Insignia ST 2.0T - Signum 2.0T, ein (nicht ganz objektiver) Vergleich
Über Ostern haben uns Freunde besucht, die seit kurzem einen Insignia Sportstourer besitzen.
Nachdem der Wagen ebenfalls wie mein Signum durch einen 2.0T befeuert wird, hat mich brennend der Vergleich interessiert.
Hier nun mein (zugegeben nicht ganz objektiver) Vergleich zwischen dem Opel Signum 2.0T und dem Opel Insignia ST 2.0T.
Zum Fahrzeug: Der Insignia besitzt den 2.0T mit 220PS in der Version mit Frontantrieb (nicht 4x4), desweiteren besitzt er das optional erhältliche Automatik-Getriebe, was den Vergleich nicht einfacher machte.
Erstmal mal zwei Fotos des 'Testwagens'
Motor
Der Motor ist leiser als der im Signum. Das automatische Getriebe passt perfekt zur Motorcharakteristik. Ob der Wagen dank der 45 Mehr-PS tatsächlich 'besser geht' kann ich nicht abschließend beantworten, weil wir es nicht gemessen haben. Spürbar würde ich beide Fahrzeuge in einer Leistungsklasse einsortieren, es ist allerdings aufgrund des Automatik-Getriebes schwierig zu beurteilen. Manuell habe ich den Wagen nicht geschaltet, ich habe die Automatik werkeln lassen.
Spontan würde ich sagen, daß er mir nicht wirklich deutlich davon fahren würde, wenn ich beim Signum die Gänge auch entsprechend ausdrehen würde.
Beschleunigt man über die 160 km/h hinaus, fühlt sich der Wagen etwas agiler an, ich führe es auf den günstigeren cW-Wert des Insignia zurück. Vmax nach Aussage meines Freundes deutlich über 230 km/h, ausgefahren hat er ihn aber noch nicht. Bei zügiger Fahrweise hat sich der Wagen bisher 11.3 Liter Super gegönnt. Er vermutet aber, daß der Verbrauch zurückgeht, wenn er sich dann mal dran gewöhnt hat und sich 'die Hörner abgestoßen' hat.
Fahrverhalten
Das Fahrwerk ist spürbar straffer als im Signum, allerdings hatte der Testwagen auch nur 2500 km runter, mein Signum ist ja bereits bei 77.000 angelangt. Die 245er Reifen haben einen guten Abrollkomfort, ohne schwammig zu wirken.
Bei höheren Geschwindigkeiten macht sich der kürzere Radstand bemerkbar, man gleitet einfach nicht so dahin wie im langen Signum, aber das wäre für mich keineswegs ein Nachteil
Auch die Lautstärke besonders ab Tempo 120 ist geringer, Fahrgeräusche werden besser geschluckt als im Signum. Auch mit vier Personen nebst Kleinkind hat man nicht den Eindruck, daß der Wagen sich sonderlich beeindrucken lässt.
Außendesign
Der Wagen ist richtig schick. Durch seine unterbrochene Linienführung an den vorderen Türen wirkt er auf den ersten Blick nicht so lang, wie er tatsächlich ist. Man darf aber trotzdem nicht unterschätzen, daß es sich um ein Fahrzeug aus der 5Meter-Klasse handelt. Besonders wenn er nebem dem Signum steht, wird das dann sichtbar. Das Auto wirkt insgesamt sehr modern und harmonisch, ein echter Hingucker (noch jedenfalls).
Innendesign
Mein Freund hat den Wagen in der Cosmo-Ausstattung mit ein paar Extras sowie 18" Bereifung benommen. Das Interieur ist aus hellem Leder, Armaturenbrett und Türen sind zweifarbig beige (passend zu den Sitzen) und dunkelbraun.
Das Braun und auch das hier verwendete Material am Armaturenbrett sowie an den Türen sagt mir aber überhaupt nicht zu, irgendwie kam mir diese Farbe von dieversen Haushaltsgeräten aus den 80ern bekannt vor. Ist aber natürlich Geschmackssache, andere mögen schwarze Armaturenbretter nicht.
