Inspektion 150.000 km
Moin Leute,
mein FIS zeigt mir an das in 1000 Km ein Service ansteht.
Das wäre dann der 150 000 KM Service.
Weiß jemand was da ansteht ????
Und was meint ihr sollte ich das lieber in einer Vertragswerkstatt machen lassen oder doch in einer kostengünstigeren freien Werkstatt??
zum Auto: A4 B8 Limo /1.8TFSI
Beste Antwort im Thema
Die verdienen schon genug. Ich denke nicht, dass man denen das Geld noch hinterher werfen muss. Aber muss jeder für sich entscheiden.
77 Antworten
Tipp mal deine Motorisierung (generell bei solchen Fragen hilfreich) und "ÖL" in die Suchfunktion ein, dann findest du gewiss ausreichend Antworten.
Bzgl. TÜV: Vermutlich wird das ganz grob geschätzt 2,5% des jährlichen Wertverlustes ohne laufende Kosten ausmachen. Sollte dir daher nicht zuviel Kopfschmerzen bereiten 🙂
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Welches Öl für 150.000er Inspektion' überführt.]
Anhand der ersten zwei Seiten Suchfunktion „2.0 TDI Öl” ergab sich, dass in den Vorfacelift 5 Liter reinkommen. Ist das beim Facelift genauso? Also passt es, wenn ich 5 Liter vom Castrol EDGE Motorenöl 5W-30 bestelle? Brauche ich 5W-30 oder 5W-40, was auch immer das bedeuten mag? Hat es wirklich Auswirkungen auf den Motor, ob ich jetzt den 5 Liter Kanister für 20 € oder 40 € bestelle?
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Welches Öl für 150.000er Inspektion' überführt.]
Beim Öl gibt es endlos viele Meinungen und es gibt Viele, die eine Wissenschaft daraus machen, als ob wir alle im Rennsport unterwegs wären.
Das wichtigste ist, dass es die VW-Norm 50700 erfüllt (wenn du den 2.0 TDI) hast.
Das steht z.B. beim von dir genannte Castrol 5W-30 drauf und ist damit in Ordnung.
Ich habe meinen ebenfalls in 3 Wochen beim nächsten Service (270.000km, wenn auch Vorfacelift-Modelljahr 2010) und er läuft auch mit dem 5W-30 von Castrol. Wird daher meiner Meinung nach nicht zur spontanen Selbstzerstörung führen 🙂
Weiß nicht, welche Auswirkungen du meinen könntest und wo der Unterschied zwischen dem 40€ und dem 20€-Kanister liegen soll (2x das selbe Produkt oder vergleichst du hier zwei unterschiedliche Öle)?
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Welches Öl für 150.000er Inspektion' überführt.]
Ich meine, dass zum Beispiel Total Quartz 9000 SAE 5W-40 Motoröl nur halb so viel kostet, wie das von Castrol.
Eine weitere Frage: was kostet und beinhaltet „Bremsen neu machen”? Das war wortwörtlich die Aussage vom ATU-Mitarbeiter, als ich im März Reifen wechseln war.
Ähnliche Themen
5w40 kannste gleich mal abschminken. Wenn dann 5w30, und da sollte die VW Freigabe draufstehen!
Bremsen neu machen bedeutet Bremsen neu machen. Was gibts daran nicht zu verstehen?
Welche Teile erneuert werden sollen kann man erfragen 😉
sollte jemand Langeweile haben und sich einer der vielen unendlichen
"Welches MOTORÖL brauche ich" Diskussionen,
der kann gerne sich hier durchlesen
http://www.motor-talk.de/.../...l-stammtisch-rund-ums-oel-t230315.html
Meine letzte dumme Frage zum Öl: was ist denn der Unterschied vom w30 zum w40?
Bez. Bremsen: Heißt das in der Regel, dass alles, sprich Bremsscheiben, Sattel etc. erneuert werden muss oder nur neuer Belag drauf muss.
Dass Werkstattaussagen immer so uneindeutig sein müssen...
Bzgl. Bremsen: Das kann eigentlich alles Mögliche heißen.
Wenn es noch die ersten Scheiben sind, ist es gut möglich, dass diese erneuert werden müssen. Wenn die erst vor kurzem gewechselt wurden, sollten es nur die Beläge sein.
