Inspektion/Inspektionskosten beim C-Max / Grand C-Max
Hallo C-MAX Gemeinde,
Ich würde gerne wissen welche Erfahrungen ihr bezüglich der Inspektion/Inspektionskosten bei eurem Max gesammelt habt/sammelt
(wie ich in verschiedenen Threads lese,gibt es ja jetzt die ersten,die zumindest die erste Inspektion haben müssten).
Also gerne alles was damit zu tun hat:
Mit welchen Kosten ist zu rechnen, Arbeistumfang, evtl. behobene Fehler, vieleicht kann man auch mal den jeweiligen Inspektionsumfang posten, Checklisten Scannen usw...
Ich denke, je besser wir auch in dem Bereich untereinander informiert sind, umso einfacher wird es jetzt und später sein zu vergleichen, welche Kosten im Rahmen liegen, welche Arbeiten ausgeführt sein sollten u.v.m.
Danke schon mal an alle die sich beteiligen!
Grüße
Andi2011
Beste Antwort im Thema
Zitat:
@leuchtturm86 schrieb am 9. Februar 2015 um 20:49:50 Uhr:
Es müssten alle zur anderen Werkstätten Fahren, gleich nach den Kauf. Mal sehen was Ford sich dann ein Fallen lassen wird. Es sind und bleiben Drecksäcke. Ford die tun was...
Moin,
Ich verstehe dich richtig, wenn du einen Betrieb leiten würdest und es käme jemand zu dir und würde dir sagen:
"Ich weiss, die gesetzliche Gewährleistung/Garantie ist abgelaufen und ich war nachdem ich die Ware bei Ihnen gekauft habe auch nie bei ihnen um den gekauften Artikel gemäß den Vorgaben zu warten sondern bin zur Konkurrenz gegangen.
Ich fände es aber trotzdem nur fair, wenn Sie sich jetzt trotzdem an den Reparaturkosten beteiligen."
dann würdest du natürlich hingehen und sagen: Klar mach ich das,kein Thema!
Ist klar!🙄
Und weil Ford das in solchen Fällen genauso wenig tut wie jeder andere Hersteller und das auch allgemein bekannt sein dürfte, dass es in solchen Fällen eher sehr selten bis nie Kulanz (Serviceleistung auf freiwilliger Basis nach Ablauf der gesetzlichen oder individualvertraglichen Gewährleistungsverpflichtungen) gibt, schlägst du vor, dass doch alle darauf pfeiffen um dem Hersteller des Produktes das ich gekauft habe, möglichst zu schaden?
...das ist ja wiedermal eine hoch interessante Idee von dir und deine Wortwahl spricht genauso für dich und deine geistige Reife und Haltung wie du es hier schon öfters bewiesen hast. 🙄
739 Antworten
Zitat:
@backbone23 schrieb am 15. Oktober 2016 um 17:00:41 Uhr:
Richtig, aber einen 3. Jahr/30.000 km Service gibt es trotzdem nicht, du wirst dazu keinen Wartungsplan finden. 😉
Gemeint ist wahrscheinlich der Service im 3. Jahr (Jahresservice). Wenn das Auto nur 10tkm/a gefahren wird, kommen bis dahin eben nur 30tkm zusammen.
Zitat:
....
Gibt übrigens auch viele Leute die von Longlife- auf normalen Service umstellen. 😁
Seit wann setzt Ford auf Longlife Öle, ist da was an mir vorbeigegangen ???
Bei einem 20tkm bzw. 1 Jahres-Intervall ist das auch gar nicht nötig!
monegasse
Zitat:
@Monegasse schrieb am 15. Oktober 2016 um 17:44:24 Uhr:
Gemeint ist wahrscheinlich der Service im 3. Jahr (Jahresservice).
Das ist klar, einen Serviceumfang mit dieser Bezeichnung gibt es trotzdem nicht und führte daher zur Verwirrung. Da ändert auch eine Erklärung nichts dran.
Zitat:
@Monegasse schrieb am 15. Oktober 2016 um 17:44:24 Uhr:
Seit wann setzt Ford auf Longlife Öle, ist da was an mir vorbeigegangen ???
Nein, das hat niemand behauptet. Aber es gibt eben Fahrer anderer Marken, bei den es LL gibt, welche dann aber auf normale/kürzere Intervalle umstellen.
