Insignia ST Dauertest - Focus startet Dauertest
Der Focus startet einen Dauertest des Insignia ST, der das ganze Jahr 2011 in Diensten der Redaktion verbleibt. Los geht es mit der Produktion des ST mit einer schönen interessanten Bildershow:
http://www.focus.de/.../...-und-gretel-in-ruesselsheim_aid_591506.html
Viel Spaß beim Lesen,
Maxjonimus
Beste Antwort im Thema
Hallo,
es ist soweit, soeben wurde der Abschlussbericht des Dauertests - mit sehr erfreulichem Ausgang - veröffentlicht:
http://www.focus.de/.../...-gewordene-zuverlaessigkeit_aid_696012.html
Ein Zitat aus dem Bericht:
"Der Opel Insignia Sports Tourer 2.0 CDTi 4x4 ist die Zuverlässigkeit auf vier angetriebenen Rädern."
Gruß,
Hansi
387 Antworten
Nein, was du schreibst, entspricht schlichtweg nicht den Tatsachen.
Dem besagten "Testbericht" vom Focus ist nicht zu entnehmen, welcher "Kompaktvan" mit Schiebetüren als Alternative zur Verfügung stand (es gibt da mindestens 3 Modelle) und es ist dem Bericht auch nicht zu entnehmen, auf welche Gepäckraumangaben (ECIE oder VDA oder "Praxistest" etc.) sich der Focus bei der Feststellung bezieht, dass der Kompaktvan 100 Liter weniger Kofferraum habe als der Insignia ST,welcher ja (lt. Focus= Werksangaben) 540 Liter Volumen hat. Tatsächlich (ADAC...VDA) hat der Insignia ST aber nur 365 Liter, nämlich praktisch bis unter die geschlossene Laderaumabdeckung. Alles andere ist "hochstapeln" im gesamten Gepäckraum bis an das (hoffentlich vorhandene) Trenn-Netz. Das kann man in einem Kompaktvan mit seinem deutlich höheren Gepäckabteil aber noch viel besser machen, was der Focus aber gleich von vorne herein in Abrede stellt.
Wenn (was wie gesagt aber dem Bericht nicht zu entnehmen ist) das beabsichtigte (also das selbe) Urlaubsgepäck sowohl in den "anonymen" Kompaktvan als auch in den Insignia ST gepackt worden und dann so ein Fazit (Im Van ist weniger Platz fürs Gepäck als im Insignia...) gezogen wäre, dann wäre das sachlich korrekt gewesen.
Aber..."wenn...wäre gewesen...", der Focus ist keine "Autozeitschrift" und das merkt man eben auch bzw. ich merke das. Andere bekommen das nicht mit und freuen sich über derartige unlogische, banale und unsachliche Berichte...jeder also wie er es mag...
Und auf meinen Einwände, dass ein Van eine flexible Fond-bzw. Gepäckraumgestaltung hat, welche z.B. ein Insignia ST nicht bietet und dass das Gepäckraumvolumen bei Vans auch bei verschiebbarer Rücksitzbank immer bei Standardkonfiguration (also Rücksitzbank ganz nach hinten, dadurch nominal minimaler Standardkofferraum) gemessen wird, was aber bei einer praktischen Urlaubsfahr mit kleinen Kindern (siehe Foto Urlaubsgepäck Focus...Kinderroller/Fahrrad mitr...also kleine Kinder!) unsinnig ist, weil so kleine Kinder eben nicht die maximale Beinfreiheit im Fond des Komapktvan benötigen. Hier wird also letzlich der flexible Van stillschweigend gegenüber dem unflexiblen Insignia ST benachteiligt und das ist journalistisch unseriös.
Was wäre wenn...der anonyme Kompaktvan mit Schiebetüren ein Ford Grand C-Max mit 2,0 CDTI und 163 PS gewesen ist????
Ich meine, dass hier dann keineswegs "alle" oder auch nur die große Masse automatisch zu dem (kolportierten) Schluß kommen muß, dass ein derartiger "Kompaktvan" keine Reisealternative zu einem Insignia ST 2,0 CDTI / 160 PS sei.
Nicht auszudenken, wenn die Auto Bild (fiktiv) derartiges bei einem Test VW Passat gegen Opel Zafira geschrieben hätte...meine ich.
Viele Grüße, vectoura
Mal ganz Grundsätzlich...
ich glaube keiner Zeitschrift und keinem Test... ich glaube nur der Erfahrung die ich gemacht habe und ein Händler gibt mir die Zeit ein Auto ausgiebig probe zu fahren.
