Inspektion bei Gebrauchtwagen sinnvoll?
Liebe Foren-Mitglieder,
vor einigen Monaten habe ich mir einen 10 Jahre alten Yaris mit 100.000 KM auf dem Buckel zugelegt. Nun steht bald die nächste Inspektion an. Nach einigen Kostenvoranschlägen fiel ich fast vom Stuhl. Deshalb meine Frage: Ist eine Inspektion wirklich notwendig?
Ölwechsel kriege ich bei meiner freien Werkstatt für 30 Euro (+ ca. 25 fürs mitgebrachte Öl). Zündkerzen, Luftfilter, Innenraumfilter wechsel ich entsprechend der vorgegebenen Hersteller-Intervalle selbst. Prüfung bzw. Wechsel der Bremsflüssigkeit ließen sich ebenso wie weitere vorgegebene Wartungsarbeiten günstig einzeln in einer Werkstatt durchführen lassen. Desweiteren lasse ich bei meinen Autos schon immer im Zuge des Reifenwechsels die recht günstigen Winter- bzw. Frühjahrschecks (in der Regel um die 15 Euro) durchführen. Hierbei werden Bremsanlage, Fahrwerk, Flüssigkeiten, Batterie, Beleuchtung und Keilriemen überprüft. Auch kommt ja alle zwei Jahre noch die Hauptuntersuchung hinzu.
Ist unter diesen Gesichtspunkten eine Inspektion wirklich noch sinnvoll? Werden dort wirklich noch solch eingehende und sinnvolle Sichtprüfungen durchgeführt, die den für so ein altes Auto im Verhältnis doch hohen finanziellen Aufwand rechtfertigen würden?
Über Erfahrungen und Hinweise würde ich mich sehr freuen.
Besten Dank!
Beste Antwort im Thema
Zitat:
@olsql schrieb am 13. Dezember 2017 um 17:11:50 Uhr:
Mein Tipp fürs nächste mal
- Sich informieren
- 10 Jahre alten Yaris mit 100.000 KM auf dem Buckel zugelegen
Wenn Du dich sicher fühlst und TÜV bekommst, ist das doch deine Sache.
dir gehts aber gut,was schreibst du denn dauernd für ein wirres Zeug??
84 Antworten
Zitat:
@Varapilot schrieb am 14. Dezember 2017 um 16:18:30 Uhr:
Zitat:
@Johnes schrieb am 14. Dezember 2017 um 00:34:33 Uhr:
Das wage ich zu bezweiflen! Steht es nicht im Wartungsplan, zahlt der Kunde dies oft nicht! Auch kostet es Zeit, die den Gewinn schmälern und ggf. können dabei Folgefehler auftreten, für die die Werke aufkommen muss.
Dann bezweifle es mal. Bei der Werkstatt wo unsere Familie Kunde ist wird es so gemacht. Und die haben einen Stundenlohn von 46€+MwSt. S
Sind auf Mercedes spezialisiert, machen aber auch andere Marken. Mittlerweile ist die Werkstatt in zweiter Generation und ab 2019 sogar in dritter Generation.
So teuer kann es nicht sein. Auf einen Inspektionstermin wartet man 3-4 Wochen.
Deine EINE Werkstatt ist natürlich repräsentativ für die restlichen 36.456 Werkstätten in Deutschland!
Wenn man es statistisch sieht, fällt deine Werkstatt unter "Messabweichung" und damit kann man durchaus sagen "Faktisch keine Werkstatt wird dies normalerweise durchführen!" Und die Aussage stimmt. Wenn man es nicht extra verlangt und extra bezahlt, wird das nicht passieren! Und bei jeder 2. Werkstatt wird dies trotz Bezahlung nicht passieren! Das ist so!!
