Insignia; Vibration beim Bremsen

Opel Insignia A (G09)

Hallo zusammen,
habe die letzten Tage hier im Forum viel über den Insignia gelesen......

Ich fahre seit 10/2010 einen 2,0 ltr. CDTI mit 160 PS und bin eigentlich mit dem Auto sehr zufrieden.
Allerdings vibriert mein Insignia beim Bremsen; festgestellt schon letztes Jahr bei einer Probefahrt; Aussage FOH "wird beseitigt" (KM Stand: 19300).
Nach ca. 3 Wochen war das Problem wieder da; Händler tauscht vorne Bremsschein und Beläge.
Fahre los alles o.K. Nach 4-5 Wochen Problem wieder da; Händler tauscht hinten die Bremsbeläge.
Fahre los alles o.K. Nach dann wieder etwa 5 Wochen ist die Viration am Fahrzeug wieder da.
Diese Viration ist sehr stark (im Lenkrad und Bremspedal deutlich zu spüren) am ganzen Fahrzeug zu merken.

Jm Januar diesen Jahres dann wieder Werkstatt, nach Rücksprache mit Werk vordere Bremscheiben abgedreht, stärkere Gummipuffer (ich glaube am Querlenker?) vorne eingebaut; Problem war weg und kommt nun wieder.

Hat jemand auch so was bei seinem Insignia bemerkt?
Also ich bion wie gesagt mit dem Insignia von der Größe, vom Motor, der Straßenlage etc. überzeugt.
Aber dieses Vibirien stört mich und ich werde das Fahrzeug zurückgeben; ich denke 3 Reperatur-Versuche sind genug.......

Dann sollen die mir doch einen gleichwertigen geben.

Grüße an alle Insignia Fahrer .......

Ma-Pa

Beste Antwort im Thema

Hallo zusammen,
habe die letzten Tage hier im Forum viel über den Insignia gelesen......

Ich fahre seit 10/2010 einen 2,0 ltr. CDTI mit 160 PS und bin eigentlich mit dem Auto sehr zufrieden.
Allerdings vibriert mein Insignia beim Bremsen; festgestellt schon letztes Jahr bei einer Probefahrt; Aussage FOH "wird beseitigt" (KM Stand: 19300).
Nach ca. 3 Wochen war das Problem wieder da; Händler tauscht vorne Bremsschein und Beläge.
Fahre los alles o.K. Nach 4-5 Wochen Problem wieder da; Händler tauscht hinten die Bremsbeläge.
Fahre los alles o.K. Nach dann wieder etwa 5 Wochen ist die Viration am Fahrzeug wieder da.
Diese Viration ist sehr stark (im Lenkrad und Bremspedal deutlich zu spüren) am ganzen Fahrzeug zu merken.

Jm Januar diesen Jahres dann wieder Werkstatt, nach Rücksprache mit Werk vordere Bremscheiben abgedreht, stärkere Gummipuffer (ich glaube am Querlenker?) vorne eingebaut; Problem war weg und kommt nun wieder.

Hat jemand auch so was bei seinem Insignia bemerkt?
Also ich bion wie gesagt mit dem Insignia von der Größe, vom Motor, der Straßenlage etc. überzeugt.
Aber dieses Vibirien stört mich und ich werde das Fahrzeug zurückgeben; ich denke 3 Reperatur-Versuche sind genug.......

Dann sollen die mir doch einen gleichwertigen geben.

Grüße an alle Insignia Fahrer .......