Komfort
Man sitzt auf Anhieb perfekt, die Sitzposition ist dank zahlreicher Verstellmöglichkeiten schnell gefunden. Insgesamt wirkt der Wagen im vorderen Bereich etwas enger als der Signum, was aber am wuchtigeren Armaturenbrett und der anders gestalteten Mittelkonsole liegt. Die Armaturen sind übersichtlich, allerdings musste ich am Anfang zweimal auf Tacho/Drehzahlmesser schauen, um das korrekt abzulesen. Den gewohnt flüchtigen Blick vom Signum auf die Armaturen musste ich mir da erst wieder aneignen. Mir waren da auch zu viele Striche und die Zahlen waren mir etwas klein geraten. Hervorragend das Display mit der matten Oberfläche des DVD800 bzw. des Navi-Bildschirms. Trotz Sonneneinstrahlung gut ablesbar, auch für mich als Brillenträger und 'blindes Huhn' (O-Ton meiner Frau).
Negativ: Mir kam der Ausstieg höher vor als im Signum. Oder anders gesagt, beim Hinausschwenken der Beine blieb ich öfter am Türausstieg unten hängen.
Material-Anmutung /Verarbeitung/Platz
Ich weiß nicht, ob ich den Begriff jetzt richtig gewählt habe, aber ich meine damit die Anmutung, wenn man diverse Teile im Innenraum 'angrabbelt'. Hier ist mir sofort aufgefallen, daß die Bedientasten des Radios schnell 'fettig'aussehen, wenn man die Tasten regelmäßig bedient. So 100% passgenau sahen mir die Tasten auch nicht aus, manche saßen minimal schief drin, was man zwangsläufig sieht, da die Tasten eben andere Spaltmaße haben.
Apropos Spaltmaße: Bei den Türen ist mir sofort aufgefallen, daß der Übergang Armaturenbrett-Tür eine Stufe nach unten aufweist. Das beginnt oben bei der Leiste unter dem Fenster und hört unten am Übergang Handschuhfach<->Tür auf. Für mich sah es so aus, als wenn man die Türen höher stellen müsste. Insgesamt waren es sicher 2-3 mm unterschied, was eben bei der Form des Armaturenbretts sofort aufgefallen ist.
Der Kofferraum ist deutlich größer als der des Signum, besonders die geringe Höhe beim Signum fällt da sofort auf. Auch schön anzusehen war die geflockte Oberfläche, ebenfalls in hellem Bezug. Schlecht hingegen auch der helle Boden über dem Zusatzfach, wird schnell dreckig. Einmal einen Kinderwagen eingeladen, schon hat man dunkle Streifen. Mein Freund wird das gegen eine dunkle Abdeckung austauschen.
Der Bereich auf den hinteren Sitzen ist zwangsläufig geringer als im Signum, aber trotzdem konnten problemlos zwei Erwachsene samt Kindersitz Platz nehmen, es kamen auch nach 30-40 km noch keine Beschwerden.
Die Kofferraum-Klappe könnte aber noch etwas weiter nach oben gehen, Ab einer Körpergröße von 1,85 Meter muß man den Kopf einziehen.
Mein Fazit
Insgesamt ist den Ingenieuren ein tolles Auto gelungen, über die Kleinigkeiten mag man hinwegsehen. Ich würde ihn jedenfalls allen anderen Fahrzeugen in der Klasse Passat/Mondeo/C-Klasse/3er-BMW/A4 vorziehen.
Ob ich mir den Wagen kaufen würde? Nein, ganz sicher nicht, es macht für mich keinen Sinn, 5 Meter auf 1,5 Tonnen verteilt ständig leer durch die Gegend zu fahren.
Müsste ich mich aber für einen Kombi entscheiden, würde er in der Liste ganz oben stehen.
