G-Modellen mit Verbrenner (Stand: März 2025):</h3>
Modell | Verbrauch | Kraftstoff | Kosten (DE) | Kosten (AT)
-------------|----------------|------------|----------------|---------------
G580 EQ | 38,5 kWh/100km | Strom | 16,74 € | 13,48 €
G450 d | 10,0 L/100km | Diesel | 16,02 € | 15,40 €
G500 | 13,0 L/100km | Benzin | 21,45 € | 19,73 €
G63 AMG | 15,0 L/100km | Benzin | 24,75 € | 22,77 €
<h3>Fazit:</h3>
Der G580 ist im direkten Vergleich deutlich effizienter, selbst wenn man ihn nicht im Eco-Modus fährt. Für einen Wagen dieser Gewichtsklasse sind 38–39 kWh/100 km durchaus respektabel – vor allem bei höherem Tempo (siehe Screenshot mit Ø 85 km/h: 39,0 kWh/100 km).
Ich bin gespannt, wie sich euer Verbrauch entwickelt – gerne mit Infos zu:
- Fahrprofil (Stadt, Autobahn, Gelände)
- Reifen & Beladung
- Ladeverhalten (AC/DC, Wallbox vs. Schnelllader)
Postet gerne eure Daten und Erfahrungen – je mehr Fahrer mitmachen, desto spannender!
Beste GrüßeSkully
5 Antworten
Super, vielen Dank für Deine Mühen.
Könntest du noch die Außentemperaturen hinzufügen bei denen die Wert zustande kamen?
Spielt bei den Verbrennern zwar keine Rolle, aber beim Elektro ist das ja bekanntlich nicht unwesentlich.
Merke ich bei meinem Cayenne Hybrid auch sehr stark.
Ich hatte bei meiner Probefahrt mit dem G580 auf der Autobahn (3°C Außentemperatur, 140 km/h Reisegeschwindigkeit) einen Verbrauch von gut 50 kW/h.
Lag das an den Temperaturen?
Grüße
Zitat:
@Skully schrieb am 9. April 2025 um 17:16:01 Uhr:
Hallo zusammen,
ich möchte hier einen Thread starten, der sich mit dem Realverbrauch und den tatsächlichen Energiekosten des neuen Mercedes G580 EQ im Alltag beschäftigt – gerne mit Beteiligung weiterer G580-Fahrer, um ein möglichst realistisches Bild zu bekommen.
Hier meine aktuellen Daten nach rund 2.285 km:
- Durchschnittsverbrauch: 38,5 kWh / 100 km
- Durchschnittsgeschwindigkeit: 54 km/h
- Kosten (bei Haushaltsstrom):[list]
- Deutschland (Ø 43,5 ct/kWh): 16,74 € / 100 km
- Österreich (Ø 35 ct/kWh): 13,48 € / 100 km
[/list]<h3>Vergleich zu G-Modellen mit Verbrenner (Stand: März 2025):</h3>
Modell | Verbrauch | Kraftstoff | Kosten (DE) | Kosten (AT)
Der G580 ist im direkten Vergleich deutlich effizienter, selbst wenn man ihn nicht im Eco-Modus fährt. Für einen Wagen dieser Gewichtsklasse sind 38–39 kWh/100 km durchaus respektabel – vor allem bei höherem Tempo (siehe Screenshot mit Ø 85 km/h: 39,0 kWh/100 km).
-------------|----------------|------------|----------------|---------------
G580 EQ | 38,5 kWh/100km | Strom | 16,74 € | 13,48 €
G450 d | 10,0 L/100km | Diesel | 16,02 € | 15,40 €
G500 | 13,0 L/100km | Benzin | 21,45 € | 19,73 €
G63 AMG | 15,0 L/100km | Benzin | 24,75 € | 22,77 €
<h3>Fazit:</h3>
Ich bin gespannt, wie sich euer Verbrauch entwickelt – gerne mit Infos zu:
- Fahrprofil (Stadt, Autobahn, Gelände)
- Reifen & Beladung
- Ladeverhalten (AC/DC, Wallbox vs. Schnelllader)
Postet gerne eure Daten und Erfahrungen – je mehr Fahrer mitmachen, desto spannender!
Beste GrüßeSkully
Zitat:@redflitzer schrieb am 11. April 2025 um 09:00:54 Uhr:
Hi danke für deine Frage,
Ja das stimmt schon - nur fährst die Strecke nicht permanent mit 140km/h.
Bei der letzten Fahrt waren es ca. 12 grad Aussentemperatur.
