Inspektion bei Mercedes oder freie Werkstatt?
Bei meinem W212 ist nun bei 42.000 die "große" Inspektion B1 fällig. Muss ich nun in eine Mercedes Niederlassung ? oder reicht die Werkstatt "um die Ecke" ? Ich habe den Wagen nicht neu bei Mercedes gekauft. Sondern als gebraucht Wagen bei VW. Ich bekam eine gebrauchtwagen garantie mit. Ich habe noch 3 Monate garantie.
Wo liegt der Unterschied zur freien Werkstatt?
Ich hatte mal eine 10 jahre alte c-klasse wobei mir das falsche öl in der freien werkstatt gefüllt wurde.
Muss man hier zittern oder machen die alles genau wie mercedes wenn ich sage welches öl rein soll ?
Mein Auto ist 5 Jahre alt.
Lg
Beste Antwort im Thema
Zitat:
@a120ndi schrieb am 7. Juni 2020 um 15:29:38 Uhr:
Es tut mir leid das viele für 2.500 Euro arbeiten gehen ich arbeite jeden tag von 9:00 bis 20Uhr und kann behaupten das 750 Euro für so eine Leistung nicht viel Geld ist.
Ich bei so einem einkommen möchte ein anderes Fahrzeug fahren.
Bei einem halbwegs vollen verstand Lada Skoda oder ein alten Trabi......
Ja ja, stoß nur weiter ins gleiche Horn. Viele Freunde wirst Du Dir damit nicht machen...
251 Antworten
Zitat:
@ReCoNtY schrieb am 8. Juni 2020 um 14:36:26 Uhr:
...
Wie jetzt... brennende Airbaglampen klebt man nicht mehr mit schwarzem Klebeband vor der HU ab??? 😁 😁 😁
Hat der litauische Käufer meines ersten W210 wohl so ähnlich gemacht...
Das Auto hatte in der Anzeige 2 Monate später plötzlich 150 TKM weniger auf dem Tacho, keine Airbagprobleme mehr (SRS-Steuergerät war abgeklemmt!) und auch keine Motorprobleme mehr. Sozusagen Wunderheilung und Verjüngungstour in Litauen 🙄
Unnötig zu erwähnen, dass alle Mängel im Kaufvertrag aufgeführt waren - mit dem richtigen KM Stand 😉
@Flxx18
Soweit klar! Solange man "leisten können" so sieht, dass das Fahrzeug trotzdem noch in Schuss ist und nicht mit Billigstteilen geflickt wird.
Meinen 500er habe ich auch selbst mit einem Saugrohr von Pierburg (statt MB) und Einspritzdüsen von Delphi und nicht MB OEM repariert. Hat halt ein Wochenende und ~700 Euro gekostet statt 1 Tag und geschätzt 2000 Euro 😉
So ein Auto ist wie ein Pferd... in der Anschaffung machbar - aber dann kommt's dicke... Stall, Hufschmied, Tierärzte, Futter, regelmäßige Pflege.... eben nicht nur reiten 😉
Zitat:
@AvensisDCAT schrieb am 8. Juni 2020 um 09:43:32 Uhr:
Die BMW Motoren sind eigentlich ziemlich robust.
BMW spricht nicht von Motoren, es gibt nur Triebwerke. 😁
Das mit "Feier" Werkstätte ist schon so eine Sache, wenn man mit einem Dacia zu MB fährt dann wissen die auch nicht wo Vorne und Hinten ist falls da was nicht richtig läuft.
Sorry, einen Ölwechsel bekommt doch jeder Pfosten an einer Tankstelle auch hin.
Es muss nicht der MB Glaspalast sein, jedoch eine MB Vertragswerkstätte die vorwiegend MB Autos wartet, da die sonst kaum die Erfahrung und Infos über sie Wagen haben.
Ich kenne die Günstigen Service, Öl erneuern, Filter wechseln, Luftfilterkasten abwischen, Dackerl ausklopfen, etwas saugen, Autowäsche und Wischwasser auffüllen, das alles in 35 Minuten.
Eine Mörder Wartung oder?
Keine Unterboden Pflege, oft nicht einmal eine "richtige" Sichtkontrolle. Ja, da müsste man eben wissen worauf man schauen sollte.
Wenn dann nach 7 Jahren die Hinterachse, die Bremsleitungen oder sonst was total vergammelt wegbricht braucht es da niemanden wundern.
Das soll nicht heißen, dass "Freie" Werkstätten nicht auch sehr gut arbeiten, jedoch zum verschenken haben die auch nichts.
Es soll auch MB Werkstätten geben die auch nur das Minimalste tun und wenn dann mehr, dann wollen die was verkaufen.
Wenn man ein Auto länger fahren möchte, dann ist eine ordentliche Wartung und Pflege natürlich sehr wichtig.
Wenn man alle 3 Jahre einen neuen Wagen kauft, dann ist es den Meisten egal was die bei der Wartung tun. Es hat für sie in der Regel keine Auswirkung. Wird was kaputt dann Garantie oder Kulanz.
Ich würde da auch nicht jedes Jahr eine Unterbodenversiegelung auf meine Kosten machen, denn eventuelle Langzeitschäden treffen mich ohnehin nicht mehr.
Ähnliche Themen
Dackel „ausklopfen“ ist Klasse - Danke - ich wollte heute eigentlich gar nicht mehr lachen,köstlich.......!!!
P.S.