Ma-Pa

287 weitere Antworten
287 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von Hollerbusch67


Hallo zusammen,

auch mein 2.0 CDTI ST (10/2010) vibriert beim Bremsen wie ein Lanz-Bulldog beim Kaltstart. Anfragen beim Kundencenter werden geblockt mit Hinweis auf km-Leistung (41Tkm). In diversen Beiträgen wurde von Kulanzregelungen jenseits der willkürlichen 30Tkm berichtet. Da sich OPEL hinsichtlich Internetforen ja generell dumm stellt wegen fehlender Recherchierbarkeit, würden mich Fälle jenseits der km-Grenze interessieren und da die SRNO. Mit der müßte auch ein ungarischer Kundencenter-Mitarbeiter in der Lage sein...
Bremsscheiben mit Seitenschlag als Folge natürlichen Verschleißes - eine seltsame Kausalkette.

Will mir das nicht gefallen lassen. Wer kann mit Beispielen helfen?

Hallo,

ich habe bei meinem 160 PSler bei 34000km zum dritten Mal neue Scheiben und Beläge bekommen. Ohne wenn und aber. Bin im Rahmen des Kundendienstes zum FOH und habe ihm gesagt, daß das Lenkrad beim Bremsen vibriert.

Gruß Pisastudie

Zitat:

Original geschrieben von pisastudie



Zitat:

Original geschrieben von Hollerbusch67


Hallo zusammen,

auch mein 2.0 CDTI ST (10/2010) vibriert beim Bremsen wie ein Lanz-Bulldog beim Kaltstart. Anfragen beim Kundencenter werden geblockt mit Hinweis auf km-Leistung (41Tkm). In diversen Beiträgen wurde von Kulanzregelungen jenseits der willkürlichen 30Tkm berichtet. Da sich OPEL hinsichtlich Internetforen ja generell dumm stellt wegen fehlender Recherchierbarkeit, würden mich Fälle jenseits der km-Grenze interessieren und da die SRNO. Mit der müßte auch ein ungarischer Kundencenter-Mitarbeiter in der Lage sein...
Bremsscheiben mit Seitenschlag als Folge natürlichen Verschleißes - eine seltsame Kausalkette.

Will mir das nicht gefallen lassen. Wer kann mit Beispielen helfen?

Hallo,

ich habe bei meinem 160 PSler bei 34000km zum dritten Mal neue Scheiben und Beläge bekommen. Ohne wenn und aber. Bin im Rahmen des Kundendienstes zum FOH und habe ihm gesagt, daß das Lenkrad beim Bremsen vibriert.

Gruß Pisastudie

Hallo Pisastudie,

ich habe das schon eine Weile, aber eben erst jetzt moniert. Kulanzantrag wurde abgelehnt und eigene Schreiben an das Kundencenter wurden genauso lapidar mit Hinweis auf Verschleiß und Kilometerleistung abgewürgt. Aber danke für die Antwort!

Bei meinem Insignia fängt das Lenkradzittern beim Bremsen auch an. 23000km stehen auf der Uhr. Bei der Inspektion nächsten Monat werd ich es mit Beanstanden. Werksgarantie ist auch noch drauf...

Moin Hollerbusch,

Kannst Du vergessen! Du wirst keine Argumente finden dich dagegen zu wehren. Die Regelung gilt nur bis 30T km. Ich hab jetzt meinen 5. Satz drin wobei ich drei auf Kulanz erhalten hatte. Das ganze bei einem Km-Stand von 90T!! Meiner ist von 09/2010...
Das sind halt mal die "Demoserien" :-)

Wenn Du nochmal in der Werkstatt bist, lass gleich nochmal die Abstände zwischen der hinteren Stoßstange und den Seitenblechen prüfen! Die Scheuern gern aneinander sodass der Lack abplatzt! Auch das übernimmt Opel nicht.

Gruß Andy

Ähnliche Themen

hat schon mal jemand die scheiben abdrehen lassen?

Zitat:

Original geschrieben von slv rider


hat schon mal jemand die scheiben abdrehen lassen?

