Insignia ST Dauertest - Focus startet Dauertest
Der Focus startet einen Dauertest des Insignia ST, der das ganze Jahr 2011 in Diensten der Redaktion verbleibt. Los geht es mit der Produktion des ST mit einer schönen interessanten Bildershow:
http://www.focus.de/.../...-und-gretel-in-ruesselsheim_aid_591506.html
Viel Spaß beim Lesen,
Maxjonimus
Beste Antwort im Thema
Hallo,
es ist soweit, soeben wurde der Abschlussbericht des Dauertests - mit sehr erfreulichem Ausgang - veröffentlicht:
http://www.focus.de/.../...-gewordene-zuverlaessigkeit_aid_696012.html
Ein Zitat aus dem Bericht:
"Der Opel Insignia Sports Tourer 2.0 CDTi 4x4 ist die Zuverlässigkeit auf vier angetriebenen Rädern."
Gruß,
Hansi
Ähnliche Themen
387 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von PatrickK
Gerade bei hoher Fahrleistung in geringer Zeit ist die Belastung deutlich geringer als derselben Fahrleistung in einem langen Zeitraum.
Das kommt darauf an, was Du unter Belastung verstehst ? Das Tür auf/ Tür zu ? Klar ist die Zeitkomponente immer eine Belastung. Ich denke das Fahrzeug hat einiges durchgemacht Österreich im Winter, sicher genügend Salz für die Bodengruppe, Sommerfahrten mit voller Beladung usw.
Wem nützt es , wenn 2013 ein Testergebnis präsentiert wird, dass sicher aussagekräftiger ist ?
Das hilft denen, die Autos erst kaufen, wenn sie unter 10 T€ liegen. Hier im Forum wirst Du davon aber (noch) niemanden finden

Es gibt genügend Berichte, die die Langzeitqualität dokumentieren. Also was soll´s.
Zitat:
Original geschrieben von Checkup2110
Viele Hersteller wären froh, wenn ihre Fahrwerke die ersten 50 TKM so gut überstehen. Gerade die Vorderradaufhängungen leisten heutzutage Schwerstarbeit.
Also wenn mein Wagen (aktuell 120.000km, 3 Jahre, 2 Defekte) schon Probleme mit der Vorderradaufhängung hätte, fände ich das ein echtes Armutszeugnis!
Zitat:
Original geschrieben von Maxjonimus
Zitat:
Original geschrieben von Checkup2110
Viele Hersteller wären froh, wenn ihre Fahrwerke die ersten 50 TKM so gut überstehen. Gerade die Vorderradaufhängungen leisten heutzutage Schwerstarbeit.
Also wenn mein Wagen (aktuell 120.000km, 3 Jahre, 2 Defekte) schon Probleme mit der Vorderradaufhängung hätte, fände ich das ein echtes Armutszeugnis!
Dann geh mal bitte zum Premiumhersteller BMW,
dort sind m.W. die Querlenker totaler Müll.
Also kein "seltenes" Problem, wenn das Fahrwerk nach kürzester Zeit nachlässt.
Ich denke aufgrund der 1. schlechten Straßen und 2. der schweren Motoren und 3. dem Kostendruck geschuldet...
Gruß Michael
Zitat:
Original geschrieben von palladium
Zitat:
Original geschrieben von Maxjonimus
Also wenn mein Wagen (aktuell 120.000km, 3 Jahre, 2 Defekte) schon Probleme mit der Vorderradaufhängung hätte, fände ich das ein echtes Armutszeugnis!
Dann geh mal bitte zum Premiumhersteller BMW,
dort sind m.W. die Querlenker totaler Müll.
Also kein "seltenes" Problem, wenn das Fahrwerk nach kürzester Zeit nachlässt.
Ich denke aufgrund der 1. schlechten Straßen und 2. der schweren Motoren und 3. dem Kostendruck geschuldet...
Gruß Michael
Unsere Straßen waren nie besser als heutzutage. Frag mal deine Großelterngeneration, wie Straßen vor 40-50 Jahren ausgesehen haben oder sieh dir Fotos aus dieser Zeit an.
Dank Downsizing werden Motoren heute eher wieder leichter als früher.
Kostendruck ist keine Erfindung des 21. Jahrhunderts.
Dass Fahrwerke "nach kürzester Zeit" (1000 km oder was?) "nachlassen", halte ich somit für ein Gerücht.
Zitat:
Original geschrieben von Stippo
Zitat:
Original geschrieben von palladium
Dann geh mal bitte zum Premiumhersteller BMW,
dort sind m.W. die Querlenker totaler Müll.
Also kein "seltenes" Problem, wenn das Fahrwerk nach kürzester Zeit nachlässt.
Ich denke aufgrund der 1. schlechten Straßen und 2. der schweren Motoren und 3. dem Kostendruck geschuldet...
Gruß Michael
Unsere Straßen waren nie besser als heutzutage. Frag mal deine Großelterngeneration, wie Straßen vor 40-50 Jahren ausgesehen haben oder sieh dir Fotos aus dieser Zeit an.
Dank Downsizing werden Motoren heute eher wieder leichter als früher.
Kostendruck ist keine Erfindung des 21. Jahrhunderts.
Dass Fahrwerke "nach kürzester Zeit" (1000 km oder was?) "nachlassen", halte ich somit für ein Gerücht.
Kommt ja drauf an wo du unterwegs bist. Mein Corsa, der Astra und auch mein hochgelobter Hyundai sind da nämlich anderer Meinung:
Der Corsa ist kürzlich 99.000 KM renoviert worden ( Traggelenk, Koppelstangen, Spurstangenköpfe )
Der Astra bereits bei 80.000 Km ( Spurstangen, Domlager )
Und der Hyundai hat jetzt 50.000 KM drauf und fängt langsam an etwas zu klappern. Mal sehen ob der TÜV ( Januar ) da was findet.
Bei uns sind seit dem vergangenen Winter extrem viele holprige Straßen auszumachen, die mit mehr oder minder großen Schlaglöchen, Hochfrierungen und Aufplatzungen sowie nachgeteerten Stellen die mehr als dilletantisch ausgebessert worden sind zu finden.
Zitat:
Original geschrieben von Stippo
Zitat:
Original geschrieben von palladium
Dann geh mal bitte zum Premiumhersteller BMW,
dort sind m.W. die Querlenker totaler Müll.
Also kein "seltenes" Problem, wenn das Fahrwerk nach kürzester Zeit nachlässt.
Ich denke aufgrund der 1. schlechten Straßen und 2. der schweren Motoren und 3. dem Kostendruck geschuldet...Gruß Michael
Unsere Straßen waren nie besser als heutzutage. Frag mal deine Großelterngeneration, wie Straßen vor 40-50 Jahren ausgesehen haben oder sieh dir Fotos aus dieser Zeit an.
Da ich schon über 40 Jahre auf deutschen Pisten unterwegs bin kann ich nicht unbedingt sagen,daß
heute die Straßen besser sind !
Es kommt natürlich darauf an wo man sich bewegt,aber in meiner Umgebung sind schon mal die
Städte eine Buckel und Schlaglochpiste,Autobahnen sind soweit ok,sofern der Belag in den letzten
2-3 Jahren erneuert wurde,ansonsten ist viel Flickwerk an der Tagesordnung.Wenn ich heute mit meinem ersten Auto (VW) über diese Straßen fahren müßte,dann würde ich
wahrscheinlich die Lust am Auto verlieren und zwischen damals und heute liegen bei den Fahrwerken
Welten !
Erfreulicherweise hat sich die Automobilindustrie in der heutigen Zeit gut auf schlechte Straßen ein-
gestellt,sonst müßte ich auf Luftkissenfahrzeuge umsteigen !!!
Gerade BMW hate enorme Probleme mit den Radaufhängungen. Selbst Zubehörteile sind dort oft besser als original BMW Teile.
100 tkm ohne irgendwelche Buchsen auswechseln zu müssen ist wirklich relativ selten.
Zitat:
Ein Auto nach 100.000 Kilometern Dauertest in einem Stück zum Hersteller zurückzuschicken – das reicht uns nicht. Wir gehen der Sache genauer auf den Grund als alle anderen und zerlegen jeden Kandidaten in seine Einzelteile. Erst dann wissen wir, wo ein Hersteller wirklich steht. Warum sich das beim Opel Insignia gelohnt hat, lesen Sie ab Seite 50.
Das Fazit nach 100.000km Insignia findet ihr - ob ihr's glaubt oder nicht - in der aktuellen AutoBlöd.
Zitat:
Original geschrieben von TuningStylerMen
Das Fazit nach 100.000km Insignia findet ihr - ob ihr's glaubt oder nicht - in der aktuellen AutoBlöd.
Und oh Wunder, der Insignia schneidet schlechter ab als Golf, Tiguan, Octavia, Roomster und Ibiza

