Inspektion 433 Euronen
Hi Leute,
kann das stimmen ich war gerade beim FFH zur großen Inspektion (6 Jahre SCI 131PS Baujahr 2004 noch ein Jahr Gebrauchswagengarantie) soll Kosten 433€ kommt mir was viel vor.
mf
Beste Antwort im Thema
Die Teile werden billig im Netz gekauft und der Händler darf die dann noch wenn er brav ist einbauen. Er darf auch die Mechaniker auf Schulungen schicken,eine komplette Werkstatt vorhalten mit dem ganzen teuren Spezialwerkzeug und darf noch alles machen was die Fähigkeiten des Kunden übersteigt. Aber er darf dafür schlimmstenfalls den Selbstkostenpreis verlangen und das wird dann schon fast als Unverschämt angesehen. Aber den kostenlosen Kaffee verschmäht kaum einer,und wehe es gibt keinen, und es wird erwartet das man einen kostenlosen Leihwagen bekommt ( am Besten einen den man sich nie leisten kann), das das Auto kostenlos Innen und Aussen gereinigt wird und so Kleinigkeiten wie Fehlerspeicher auslesen und eine Diagnose abgeben sollte auch noch als kostenloser Service drin sein.
Merken einige eigendlich noch wie daneben sie sind? Wie wärs wenn einige sich mal eine komplette Werkstatt einrichten würden und den Freundlichen in Ruhe lassen würden?
Bringt ihr ins Restaurant eigendlich auch das komplette Menü mit damit es der Koch nur noch zubereiten muß?
21 Antworten
Du glaubst gar nicht wie klein die Marge bei vielen Teilen ist. Bei meiner Freisprecheinrichtung war er überascht das 20% drauf sind.Nur wenn man 2 oder 3 mal das alte Teil wieder zum laufen bringt da es Nokiatypisch zum aufhängen neigt ist diese Spanne schnell weg,ausser man berechnet die Zeit dem Kunden.
Er kann auch nicht unbeschränkt Teile auf dem freien Markt einkaufen da dann sein Vertrag schnell mal Geschichte ist,egal was die EU zum Thema Zwang zu Originalteilen meint. Er hat sich sogar freiwillig zu einer Agentur mit Service zurückstufen lassen da er dann weniger Auflagen betreffs Werkstattausstattung und Schulungen hat,er muß dann auch nicht so viel an Spezialwerkzeugen haben.😁 Was er nicht vertraglich haben muß muß er dann auch nicht über Ford kaufen. So reicht ihm zB ein Diagnosecomputer,wäre er noch richtiger Vertragshändler müßte er Zwei haben,den Bedarf für einen Zweiten hätte er max dreimal im Jahr. Dazu kommt das er weniger Auflagen bei der baulichen Gestaltung hat, 😁 und das was sie ihm vorschreiben wollen kann er dank Denkmalamt öfters abbügeln.Manchmal ist es doch nicht schlecht wenn man ein Baudenkmal auf den Nebengrundstück hat.😉
Dazu kommt das er bei der Wahl der Ausstellungsfahrzeuge freier ist und er weniger auf eigene Kosten auf den Hof stellen muß,das darf sein Haupthändler machen. Einziger Nachtteil ist das der Haupthändler ca 2% von seiner Marge fürs Nichtstun bekommt,aber das ist es ihm wert da die geringeren Auflagen das mehr als Wettmachen.
Nur am Rande,Ersatzteile die mitgebracht werden baut er in der Regel nicht ein da es dank dem Gewährleistungsrecht so ist das er auch auf die Ersatzteile Gewährleistungspflichtig ist. Da kennt er genügend Kollegen die deswegen schon teures Lehrgeld zahlen mußten.
Aber da er relativ günstig ist haben da die wenigsten Kunden ein Problem damit,auch wenn einige immer noch glauben das Freie generell billiger sind.
Guten Tag,
da arbeitet wohl jemand in einer Werkstatt oder ist selbst stolzer besitzer einer.
Naja ich sehe das etwas anderst, denn abgezockt werden will ich ja auch nicht wenn man sieht was so manches im Einkauf kostet.