Wenn man genau bescheid weiss, dann findet man sogar falsche Angaben immer wieder mal in den Tests... Letztens erst einen der AMS gelesen, da war der VW mit 1,5 Liter unter Werksangabe angegeben.. find den Link gerade nicht mehr, wurde aber auch hier im Forum diskutiert...
Und das solche Tests von der AB oder so "geschmiert" werden, zeigt wiederrum z.B. das Mercedes Brett..
ich habs schon mal gepostet: http://www.youtube.com/watch?v=4fQCwDiO3hc
Hier sieht man mal, wie die AB Reporter und Tester einen belügen... das ist seit Jahren schon so und wird auch immer so sein!
Zitat:
Original geschrieben von Feivel88
Mal ganz Grundsätzlich...ich glaube keiner Zeitschrift und keinem Test... ich glaube nur der Erfahrung die ich gemacht habe und ein Händler gibt mir die Zeit ein Auto ausgiebig probe zu fahren.
Wenn man genau bescheid weiss, dann findet man sogar falsche Angaben immer wieder mal in den Tests... Letztens erst einen der AMS gelesen, da war der VW mit 1,5 Liter unter Werksangabe angegeben.. find den Link gerade nicht mehr, wurde aber auch hier im Forum diskutiert...
Und das solche Tests von der AB oder so "geschmiert" werden, zeigt wiederrum z.B. das Mercedes Brett..
ich habs schon mal gepostet: http://www.youtube.com/watch?v=4fQCwDiO3hcHier sieht man mal, wie die AB Reporter und Tester einen belügen... das ist seit Jahren schon so und wird auch immer so sein!
Was steht auf dem T-Shirt des Fahrers ??
Auto B...
Respekt an die Autozeitung......
Würd gerne wissen wo der Fahrer nach dem Test Urlaub machen durfte ?
Vielleicht in der Tschechei ?????
Der Unterschied zwischen EICE und VDA liegt darin, dass bei EICE sämtliche kleine Fächer links, rechts und unter dem eigentlichen Ladeboden zum Gepäckraum dazugezählt werden. Bei VDA werden diese entweder separat ausgewiesen oder erst gar nicht zum Volumen dazu gezählt.
Am Beispiel des Vectra C Caravan und Insignia ST kann man das doch ganz gut nachvollziehen. Der Vectra hat nur ein kleines Fach auf der rechten Seite und ein schmales Fach unterm Ladeboden direkt am Heckabschluss. Daher ist die Diskrepanz zwischen EICE und VDA relativ gering (530L zu 480L). Der Insignia wartet mit deutlich mehr und grösseren Fächern auf, auch deshalb, weil er die Ersatzradmulde als "Kofferraum" nutzt. Hier ist die Diskrepanz erheblich grösser (540L zu 365L).
Damit sollte eigentlich alles gesagt sein.
Gruss
Jürgen
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von GM-Fan06
Diese Frage stelle ich mir auch seit ich diesen Eintrag im Zulassungsschein entdeckt habe! Ist ja nicht mein erstes Auto mit AHK, allerdings hatte noch kein Fahrzeug einen solchen Eintrag.
Praktisch ist es natürlich schon, da damit die Stützlast des Anhängers nicht in die Beladung eingerechnet werden muß.
Bei meinem Wagen steht:
F.1/F.2:+70 U. 7.2/8.2:+80 B.ANHÄNGERBETRIEB
Also im Grunde ähnlich wie bei Deinem, nur dass ich selber rechnen muss.
Zitat:
Original geschrieben von Opel-Insignia
- aber Fakt ist und bleibt: In einen Insignia ST Kofferraum geht mehr rein als in einen kleinen Van-Kofferraum (zumindest bei montierter 3. Reihe). Und nichts anderes steht da!
Von einer dritten Reihe steht doch nichts im Test. Bei besagter Konfiguration (zwei Erwachsene, ein Kind) wäre die ja auch garnicht notwendig bzw. man hätte sie eingeklappt.
Fakt ist und bleibt: In einen Insignia ST Kofferraum geht deutlich weniger gepäck rein als z.B. in einen VAN-Kofferraum wie z.B. den eines Zafira oder Touran, die mit 4,50m bzw. 4,40m ja auch noch recht klein sind. Und aus eigener Erfahrung kann ich sagen, dass in so einen kleinen Van das Ferienhausgepäck für eine 5-köpfige Familie reingeht und noch immer Platz ist, um durch die Heckscheibe rauszuschauen. Ja, selbst eine Fahrt zu fünft mit Gepäck für 4 Personen für einen 3-wöchigen Kuraufenthalt samt Fahrradanhänger im Kofferraum und 3 Fahrrädern auf der Anhängerkupplung sind mit dem Touran kein Problem.