Auch ist zu hinterfragen ob vorne und/oder hinten und ob es im selben Umfang notwendig ist.
Die gesamte Bremsanlage zu wechseln würde mir komisch vorkommen, wenn das Auto regelmässig bewegt wurde.
5W30 ist für deinen Motor zugelassen und entspricht der VW-Norm (zumindest das Castrol-Fabrikat, aber auch manche andere). Wenn du dich im Detail damit auseinandersetzen möchtest, wirst du im Internet bestimmt fündig, aber die Vor- und Nachteile der diversen Viskositäten bei unterschiedlichen Temperaturen zu erklären würde ewig dauern. Aber die große NSA-Suchmaschine hilft hier bestimmt aus 🙂
Hallo,
Muss man eigentlich direkt zum Service, wenn das MMI meckert? Ich frage deshalb, weil ich es mir in drei Wochen und weiteren 800 Kilometern sowohl zeitlich als auch finanziell wesentlich besser passen würde als jetzt. Oder wird dann irgendwann einfach der Start verweigert wie es bei den neueren Modellen manchmal ist?
Zitat:
@Medica97 schrieb am 29. August 2015 um 19:12:50 Uhr:
...Eine ... Frage: was kostet und beinhaltet „Bremsen neu machen”? Das war wortwörtlich die Aussage vom ATU-Mitarbeiter, als ich im März Reifen wechseln war.
Darauf würde ich überhaupt nichts geben.
Die Frage ist, ob überhaupt etwas erforderlich ist. Stichwort: Verschleißanzeige.
A.T.U. ist ein finanziell angeschlagenes Wirtschaftsunternehmen, welches im Besitz von Finanzinvestoren und Hedgefonds (Immobilien) ist.
Daher lastet auf den Mitarbeitern ein nicht unerheblicher Umsatzdruck. Da werden gerne Zusatzarbeiten akquiriert. 😉
Mich werden sie nicht sehen.
Mensch, und da wollten die mich als armen Studenten, der sich mit sowas nicht auskennt, einfach abzocken? Ethisch sehr fragwürdig. Hab mich eh gewundert, weil die Bremsen noch funktionieren. Welchem Werkstattmitarbeiter kann ich denn dann überhaupt bei solchen Fragen trauen? Ich bezweifle, dass freie Werkstätten da besser sind. Die wollen ja auch Aufträge.
Nochmal zu meiner Frage: Kann ich das Intervall um etwa 800 KM überziehen? Und wie viele Tage dauert so eine Inspektion inkl. Tüv?
Ich gebe das Auto normalerweise in der Früh ab, fahre mit dem Werkstattwagen in die Arbeit und am Heimweg wechsle ich wieder. Da müsste es schon Wartezeiten auf Ersatzteile wegen Defekten geben. Wenn nur die normale Inspektion gemacht wird und die vorher wissen, was alles fällig ist, sollte das während eines normalen Arbeitstages alles erledigt sein.
Ad Bremsen: die Verschleißanzeige haben nicht alle (meiner z.B. nicht) und auch wenn die ATU-Menschen das sagen, kann es stimmen. Wie gesagt, einfach auf Plausibilität prüfen: Wann wurden die Beläge/Scheiben vorne/hinten das letzte Mal gewechselt und wie "bremsintensiv" ist dein Fahrverhalten. Manche kriegen die Scheiben in 40.000km runter und andere nach 150.000km.
Meine Frage, ob man das Intervall überziehen darf, will wohl niemand beantworten. Leider finde ich auch im Internet nichts hierzu.
Ich habe das Auto leider erst seit 6 Monaten und weiß nicht, wie der Vorbesitzer gefahren ist. Allgemein gehe ich aber durch ACC von einem höheren Verschleiß aus.
Bei mir steht in 700 km auch die 150.000er Inspektion an, da die hinteren Bremsen getauscht werden müssen, habe ich mir diese bereits separat besorgt und werde sie vor dem Service in einer freien einbauen lassen. Ölwechsel wurde auch schon gemacht. Gehe davon aus, dass der Service bei Audi somit entsprechend "günstig" ausfallen wird.