Inspektion/Inspektionskosten beim C-Max / Grand C-Max
Hallo C-MAX Gemeinde,
Ich würde gerne wissen welche Erfahrungen ihr bezüglich der Inspektion/Inspektionskosten bei eurem Max gesammelt habt/sammelt
(wie ich in verschiedenen Threads lese,gibt es ja jetzt die ersten,die zumindest die erste Inspektion haben müssten).
Also gerne alles was damit zu tun hat:
Mit welchen Kosten ist zu rechnen, Arbeistumfang, evtl. behobene Fehler, vieleicht kann man auch mal den jeweiligen Inspektionsumfang posten, Checklisten Scannen usw...
Ich denke, je besser wir auch in dem Bereich untereinander informiert sind, umso einfacher wird es jetzt und später sein zu vergleichen, welche Kosten im Rahmen liegen, welche Arbeiten ausgeführt sein sollten u.v.m.
Danke schon mal an alle die sich beteiligen!
Grüße
Andi2011
Beste Antwort im Thema
Zitat:
@leuchtturm86 schrieb am 9. Februar 2015 um 20:49:50 Uhr:
Es müssten alle zur anderen Werkstätten Fahren, gleich nach den Kauf. Mal sehen was Ford sich dann ein Fallen lassen wird. Es sind und bleiben Drecksäcke. Ford die tun was...
Moin,
Ich verstehe dich richtig, wenn du einen Betrieb leiten würdest und es käme jemand zu dir und würde dir sagen:
"Ich weiss, die gesetzliche Gewährleistung/Garantie ist abgelaufen und ich war nachdem ich die Ware bei Ihnen gekauft habe auch nie bei ihnen um den gekauften Artikel gemäß den Vorgaben zu warten sondern bin zur Konkurrenz gegangen.
Ich fände es aber trotzdem nur fair, wenn Sie sich jetzt trotzdem an den Reparaturkosten beteiligen."
dann würdest du natürlich hingehen und sagen: Klar mach ich das,kein Thema!
Ist klar!🙄
Und weil Ford das in solchen Fällen genauso wenig tut wie jeder andere Hersteller und das auch allgemein bekannt sein dürfte, dass es in solchen Fällen eher sehr selten bis nie Kulanz (Serviceleistung auf freiwilliger Basis nach Ablauf der gesetzlichen oder individualvertraglichen Gewährleistungsverpflichtungen) gibt, schlägst du vor, dass doch alle darauf pfeiffen um dem Hersteller des Produktes das ich gekauft habe, möglichst zu schaden?
...das ist ja wiedermal eine hoch interessante Idee von dir und deine Wortwahl spricht genauso für dich und deine geistige Reife und Haltung wie du es hier schon öfters bewiesen hast. 🙄
739 Antworten
Ich bin schon seeeehr gespannt auf mein 1. Service, ich fürchte ich werde wieder ordentlich zur Kasse gebeten hier in Österreich. Bei VW bin ich 3-400 € für ein normales Service ohne große Zusatzarbeiten schon gewohnt :-( Neulich mit Bremsen über 600 € gelöhnt, da ist der Ölpreis mein geringstes Problem.
Aber ja, die Ölpreise sind absolute Frechheit. Du kannst dem FH ja vorschlagen, dass du ein ganzes Fass sponserst von dem er dann immer für dein Auto das Öl zapft und wenn er damit ein anderes Auto auffüllt soll er dir eben den Literpreis witergeben, damit verdienst du sogar noch was dran.
LG
In Österreich sind die Kosten nicht so hoch :-) Ich hab für den Focus immer so um die 200 Euronen hingelegt.
Moin,
das finde ich jetzt ehrlich gesagt lustig. Ich meine, die Alpenrepublik ist zwar relativ klein, scheint aber doch noch regionale Unterschiede zu haben, denn jetzt schimpft ein Österreicher den anderen Lügner... 😁
SCNR!
Zitat:
@dja-it schrieb am 13. Oktober 2016 um 11:56:40 Uhr:
Moin,das finde ich jetzt ehrlich gesagt lustig. Ich meine, die Alpenrepublik ist zwar relativ klein, scheint aber doch noch regionale Unterschiede zu haben, denn jetzt schimpft ein Österreicher den anderen Lügner... 😁
SCNR!
Du hast vollkommen recht, in Österreich gibt es ein starkes Ost-West "Gefälle" bei vielen Dingen, ähnlich wie in Deutschland nur ist es bei uns weniger politisch / historisch als vor allem geographisch bedingt ;-) Aber auch ein gewisses Nord-Ost / Süd-Ost Gefälle. Gemeint ist, dass tatsächlich manches im westen oder osten sehr unterschiedliche Preise haben kann und es ist auch ein enormer Unterschied ob man sich in und um eine Stadt bewegt oder weiter am Land.