MfG
Zitat:
@Timothy007 schrieb am 13. Dezember 2017 um 17:01:05 Uhr:
Ölwechsel kriege ich bei meiner freien Werkstatt für 30 Euro (+ ca. 25 fürs mitgebrachte Öl). Zündkerzen, Luftfilter, Innenraumfilter wechsel ich entsprechend der vorgegebenen Hersteller-Intervalle selbst. Prüfung bzw. Wechsel der Bremsflüssigkeit ließen sich ebenso wie weitere vorgegebene Wartungsarbeiten günstig einzeln in einer Werkstatt durchführen lassen. Desweiteren lasse ich bei meinen Autos schon immer im Zuge des Reifenwechsels die recht günstigen Winter- bzw. Frühjahrschecks (in der Regel um die 15 Euro) durchführen. Hierbei werden Bremsanlage, Fahrwerk, Flüssigkeiten, Batterie, Beleuchtung und Keilriemen überprüft. Auch kommt ja alle zwei Jahre noch die Hauptuntersuchung hinzu.
Hört sich meiner Meinung nach gut an und praktiziere ich ähnlich, bisher immer Lob vom Tüvprüfer für die Autos in meiner Obhut bekommen. Mietwerkstatt ist auch eine gute Option, habe vor ein paar Monaten Blut geleckt und habe vor, jetzt immer selber einen Blick unters Auto zu werfen, da ich mir so selber bestätigen kann, dass alles, soweit ich es beurteilen kann, in Ordnung ist.
Weiß ja nicht ob du noch den Yaris P1 oder den XP9 hast, aber in jedem Fall kann ich dir noch zu den normalen Wartungsgeschichten einen Getriebeölwechsel ans Herz legen. Mein Auto ist teilweise baugleich mit dem P1 und die 20 Euro fürs selbermachen lohnen definitiv.
Und hör auf Johnes, der weiß was Sache ist 😁
Bis jetzt sind alle meine Autos durch den TÜV gekommen! Selbst, wenn sie 10 Jahre keine Markenwerkstatt von innen gesehen haben und auch kein Mechaniker einer freien Werke Hand an meinen Wagen gelegt hat.
Einzig mein Neuwagen geht wegen Garantie zur Inspektion. Dabei wird aber nur ein "Minimum" durchgezogen. Bremsen und Co. wird da sicher nicht einmal bemängelt werden! Das ist vor der Inspektion alles fertig. Und die Zettel am Wischwasserbehälter und anderen Bauteilen mit der Aufschrift "Finger weg, sonst Hand ab!" sind durchaus ernst gemeint und wird auch auf dem Auftrag so vermerkt! Ich zahle z.B. kein Geld für überteuerte Wischwasserflüssigkeit! Selbst wenn der Behälter leer ist bei Übergabe, wird da nichts rein gekippt.
MfG
Vielen Dank auch für die weiteren Antworten. Ich habe jetzt einmal mehrere Werkstätten kontaktiert, um die Kosten für eine einfache Inspektion (sprich ohne Austausch von Öl, Zündkerzen, Luftfilter oder anderen Teilen; reine Sicht- und Funktionsprüfung wie oben beschrieben) zu erfragen.
Die Antworten:
- "Ich weiß gar nicht, was wir dann bei Ihnen machen sollen. Sie haben doch schon alles getauscht"
- "Die Inspektion sieht den Wechsel von Öl, Bremsflüssigkeit, Zündkerzen, Luftfilter und Innenraumfilter vor. Da all dies bei Ihnen schon geschehen ist, weiß ich leider nicht, wie ich ihnen weiterhelfen kann"
Mich beschleicht langsam das Gefühl, dass die ganzen Inspektions-Arbeiten, die nichts mit "Austausch" oder "Auffüllen" zu tun haben, eher abgehakt als wirklich ausgeführt werden. Anders kann ich mir die Verwunderung der Werkstätten und die Nachfrage, was eine Inspektion denn noch beinhalten solle, nicht erklären.
Eine der Werkstätten hat mir dann im Übrigen ein individuelles Angebot für die von mir gewünschten Arbeiten erstellt, welches knapp unter 100 Euro liegt. Dafür mach ich es vielleicht sogar.
Ähnliche Themen
Und was macht die Werkstatt dann? Außer die Rechnung schreiben und kassieren?
Ich würde keine Inspektion mehr beauftragen, sondern nur die verblieben Arbeiten und diese auch explizit benennen. So kann sich die Werkstatt nicht raus reden, das genau das eine gar nicht zum Umfang gehört.
Was ist denn noch offen?
