Insignia ST 2.0T - Signum 2.0T, ein (nicht ganz objektiver) Vergleich
Über Ostern haben uns Freunde besucht, die seit kurzem einen Insignia Sportstourer besitzen.
Nachdem der Wagen ebenfalls wie mein Signum durch einen 2.0T befeuert wird, hat mich brennend der Vergleich interessiert.
Hier nun mein (zugegeben nicht ganz objektiver) Vergleich zwischen dem Opel Signum 2.0T und dem Opel Insignia ST 2.0T.
Zum Fahrzeug: Der Insignia besitzt den 2.0T mit 220PS in der Version mit Frontantrieb (nicht 4x4), desweiteren besitzt er das optional erhältliche Automatik-Getriebe, was den Vergleich nicht einfacher machte.
Erstmal mal zwei Fotos des 'Testwagens'
Motor
Der Motor ist leiser als der im Signum. Das automatische Getriebe passt perfekt zur Motorcharakteristik. Ob der Wagen dank der 45 Mehr-PS tatsächlich 'besser geht' kann ich nicht abschließend beantworten, weil wir es nicht gemessen haben. Spürbar würde ich beide Fahrzeuge in einer Leistungsklasse einsortieren, es ist allerdings aufgrund des Automatik-Getriebes schwierig zu beurteilen. Manuell habe ich den Wagen nicht geschaltet, ich habe die Automatik werkeln lassen.
Spontan würde ich sagen, daß er mir nicht wirklich deutlich davon fahren würde, wenn ich beim Signum die Gänge auch entsprechend ausdrehen würde.
Beschleunigt man über die 160 km/h hinaus, fühlt sich der Wagen etwas agiler an, ich führe es auf den günstigeren cW-Wert des Insignia zurück. Vmax nach Aussage meines Freundes deutlich über 230 km/h, ausgefahren hat er ihn aber noch nicht. Bei zügiger Fahrweise hat sich der Wagen bisher 11.3 Liter Super gegönnt. Er vermutet aber, daß der Verbrauch zurückgeht, wenn er sich dann mal dran gewöhnt hat und sich 'die Hörner abgestoßen' hat.
Fahrverhalten
Das Fahrwerk ist spürbar straffer als im Signum, allerdings hatte der Testwagen auch nur 2500 km runter, mein Signum ist ja bereits bei 77.000 angelangt. Die 245er Reifen haben einen guten Abrollkomfort, ohne schwammig zu wirken.
Bei höheren Geschwindigkeiten macht sich der kürzere Radstand bemerkbar, man gleitet einfach nicht so dahin wie im langen Signum, aber das wäre für mich keineswegs ein Nachteil
Auch die Lautstärke besonders ab Tempo 120 ist geringer, Fahrgeräusche werden besser geschluckt als im Signum. Auch mit vier Personen nebst Kleinkind hat man nicht den Eindruck, daß der Wagen sich sonderlich beeindrucken lässt.
Außendesign
Der Wagen ist richtig schick. Durch seine unterbrochene Linienführung an den vorderen Türen wirkt er auf den ersten Blick nicht so lang, wie er tatsächlich ist. Man darf aber trotzdem nicht unterschätzen, daß es sich um ein Fahrzeug aus der 5Meter-Klasse handelt. Besonders wenn er nebem dem Signum steht, wird das dann sichtbar. Das Auto wirkt insgesamt sehr modern und harmonisch, ein echter Hingucker (noch jedenfalls).
Innendesign
Mein Freund hat den Wagen in der Cosmo-Ausstattung mit ein paar Extras sowie 18" Bereifung benommen. Das Interieur ist aus hellem Leder, Armaturenbrett und Türen sind zweifarbig beige (passend zu den Sitzen) und dunkelbraun.
Das Braun und auch das hier verwendete Material am Armaturenbrett sowie an den Türen sagt mir aber überhaupt nicht zu, irgendwie kam mir diese Farbe von dieversen Haushaltsgeräten aus den 80ern bekannt vor. Ist aber natürlich Geschmackssache, andere mögen schwarze Armaturenbretter nicht.