Ich bleibe dabei, ein Dauertest ist ein statistisch nicht aussagekräftiges Einzelereignis ohne Aussagekraft für eine Verallgemeinerung!
Wen wunderts, ich war jeden Monat in der Werkstatt...
Zitat:
Original geschrieben von Maxjonimus
Zitat:
Original geschrieben von TuningStylerMen
Das Fazit nach 100.000km Insignia findet ihr - ob ihr's glaubt oder nicht - in der aktuellen AutoBlöd.
Und oh Wunder, der Insignia schneidet schlechter ab als Golf, Tiguan, Octavia, Roomster und Ibiza![]()
Ich bleibe dabei, ein Dauertest ist ein statistisch nicht aussagekräftiges Einzelereignis ohne Aussagekraft für eine Verallgemeinerung!
Irgendwie sind die Audis anscheinend auch schlechter als die VW's?
Zitat:
Original geschrieben von Feivel88
Zitat:
Original geschrieben von Maxjonimus
Ich bleibe dabei, ein Dauertest ist ein statistisch nicht aussagekräftiges Einzelereignis ohne Aussagekraft für eine Verallgemeinerung!
Irgendwie sind die Audis anscheinend auch schlechter als die VW's?
Nein, auch für Audi gilt obiger Satz

Meine Meinung zu derartigen "Statistiken" kennt "ihr" nun schon...Aussagekraft von "Einzeltests" = NULL, egal wie gut oder schlecht da ein Opel, ein VW, ein BMW, Lada, Bentley oder "sonstwas" abgeschnitten hat. Es ist (war) ein "Test" eines Produktes aus einer,kontinuierlich mehr oder weniger stark weiterentwickelten, Serienproduktion mit vielen tausenden Produkten in sehr vielen Variationen.
Egal, wie der Insignia da abschneidet, es bleibt prinzipiell ein (qualitätsmäßig) wettbewerbsfähiges Produkt mit individuell empfunden Stärken und Schwächen.
Viele Grüße,vectoura