MfG
Zitat:
@Timothy007 schrieb am 20. Dezember 2017 um 09:24:07 Uhr:
Mich beschleicht langsam das Gefühl, dass die ganzen Inspektions-Arbeiten, die nichts mit "Austausch" oder "Auffüllen" zu tun haben, eher abgehakt als wirklich ausgeführt werden.
Das ist auch so.
Zitat:
@Johnes schrieb am 20. Dezember 2017 um 10:11:20 Uhr:
Und was macht die Werkstatt dann? Außer die Rechnung schreiben und kassieren?Ich würde keine Inspektion mehr beauftragen, sondern nur die verblieben Arbeiten und diese auch explizit benennen. So kann sich die Werkstatt nicht raus reden, das genau das eine gar nicht zum Umfang gehört.
Was ist denn noch offen?
MfG
Meine Anfrage enthielt explizit die genauen einzelnen Arbeiten wie ein paar Seiten vorher beschrieben...reine Sicht- und Funktionsprüfungen also.
Aber markuc hat mit seinem Post quasi meine Eingangsfrage beantwortet. Wenn die ganzen Prüfungen abseits des Wechsels von Öl, Zündkerzen, Bremsflüssigkeit, Luftfilter und Co ohnehin nur auf dem Papier durchgeführt werden, brauche ich mich um all diese Dinge auch nicht kümmern.
Moin Moin !
Komisch ! Die Werkstätten ,die ich kenne, überprüfen auch Bremsleitungen , Achsaufhängungen , Lenkgelenke und dergleichen. Flüssigkeiten und Filter werden selbstverständlich getauscht,wenn sie denn fällig sind. Und bei jeder kann man auch Einzelpositionen in Auftrag geben. Kann mir nicht vorstellen ,dass diese die grosse Ausnahme darstellen.
MfG Volker
Und dies kann man nicht selber? Ich kann selbst schauen, ob meine alte Karre rostet! Da muss mir die Werkstatt nichts vor lügen.
Sichtprüfungen würde ich gar nicht beauftragen. (Oder als Laie mindestens dabei sein.)
Ich dachte jetzt eher an Ventilspiel-Kontrolle.
MfG
Moin Moin !
Zitat:
Und dies kann man nicht selber? Ich kann selbst schauen, ob meine alte Karre rostet!
Manche glauben , dass sie das selber können , ein paar davon können es vielleicht sogar wirklich.
Aber der weitaus grösste Teil der deutschen Fzg-halter hat weder Grube noch Bühne zuhause und/oder auch nicht das Wissen und/oder Können oder schlichtweg keine Lust dazu.
Zitat:
Da muss mir die Werkstatt nichts vor lügen.
Die Werkstätten , von denen ich sprach , lügen nichts vor. Wozu auch? Ist aber auch keine dabei , die Neu-fzge verkauft.
MfG Volker
Wenn du eine Werkstatt benötigst, um diese einfachen Kontrollen zu machen, bist du nicht in der Lage, zu bewerten, ob sie es richtig machen!
Und wer "keine Lust" zum Schauen hat, der kontrolliert auch nicht, ob die Werkstatt es richtig macht!
MfG
Mir ist aufgefallen, dass Mechaniker in den Werkstätten meist eine hohe Schmerztoleranz haben im Sinne von "ach das geht noch, das hält noch, der Rost ist noch nicht so schlimm"
Die sind anscheinend oft nicht so penibel, wie der Fahrzeugbesitzer es ist. Und wenn man keine Grube oder Bühne hat -> Mietwerkstatt
Das liegt aber meist an den ningeligen Kunden die manchmal keine 50€ haben . Heutzutage ist es schwer es Kunden recht zu machen ,weil es gibt viele die einfach Beratungsresistent sind ,weil sie es nicht verstehen oder wollen.
Beschwere Dich nicht über Einzelfälle. Die Gesamtumsätze in Kfz-Industrie und -Gewerbe sind weit oberhalb aller Vernunft.
Geld habe ich genug, aber ich sehe es nicht ein, 8-12€ für 2ltr. Wischwasser zu zahlen! Selbst, wenn ich Millionen auf dem Konto hätte!
Bis -20°C kosten 8ltr. mich ungefähr 3€. Bis -40°C sind es noch 5ltr. für 3€.
Warum über 10€?
MfG