Da ich bisher noch mit keinem Ford ein Service gemacht habe, kann ich die Kosten nicht konkret beurteilen (noch nicht, der Tacho steht auf 18tkm, das Service kommt bei 20tkm also noch ein 2-3 Wochen Zeit). Meine bisherigen Erfahrungen und Vergleiche mit Aussagen von deutschen Autobesitzern stimmen mich aber wenig positiv, bisher habe ich hier im Großraum Wien immer DEUTLICH mehr bezahlt als in DE üblich. Wie gesagt, unser 6er Golf Benzin 80 PS Trendline (also wohl das simpelste Modell von VW) kostet schon locker 300 € für ein stink normales Service bei einer VW Vertragswerkstatt. Renault hat für meinen Megane Diesel auch immer 300-400 € aufgerufen. Ich kann mich nicht erinnern jemals für ein Service 200 € bezahlt zu haben aber die Hoffnung stirbt zuletzt, ich bin auch bisher noch nie mit einem Neuwagen vorgefahren... oder doch, mit dem Smart Roadster aber auch da waren es glaub ich deutlich über 200 € Habe ich verdrängt ...
LG
Ähnliche Themen
Lügner hab ich niemanden geschimpft :-)
Bei uns gibt es tatsächlich regional massive Preisunterschiede.
Beispiel: Meine Freundin und meine Schwiegermutter hatten einen nahezu identen Fiesta. Servicepreis lag bei 2 verschiedenen FFH bei absolut identer Arbeitsleistung um 100 Euro auseinander. Die beiden Werkstätten liegen etwa 15 KM auseinander, wir sprechen hier also nicht mal von Bundesländer unterschiedlichen Preisen ;-)
Wie schon zuvor angemerkt, sind die Unterschiede tatsächlich enorm: 3-Jahres / 30tkm Service (GCM 163 PS, Diesel, Automatik): Wien Angebot: ca. 1.200-1.300 EUR (!).
Nach Linz gefahren, Preis: 770 EUR - inkl. Leihauto. Beides bei Vertragshändlern...
LG
Zitat:
@pimpex schrieb am 13. Oktober 2016 um 13:07:35 Uhr:
Wie schon zuvor angemerkt, sind die Unterschiede tatsächlich enorm: 3-Jahres / 30tkm Service (GCM 163 PS, Diesel, Automatik): Wien Angebot: ca. 1.200-1.300 EUR (!).
Nach Linz gefahren, Preis: 770 EUR - inkl. Leihauto. Beides bei Vertragshändlern...LG
Wennst Linz durchfährst dann gibts zwanzig Kilometer weiter meinen FFH, da gehts vermutlich noch ein wenig günstiger ;-)
Moin,
Zitat:
@pimpex schrieb am 13. Oktober 2016 um 13:07:35 Uhr:
[...] 3-Jahres / 30tkm Service (GCM 163 PS, Diesel, Automatik) [...]
Ich gehe davon aus, das war ein Tipfehler oder hast Du mit Deinem Wagen erhöhte Verschleißbedingungen? Normal sind für die dritte Inspektion 60 tkm angesetzt, entsprechend 20 tkm pro Jahr. Dabei kommt dann optional der Getriebeölwechsel beim Powershift dazu, was den Preis hochtreibt. Wenn Du hier von über 500€ Differenz schreibst, sollte dieser Punkt auch Beachtung finden, ob er bei beiden Angeboten enthalten ist.
Ja das sind schon eher österreichische Service Preise ... und da reden wir nicht von "Komfortumfang" haha. Komfort ist bei uns wenn man die jeweils endlose Wartezeit bei Übergabe und Abholung einen Sitzplatz und (gegen Aufpreis) einen Tasse Kaffee bekommt ...
Nein im Ernst, ich hab mir schon angewohnt Frostschutz extra vorher aufzufüllen und explizit zu sagen, dass ich das nicht will, die verrechnen ja sogar dafür freche 10 € wenn man Glück hat. Ganz zu schweigen von den Kosten für die NICHT BESTELLTE Autowäsche, alles schon gehabt. Bei VW ist das Waschen zum Glück bisher immer inklusive gewesen aber bei Renault hab ich dafür schon ordentlich gelöhnt.
Ich bin gespannt auf die "Leistung" vmeines FFH ...
LG
Leute, macht mir keine Angst, ich stehe kurz vor der 60.000er. Macht es Sinn, den Getriebeölwechsel extern günstiger zu vergeben oder werden die mir dort billiges Öl reinkippen? Wir ziehen unseren Caravan mit dem 2.0tdci PowerShift, da soll das Getriebe fit sein.
N'Abend,
ich habe den Wechsel bereits nach drei Jahren aber deutlich vor den 60 tkm beim FFH machen lassen. Ja, ist sicher ein Kostenfaktor, war aber definitiv empfehlenswert. Das Getriebe war danach gefühlt deutlich agiler als vorher und ein Update wurde laut FFH nicht eingespielt. Ob die Steuerung einen Reset bekam, ist mir nicht bekannt.