Komfort
Man sitzt auf Anhieb perfekt, die Sitzposition ist dank zahlreicher Verstellmöglichkeiten schnell gefunden. Insgesamt wirkt der Wagen im vorderen Bereich etwas enger als der Signum, was aber am wuchtigeren Armaturenbrett und der anders gestalteten Mittelkonsole liegt. Die Armaturen sind übersichtlich, allerdings musste ich am Anfang zweimal auf Tacho/Drehzahlmesser schauen, um das korrekt abzulesen. Den gewohnt flüchtigen Blick vom Signum auf die Armaturen musste ich mir da erst wieder aneignen. Mir waren da auch zu viele Striche und die Zahlen waren mir etwas klein geraten. Hervorragend das Display mit der matten Oberfläche des DVD800 bzw. des Navi-Bildschirms. Trotz Sonneneinstrahlung gut ablesbar, auch für mich als Brillenträger und 'blindes Huhn' (O-Ton meiner Frau).
Negativ: Mir kam der Ausstieg höher vor als im Signum. Oder anders gesagt, beim Hinausschwenken der Beine blieb ich öfter am Türausstieg unten hängen.
Material-Anmutung /Verarbeitung/Platz
Ich weiß nicht, ob ich den Begriff jetzt richtig gewählt habe, aber ich meine damit die Anmutung, wenn man diverse Teile im Innenraum 'angrabbelt'. Hier ist mir sofort aufgefallen, daß die Bedientasten des Radios schnell 'fettig'aussehen, wenn man die Tasten regelmäßig bedient. So 100% passgenau sahen mir die Tasten auch nicht aus, manche saßen minimal schief drin, was man zwangsläufig sieht, da die Tasten eben andere Spaltmaße haben.
Apropos Spaltmaße: Bei den Türen ist mir sofort aufgefallen, daß der Übergang Armaturenbrett-Tür eine Stufe nach unten aufweist. Das beginnt oben bei der Leiste unter dem Fenster und hört unten am Übergang Handschuhfach<->Tür auf. Für mich sah es so aus, als wenn man die Türen höher stellen müsste. Insgesamt waren es sicher 2-3 mm unterschied, was eben bei der Form des Armaturenbretts sofort aufgefallen ist.
Der Kofferraum ist deutlich größer als der des Signum, besonders die geringe Höhe beim Signum fällt da sofort auf. Auch schön anzusehen war die geflockte Oberfläche, ebenfalls in hellem Bezug. Schlecht hingegen auch der helle Boden über dem Zusatzfach, wird schnell dreckig. Einmal einen Kinderwagen eingeladen, schon hat man dunkle Streifen. Mein Freund wird das gegen eine dunkle Abdeckung austauschen.
Der Bereich auf den hinteren Sitzen ist zwangsläufig geringer als im Signum, aber trotzdem konnten problemlos zwei Erwachsene samt Kindersitz Platz nehmen, es kamen auch nach 30-40 km noch keine Beschwerden.
Die Kofferraum-Klappe könnte aber noch etwas weiter nach oben gehen, Ab einer Körpergröße von 1,85 Meter muß man den Kopf einziehen.
Mein Fazit
Insgesamt ist den Ingenieuren ein tolles Auto gelungen, über die Kleinigkeiten mag man hinwegsehen. Ich würde ihn jedenfalls allen anderen Fahrzeugen in der Klasse Passat/Mondeo/C-Klasse/3er-BMW/A4 vorziehen.
Ob ich mir den Wagen kaufen würde? Nein, ganz sicher nicht, es macht für mich keinen Sinn, 5 Meter auf 1,5 Tonnen verteilt ständig leer durch die Gegend zu fahren.
Müsste ich mich aber für einen Kombi entscheiden, würde er in der Liste ganz oben stehen.
So, ich hoffe, hier bricht nicht gleich wieder eine Diskussion los weil ich mich an Kleinigkeiten aufgehängt habe. Es ist alles meine eigene Meinung wie ich sie 'erfahren' habe. Ob und wie man mit den negativen Punkten leben kann, bleibt jedem selbst überlassen. Ich könnte es 😉
Beste Antwort im Thema
Über Ostern haben uns Freunde besucht, die seit kurzem einen Insignia Sportstourer besitzen.
Nachdem der Wagen ebenfalls wie mein Signum durch einen 2.0T befeuert wird, hat mich brennend der Vergleich interessiert.
Hier nun mein (zugegeben nicht ganz objektiver) Vergleich zwischen dem Opel Signum 2.0T und dem Opel Insignia ST 2.0T.
Zum Fahrzeug: Der Insignia besitzt den 2.0T mit 220PS in der Version mit Frontantrieb (nicht 4x4), desweiteren besitzt er das optional erhältliche Automatik-Getriebe, was den Vergleich nicht einfacher machte.
