Inspektion/Inspektionskosten beim C-Max / Grand C-Max

Ford C-Max 2 (DXA)

Hallo C-MAX Gemeinde,

Ich würde gerne wissen welche Erfahrungen ihr bezüglich der Inspektion/Inspektionskosten bei eurem Max gesammelt habt/sammelt
(wie ich in verschiedenen Threads lese,gibt es ja jetzt die ersten,die zumindest die erste Inspektion haben müssten).

Also gerne alles was damit zu tun hat:

Mit welchen Kosten ist zu rechnen, Arbeistumfang, evtl. behobene Fehler, vieleicht kann man auch mal den jeweiligen Inspektionsumfang posten, Checklisten Scannen usw...
Ich denke, je besser wir auch in dem Bereich untereinander informiert sind, umso einfacher wird es jetzt und später sein zu vergleichen, welche Kosten im Rahmen liegen, welche Arbeiten ausgeführt sein sollten u.v.m.

Danke schon mal an alle die sich beteiligen!

Grüße
Andi2011

Beste Antwort im Thema

Zitat:

@leuchtturm86 schrieb am 9. Februar 2015 um 20:49:50 Uhr:


Es müssten alle zur anderen Werkstätten Fahren, gleich nach den Kauf. Mal sehen was Ford sich dann ein Fallen lassen wird. Es sind und bleiben Drecksäcke. Ford die tun was...

Moin,

Ich verstehe dich richtig, wenn du einen Betrieb leiten würdest und es käme jemand zu dir und würde dir sagen:

"Ich weiss, die gesetzliche Gewährleistung/Garantie ist abgelaufen und ich war nachdem ich die Ware bei Ihnen gekauft habe auch nie bei ihnen um den gekauften Artikel gemäß den Vorgaben zu warten sondern bin zur Konkurrenz gegangen.
Ich fände es aber trotzdem nur fair, wenn Sie sich jetzt trotzdem an den Reparaturkosten beteiligen."

dann würdest du natürlich hingehen und sagen: Klar mach ich das,kein Thema!

Ist klar!🙄

Und weil Ford das in solchen Fällen genauso wenig tut wie jeder andere Hersteller und das auch allgemein bekannt sein dürfte, dass es in solchen Fällen eher sehr selten bis nie Kulanz (Serviceleistung auf freiwilliger Basis nach Ablauf der gesetzlichen oder individualvertraglichen Gewährleistungsverpflichtungen) gibt, schlägst du vor, dass doch alle darauf pfeiffen um dem Hersteller des Produktes das ich gekauft habe, möglichst zu schaden?

...das ist ja wiedermal eine hoch interessante Idee von dir und deine Wortwahl spricht genauso für dich und deine geistige Reife und Haltung wie du es hier schon öfters bewiesen hast. 🙄

739 weitere Antworten
739 Antworten

Bei diesen Motorcraft-Wartungen für fünfjährige und ältere Fahrzeuge ist allerdings zu beachten, dass nach meinen Informationen der Wartungsumfang NICHT den vorgeschriebenen jährlichen Service-Inspektionen entspricht und der FFH also auch keinen Stempel für "Inspektion" ins Wartungsheft macht.
Das muss kein Nachteil sein, man sollte es aber vorher wissen (und dann ggf. beim späteren Privat-Weiterverkauf des Fahrzeugs neben dem Serviceheft auch die Rechnungen zu den gemachten Wartungen vorlegen können).

Grüße vom
tdci-käufer

Ich hebe eh alle rechnungen auf und kann damit eine lückenlose Wartung/Pflege belegen auch ohne den Stempel und wenn ich den C-Max mal verkaufen sollte dann ist der eh schon mehr als 10 Jahre alt.

Da macht das auch nicht mehr soviel aus wie bei einem Auto das 2-3 Jahre alt ist. Ich sehe da keinen nachteil habe ja die rechungen das ist in meinen Augen genauso gut.

Die Korossionskontrolle ist auch nicht dabei. Das ist vor allem für Fahrer des Grand wichtig zu wissen, falls es wieder an den Schiebetüren rostet. Ford achtet genau darauf, dass diese Kontrolle durchgeführt wurde. Sofern das unter die Durchrostungsgarantie fällt?