Egal wie es die Hersteller machen, es hat immer jemand etwas zu meckern. 😁
Moin,
Zitat:
@backbone23 schrieb am 16. Oktober 2016 um 10:35:20 Uhr:
Zitat:
@Monegasse schrieb am 15. Oktober 2016 um 17:44:24 Uhr:
Gemeint ist wahrscheinlich der Service im 3. Jahr (Jahresservice).Das ist klar, einen Serviceumfang mit dieser Bezeichnung gibt es trotzdem nicht und führte daher zur Verwirrung. Da ändert auch eine Erklärung nichts dran.
Und genau darauf bezog ich mich mit meiner Anmerkung zu dieser Kombination...
Es hilft nun mal nichts, die Wortwahl und Regelungen des Herstellers, nur weil man sie praxisfern findet, zu ignorieren und eigene Schöpfungen einzusetzen. Ich habe dieses Jahr auch durch häufigere Nutzung des Wagens mehr Kilometer auf der Uhr als bisher im Jahr und muß vor Ablauf des sechsten Jahres zur nächsten Inspektion ohne die dafür vorgesehenen Kilometer zu erreichen und bin da sicher nicht der einzige. Deshalb wird Ford aber nicht extra eine 5,75J/110tkm Inspektion einführen. Es wird die 6J/120tkm werden...
Und was die dann kosten wird, da bin ich schon gespannt. Vielleicht könnte jemand von den Vielfahrern, der evtl. auch mit dem 2l TDCI 140PS und PowerShift gesegnet ist, dazu was sagen? Nur, damit wir mal zum Thema zurückkommen 😉
Hallo,
habe vor kurzem die 6 Jahres/120.000km machen lassen.
445€ anstatt 670€.
Preise vergleichen
Ähnliche Themen
Moin!
Ich habe heute morgen unseren Max Kompakt zur ersten Inspektion gebracht (1.5 TDCI, 88KW, EZ 10/2015, 16.000km). Der Freundliche hat 263,- EUR inkl Steuern für die normale Inspektion veranschlagt... Hab nicht schlecht geguckt, als er mir den Preis genannt hat. Dieses Mal sind noch ein paar Mängel im Rahmen der Garantie zu beseitigen (Lackfehler, Frostwarnleuchte, Klimpern im Bereich der Schaltung, Wölbung im hinteren Bereich des Armaturenbretts, hakeliges Gurtschloss auf der Fahrerseite). Bei den nächsten Inspektionen werde ich dann Preise vergleichen... Bin aber nun gespannt, ob die alle Mängel beseitigen und werde euch nach Erhalt der Rechnung auf dem laufenden halten.
MfG Olli
Hallo
Da ich meine Ölwechsel alle selber mache hät ich mal eie Frage. Jetzt nach ca 61000 km möchte ich mangels anleitung das Getriebeöl+Filter beim Powershift 2,0L wechseln . Da ich nur an sachen gehe wo von ich auch etwas verstehe komme ich da nicht weiter. Hat das jemand von euch schon mal ausserhalb einer Durchsicht machen lassen und kann mir einen Preis dafür nennen.
schönen Sonntag noch
So ihr lieben, nun wird es bei mir auch ernst. 19550 km am Tacho also heute mal zum Telefon gegriffen und Werkstätten befragt.
Zuerst bei meinem Händler wo ich den Wagen gekauft habe, ich habe bei 2 Filialen von denen gefragt weil ich etwas erschrocken war über die erste Auskunft die aber nur von der freundlichen Dame in der Terminkoordination kam... der Preis hat sich aber bestätigt: Kosten für die 1. Inspektion beim Grand C-Max 399 €
Willkommen in Österreich dachte ich mir da spontan ...
Dann habe ich bei der Fordwerkstatt angerufen der mir auch meine Winterreifen recht günstig besorgt hatte, ich war ja nun schon auf das schlimmste vorbereitet aber dann die Überraschung, er schätzt max. 230-250 € je nach dem was eben an Wässerchen und Öl rein läuft.
Ich hab ihm dann gesagt, so lange es unter 300 € bleibt bin ich happy und hab für nächste Woche einen Termin fixiert, ich werde euch das Endergebnis dann natürlich berichten.
LG
Zitat:
@thenightstalker schrieb am 7. November 2016 um 14:06:17 Uhr:
So ihr lieben, nun wird es bei mir auch ernst. 19550 km am Tacho also heute mal zum Telefon gegriffen und Werkstätten befragt.Zuerst bei meinem Händler wo ich den Wagen gekauft habe, ich habe bei 2 Filialen von denen gefragt weil ich etwas erschrocken war über die erste Auskunft die aber nur von der freundlichen Dame in der Terminkoordination kam... der Preis hat sich aber bestätigt: Kosten für die 1. Inspektion beim Grand C-Max 399 €
Willkommen in Österreich dachte ich mir da spontan ...