Erstmal mal zwei Fotos des 'Testwagens'
Motor
Der Motor ist leiser als der im Signum. Das automatische Getriebe passt perfekt zur Motorcharakteristik. Ob der Wagen dank der 45 Mehr-PS tatsächlich 'besser geht' kann ich nicht abschließend beantworten, weil wir es nicht gemessen haben. Spürbar würde ich beide Fahrzeuge in einer Leistungsklasse einsortieren, es ist allerdings aufgrund des Automatik-Getriebes schwierig zu beurteilen. Manuell habe ich den Wagen nicht geschaltet, ich habe die Automatik werkeln lassen.
Spontan würde ich sagen, daß er mir nicht wirklich deutlich davon fahren würde, wenn ich beim Signum die Gänge auch entsprechend ausdrehen würde.
Beschleunigt man über die 160 km/h hinaus, fühlt sich der Wagen etwas agiler an, ich führe es auf den günstigeren cW-Wert des Insignia zurück. Vmax nach Aussage meines Freundes deutlich über 230 km/h, ausgefahren hat er ihn aber noch nicht. Bei zügiger Fahrweise hat sich der Wagen bisher 11.3 Liter Super gegönnt. Er vermutet aber, daß der Verbrauch zurückgeht, wenn er sich dann mal dran gewöhnt hat und sich 'die Hörner abgestoßen' hat.
Fahrverhalten
Das Fahrwerk ist spürbar straffer als im Signum, allerdings hatte der Testwagen auch nur 2500 km runter, mein Signum ist ja bereits bei 77.000 angelangt. Die 245er Reifen haben einen guten Abrollkomfort, ohne schwammig zu wirken.
Bei höheren Geschwindigkeiten macht sich der kürzere Radstand bemerkbar, man gleitet einfach nicht so dahin wie im langen Signum, aber das wäre für mich keineswegs ein Nachteil
Auch die Lautstärke besonders ab Tempo 120 ist geringer, Fahrgeräusche werden besser geschluckt als im Signum. Auch mit vier Personen nebst Kleinkind hat man nicht den Eindruck, daß der Wagen sich sonderlich beeindrucken lässt.
Außendesign
Der Wagen ist richtig schick. Durch seine unterbrochene Linienführung an den vorderen Türen wirkt er auf den ersten Blick nicht so lang, wie er tatsächlich ist. Man darf aber trotzdem nicht unterschätzen, daß es sich um ein Fahrzeug aus der 5Meter-Klasse handelt. Besonders wenn er nebem dem Signum steht, wird das dann sichtbar. Das Auto wirkt insgesamt sehr modern und harmonisch, ein echter Hingucker (noch jedenfalls).
Innendesign
Mein Freund hat den Wagen in der Cosmo-Ausstattung mit ein paar Extras sowie 18" Bereifung benommen. Das Interieur ist aus hellem Leder, Armaturenbrett und Türen sind zweifarbig beige (passend zu den Sitzen) und dunkelbraun.
Das Braun und auch das hier verwendete Material am Armaturenbrett sowie an den Türen sagt mir aber überhaupt nicht zu, irgendwie kam mir diese Farbe von dieversen Haushaltsgeräten aus den 80ern bekannt vor. Ist aber natürlich Geschmackssache, andere mögen schwarze Armaturenbretter nicht.
Komfort
Man sitzt auf Anhieb perfekt, die Sitzposition ist dank zahlreicher Verstellmöglichkeiten schnell gefunden. Insgesamt wirkt der Wagen im vorderen Bereich etwas enger als der Signum, was aber am wuchtigeren Armaturenbrett und der anders gestalteten Mittelkonsole liegt. Die Armaturen sind übersichtlich, allerdings musste ich am Anfang zweimal auf Tacho/Drehzahlmesser schauen, um das korrekt abzulesen. Den gewohnt flüchtigen Blick vom Signum auf die Armaturen musste ich mir da erst wieder aneignen. Mir waren da auch zu viele Striche und die Zahlen waren mir etwas klein geraten. Hervorragend das Display mit der matten Oberfläche des DVD800 bzw. des Navi-Bildschirms. Trotz Sonneneinstrahlung gut ablesbar, auch für mich als Brillenträger und 'blindes Huhn' (O-Ton meiner Frau).