Was bringt das, außer Verschleiß? Wenn man einen Millimeter wegdreht sind gut 5.000km futsch. Bei meiner Fahrweise sinds zwar nur so 500, aber das macht nix 🙂

10tkm: Beläge

20tkm: Beläge und Scheiben

35tkm: Radlager, Beläge und Scheiben

42tkm: Beläge und Scheiben

Laut FOH gibt das Werk stets den Auftrag zu tauschen, schon äußerst peinlich und merkwürdig weil die das nicht in den Griff bekommen.

Zitat:

Was bringt das, außer Verschleiß?

das vielleicht mal ruhe ist mit dem schlagen?

beim abdrehen wird der scheibenschlag und der nabenschlag kompensiert. es heisst das abgedrehte gebrauchte scheiben besser sind als nagelneue (gefügeveränderung).

Hallo zusammen.

Also bei meinem habe ich jetzt auch wieder das schlagen in der Lenkung!
Beim ersten mal hat der FOH die Scheiben und Beläge erneuert und jetzt habe ich es wieder das schlagen in der Lenkung.
Die Ursache wieso ich das schlagen in der Lenkung habe ist, ich musste mal auf er BAB bei 230km/h mal ein wenig fester in die Eisen gehen und nun ist das schlagen wieder da.
Also haben die Scheiben das verzögern nicht überstanden und die haben sich verzogen.
Mal sehen was der FOH dazu sagt denn die Garantie ist abgelaufen aber ich habe erst 23000km
auf der Uhr.

Werde mich melden wenn ich ein Ergebnis vom FOH habe.

MfG

Turbo GTS

Zitat:

Original geschrieben von slv rider



Zitat:

Was bringt das, außer Verschleiß?

das vielleicht mal ruhe ist mit dem schlagen?
beim abdrehen wird der scheibenschlag und der nabenschlag kompensiert. es heisst das abgedrehte gebrauchte scheiben besser sind als nagelneue (gefügeveränderung).

Sobald du aber einmal die Bremsscheiben richtig forderst, dann sind sie wieder wellig.. es liegt an den Opel Murks in Verbindung mit den Weichen Belägen.. die Rubbeln sich wohl wärmer als normale.. Ist kein Wunder, dass ich die Dinger innerhalb von 20TKM komplett runter bremse! Bei normaler Fahrweise sollte aber nix passieren.

Zitat:

Durch das Abdrehen der Bremsscheibe direkt an der Fahrzeugachse lösen sich die Verzugsspannungen und damit die Probleme mit vibrierenden Bremsscheiben dauerhaft und sicher. Die Bremsscheibe ist nach dem Abdrehen thermisch gesetzt, so dass kein weiterer Wärmeverzug entsteht.

obs stimmt?😁

Zitat:

Original geschrieben von slv rider



Zitat:

Durch das Abdrehen der Bremsscheibe direkt an der Fahrzeugachse lösen sich die Verzugsspannungen und damit die Probleme mit vibrierenden Bremsscheiben dauerhaft und sicher. Die Bremsscheibe ist nach dem Abdrehen thermisch gesetzt, so dass kein weiterer Wärmeverzug entsteht.

obs stimmt?😁

war immer der Meinung, je Dünner umso mehr die thermische Belastung. Die Frage, wenn ich die Bremsen "blau" bremse, ob sie sich trotzdem nicht verziehen können?

was bei einer überbelastung aufgrund fahrweise oder unterdimensionierung passiert.... ? irgentwie bekommt man alles kaputt.

Zitat:

Original geschrieben von slv rider


was bei einer überbelastung aufgrund fahrweise oder unterdimensionierung passiert.... ? irgentwie bekommt man alles kaputt.

Denke mal, wenn meine noch ein, zwei Millimeter runter sind, dann werden die bei ner Bremsung von ~240 auf 160 einfach blau anlaufen und wellig werden. Und so ne Bremsung kommt immer wieder mal vor. Finde die Bremsen auch unterdimensioniert..

beim abdrehen wird die scheibe im normalfall übrigens nur um einige zehntel dünner, keine ganzen millimeter.

Deine Antwort
Ähnliche Themen