Trotzdem, wenn ich die Wahl hätte und meine Fahrzeuge ständig wechseln könnte nach dem jeweiligen Bedarf, dann würde ich einen Kombi wie den Insignia ST oder einen Passat Variant einem Mini-Van vorziehen. Denn in so einem Mittelklasse-Kombi reist es sich komfortabler und ruhiger als in einem Golf-Klasse-Van. Da muss man auch garnichts beschönigen.
Nur, was soll man machen, wenn ein Auto für alle Anwendungsfälle herhalten muss?
Zitat:
Original geschrieben von Maxjonimus
Ja, selbst eine Fahrt zu fünft mit Gepäck für 4 Personen für einen 3-wöchigen Kuraufenthalt samt Fahrradanhänger im Kofferraum und 3 Fahrrädern auf der Anhängerkupplung sind mit dem Touran kein Problem.
Bla bla, Touran.. mit dem Zafira wäre dies ebenfalls möglich. Halte doch mal bitte deine VW-Propaganda ein wenig im Zaum..
Zitat:
Original geschrieben von opelfelix
Bla bla, Touran.. mit dem Zafira wäre dies ebenfalls möglich. Halte doch mal bitte deine VW-Propaganda ein wenig im Zaum..
Bla bla, ich denke auch, dass das mit einem Zafira auch möglich wäre. Habe ich etwas gegenteiliges behauptet?
Nur habe ich nunmal keinen Zafira und konnte es daher nicht mit dem Zafira ausprobieren. da ich es aber mit dem Touran getestet habe, schreibe ich das eben.
Ich verdeutliche Dir das nochmal:
Zitat:
Original geschrieben von Maxjonimus
Fakt ist und bleibt: In einen Insignia ST Kofferraum geht deutlich weniger gepäck rein als z.B. in einen VAN-Kofferraum wie z.B. den eines Zafira oder Touran, die mit 4,50m bzw. 4,40m ja auch noch recht klein sind. Und aus eigener Erfahrung kann ich sagen, dass in so einen kleinen Van das Ferienhausgepäck für eine 5-köpfige Familie reingeht und noch immer Platz ist, um durch die Heckscheibe rauszuschauen. Ja, selbst eine Fahrt zu fünft mit Gepäck für 4 Personen für einen 3-wöchigen Kuraufenthalt samt Fahrradanhänger im Kofferraum und 3 Fahrrädern auf der Anhängerkupplung sind mit dem Touran kein Problem.
Alles klar?
Zitat:
Original geschrieben von opelfelix
Bla bla, Touran.. mit dem Zafira wäre dies ebenfalls möglich. Halte doch mal bitte deine VW-Propaganda ein wenig im Zaum..Zitat:
Original geschrieben von Maxjonimus
Ja, selbst eine Fahrt zu fünft mit Gepäck für 4 Personen für einen 3-wöchigen Kuraufenthalt samt Fahrradanhänger im Kofferraum und 3 Fahrrädern auf der Anhängerkupplung sind mit dem Touran kein Problem.
@opelfelix,
hast du das (folgendes Zitat) gelesen?
original geschrieben von Maxjonimus, 08:52:56 Uhr
Zitat:
Fakt ist und bleibt: In einen Insignia ST Kofferraum geht deutlich weniger gepäck rein als z.B. in einen VAN-Kofferraum wie z.B. den eines Zafira oder Touran, die mit 4,50m bzw. 4,40m ja auch noch recht klein sind.
Ich habe mal, quasi für dich, das Wort "Zafira" kursiv und fett hervorgehoben. Hier hat noch niemand "VW-Propaganda" gemacht, user-bashing aber schon...bitte denke mal darüber nach.
Viele Grüße, vectoura
Ich hole mal den Maxjonimus-Beitrag von focus.de hierher:
Zitat:
Um was für einen Van handelt es sich denn?
von Maxjonimus
Das wäre doch mal sehr interessant zu wissen. Denn ich kenne kaum einen Familien-Van, der weniger Kofferraum hat als ein Insignia ST. Zafira, Touran, C-Max haben alle einen größeren Kofferraum.