Dann habe ich bei der Fordwerkstatt angerufen der mir auch meine Winterreifen recht günstig besorgt hatte, ich war ja nun schon auf das schlimmste vorbereitet aber dann die Überraschung, er schätzt max. 230-250 € je nach dem was eben an Wässerchen und Öl rein läuft.
Ich hab ihm dann gesagt, so lange es unter 300 € bleibt bin ich happy und hab für nächste Woche einen Termin fixiert, ich werde euch das Endergebnis dann natürlich berichten.
LG
Q.E.D. 😉
LG
Wir werden sehen, wenn das so ist bin ich guter Dinge, dass ich beim großen Service dann unter 400 € bleibe, damit wäre der Ford mein bisher günstigstes Fahrzeug.
Beim 40.000er ist das bei mir gelungen (ungefähr EUR 350,00 - 08/2013). Beim 80.000er war die Bremsflüssigkeit zu wechseln. Da waren es im Mai 2015 EUR 459,00. Der kleine 20.000er hatte in 11/2012 EUR 275,00, der 60.000er inklusive Zündkerzenwechsel in 6/2014 EUR 497,00, der 100.000er im Mai 2016 EUR 356,00 gekostet.
Da du dich ebenfalls in der Alpenrepublik aufhältst, wäre ich, was das Einhalten der Vierhundertergrenze beim großen Service betrifft, also nicht allzu optimistisch, wobei ich bei mir immer "volles Programm" machen ließ, also z.B. mit Innenraumfilter.
Ergänzung: Reparaturarbeiten wie etwa Bremsbeläge vorne anlässlich der 100.000er Wartung sind in obigen Beträgen nicht enthalten.
Mal sehen, ich bin gespannt. Die beiden Preise die ich hier genannt habe stammen ja von 2 ansässigen (Wien) Werkstätten, einmal ein kleiner Familienbetrieb gleich bei meiner Arbeit um die Ecke und der andere ein großes Autohaus.
Wie gesagt, bisher hatte ich selbst für ein kleines Service bei all meinen Autos nie unter 300 € bezahlt (meist 350-400 wobei da sicher auch mal Verbrauchsmaterialien dabei waren die nicht zum eig. Service gehören aber nur Kleinzeug).
Beim Megane hatte ich schon mal knapp 500 € für ein Service abgelegt allerdings auch bei einem großen Renault Betrieb.
Zündkerzen hat mein Diesel ja nicht und die Bremsfllüssigkeit nun ja, die zählen wir mal nicht unbdeingt zum Service, das ist ja auch Verschleiß.
Da ich noch Garantie habe bin ich ansonsten recht entspannt, man hat mir am Telefon ja auch gleich gesagt, dass sonst nichts sein sollte und wenn dann geht das ohnehin auf Garantie also was solls.
LG
Der 40tkm Kundendienst (Vollservice mit Öl, Waschen kostenlosem Leihwagen etc.) war diesmal für meine Werkstatt mit 330€ relativ teuer.
2013 hatte ich für die gleiche Wartung beim vFL noch 290€ bezahlt.
monegasse
Kurze Frage, wie ist das eigentlich mit der Einhaltung der Intervallen? Es ist ja alle 20.000 km fällig, ich habe jetzt in einer Woche den Termin aber bis dahin komme ich vermutlich noch 2-300 km über die 20.000. Wie schaut das aus, verliert man dann gleich seine Garantieansprüche oder wird das toleriert?
LG
... ohne Haftung: Mein vorletzter (in Pension gegangener) FH meinte gelegentlich, bis rund 1000 Kilometer Überziehung sollte es kein Problem sein. Ich selbst habe beim jetzigen C-Max in drei Fällen zwischen 700 und 1400 Kilometer überzogen, allerdings in diesen Fällen die zwölf Monate nicht ausgenützt, was nach den Bedingungen natürlich irrelevant wäre. Ich habe aber (abgesehen von der Schiebetüren-Rostsache, die ein anderes Problem ist) keinen Garantiefall (siehe aber unten) gehabt ...
(OT: knapp vor Ablauf der Garantiefrist musste beim 100.000er Service ein Getriebe-Simmering ersetzt werden. Die letzte Werkstatt, die den "pensionierten Betrieb" übernommen hat, behauptete zu Unrecht, das sei als Dichtung ein nicht unter die Garantie fallendes Verschleißteil. Ich habe wegen der 170,00 EUR keinen Zirkus gemacht, bezahlt und nun die Werkstatt gewechselt).