So, ich hoffe, hier bricht nicht gleich wieder eine Diskussion los weil ich mich an Kleinigkeiten aufgehängt habe. Es ist alles meine eigene Meinung wie ich sie 'erfahren' habe. Ob und wie man mit den negativen Punkten leben kann, bleibt jedem selbst überlassen. Ich könnte es 😉
Beste Antwort im Thema
Über Ostern haben uns Freunde besucht, die seit kurzem einen Insignia Sportstourer besitzen.
Nachdem der Wagen ebenfalls wie mein Signum durch einen 2.0T befeuert wird, hat mich brennend der Vergleich interessiert.
Hier nun mein (zugegeben nicht ganz objektiver) Vergleich zwischen dem Opel Signum 2.0T und dem Opel Insignia ST 2.0T.
Zum Fahrzeug: Der Insignia besitzt den 2.0T mit 220PS in der Version mit Frontantrieb (nicht 4x4), desweiteren besitzt er das optional erhältliche Automatik-Getriebe, was den Vergleich nicht einfacher machte.
Erstmal mal zwei Fotos des 'Testwagens'
Motor
Der Motor ist leiser als der im Signum. Das automatische Getriebe passt perfekt zur Motorcharakteristik. Ob der Wagen dank der 45 Mehr-PS tatsächlich 'besser geht' kann ich nicht abschließend beantworten, weil wir es nicht gemessen haben. Spürbar würde ich beide Fahrzeuge in einer Leistungsklasse einsortieren, es ist allerdings aufgrund des Automatik-Getriebes schwierig zu beurteilen. Manuell habe ich den Wagen nicht geschaltet, ich habe die Automatik werkeln lassen.
Spontan würde ich sagen, daß er mir nicht wirklich deutlich davon fahren würde, wenn ich beim Signum die Gänge auch entsprechend ausdrehen würde.
Beschleunigt man über die 160 km/h hinaus, fühlt sich der Wagen etwas agiler an, ich führe es auf den günstigeren cW-Wert des Insignia zurück. Vmax nach Aussage meines Freundes deutlich über 230 km/h, ausgefahren hat er ihn aber noch nicht. Bei zügiger Fahrweise hat sich der Wagen bisher 11.3 Liter Super gegönnt. Er vermutet aber, daß der Verbrauch zurückgeht, wenn er sich dann mal dran gewöhnt hat und sich 'die Hörner abgestoßen' hat.
Fahrverhalten
Das Fahrwerk ist spürbar straffer als im Signum, allerdings hatte der Testwagen auch nur 2500 km runter, mein Signum ist ja bereits bei 77.000 angelangt. Die 245er Reifen haben einen guten Abrollkomfort, ohne schwammig zu wirken.
Bei höheren Geschwindigkeiten macht sich der kürzere Radstand bemerkbar, man gleitet einfach nicht so dahin wie im langen Signum, aber das wäre für mich keineswegs ein Nachteil
Auch die Lautstärke besonders ab Tempo 120 ist geringer, Fahrgeräusche werden besser geschluckt als im Signum. Auch mit vier Personen nebst Kleinkind hat man nicht den Eindruck, daß der Wagen sich sonderlich beeindrucken lässt.
Außendesign
Der Wagen ist richtig schick. Durch seine unterbrochene Linienführung an den vorderen Türen wirkt er auf den ersten Blick nicht so lang, wie er tatsächlich ist. Man darf aber trotzdem nicht unterschätzen, daß es sich um ein Fahrzeug aus der 5Meter-Klasse handelt. Besonders wenn er nebem dem Signum steht, wird das dann sichtbar. Das Auto wirkt insgesamt sehr modern und harmonisch, ein echter Hingucker (noch jedenfalls).
Innendesign
Mein Freund hat den Wagen in der Cosmo-Ausstattung mit ein paar Extras sowie 18" Bereifung benommen. Das Interieur ist aus hellem Leder, Armaturenbrett und Türen sind zweifarbig beige (passend zu den Sitzen) und dunkelbraun.