Ob Du diese Arbeiten in einer anderen (freien) Werkstatt machen läßt und was die einfüllen wird Dir hier niemand sagen können, da gehört natürlich auch ein gewisses Vertrauen dazu (wie beim FFH allerdings auch). Mir wäre der Aufwand, dafür noch einen weiteren Termin zu machen und in eine andere Werkstatt zu fahren, einfach zu viel gewesen. Bei der nächsten Inspektion müßte es wieder soweit sein: 6 Jahre/120 tkm mit derzeit 108 tkm auf dem Tacho, auch wieder beim FFH...
Zitat:
@dja-it schrieb am 13. Oktober 2016 um 14:28:03 Uhr:
Moin,
Zitat:
@dja-it schrieb am 13. Oktober 2016 um 14:28:03 Uhr:
Zitat:
@pimpex schrieb am 13. Oktober 2016 um 13:07:35 Uhr:
[...] 3-Jahres / 30tkm Service (GCM 163 PS, Diesel, Automatik) [...]Ich gehe davon aus, das war ein Tipfehler oder hast Du mit Deinem Wagen erhöhte Verschleißbedingungen? Normal sind für die dritte Inspektion 60 tkm angesetzt, entsprechend 20 tkm pro Jahr. Dabei kommt dann optional der Getriebeölwechsel beim Powershift dazu, was den Preis hochtreibt. Wenn Du hier von über 500€ Differenz schreibst, sollte dieser Punkt auch Beachtung finden, ob er bei beiden Angeboten enthalten ist.
Ford sieht einen Ölwechsel alle 20TKM oder alle 12 Monate vor - je nachdem, was zuerst eintritt.
Das Getriebeöl wurde bei beiden Preisbildungen berücksichtigt.
Die jährlichen Serviceintervalle von Ford kann ich aber echt nicht nachvollziehen, zudem der GCM als "Kinderwagen" verwendet wird und keine 10TKM p.a. in Betrieb ist.
Zitat:
@pimpex schrieb am 14. Oktober 2016 um 09:49:44 Uhr:
....
Die jährlichen Serviceintervalle von Ford kann ich aber echt nicht nachvollziehen, zudem der GCM als "Kinderwagen" verwendet wird und keine 10TKM p.a. in Betrieb ist.
Es gibt eben Dinge die nicht laufleistungsbezogen, sondern nach Zeit altern. Prominentestes Beispiel ist Bremsflüssigkeit, also ein durchaus sicherheitsrelevantes Detail. Auch der Beleuchtung schadet es nicht, wenn sie regelmäßig von kompetenten Personen überprüft wird. Man sieht das an den ganzen "Einäugigen", die um diese Jahreszeit wieder rumfahren - schlecht gewartete Autos eben.
Wie ich schon an anderer Stelle geschrieben habe, es gibt Hersteller, die ihren guten Ruf hinsichtlich Langzeithaltbarkeit zu einem guten Teil auch aus engen Serviceintervallen (Toyota, 15tkm oder 1 Jahr) beziehen. Das ist mir bei vernünftig gestalteten Preisen tausendmal lieber, als mit 5 jährigem Serviceintervall und Longlifeöl zum Preis eines halben Neuwagens, im 3 Jahr einen kapitalen Motorschaden mit Abschleppdienst etc. zu erleiden. Sowas ist dann richtig teuer und obendrein höchst ärgerlich! Das mag übertrieben dargestellt sein, trifft aber denke ich die Situation ganz gut. Dass einige FFHs, scheinbar vor allem im Osten Österreichs (aber auch in D), Mondpreise für ein paar Minuten Wartung und Öl verlangen, steht auf einem andern Blatt.
monegasse
Zitat:
@pimpex schrieb am 14. Oktober 2016 um 09:49:44 Uhr:
Ford sieht einen Ölwechsel alle 20TKM oder alle 12 Monate vor - je nachdem, was zuerst eintritt.
Das Getriebeöl wurde bei beiden Preisbildungen berücksichtigt.
Richtig, aber einen 3. Jahr/30.000 km Service gibt es trotzdem nicht, du wirst dazu keinen Wartungsplan finden. 😉
Ansonsten finde ich es nicht verkehrt, wenn ein Fahrzeug einmal jährlich von einem Fachmann begutachtet wird. Gut, in den ersten Jahren ist es vielleicht nicht unbedingt notwendig, nach ein paar Jahren aber schon. Aber das ist nur meine Meinung. Und letzten Endes steht es jedem frei nach der Garantie selbst über notwendige Wartungsarbeiten zu entscheiden.
Gibt übrigens auch viele Leute die von Longlife- auf normalen Service umstellen. 😁