Meine Freie arbeitet super und hat sogar einen ehemaligen MB - Mitarbeiter mit „an Bord“ (der hat einen Plan !).
Und ich bezahle nur ca.10 Euros für den Liter Öl (nach Vorgabe !) und keine 25-30€.....!
Ja,ich weiß - das Öl kann man auch zu einer NL mitbringen - wäre mir aber zu blöde !
Ich muss allerdings fairerweise dazusagen : Eine „gute“ Freie zu finden ist nicht ganz so einfach.............
Na ja, kenne Marken-Werkstätten die kaum besser sind als no-name Buden.
Ich gehe nur zu MB wenn es nicht anders geht. Da ich die öfters aufklären muss wie so ein Auto funktionniert macht es keinen Sinn noch dafür was zu bezahlen 😉 Ich kann einiges selber machen, und das macht mir auch Spaß.
Eine gute Werkstatt zu finden - egal ob Marken oder Freie - ist heute ein Ding der Unmöglichkeit.
Ich kann auch gut auf die Qualität von MB-Werkstätten verzichten, dort wird auch nur mit Wasser gekocht und streng nach Wartungsplan vorgegangen...bekannte Fehlerquellen zb. gelängte Steuerketten, undichte NWV-Magneten, gammelnde Hinterachsen o.ä. bleiben unberücksichtigt...stehen ja nicht im Wartungsplan...und erst im Schadensfall kann man damit richtig Geld verdienen...ein Schelm, wer Böses dabei denkt...da lobe ich mir die freie Werkstatt, die genau weiß, wo die Schwachstellen sind...ja und dann gehe ich doch mit meinem mit-4-Jahren/35tkm-für-Kulanz-zu-alten Auto besser gleich woanders hin.
Hallo,
@migoela, echt zum Lachen, jedoch ich schrieb von "Dackerl" das ist "Wienerisch" die Bezeichnung für die Fußmatten.
Ja, eine gute Werkstätte zu finden ist schwierig, egal ob "Frei" oder "MB".
Zum glück habe ich eine kleine private MB-Vertragswerkstätte.
In der Regel schraube ich nicht mehr selber, nur wenn es sein muss, wie zuletzt das Bremsenservice mit Bremssattellackierung, das wäre in der Werkstätte doch zu aufwändig gewesen und ich hatte ohnehin Quarantäne weil ich vom Urlaub zurück geholt wurde.
Zitat:
@migoela schrieb am 9. Juni 2020 um 20:15:25 Uhr:
@digitalfahrerDackel „ausklopfen“ ist Klasse - Danke - ich wollte heute eigentlich gar nicht mehr lachen,köstlich.......!!!
P.S.
Meine Freie arbeitet super und hat sogar einen ehemaligen MB - Mitarbeiter mit „an Bord“ (der hat einen Plan !).
Und ich bezahle nur ca.10 Euros für den Liter Öl (nach Vorgabe !) und keine 25-30€.....!
Ja,ich weiß - das Öl kann man auch zu einer NL mitbringen - wäre mir aber zu blöde !Ich muss allerdings fairerweise dazusagen : Eine „gute“ Freie zu finden ist nicht ganz so einfach.............
Bei Autos, die älter als 5 Jahre sind, zahlst du beim Freundlichen 8Euro pro Liter Oel.
Äh nein. Für meinen alten 211er sollten es 28€ + Märchensteuer sein.
Bis vor 2 Jahren wollten sie noch für angeliefertes Motoröl eine Pauschale von 10€ für die Entsorgung, mittlerweile sind es 5€ pro Liter.
Der Bremsflüssigkeitswechsel an der SBC Bremse ist fast schon absurd Teuer geworden.
Dann freut sich eben meine kleine Schrauberbude. Arbeit mit Herz, Hand und Verstand...
Zitat:
Bis vor 2 Jahren wollten sie noch für angeliefertes Motoröl eine Pauschale von 10€ für die Entsorgung, mittlerweile sind es 5€ pro Liter.
Die wollen im Ernst so viel Entsorgung pro Liter? Da kostet das frische Öl ja kaum mehr. Dann muss man eben künftig zusätzlich einen leeren Kanister fürs Altöl in den Kofferraum stellen :-)
Danke für die Aufklärung - vom „Dackel“.......!
Ich habe mir das nur „bildlich“ vorgestellt,wie die Jungs in der Werkstatt den Wackeldackel ausklopfen - genial !
Ich muss zugeben - ich hatte (fast !) ein „feuchtes“ Höschen an.........
Schönen Abend noch.
Möglich - keine Ahnung - in die Apotheken gehe ich nicht.....
Dafür zahlst Du dann aber auch den doppelten Stundenlohn wie in meiner „Freien“ (wohlgemerkt zertifizierte Meisterwerkstatt - keine „Hinterhofwerkstatt !).
Gute Einstellung - weiter so !
Man muss schließlich sein Geld nicht unbedingt „verbrennen“.....!
Zitat:
@migoela schrieb am 10. Juni 2020 um 19:57:49 Uhr:
@MalienMöglich - keine Ahnung - in die Apotheken gehe ich nicht.....
Dafür zahlst Du dann aber auch den doppelten Stundenlohn wie in meiner „Freien“ (wohlgemerkt zertifizierte Meisterwerkstatt - keine „Hinterhofwerkstatt !).
Also, ich habe für die letzte A-Inspektion mit Getriebeölwechsel beim Freundlichen 633 Euro bezahlt, nur Adblue habe ich selbst nachgefüllt.