Das Braun und auch das hier verwendete Material am Armaturenbrett sowie an den Türen sagt mir aber überhaupt nicht zu, irgendwie kam mir diese Farbe von dieversen Haushaltsgeräten aus den 80ern bekannt vor. Ist aber natürlich Geschmackssache, andere mögen schwarze Armaturenbretter nicht.
Komfort
Man sitzt auf Anhieb perfekt, die Sitzposition ist dank zahlreicher Verstellmöglichkeiten schnell gefunden. Insgesamt wirkt der Wagen im vorderen Bereich etwas enger als der Signum, was aber am wuchtigeren Armaturenbrett und der anders gestalteten Mittelkonsole liegt. Die Armaturen sind übersichtlich, allerdings musste ich am Anfang zweimal auf Tacho/Drehzahlmesser schauen, um das korrekt abzulesen. Den gewohnt flüchtigen Blick vom Signum auf die Armaturen musste ich mir da erst wieder aneignen. Mir waren da auch zu viele Striche und die Zahlen waren mir etwas klein geraten. Hervorragend das Display mit der matten Oberfläche des DVD800 bzw. des Navi-Bildschirms. Trotz Sonneneinstrahlung gut ablesbar, auch für mich als Brillenträger und 'blindes Huhn' (O-Ton meiner Frau).
Negativ: Mir kam der Ausstieg höher vor als im Signum. Oder anders gesagt, beim Hinausschwenken der Beine blieb ich öfter am Türausstieg unten hängen.
Material-Anmutung /Verarbeitung/Platz
Ich weiß nicht, ob ich den Begriff jetzt richtig gewählt habe, aber ich meine damit die Anmutung, wenn man diverse Teile im Innenraum 'angrabbelt'. Hier ist mir sofort aufgefallen, daß die Bedientasten des Radios schnell 'fettig'aussehen, wenn man die Tasten regelmäßig bedient. So 100% passgenau sahen mir die Tasten auch nicht aus, manche saßen minimal schief drin, was man zwangsläufig sieht, da die Tasten eben andere Spaltmaße haben.
Apropos Spaltmaße: Bei den Türen ist mir sofort aufgefallen, daß der Übergang Armaturenbrett-Tür eine Stufe nach unten aufweist. Das beginnt oben bei der Leiste unter dem Fenster und hört unten am Übergang Handschuhfach<->Tür auf. Für mich sah es so aus, als wenn man die Türen höher stellen müsste. Insgesamt waren es sicher 2-3 mm unterschied, was eben bei der Form des Armaturenbretts sofort aufgefallen ist.
Der Kofferraum ist deutlich größer als der des Signum, besonders die geringe Höhe beim Signum fällt da sofort auf. Auch schön anzusehen war die geflockte Oberfläche, ebenfalls in hellem Bezug. Schlecht hingegen auch der helle Boden über dem Zusatzfach, wird schnell dreckig. Einmal einen Kinderwagen eingeladen, schon hat man dunkle Streifen. Mein Freund wird das gegen eine dunkle Abdeckung austauschen.
Der Bereich auf den hinteren Sitzen ist zwangsläufig geringer als im Signum, aber trotzdem konnten problemlos zwei Erwachsene samt Kindersitz Platz nehmen, es kamen auch nach 30-40 km noch keine Beschwerden.
Die Kofferraum-Klappe könnte aber noch etwas weiter nach oben gehen, Ab einer Körpergröße von 1,85 Meter muß man den Kopf einziehen.
Mein Fazit
Insgesamt ist den Ingenieuren ein tolles Auto gelungen, über die Kleinigkeiten mag man hinwegsehen. Ich würde ihn jedenfalls allen anderen Fahrzeugen in der Klasse Passat/Mondeo/C-Klasse/3er-BMW/A4 vorziehen.
Ob ich mir den Wagen kaufen würde? Nein, ganz sicher nicht, es macht für mich keinen Sinn, 5 Meter auf 1,5 Tonnen verteilt ständig leer durch die Gegend zu fahren.
