Insignia V6 auf LPG umrüsten
Hallo Leute,
ich würde meinen Schluckspecht gerne auf Autogas umrüsten und war heute bei einem "Spezialisten". Der hat mir schlichtweg vom Umbau abgeraten. Angeblich hat der V6 beim Umrüsten auf Gas Probleme mit den zu weichen Ventilsitzen und die Elektronik des V6 reagiert extrem sensibel auf jede Einmischung von außen und macht dadurch nur Probleme.??????
Ich hab zwar einige Beiträge über das Thema hier im Forum gefunden aber so richtig schlau werd ich noch nicht. Deshalb hier ein paar Fragen mit der Hoffnung auf Antworten von Mitgliedern die schlauer sind oder einfach nur mehr Ahnung haben.
- Welche Erfahrungem habt Ihr mit dem Gasumbau beim V6?
- Hat schom jemand diesen Motor so richtig viel km mit Gas gefahren?
- Stimmt das mit den Ventilen und der sensiblen Elektronikl?
- Welche Gasanlagen fahrt Ihr im V6?
- Kennt jemand einen Umrüster im Mittefranken oder Bayern der sich mit dem Teil auskennt und auch beherrscht?
Viele Grüße aus Mittelfranken
Idnal
Beste Antwort im Thema
Also ich habe eine Prins drinnen und ja der wagen ist sehr sehr sensibel ... war auch schon 3mal zum nachjustieren aber nun läuft er super ruhig und verbraucht auf der bahn bei 140-160 ca. 13-14 Liter Gas!
Übrigens das mit den weichen Ventilsitzen ist vollkommener Schwachsinn!!!!! Das ist ein GM Motor und der kann das locker ab! Ich habe das 2te mal Gas drin in einem Opel und beide mahle ohne extra Kühlung und hatte mit meinem letzten 160.000km auf Gas gemacht und mit meinem Sigi habe ich nun 20.000km auch auf Gas gemacht alles ohne Probleme(außer beim Sigi das nachjustieren!) Übrigens der 28NET hat gehärtete Ventilsitze und Gehärtete Ventile Sodas mit einem Flüssigmetallkern der nochmals von innen Kühlt! Und dieses Prinzip kenne ich sonst nur aus der Luftfahrt!
24 Antworten
Da schon scheinbar mehrere Insignias 2.8 V6 mit LPG-Anlagen unterwegs sind - habe ich paar Fragen an die User:
- Wie sind die Langzeit-Erfahrungen mit LPG und den 2.8 V6?
- Hat jemand mit der LPG-Anlage der Firma BRC oder STAG 300 Erfahrungen gemacht?
- Müssen die Anlagen nach dem Einbau oft / mehrmals nachjustierst werden?
- gibt´s auch negative Erfahrungen? (hoffe nicht ;-) )
danke und Gruß
Hi also ich habe ja eine Prins VSI Anlage drin.
Bin sehr zufrieden jedoch musste bei mir 2mal nachjustiert werden war ein Versehen beim ersten mal passiert.
In meiner Signatur sieht man über Spritmonitor meine gefahrenen Kilometer.
Jedoch muss man da noch ca. 15000km drauf rechnen da ich erst spät mit Spritmonitor angefangen habe.
als ich kann nur eins sagen, ich hab mich auch für die Umrüstung auf Gas interessiert fahre allerdings den 1,8 Liter Motor mit 140 Ps Baujahr 2009. Laut Aussage von Opel ist der Motor 2009 nicht für Gas geeignet, gehärtete Ventile müssten eingebaut werden und je nach fahrweise ist ein ständiges nachstellen der Ventile erforderlich. Der Umbau der Ventile alleine liegt bei ca. 2500 Euro dazu nochmal der Umbau auf Gas bei ca. 2800 Euro. Für mich eine Rechenaufgabe die nicht aufgeht zumal Folgekosten für Einstellungen wahrscheinlich sind. Übrigens der Motor aus 2010 ist für den Gasbetrieb vorbereitet laut Opel.
Vielleicht hat ja jemand andere Erfahrungen
Grüsse Heinz Lenzen
Nur kurz von mir ..
Finde das Thema hier sehr interessant. Bin seit längerem auf der Suche nach einem feinen 2.8L V6 und wurde leider bislang vom hohen Spritverbrauch gebremst was die Kaufentscheidung angeht. Dieser Thread macht mir wieder richtig Hoffnung. 😉
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von manny74
Also ich bin total überzeugt davon, das ich auf Autogas habe umbauen lassen. Ich glaube jeder, der Autogas fährt kann dies bestätigen...vor allem beim Tanken und den Kosten. Und unterschiede beim fahren merkt man bei der Direkteinspritzung eigentlich nicht, wenn die Einstellung vernünftig ist.
