Insignia ST Bi Turbo Automatik 5/2012

Opel Insignia A (G09)

Hallo an alle,
Vielleicht kann jemand was zu meinem Anliegen sagen, möchte meinen Insi gegen den oben genannten tauschen, hab jetzt der 160iger als Schalter. Meine Frage bezieht sich auch nicht auf Leistung ob der nun besser geht oder nicht. Ich hätte nur gern gewußt ob mir jemand sagen kann auf was ich speziell bei der morgigen Probefahrt achten soll.
Der neue wie gesagt ist der bi Turbo mit 68Tkm. Auf was sollte ich evtl besonders achten ( Motor, Getriebe ) zur Ausstattung, es ist ein Innovation mit Flexride, quick Head, und noch so einiges.

Über ein paar Hinweise wäre ich euch dankbar.

Beste Antwort im Thema

Nach fast fünf Jahren, 2.0 CDTI / 160 PS ecoflex, habe ich meinen Insignia im Oktober 2015 gegen einen FL Biturbo AT 4×4, eingetauscht.
Ich denke, dass ich genug Erfahrung sammeln konnte um beide Fahrzeuge zu vergleichen.
Kurzum, ich habe den Wechsel nicht bereut!
Das ist aber auch keine wirkliche Überraschung, denn alles was der 160 PS konnte, kann der Biturbo auch, nur besser und das deutlich souveräner! (auch viel leiser)
Sportwagencharakter kommt dabei aber nicht wirklich auf, allein das Gewicht steht dem schon entgegen. (das sieht sicher jeder anders)
Auch das Automatikgetriebe, was in meinem Falle seine Arbeit ordentlich und anstandslos verrichtet, formt den Charakter nur noch deutlicher.
Auch wenn sie nicht mit 8 oder 10… Gängen schaltet, ist sie doch fast immer in der Lage, sich den Anforderungen mit 6 Gängen, anzupassen.
Zumindest ist es bei mir so, Holz Holz Holz.
Am Anfang hat mich gestört, dass genau in Stadtgeschwindigkeit ca. 50 kmh, die AT einfach nicht in den vierten Gang schalten wollte, an zu wenig Drehmoment konnte es ja nicht liegen.
Ein zusätzliches Masseband (AT zu Karosserie) hat die Sache beendet. Man kann nur staunen, dass alte Lösungswege immer noch ihre volle Gültigkeit haben.
Dazu muss bemerkt werden, dass wirklich alle elektrischen Leitungen und Verbinder nur gequetscht sind, nicht gelötet. Da sind nun mal, vereinzelte Probleme vorprogrammiert, das trifft aber auch auf andere Hersteller zu. (zu mindestens in den Preissegment)
Der 4×4 Antrieb war von mir ursprünglich nicht gewollt, aber bei diesem Vorführwagen nun mal dabei.
Viele Beiträge zu den AWD Antrieb habe ich hier schon lesen können und ich möchte Ihnen auch nicht widersprechen.
Ja, er hat ein zusätzliches Gewicht, ein Mehrverbrauch…… usw, aber nur er ist in der Lage, das starke Drehmoment unter fast allen Bedingungen umzusetzen und dabei die Fahreigenschaften zu erhalten.
Jeder Fahrer eines 4x4 wird jetzt wissen was ich versuche zu beschreiben.
Der AWD ist nicht nur ein Leistungsmerkmal auf dem Papier, man kann ihn wirklich beim Fahren erleben. Und das ist wirklich ein Mehrwert, der aber auch wirklich mehr kostet, leider.
Auch die Anfälligkeit der Haldex war in meiner Überlegung.
Im Netz konnte ich dazu einen Ingenieur bei Opel auswendig machen den ich kontaktierte.
Über die Probleme mit der Haldex hatte er noch nichts gehört, und lachte dabei. Er erklärte mir aber, dass die Kupplung mehrmals überarbeitet wurde und mit der letzten Veränderung im Facelift verbaut wird.
Am Anfang stand die Überarbeitung der Abdichtung zwischen der Haldex und Differenzial, leider entsteht durch die Rotation der Innenteile zwischen den Baugruppen ein Über bzw. Unterdruck, der eine Undichtigkeit noch begünstigt. In der zweiten Überarbeitung wurde auch das Gehäuse überarbeitet und bekam eine Entlüftung oder bessere Entlüftung, dass sich die Druckunterschiede wieder abbauen können.
Auch bei meinen persönlichen Recherchen hier im Forum, ist meiner Meinung nach dieser Knick zu merken.
Die MY 08, 09, 10 und 11 sind am stärksten vertreten, ab MY 14 geht es deutlich ruhiger zu.
Natürlich ist damit nur der Ausfall, der durch die Vermischung der unterschiedlichen Öle beruht, gemeint. Die Haldex ist und bleibt ein komplexes Bauteil wo auch mehr und anderes kaputt gehen kann.