Müsste ich mich aber für einen Kombi entscheiden, würde er in der Liste ganz oben stehen.
So, ich hoffe, hier bricht nicht gleich wieder eine Diskussion los weil ich mich an Kleinigkeiten aufgehängt habe. Es ist alles meine eigene Meinung wie ich sie 'erfahren' habe. Ob und wie man mit den negativen Punkten leben kann, bleibt jedem selbst überlassen. Ich könnte es 😉
58 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von OMILEG
Es bleibt eben ein Opel...na dem Himmel sei Dank ist es so....Aber reicht es nicht,dass du derartige dümmliche Kommentare im Hauptforum ständig bringst?
Muss das jetzt auch noch hier sein?Omileg
Du scheinst da was anders zu sehen aber der Versatz ist nun mal nicht zu übersehen und da das Thema auch den Insignia betrifft schreibe ich es hier hin, ich hoffe das ist dann in Deinem Sinne?
🙄
Zitat:
Original geschrieben von signum_freud
Es ist und bleibt eben ein Opel. Mit den Fertigungstoleranzen von anderen namhaften Herstellern hat man leider immer noch nicht ganz gleichgezogen, denn irgend woher muss schließlich auch der Preisunterschied herkommen. Es zeigt aber auch sehr deutlich, dass sich im Grundsatz nicht so viel gegenüber den Vorgängermodellen getan hat, wie es in der Werbung wieder mal suggeriert wurde.Zitat:
Original geschrieben von kerberos
Das wäre allerdings ein ziemliches Armutszeugnis, wenn sich solche dicken Fehler einschleichen. Ich würde das so nicht akzeptieren, das fällt ja sofort ins Auge.Ich finde das jetzt auch weniger tragisch, denn beim Wegda/Sicknum und auch beim [K]astra(t) gab es diesen Versatz im Dashboard zwischen Tür und Armaturenbrett ebenfalls und soweit ich mich erinnern kann war auch hier davon in den Hochglanzprospekten nichts zu erkennen. Für die entsprechenden Fotos wurde also entweder die Tür extrem verstellt oder die Türinnenverkleidung so weit oben fixiert, dass dieser Unterschied nicht zu erkennen war und ist. Ich muss mal die alten pdf´s vom Signum durchwühlen und wenn ich das Bild finde werde ich das hier nochmal posten.
Aber wie gesagt es gibt derzeit auch schlimmeres, was mich vom Kauf eines I abhält.
Vielleicht hat Opel in Sachen Qualität noch nicht ganz mit der Konkurrenz gleichgezogen, aber diese ist auch nicht ohne Fehler. Habe heute den neuen S4 angeschaut. Im optisch sehr gelungenen Innenraum gab es doch einige Qualitätsmängel festzustellen. Und das bei dem Preis!
Es kochen also alle mit Wasser, einige halt mit Premiumwasser...
Ich würde auch eher Opel einen Fehler verzeihen als einem Premium-Hersteller.
Meine Premium-Klasse hatte auch bereits schon 9 Mängel innerhalb eines Jahres und das verzeihe ich nicht ! 😠
Zitat:
Original geschrieben von tutanchamun
Vielleicht hat Opel in Sachen Qualität noch nicht ganz mit der Konkurrenz gleichgezogen, aber diese ist auch nicht ohne Fehler. Habe heute den neuen S4 angeschaut. Im optisch sehr gelungenen Innenraum gab es doch einige Qualitätsmängel festzustellen.
Das habe ich ja auch nicht behauptet, nur sind mir diese Qualitätsunterschiede eben auch aufgefallen, übrigens auch an den Türen und Heckklappen, wo man beim Insignia teilweise einen Kleinen Finger reinstecken kann.
Ich habe mir neulich eine E-Klasse genauer angesehen, weil man diese als 1-2 Jährige auch zum Insignia Preis bekommt. Dort sind derartige Toleranzen nicht zu sehen, weder die Spalte im Armaturenbrett noch in den Türen oder am Kofferraumdeckel sind dort alle nur ein Viertel so groß wie am wesentlich 'neueren' Insignia.