Anmerkung der Redaktion: Der Ford Grand C-Max beispielsweise hat, selbst wenn die dritte Reihe im Boden versenkt wird, ein Fassungsvermögen von 439 Liter
Gruß cone-A
Zitat:
Original geschrieben von cone-A
Gruß cone-AZitat:
Original geschrieben von cone-A
Um was für einen Van handelt es sich denn?
von Maxjonimus
Das wäre doch mal sehr interessant zu wissen. Denn ich kenne kaum einen Familien-Van, der weniger Kofferraum hat als ein Insignia ST. Zafira, Touran, C-Max haben alle einen größeren Kofferraum.Anmerkung der Redaktion: Der Ford Grand C-Max beispielsweise hat, selbst wenn die dritte Reihe im Boden versenkt wird, ein Fassungsvermögen von 439 Liter
Der User "Maxjonimus" auf Focus.de bezieht sich vermutlich auf die Größe ohne die Staufächer unter dem Ladebodem, und das sind so um die 365l
Zitat:
Original geschrieben von Feivel88
Und zu der Mittelarmlehne.. der Beifahrer hat rechts ne ganz angenehme Armablage.. die haben andere Autos wiederrum nicht so schön..
gut daß du genau dies ansprichst, denn das war eben das "no go", denn wenn in der Mitte schon nichts wäre, dann meinte meine Holde, solle wenigstens rechts nicht so eine nach vorn abfallende Lehne sein.
Also angenehm, wie du es nennst, wäre für sie was anderes.
Ach ja, ich hab das nicht selbst so getestet, und nur die Probefahrtaussagen meiner Frau wiedergegeben.
Zitat:
Original geschrieben von cone-A
Ich hole mal den Maxjonimus-Beitrag von focus.de hierher:
Zitat:
Original geschrieben von cone-A
Gruß cone-AZitat:
Um was für einen Van handelt es sich denn?
von Maxjonimus
Das wäre doch mal sehr interessant zu wissen. Denn ich kenne kaum einen Familien-Van, der weniger Kofferraum hat als ein Insignia ST. Zafira, Touran, C-Max haben alle einen größeren Kofferraum.
Anmerkung der Redaktion: Der Ford Grand C-Max beispielsweise hat, selbst wenn die dritte Reihe im Boden versenkt wird, ein Fassungsvermögen von 439 Liter
Um da mal wieder den Bogen in die Realität zu schlagen...
Wie ich schon mehrfach schrieb, beträgt das reale Fassungsvermögen des Insignia ST (VDA-Messung u-.a. ADAC) 365 Liter, der theoretische Wert von 540 Liter (bei Reifenreparaturset, aber ohne Infinity-Soundsystem; sondt wird das EICE-Kofferraumvolumen noch mal kleiner...) wird nach EICE gemessen und beinhaltet alle zusätzlichen Staufächer, u.a. in der Seitenwand oder unter dem Kofferraumboden (siehe dazu auch Erklärung von Caravan16V).Die Kofferraumangaben des Focus für den Grand C-Max mit 439 Litern beziehen sich ebenfalls auf die Werksangaben mit Notlaufrad, wird aber die Serienausstattung mit Reifenreparaturset zum theoretischen Vergleich herangezogen, dann hat der Grand C-Max hier 475 Liter Kofferraumvolumen.
Das reale, nach VDA gemessene (auch hier siehe z.B. ADAC) des Ford Grand C-Max beträgt 490 l und damit klar mehr als das des Insignia ST. Laut Focus, welcher sich lediglich auf die Herstellerangaben nach EICE verlässt, hat der Insignia 540 Liter und damit 100 Liter mehr Kofferraumvolumen als der Grand C-Max. Das ist aber die berühmte "Milchmädchenrechnung", weil z.B. von dem Gepäck, welches man in besagten Focus-Artikel im Kofferrum des Insignia ST aufgetürmt sieht, kein Stück in die von der EICE-Messung inkludierten zusätzlichen Staufächer passt.
Hier ist es also sogar so, dass der Grand C-Max bei Standard-Sitzkonfiguration (5-Sitzer, Fondsitzbank ganz nach hinten) satte 125 Liter mehr "echtes" Kofferraumvolumen hat als der Insignia ST. Und wenn man die vorhandene Flexibilität des Grand C-Max nutzt und die Fondsitze bei diesem "Focus-Urlaub" mit nur einem 1 Kleinkind (+ 2 Erwachsene) dementsprechend verschiebt (dadurch wird der Standardkofferraum weiter vergrößert), dann hat diese "Urlaubsfamilie" mit dem Insignia ST im Kapitel "Gepäcktransport" die "Losserkarte" gezogen, bloß dass der Focus-Redakteur das nicht einmal mitbekommen hat...eben weil man sich blind auf Herstellerangaben verlässt und die Praxis ausgeblendet hat.
Ein Grand C-Max hat auch bei Standard-Sitzkonfiguration (5-Sitzer) bis unters Dach ein um ca. 200 Liter größeres Gepäckraumvolumen als ein Insignia ST.
Hier mal die Praxismaße von Insignia ST und Grand C-Max, alle Daten stammen von ADAC-Tests.