Hast ja schon recht das gewisse Werkstatteinrichtungen wie Spezialwerkzeug und Tester genügende Geld kosten und auch wenn man eine Vertraglich gebundene Werkstatt sein will auch beides vorhanden sein muss und auch immer aktuell sein muss (ich selbst Mitarbeiter einer Mercedes Werkstatt weiß das).
Aber welches von den beiden genannten Dinge brauchst du bei einer Inspektion???
Etwaiges Spezialwerkzeug wird nicht benötigt und der Fehlerspeicher muss bei einer Wartung auch nicht zwangsläufig ausgelesen werden, normal nicht mal wenn man nen Wartungsrechner zurücksetzen muss geht ja über diverse kombinationen im Komiinstument auch (nicht ausschließlich auf Ford - Fahrzeuge zu beziehen).
Und wenn der freundliche die selbst Mitgebrachten Teile nich verbauen will, was solls heute ist doch genügend Konkurenz da, also wäre er doch wenn seine Werkstatt nicht voll ausgelastet ist doch dumm wenn er wenigstens nicht die Arbeitszeit mitnimmt und daran Geld verdient und den Kunden unterschreibt das er auf selbst mitgebrachte Teile und Öl keine Garantie gibt.
Also bei uns war das kein Problem wenn der Kunde selbst sein Zeug mitgebracht hat.
Wenigstens war arbeit da, man hatte was zu tun, und stand nicht faul herum oder hat sich anderweitig die Zeit vertrieben.
Arbeitszeit konnte man ja Verrechnen und bevor keine Auslastung da ist ist das ja besser als in der Zeit gar nichts zu verdienen.
Grüße
Flo
Also, es gibt diese Kunden und diese...
Ich denke Ford verdient sich blöd bei den Ersatzteilen. Der Händler, kann man sehen wie man will...
Aber für einen OXIcat 1000€uro abzunehmen den es bei der Bucht für 400€uro gibt, finde ich überzogen... 600€uro Orginal hätten es auch getan
Oder ein Hosenrohr für den TDCI, Ford 250€uro und bei der Bucht für 100 Euro. 150 €uro bei Ford würden es auch tun.
ich bin überzeugt, dass Ford für den Oxicat keine 100€uro im EK zahlt... aber dann gibt es den Outsourcer der das Lager bei Ford betreibt... der schlägt drauf, dann das Händling, der Haupthändler und zum SChluss die Werkstatt...
Irgendwie ist das alles Wahnsinn... irgendwie weiß keiner in der Politik, was ein Arbeiter verdient... und die Autowerke bieten nicht umsonst Autokredite an, wer hätte vor Jahren für 70000 DM einen Ford gekauft... man hätte Ihn für bescheuert erklärt... Heute ist es normal, die Löhne wurden halbiert und die Preise verdoppelt...
Also ich werde mein Fahrzeug so lange fahren wie es geht, hoffentlich sehr lange. Das Händler auf der strecke bleiben ist vorprogramiert, denn wer will den Wahnsinn bezahlen, wenn das Volk kein Geld hat.
Es geht in der Regel auch nicht um den kleinen Händler, der 20% nimmt... Aber, dann kommen DIESE HÄNDLER! Sie zocken den Kunden regelrecht ab!
Ich kenne die Werkstatteinkaufspreise auch. Ich verstehe einige Händler, die Fremdteile verweigern. Aber, ich kenn auch einen Händler, der bietet alternativen an. Sprich: Er besorgt Zubehörteile, wenn FORD-Teile zu teuer sind. (Auch, baut er mal nen gebrauchtes SG ein!)
Wenn ein Kunde kein Radlager von Motorcraft für 140€ will, stattdessen mit einem Lager von SKF für 80€ ankommt, spricht eigendlich nichts dagegen. Es handelt sich dann ja wohl nicht um ein Billigteil für 20€ aus der Bucht.
Einige jammernde Händler haben selber schuld! (Zu teuer und dann noch unfreundlich!) Ich kenne einen Händler/Werkstatt, der hat garkeine Zeit zu jammern... Der Laden brummt dafür zu sehr! Er hat mit seiner kleinen Werkstatt, mehr Fahrzeuge zu bewältigen, als die echt große Werkstatt 5km weiter. Wartezeiten von 4 Wochen, sind kein Witz! (Dringende Fälle der Stammkunden, werden auch mal dazwischen geschoben!)