Negativ: Mir kam der Ausstieg höher vor als im Signum. Oder anders gesagt, beim Hinausschwenken der Beine blieb ich öfter am Türausstieg unten hängen.
Material-Anmutung /Verarbeitung/Platz
Ich weiß nicht, ob ich den Begriff jetzt richtig gewählt habe, aber ich meine damit die Anmutung, wenn man diverse Teile im Innenraum 'angrabbelt'. Hier ist mir sofort aufgefallen, daß die Bedientasten des Radios schnell 'fettig'aussehen, wenn man die Tasten regelmäßig bedient. So 100% passgenau sahen mir die Tasten auch nicht aus, manche saßen minimal schief drin, was man zwangsläufig sieht, da die Tasten eben andere Spaltmaße haben.
Apropos Spaltmaße: Bei den Türen ist mir sofort aufgefallen, daß der Übergang Armaturenbrett-Tür eine Stufe nach unten aufweist. Das beginnt oben bei der Leiste unter dem Fenster und hört unten am Übergang Handschuhfach<->Tür auf. Für mich sah es so aus, als wenn man die Türen höher stellen müsste. Insgesamt waren es sicher 2-3 mm unterschied, was eben bei der Form des Armaturenbretts sofort aufgefallen ist.
Der Kofferraum ist deutlich größer als der des Signum, besonders die geringe Höhe beim Signum fällt da sofort auf. Auch schön anzusehen war die geflockte Oberfläche, ebenfalls in hellem Bezug. Schlecht hingegen auch der helle Boden über dem Zusatzfach, wird schnell dreckig. Einmal einen Kinderwagen eingeladen, schon hat man dunkle Streifen. Mein Freund wird das gegen eine dunkle Abdeckung austauschen.
Der Bereich auf den hinteren Sitzen ist zwangsläufig geringer als im Signum, aber trotzdem konnten problemlos zwei Erwachsene samt Kindersitz Platz nehmen, es kamen auch nach 30-40 km noch keine Beschwerden.
Die Kofferraum-Klappe könnte aber noch etwas weiter nach oben gehen, Ab einer Körpergröße von 1,85 Meter muß man den Kopf einziehen.
Mein Fazit
Insgesamt ist den Ingenieuren ein tolles Auto gelungen, über die Kleinigkeiten mag man hinwegsehen. Ich würde ihn jedenfalls allen anderen Fahrzeugen in der Klasse Passat/Mondeo/C-Klasse/3er-BMW/A4 vorziehen.
Ob ich mir den Wagen kaufen würde? Nein, ganz sicher nicht, es macht für mich keinen Sinn, 5 Meter auf 1,5 Tonnen verteilt ständig leer durch die Gegend zu fahren.
Müsste ich mich aber für einen Kombi entscheiden, würde er in der Liste ganz oben stehen.
So, ich hoffe, hier bricht nicht gleich wieder eine Diskussion los weil ich mich an Kleinigkeiten aufgehängt habe. Es ist alles meine eigene Meinung wie ich sie 'erfahren' habe. Ob und wie man mit den negativen Punkten leben kann, bleibt jedem selbst überlassen. Ich könnte es 😉
58 Antworten
Ob das jetzt pralle ist oder nicht, so hätte sich doch schonmal einer der 135 Besitzer hier melden können 😉
Bald ein Jahr? Du scheinst aber einen komischen Kalender zu haben. Wenn ich mich richtig erinnere, wurde der Insignia im November kurz vor meinem Urlaub offiziell vorgestellt, oder?
Zitat:
Original geschrieben von kerberos
Bald ein Jahr? Du scheinst aber einen komischen Kalender zu haben. Wenn ich mich richtig erinnere, wurde der Insignia im November kurz vor meinem Urlaub offiziell vorgestellt, oder?
Markteinführung und Präsentation war Juli 2008, die Annahme von Bestellungen auch Online ebenfalls Juli 2008, die Händlerpräsentation war im November, die ersten Auslieferungen laufen seit November richtig an.
OK, sind trotzdem erst neun Monate. Und ich glaube nicht, daß allzuviele Bestellungen vor der Präsentation eingegangen sind. Das ist bei anderen Herstellern auch nicht anders, solange sie nicht Ferrari, Aston Martin oder Maserati heißen, wo man nach Prospekt bestellt.
Zitat:
Original geschrieben von signum_freud
Viele warten und warten und warten, die Markteinführung des I ist bald 1 Jahr her.