Aber ich will mich hier auch nicht an den Spaltmaßen aufhängen, das überlasse ich lieber den Leuten, die sich richtig richtig gut mit Opel auskennen.
Ähnliche Themen
Auch wenn ich den Postings von signum_freud normalerweise nicht viel abgewinnen kann, muß ich ihm hier ausnahmsweise mal zustimmen.
Auch wenn es ein Opel ist, darf so ein Versatz normalerweise nicht entstehen. Wenn es bei anderen Herstellern auch nicht besser ist, dann ist das indirekt auch gut für Opel (Die anderen können es auch nicht besser).
Wenn das aber sonst nirgends vorkommt, dann muß hier schleunigst nachgebessert werden. Ich verstehe nicht, daß sowas der Endkontrolle nicht auffällt. Mir ist es sofort nach ca. 2-10 Sekunden aufgefallen, als ich im Wagen Platz genommen habe.
Ich bin mir auch sicher, daß es beim schwarzen Armaturenbrett nicht so stark auffällt, aber durch die zweifarbige Kombination fällt das Auge sofort drauf.
Der Rest des Fahrzeugs ist allerdings in der Verarbeitung gut geworden, hier widerspreche ich signum_freud. In der Karosserie stimmen die Spaltmaße, die Hecktür geht gleichmäßig auf und zu, kein Versatz oder sonstiges zu bemerken. Aber das Armaturenbrett sieht man halt jedesmal beim Drinsitzen.
Ist halt die Frage, ob ich das angesichts des günstigeren Preises akzeptieren kann und will. Kann ich es nicht, muß ich halt zwangsläufig mit Opel rumstreiten oder gleich bei einem höher angesiedelten Hersteller kaufen (zum entsprechend höheren Preis).
Allerdings muß ich auch sagen, daß es billigere Hersteller teilweise auch besser können. Ich durfte neulich im neuen Megane sitzen, da passt auch alles, ist also keineswegs schlechter verarbeitet.
Ich möchte bei Gott nicht den Insignia schlecht reden mit meinem Erfahrungsbericht. Es ist zweifelsfrei ein tolles Auto mit sehr viel Style, bei dem sich andere eine Scheibe abschneiden sollten. Aber über sowas kann ich leider nicht hinwegsehen. Das hat auch nix mit Opel zu tun, ich guck mir sowas immer herstellerübergreifend an.
Zitat:
Original geschrieben von kerberos
Auch wenn es ein Opel ist, darf so ein Versatz normalerweise nicht entstehen.
Doch, bei Opel darf das vorkommen, man bekommt eben das, was man bezahlt😁
Zitat:
Original geschrieben von signum_freud
Ich habe mir neulich eine E-Klasse genauer angesehen, weil man diese als 1-2 Jährige auch zum Insignia Preis bekommt. Dort sind derartige Toleranzen nicht zu sehen, weder die Spalte im Armaturenbrett noch in den Türen oder am Kofferraumdeckel sind dort alle nur ein Viertel so groß wie am wesentlich 'neueren' Insignia.
Na klar. Mal abgesehen davon, dass es sich hier Preislich und auch Klassenmäßig um Äpfel und Birnen handelt kann Mercedes das mit den Spaltmaßen auch ganz gut 😉
Gruß, Raphi
Ich habe vor Jahren mal eine Werksführung bei Opel mitgemacht, dort wurden damals noch Astras zusammengeschraubt. Bei einem der Astras war eine der Türen leicht schief eingebaut, es war nicht schlimm aber es war für einige Besucher deutlich zu erkennen.
Als einer der Besucher einen Monteur dann dezent höflich darauf hingewiesen hatte, sagte dieser nur genervt, wir sind ja hier auch nicht bei Mercedes, drehte sich um und wendete sich dem nächsten Wagen zu.