Mit Motorcraft will Ford die Besitzer älterer Wagen an sich binden, welche Verschleißreparaturen lieber bei einer preiswerteren freien Werkstatt durchführen lassen. Mich würde nicht wundern, wenn diese genaue Kontrolle den ein oder anderen Defekt ans Tageslicht befördert, den man gleich an Ort und Stelle reparieren lassen kann.

Die Korossionskontrolle bezahlt man bei ner normalen Inspektion genauso wie dann bei der Motorkraftinspektion.

Auch die freie Werkstatt findet bei einer "billigeren"Inspektion Defekte. Jeder möchte leben.

Ähnliche Themen

Ja klar will Ford das machen und da einigen hier schon die Wartungskosten bei einem Neuwagen zu hoch sind, kann man froh sein das Ford ein solches Angebot im programm hat.

Denn je älter das Auto wird desto mehr wird nachher gespart weil es ja so teuer ist und das Auto dann schon so alt.

Mein Max ist auch bald 5 Jahre. Dann wird der den gleichen Service kriegen.

die erste inspektion vorletztes jahr von dem leon 2,0 tdi ( 2 jahre bzw. 30 tkm ) hat bei vertragshändler 101,- gekostet. öl für 40 euro selbst angeliefert !

da sind dann 257,- euro für eine JÄHRLICHE ( die erste ) inspektion mit 50 % weniger km trotz des öl´s eine ordentliches sümmchen.

@sven210779 - Meine Rede! Generell ist nichts schlechtes dran wenn Kurzstreckenfahrzeuge einmal im Jahr das Öl gewechselt bekommen.
Bei den Diesel im Langstreckenbetrieb bin ich da eher für einen etwas längeren Intervall.

Ford zeigt z.b mit dem Mondeo das Sie bei einem ebenfalls 2L Diesel mit 150 PS einen Intervall von 24 Monaten/30000km einplanen. Warum wird also der C-Max mit Diesel hier Jährlich in die Box gewunken?
Es änderte sich beim Mondeo auch erst mit der neuesten Generation so weit ich weiß. Ich bin ganz klar der Meinung das der C-Max ebenfalls diesen Rhythmus bekommen sollte!
Hier wurde eindeutig den Flottenkunden ein Geschenk gemacht, weil der Mondeo hier sehr beliebt ist...

Hier ein Auszug aus dem damaligen Pressebericht:

Fahrer dieser Motorvariante, die in den beiden Leistungsstufen 110 kW/ 150 PS und 132 kW/ 180 PS) zur Verfügung steht, müssen nun nur noch alle zwei Jahre beziehungsweise alle 30.000 Kilometer zum Wartungs-Check - statt wie bisher alle 20.000 Kilometer beziehungsweise einmal pro Jahr. Dank dieser verlängerten Intervalle reduzieren sich die Wartungskosten im Vergleich zum Mondeo-Vorgängermodell mit dem gleichen Motor um rund 370 Euro oder rund 25 Prozent (bezogen auf eine Laufleistung von 120.000 Kilometer/ 3 Jahre). Stefan Wieber, Direktor Gewerbe- und Großkundengeschäft der Ford-Werke GmbH: "Das bedeutet bares Geld insbesondere für unsere Firmen- und Gewerbekunden. Diese effektive und langfristige Kostenersparnis ist ein weiteres starkes Verkaufsargument für den neuen Ford Mondeo".

Zitat:

@baerschatz schrieb am 12. Jan. 2017 um 19:55:52 Uhr:


Die Korossionskontrolle bezahlt man bei ner normalen Inspektion genauso wie dann bei der Motorkraftinspektion.

Das meine ich ja. Bei den 150€ bleibt es nicht, wenn man einen normale Inspektion will, wird man seine 200€ auch loswerden. Das bekomme ich in einer freien Werkstatt auch, da muss ich nicht zum FFH, um evtl. Defekte dann zum teuren Stundensatz beheben zu lassen.