Die Fahrtstrecke von 320km war wie folgt aufgeteilt:
250km Autobahn
45km Landstrasse
25km Stadtverkehr
Geschwindigkeiten österreichische Autobahn zwischen 125/135km/h Teilstücke 80-100km/h Baustelle oder IGl bedingt.
Einmal ca.10km einen Porsche 911 nachgezogen - Geschwindigkeit sag ich nicht?? aber der 911er Fahrer hatte danach erstaunt den Daumen hochgestreckt 😁
Landstrasse meist 80-100
Aus dem ergab sich eine Durschnittsgeschwindigkeit von 85km/h und eine Verbrauch von 39kWh
Die Strecke hat mich ca. 41€ gekostet die anderen Fahrzeuge inkl. Porsche Cayenne Hybrid habe ich auch in die Liste eingefügt.
Alles natürlich Schätzungen.😉
ziemlich logisch dass du bei einem kurzen Zeitfenster bei Reisegeschwindigkeit 140 kmh deutlich höhere Werte hattest als der TE bei der Auswertung über langen Zeitraum mit Durchschnitt 54 kmH
Der Luftwiderstand verhält sich quadratisch zu Geschwindigkeit - doppelte Geschwindigkeit = 4-facher Luftwiderstand.
Das unsere Würfel bezüglich CW Wert grottig schlecht sind ist numal leider Tatsache :-)
Daher ergeben sich auch unübliche Verbrauchsmuster - Bsp 400d ... den kannst du bei 1200 U/min im Ortsverkehr 40-60 kmH mit 5-6 Liter "rollen" lassen .... bis 100 kmH ist der Motor noch echt "sparsam" bewegbar (< 10 Liter).
Wenn du Autobahn auf gerader Strecke in 20´er Schritten erhöhst kannst du zuschauen wie der Durst exponentiell steigt :-)
Wäre mal interessant wenn ein G580 User mal einen Vergleich auf einem geraden Autobahnstück machen würde:
Konstant für ein paar Kilometer 80 hinter LKW / 100 / 120 / 140 / 160 / 180
Der "Winter" Aufschlag sollte mehrheitlich aus Stromverbrauchern wie Heizung etc kommen ?
Ich habe das einmal ausgerechnet, korreliert ziemlich gut mit dem WLPT Verbrauch, der für Landstrasse (100 km/h) 24,9 kWh angibt und für die BAB (130 km/h) 38,4 kWh. Dabei ist zu berücksichtigen, dass der WLTP keine Dauergeschwindigkeiten verwendet, sondern Fahrprofile, die im Durchschnitt unter den Werten liegen.
100 km/h = 23,6 kWh
120 km/h = 34,0 kWh
130 km/h = 39,9 kWh
140 km/h = 46,2 kWh
150 km/h = 53,1 kWh
160 km/h = 60,4 kWh
180 km/h = 76,4 kWh
Allein die Änderung der Luftdichte durch die Temperatur macht zwischen 0 Grad Celsius (hier verwendet) und 20 Grad Celsius einen Minderverbrauch von etwa 3% aus.
Was mir mein G580 leider nicht anzeigt, ist der historische Verbrauch. Ich kann immer nur nach einer Fahrt sehen, wie die Verbrauchskurve aussah, beim nächsten Start ist alles weg. Die Info wieviel kWh innerhalb eines Zeitraums verbraucht wurden, ähnlich wie ein Kilometerzähler, ist für mich nicht sichtbar. Ich bin sicher, dass diese Info irgendwo abgelegt wird, und sei es in der Cloud des Herstellers. Der Kunde sieht diese Info aber nicht, oder gibt es eine Menüposition, die ich noch nicht gefunden habe? Ich könnte natürlich die geladene Energie laut Wallbox mit der Fahrstrecke korrelieren, allerdings lade ich an unterschiedlichen Wallboxen und auch schon einmal am Schnelllader, da müsste ich alle Infos sammeln und addieren. Das mache ich natürlich nicht, ich bin ja nicht der Sklave meines Fahrzeugs.
Ähnliche Themen
@redflitzer: Ja, so hohe Verbräuche können bei niedrigen Außentemperaturen zustande kommen.
Wenn Du sehr ungünstig fährst schaffst Du das zwar auch, aber das war wahrscheinlich die Kälte.
Je kürzer die Strecke desto mehr schlägt das Heizen durch. Bei unserem Fiat 500e ergibt das im Winter auf Kurzstrecken einen bis zu 50% höheren Verbrauch als normal und sogar fast einen doppelt so hohen Verbrauch im Vergleich zum Sommer bei ungünstigen Konstellationen (die 2,5km zum Bäcker z.B.).