...Schweigeminute im Werk und bei in der ganzen Gruppe...
Danke, Alles klar! 😮
Ich schätze die Opel-Jungs haben gar nicht die Mittel dazu diesen teils höheren Standart anderer Hersteller zu halten, eine peniblere Endontrolle würde hier wahrscheinlich auch gar nichts mehr bringen, weil sowieso jedes oder jedes zweite Modell immer mit den gleichen Fehlern vom Band geschubst wird.
Die Kunden dürfen sich dann mit sowas herumärgern und schlagen damit bei den Teils überforderten Händlern wieder auf oder eben auch nicht, was hier auch immer mit einkalkuliert ist.
Aber so ist das halt und das läuft bei Opel schon seit Ewigkeiten so.
Ich befürchte allerdings, daß sich dieser Monteur nicht mehr unter den Opel-Mitarbeitern befindet 😁
Allerdings hat er möglicherweise auch einen Funken Wahrheit ausgesprochen. Für den ordentlichen Sitz der Spaltmaße muß man halt tiefer in die Tasche greifen. Was kostet eigentlich ein vergleichbarer Audi/BMW/Mercedes? Ich habe da überhaupt keine Preise vor Augen.
Mich wundert es aber auch ein wenig, daß die hier mittlerweile zahlreich mitlesenden Insignia-Fahrer meine Beobachtung bisher weder bestätigen noch heftig dementieren.
Zitat:
Original geschrieben von kerberos
Mich wundert es aber auch ein wenig, daß die hier mittlerweile zahlreich mitlesenden Insignia-Fahrer meine Beobachtung bisher weder bestätigen noch heftig dementieren.
Du bist ja auch irgendwie viel zu früh ! Hier warten die alle immernoch auf Ihre Autos und das schon seit Monaten, wie übrigens auch ein Bekannter, der sich einen neuen Passat CC bestellt hat.
Fu**ing Crisis !
Zitat:
Original geschrieben von kerberos
Was kostet eigentlich ein vergleichbarer Audi/BMW/Mercedes? Ich habe da überhaupt keine Preise vor Augen.
Als UVP und in dem Bereich wo meistens gekauft wird so 3-4 Kilotacken mehr. Als Jahreswagen gab es bis zur Abwrackprämie teils merkwürdige Überschneidungen und als 3-4 Jähriger ist Opel wieder mal unschlagbar günstig.
Also eigentlich ist alles noch beim alten geblieben.
Zitat:
Original geschrieben von kerberos
Was kostet eigentlich ein vergleichbarer Audi/BMW/Mercedes? Ich habe da überhaupt keine Preise vor Augen.
Kommt drauf an in welcher Klasse und in welcher Ausstattung. Gut ausgestattete Fahrzeuge kosten mind. ca. 10.000,- Euro (Audi A4/Mercedes C-Klasse/3er BMW) bzw. 15.000,- Euro (Audi A6/Mercedes E-Klasse/5er BMW) mehr. Eher wohl noch mehr.
LG Ralo
Zitat:
Du bist ja auch irgendwie viel zu früh ! Hier warten die alle immernoch auf Ihre Autos und das schon seit Monaten, wie übrigens auch ein Bekannter, der sich einen neuen Passat CC bestellt hat.
Na, die anderen Threads sagen aber was anderes. Da gibts schon einige, die das Wägelchen bereits in der Garage stehen haben.
Lt. der Statistik von ConoyBuddy gibts von 280 Bestellungen bereits 135 Auslieferungen. Die können doch nicht alle vor lauter Freude noch ihre Runden drehen, oder? 😉
Zitat:
Kommt drauf an in welcher Klasse und in welcher Ausstattung. Gut ausgestattete Fahrzeuge kosten mind. ca. 10.000,- Euro (Audi A4/Mercedes C-Klasse/3er BMW) bzw. 15.000,- Euro (Audi A6/Mercedes E-Klasse/5er BMW) mehr. Eher wohl noch mehr.