Wer nur auf den Ölwechsel aus ist, bekommt den mit ein wenig Recherche für deutlich weniger Geld. Man muss halt wissen, ob man die Kontrolle und den Luftfilter für ungefähr 50-70€ haben will. Auf dem Papier klingt das Angebot echt fair, man muss halt drauf achten, was dahinter steckt.

@Basti32 - Danke für den Motorcraft Link!

Wenn man so will, ist es wie bereits erwähnt ein reiner Ölwechsel und der Rest besteht aus Sichtprüfungen.
Wenn man den Kunden dann aber schon einmal auf der Bühne hat, kann man ihm sicherlich noch die ein oder andere Sache zusätzlich aufschwatzen.
Da liegt es dann an einem selbst abzuwägen was man meint wirklich aktuell an Austausch zu benötigen und im Falle dessen Nein sagen zu können!
Wenn man sich dann aber mal hinsetzt und feststellt das man 150 Euro für einen Ölwechsel mit Filter und nen bißchen drüber und drunter schauen bezahlt hat, dann kann ich es nicht mehr als Angebot sehen.

Selbst wenn ich den Ölfilter heraus rechne bin ich immer noch bei dem Literpreis für Öl den ich eh immer bezahle, ob nun neu oder 5 Jahre altes Auto...

Ich nehme noch gerade hin für einen Ölfilter einen doppelt so hohen Preis zu zahlen wie den Preis den ich im Aftermarket bezahlen würde.
Was ich aber furchtbar finde - und da nehmen Sie uns alle bei den Eiern - ist der Ölpreis!

19,33€/Liter + MwSt bei der letzten Inspektion und das bei 6,1 Liter Füllmenge.

Der FFH wird nicht mal rot wenn er mir den Kostenvoranschlag auf den Tisch legt, warum sollte ich also bedenken haben mein Öl demnächst selbst anzuliefern? Für aktuell 4,98€/Liter würde ich dann mein Öl nach Hersteller Spezifikationen Ford WSS-M2C950-A anliefern.
Selbstverständlich zahle ich ebenfalls die Altölentsorgung die bei Selbstanlieferung immer gesondert in der Rechnung aufgeführt wird und bei nicht Selbstanlieferung eh vom FFH mit verrechnet ist...
Es steht jedem FFH frei da mitzumachen, sollte er ablehnen werde ich anmerken das er mich dann halt als Kunde verliert, fertig.

Für die nächste Inspektion habe ich die Selbstanlieferung bereits angefragt und mir wurde ein Ok gegeben.

Zack, online bestellen und am Tag der Inspektion anmerken das das angelieferte Öl im Kofferraum liegt, mit Hinweis auf das selbstverständliche einhalten der Herstellerspezifikation Ford WSS-M2C950-A, fertig.

Heute erste Jahresinsp. C-Max Inspektion komplett mit Öl 1 1/2 Stunde 165€

Zitat:

@opa111 schrieb am 7. Februar 2017 um 18:21:40 Uhr:


Heute erste Jahresinsp. C-Max Inspektion komplett mit Öl 1 1/2 Stunde 165€

Hallo, Inspektion direkt bei Ford? Diesel? Benziner?

Das bezahle ich ja schon beinahe alleine für's Öl inkl. MwSt!

Zitat:

@Jack Shephard schrieb am 8. Februar 2017 um 07:17:21 Uhr:



Zitat:

@opa111 schrieb am 7. Februar 2017 um 18:21:40 Uhr:


Heute erste Jahresinsp. C-Max Inspektion komplett mit Öl 1 1/2 Stunde 165€

Hallo, Inspektion direkt bei Ford? Diesel? Benziner?

Das bezahle ich ja schon beinahe alleine für's Öl inkl. MwSt!

Benziner ,und bei Ford

Na siehe da, man kann also selbst als Vertragshändler zu fairen Preisen arbeiten, Öl nicht als flüssiges Gold verkaufen und dabei trotzdem noch "leben". Hoffentlich lesen das alle, die die Räubermentalität von Vertragshändlern so gern mit dem Überlebensrecht verteidigen.

Wie lange gibt es denn diesen Betrieb schon?

Und wie hoch sind dort die Rabatte beim Neuwagenkauf? Viele Händler finanzieren ja mit dem Öl quer.

Deine Antwort
Ähnliche Themen