Opel Insignia ST:
Breite am Kofferraumboden:1005 mm
Tiefe Kofferraumboden:1076 mm
Höhe bis Dachhimmel:617 mm
Ford Grand C-Max, 5-Sitzer:
Breite am Kofferraumboden:1032 mm
Tiefe Kofferraumboden:1026 mm
Höhe bis Dachhimmel:915 mm
Die Tiefe des Kofferraums beim Grand C-Max läßt sich dabei wegen der verschiebbaren Sitze problemlos um ca. 15 cm verschieben, selbst wenn man hier wegen der Beinfreiheit für das eine mitreisende Kleinkind (lt. Focus-Test) "nur" 7 cm nutzt, kommt der Grand C-Max dann auf ein Kofferraumvolumen bis unters Dach (so, wie auf dem Bild vom Focus der Insignia ST vollgepackt wurde) von ca. 1000 Litern, der Insignia ST kommt da auf ca. 670 Liter (Bitte nachrechnen!)
Also, ist genau "andersrum", als der Focus schreibt und deswegen schreibe ich weiterhin, dass der Focus lieber die Finger von Autotests lassen soll, da kommt nur jede Menge "halbgares Zeug" heraus.
Ein Ford Grand C-Max hat also ein deutlich größeres Gepäckraumvolumen als ein Insignia ST, was das "Fahren" an sich anbetrifft, wird ein Insignia ST schon deutlich komfortabler und souveräner fahren als der C-Max, aber darum ging es ja nicht und das wurde auch nicht bestritten.
Viele Grüße, vectoura
Zitat:
mal die Praxismaße von Insignia ST und Grand C-Max, alle Daten stammen von ADAC-Tests.
Opel Insignia ST:
Breite am Kofferraumboden:1005 mm
Tiefe Kofferraumboden:1076 mm
Höhe bis Dachhimmel:617 mmFord Grand C-Max, 5-Sitzer:
Breite am Kofferraumboden:1032 mm
Tiefe Kofferraumboden:1026 mm
Höhe bis Dachhimmel:915 mm
Praxis....dass ich nicht lache! Hatte bereits beide zur Probefahrt und wir haben beide mit Gepäck vollgestopft. Ergebnis: Der Insignia lässt sich besser beladen. Warum? Kein Mensch baut einen Gepäckturm, da dieser - wie mehrmals geschehen - beim Öffnen der Heckklappe rausfällt. Die größere Tiefe bringt dabei mehr Vorteile. Vom Fahren wäre es nicht fair überhaupt an einen Vergleich zu denken.
Viele Grüße von Flo aus der wirklichen Praxis und der Wahrheit.
Zitat:
Original geschrieben von vectoura
Ein Ford Grand C-Max hat also ein deutlich größeres Gepäckraumvolumen als ein Insignia ST, was das "Fahren" an sich anbetrifft, wird ein Insignia ST schon deutlich komfortabler und souveräner fahren als der C-Max, aber darum ging es ja nicht und das wurde auch nicht bestritten.
Und ein MAN Lkw LE180C hat ein deutlich größeres Gepäckraumvolumen als ein Ford Grand C-Max.
Es mag ja umumstritten sein, dass eben dieser Ford mehr Gepäckraumvolumen offeriert, ein Vergleich über Fahrzeugklassen hinweg ist aber schlichtweg sinnfrei. Nur weil der Focus nun dort eine - meines Erachtens nach - Kleinigkeit falsch recherchiert hat, heißt es nicht, dass Autoblöd und Co per se höherwertigere Blätter sind.. auch da unterlaufen den Redakteuren Fehler, wissentlich oder unabsichtlich..
Jetzt stellt euch doch mal vor, dass diese Textpassage nicht enthalten gewesen wäre.. bislang konstant überzeugende Leistungen, kein Motorkill einer überzüchteten Turbomaschine, keine ausserplanmäßigen Stops in der Werkstatt.. Bitte was bringt euch dazu hier auf Millimeter aufzurechnen wie ein 'Klassenprimus' (allein das Wort gehört schon zum Unwort des Jahres gewählt) sich im Vergleich schlägt? Jedes Auto hat sein eigenständiges Design und demnach auch weniger vorteilhafte Gepäckraumvolumen.. Der eine entscheidet sich dafür im Alltag immer noch absolut ausreichende Volumen mit sich herzufahren, während der andere einfach emotionslos nach Volumen rechnet.. oder den mehrgebotenen Platz wirklich braucht.. aber bitte, ich kenne - bis auf Handwerker - niemanden, der täglich sein Auto bis unters Dach volllädt.