Danke, mehr wollte ich gar nicht wissen.
Geht der Insignia ST jetzt mehr in Richtung 3er/A4 oder in Richtung 5er/A6? Ich muß gestehen, daß ich nur einmal in einem neuen 5er mitgenommen wurde. Der produzierte zumindest vorne ein deutlich luftigeres Raumgefühl. Hinten habe ich nicht gesessen.
Habt ihr eine Ahnung was Opel in Sachen Qualität unternimmt. Ich war vor ca. 2 Wochen im Werk.
Pro Schicht sollten 370 Insigina fertig gestellt werden. Weil aber immer wieder das Band angehalten wird, weil wieder einer der Facharbeiter eine Auffälligkeit entdeckt hatte, werden im Schnitt 18 Fahrzeuge weniger fertig.
An dieser einen Fertigungslinie werden ALLE Varianten vom Insignia gebaut. Dazu zählen 4T, 5T, ST und auch alle Varianten von Vauxhall.
Zusätzlich ziehen sie jedes 10te Fahrzeug am Ende nochmal zu einer besonderen Qualitätsprüfung heraus.
Ich finde das schon sehr gut und kenne es so von manchen Premiumherstellern nicht.
@signum_freud
Heute kannst du zu den Werksleuten nicht mehr so einfach hingehen und sie mit deinen Worten ablenken. Da gehst du über ein Laufgeländer oberhalb der Produktionsbandes und schaust herab.
Zitat:
Original geschrieben von signum_freud
Ich habe vor Jahren mal eine Werksführung bei Opel mitgemacht, dort wurden damals noch Astras zusammengeschraubt. Bei einem der Astras war eine der Türen leicht schief eingebaut, es war nicht schlimm aber es war für einige Besucher deutlich zu erkennen.Als einer der Besucher einen Monteur dann dezent höflich darauf hingewiesen hatte, sagte dieser nur genervt, wir sind ja hier auch nicht bei Mercedes, drehte sich um und wendete sich dem nächsten Wagen zu.
...Schweigeminute im Werk und bei in der ganzen Gruppe...
Danke, Alles klar! 😮
Ich schätze die Opel-Jungs haben gar nicht die Mittel dazu diesen teils höheren Standart anderer Hersteller zu halten, eine peniblere Endontrolle würde hier wahrscheinlich auch gar nichts mehr bringen, weil sowieso jedes oder jedes zweite Modell immer mit den gleichen Fehlern vom Band geschubst wird.
Die Kunden dürfen sich dann mit sowas herumärgern und schlagen damit bei den Teils überforderten Händlern wieder auf oder eben auch nicht, was hier auch immer mit einkalkuliert ist.
Aber so ist das halt und das läuft bei Opel schon seit Ewigkeiten so.
ja, ja... vor einigen Jahren...
Gerade bei Opel hat sich viel getan. Wer das nicht sieht ist schlichtweg blind. Die rückläufigen Verkäufe haben bei Opel nämlich zu einer eklatanten Verschärfung der Qualitätsanforderungen geführt.
Alles was ich bisher gelesen und selber gesehen habe lässt nur einen Schluss zu: Der Insignia ist in Sachen Qualität absolut auf der Höhe seiner Konkurrenten. Wenn dazu jetzt auch Mercedes zählt, ist dies wohl ein Kompliment!
Zitat:
Original geschrieben von kerberos
Lt. der Statistik von ConoyBuddy gibts von 280 Bestellungen bereits 135 Auslieferungen. Die können doch nicht alle vor lauter Freude noch ihre Runden drehen, oder? 😉
135 Auslieferungen bei 280 Bestellungen, finde ich jetzt nicht so pralle. Viele warten und warten und warten, die Markteinführung des I ist bald 1 Jahr her.
Ich glaube die drehen wirklich noch freudestrahlend die Runden oder am Rad oder versuchen so böse Trolle wie uns hier mit Argumenten zum Schweigen zu bringen, ....Oh mein Gott und sie haben Argumente....