Auch der immer wieder beschriebene Einwand, der AWD und das AT würden zu viel Leistung schlucken, kann man nicht widersprechen, nur bei zu viel!
Was ist zu viel, wie soll man " zu viel" bewerten?
Allein schon der Umstand, dass die Baugruppen ein Mehrverbrauch verursachen, kann auch nur im Zusammenhang stehen, dass sie auch Leistung verbrauchen.
Nach meiner Meinung, ist der Biturbo ist der am besten für ein AT oder ein AT und AWD geeigneter Motor!
Wenn also ein Insignia mit AT zur Auswahl steht, so war und ist, immer noch für einen Diesel die ausgewogene Variante.

Der einzigste, aber auch wirklich der einzigste Nachteil gegenüber meinem 160 PS ecoflrx, ist der Verbrauch!
Von ca. 6,5 L auf 8.3 L (Spritmonitor) ist eine Hausnummer!
Aber kann man das wirklich noch miteinander vergleichen????
Eher nicht!

Viel Spaß bei der Probefahrt
Viel Spaß bei der Entscheidung

ELLGO

16 weitere Antworten
16 Antworten

Echt schade wenn die Leute hier Themen starten und nach Meinung und Erfahrungen fragen und dann im Nichts verschwinden ohne mal eigene Erfahrung mitzuteilen. Wie die Probefahrt war, wie hat einem der Wagen gefallen, kam es zum Kauf, etc.

Zitat:

Bei meinen verpufft die Leistung weil die Automatik vom 1 bis 3 Gang am rutschen ist. Es macht überhaupt kein Spaß damit zu fahren und beim überholen muss man stets Angst haben, dass man nicht schnell genug vorbei zieht.

Schade, dass Du so unzufrieden bist. Das mit dem Vorauseilen der Drehzahl (was Du "Rutschen" nennst) gehört so bei einem Automatikgetriebe mit hydraulischem Drehmomentwandler. Ein Teil des Mehrverbauchs erklärt sich dadurch. Ich habe einen 2006er Signum mit 5-Gang-Automatik, und da ist es auch so, dass je nach dem, wie viel Gas ich beim Beschleunigen gebe, der Motor z. B. konstant 2000 / 2500 / 3000 Touren macht und das Getriebe durch seine internen Aktionen, inkl. "Rutschen" im Wandler, den Rest macht, um zu beschleunigen. Es ist tatsächlich ein anderes Fahren als mit Schaltgetriebe, und man muss es nicht mögen. Aber deswegen zu schreiben, das Getriebe taugt nichts, finde ich falsch.
Im hydraulischen Wandler gibt es nun mal keinen mechanischen Kraftschluss wie bei einer geschlossenen Kupplung. Aber die höheren Gänge haben eine Wandler-Überbrückung, da wird der Schlupf des Wandlers eliminiert.
Und wenn schon mein alter Signum nur ca. 4000 Touren bei 180 auf dem Tacho macht, wird die Drehzahl wohl bei 6 Stufen noch niedriger liegen?

Deine Antwort
Ähnliche Themen