MfG
Ähnliche Themen
Also hier muss ich mal meinen Senf beziehungsweise Erfahrung bei den Fachwerkstätten zugeben . Sollen sie die fachlich hochwertigen Aufgaben zur zufriedenheit der Kunden erledigen (wo die Kiste zB so verbaut wurde das man Finger mit Kreutzgelenken braucht ) und nicht die Kunden mit Standartaufgaben (Scheibenwaschwasser auffüllen ,Luftdruck prüfen usw) abzocken . Auserdem mußte ich zu Ergebnissen beim freundlichen kommen wie rundgedrehte Ölablasschraube(merkt doch der Kunde erst einJahr später ), fehlende Verkleidung oder der Kabelsatz für die nachträglich angebaute Hängerkupplung an den Sprit und Bremsleitung per kabelbinder verlegt . Klar wer es nicht selber machen kann ist den sogenannten Fachwerkstätten ausgeliefert und wird abgezockt !!!
Zitat:
Original geschrieben von Epex121
ich bin überzeugt, dass Ford für den Oxicat keine 100€uro im EK zahlt... aber dann gibt es den Outsourcer der das Lager bei Ford betreibt... der schlägt drauf, dann das Händling, der Haupthändler und zum SChluss die Werkstatt...
Wobei die Werkstatt vermutlich die geringste Marge hat aber dafür die Arbeit und den Ärger.
Mein Händler kann die Preiskalkulation oft auch nicht nachvollziehen,vor allem da er einige Teile direkt vom Hersteller beziehen kann und nicht über Ford und das auch macht wenn es möglich ist. Aber bei vielen Teilen gibt es keine Wahl und da wirds dann teuer,aber das ist bei allen Herstellern dasselbe.
Das einige Werkstätten preislich komplett abgehoben sind ist ein anderes Thema,aber da viele Kunden lieber in den Glaspalast rennen als zum kleinen Händler...
Um sich dann über die Kosten beklagen,tja der Glaspalast und die Fuzzis die die Annahme machen plus sonstiges Bürovolk kostet dann halt Zuschlag.
@Floriansgn
Zitat:
Etwaiges Spezialwerkzeug wird nicht benötigt und der Fehlerspeicher muss bei einer Wartung auch nicht zwangsläufig ausgelesen werden, normal nicht mal wenn man nen Wartungsrechner zurücksetzen muss geht ja über diverse kombinationen im Komiinstument auch (nicht ausschließlich auf Ford - Fahrzeuge zu beziehen).
Egal ob man es gerade braucht oder nicht verursacht das Zeug Kosten,die könnte man theoretisch nur den Kunden in Rechnung stellen bei denen man es benötigt,aber das dürfte kaum Vermittelbar sein, oder die Kosten laufen in die Allgemeinkosten und somit in den Stundensatz und in die Kalkulation der Ersatzteile.
Zitat:
Und wenn der freundliche die selbst Mitgebrachten Teile nich verbauen will, was solls heute ist doch genügend Konkurenz da, also wäre er doch wenn seine Werkstatt nicht voll ausgelastet ist doch dumm wenn er wenigstens nicht die Arbeitszeit mitnimmt und daran Geld verdient und den Kunden unterschreibt das er auf selbst mitgebrachte Teile und Öl keine Garantie gibt.
Garantie muß er auch nicht geben,aber Gewährleistung. Das bedeutet das er der Depp ist wenn in den ersten 6 Monaten das Ersatzteil kaputtgeht,dann muß er beweisen das das Teil nicht schon beim Einbau defekt war.
Bei Kunden die man kennt und genau weiss das sie keinen Ärger machen kann man schon mal mitgebrachte Ersatzteile verwenden,aber bei Gelegenheitskunden?
Schaut mal, zu welchen Preisen die Tankstellen ihre Shopartikel bei Lekkerland kaufen müssen !
Solange die EU-Gruppenfreistellungsverordnung nicht hinreichend durchgesetzt wird werden auch die stellenweise recht abgehobenen Ersatzteilpreise so bleiben....