Ist ein älterer Thread, aber ich kann nur hinzufügen, dass ich bereits das zweite Fahrzeug auf LPG von Opel fahre. Das erste hat weit über 200.000 km gefahren. Einzig der Verdampfer an der Stargas Polaris ist jetzt undicht geworden. Der Motor (X16XEL) hat gleichmäßige Kompression, das Kerzenbild ist überall top und auch wenn es mit 100 PS kein OPC ist, fährt er sich sehr gut damit und das seit 2007. Ok, wenn ich die Tankanzeige vergesse, merke ich dann doch, dass auf einmal die Benzinnadel runtergeht 🙂
Und mein Zweiter ist ein Astra G mit einem Z18XE und Prins VSI. Auch alles tipptopp, zieht gut die Wurst vom Teller. Beide Autos fahren sich mit 7,50 Euro auf 100 km.
Wenn Leute nichts von solchen Umbauten halten, dann ist das deren Meinung. Ich habe eindeutig andere Erfahrungen gemacht.
Es hilft auch der Sache, wenn man sich ein wenig mit Techniken und Unterschieden bei Motoren beschäftigt. Und nicht pauschalisiert. Es gibt natürlich auch Motoren mit Schlepphebeln, die beim Umbau hinterher mehr Wartung brauchen. Aber dafür kann ich ja nichts. Ich hab mir den passenden Motor ja eben rausgesucht.
(wenn immer der Einwand kommt ...jaa, wir haben die umgebaut und die hatten alle Probleme... ?aha? na dann)
Siehe oben. 1.8er 140 PS= heikel. Ständig Wartung.
1.8er 125 PS Z18XE= wie für LPG gemacht.
cheerio
Ist zwar jetzt schon veraltet der Thread, aber als Info für alle die mit dem Gedanken spielen Ihren Insignia auf Autogas umrüsten zu lassen. Im Großraum München (Aichach) gibt es nun einen Opelhändler der den V6 2.8 (auch OPC) auf Gas umrüstet mit einer Anlage von Icom mit Direkteinspritzung. Ist die selbe die auch in einem bekannten Autohaus nähe Fulda verbaut wird. War die Tage mal dort und hab mir den Firmenwagen welcher ein OPC ist angesehen. Preis liegt so um die 4.000 €. Werde meinen aller Voraussicht nach umrüsten lassen, nachdem die Erfahrungen bisher eher positiv ausfallen was man so liest. Skeptiker oder die davon abraten gibt es ja immer, muss halt jeder für sich selbst entscheiden.
Greetz aus Aichach
Hast Du mal einen Link von dem Händler in Bayern? Oder die Adresse. Bin auch interessiert, da ich mich momentan zwischen einen 2.8 V6 Werkswagen oder einen neuen BiTurbo entscheiden möchte.
Wenn es einen Händler gäbe der von Großraum Nürnberg / Bamberg nicht allzu weit entfernt wäre, der einen 2.8 V6 auf Autogas umrüsten könnte, würde mit das die Entscheidung pro V6 deutlich erleichtern.
Die Umrüstung läuft über das Opel Autohaus in Aichach 🙂 aber denke da ist der Weg von dir auch noch zu weit wenn man auch evtl. Nachjustierungen im Auge behält
Original geschrieben von iliasinsigniaST 2.8T 11/2011
Die Umrüstung ist fertig mit BRC und 61ltr tank brutto wg platz.Der super ümruster heist Kellersohn in Niederplei kreis rhein sieg zw.bonn und köln.Bis jetzt sind 3000km mit 1xnachjusti...bei Martin der superprofi von werk..verbr.liegt BA tempo 130kmh ca9.ltr.gemi.13-14ltr mit viel innestsdt..Die ümr.hat gekost. mit alles ibkl.verschicherung für 3 jahre 3000€.
Original geschrieben von iliasinsigniaST 2.8T 11/2011
Die Umrüstung ist fertig mit BRC und 61ltr tank brutto wg platz.Der super umrúster heist Kellersohn in Niederplei kreis rhein sieg zw.bonn und köln.Bis jetzt sind 3000km mit 1xnachjusti...bei Martin der superprofi von werk..verbr.liegt BA tempo 130kmh ca9.ltr.gemi.13-14ltr mit viel innestsdt..Die umr.hat gekost. mit alles ibkl.verschicherung für 3 jahre 3000€.