Haste schon erste Verkalkungen??? 😕
Also von November bis jetzt sind bei mir etwa 5 Monate und nicht 12 Monate. 🙄
Ralo,
der sich über nix mehr wundert
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von kerberos
Geht der Insignia ST jetzt mehr in Richtung 3er/A4 oder in Richtung 5er/A6? Ich muß gestehen, dass ich nur einmal in einem neuen 5er mitgenommen wurde.
Denke eher in Richtung 5er und A6. Allerdings ist die Mercedes E-Klasse (gerade als Kombi) doch einiges größer.
LG Ralo
Zitat:
Original geschrieben von Ralo64
Denke eher in Richtung 5er und A6.
Bei den Aussenmaßen ja, innen nicht. Kerberos, Du solltest hier bitte erstmal ein bisschen quer lesen und/oder die Abmessungen einmal genau ansehen.
Zitat:
Original geschrieben von signum_freud
Bei den Aussenmaßen ja, innen nicht.Zitat:
Original geschrieben von Ralo64
Denke eher in Richtung 5er und A6.
Falsch - innen auch. Es geht hier übrigens um den ST. Wer lesen kann...
Also was das Kofferraumvolumen angeht ist er etwas größer als ein 5er Touring und etwas kleiner als ein A6 Avant. Das ist Fakt.
LG Ralo
Zitat:
Original geschrieben von Ralo64
Also was das Kofferraumvolumen angeht ist er etwas größer als ein 5er Touring und etwas kleiner als ein A6 Avant. Das ist Fakt.LG Ralo
Und deswegen sind alle drei Wagen absolut uninteressant, so schön alle auf ihre Weise auch sind, der Kofferraum interessiert mich jetzt weniger.
*ausklink*
Zitat:
Original geschrieben von signum_freud
*ausklink*Zitat:
Original geschrieben von Ralo64
Und deswegen sind alle drei Wagen absolut uninteressant, so schön alle auf ihre Weise auch sind, der Kofferraum interessiert mich jetzt weniger.
Wieso zietierst Du da etwas in meinem Namen, das ich nie geschrieben habe??? Lass‘ bitte den Blödsinn! Danke.
Zitat:
Original geschrieben von kerberos
Ob ich mir den Wagen kaufen würde? Nein, ganz sicher nicht, es macht für mich keinen Sinn, 5 Meter auf 1,5 Tonnen verteilt ständig leer durch die Gegend zu fahren.
Müsste ich mich aber für einen Kombi entscheiden, würde er in der Liste ganz oben stehen.
Hallo kerberos,
Glückwunsch zu diesem netten Bericht!
Was ich allerdings nicht ganz verstehe ist dein Kontra-Argument zum Kauf des Insignia ST.
Habe mir den ST auch angesehen und habe beim Blick auf bzw. in den Kofferraum sofort an meinen Signum gedacht.
Ohnehin finde ich, dass der ST mehr in Richtung Signum als Vectra Caravan geht, auch wenn er als Kombiversion deklariert wird.
Der ST ist sicher länger als der Signum, dieser wiederum fühlt sich - vor allem auf dem Parkplatz - auch wie ein 5m-Fahrzeug an (Wendekreis, du kennst das sicher....).
Naja, und ein Leichtgewicht ist unser Signum ja leider auch nicht ;-)
Trotzdem ein toller Thread, hat Spaß gemacht zu lesen!
Grüße
Was genau verstehst Du an meinem Kontra-Argument nicht?
Welches Argument meinst Du? Stehe da grade auf dem Schlauch.
Der Insignia ließ sich im Stadtverkehr und auf Parkplätzen trotz größerer Länge besser bewegen als der Signum, da dieser einen längeren Radstand hat. Das ist etwas was mich an meinem am meisten stört.
Zitat:
Wieso sollte ich querlesen? Außerdem sagen die äußeren Abmessungen erstmal gar nix über die Vergleichbarkeit aus. Außerdem habe ich ja Dich, da kann ich mir das querlesen ersparen 😉Zitat:
Original geschrieben von signum_freud
Bei den Aussenmaßen ja, innen nicht. Kerberos, Du solltest hier bitte erstmal ein bisschen quer lesen und/oder die Abmessungen einmal genau ansehen.Zitat:
Original geschrieben von Ralo64
Denke eher in Richtung 5er und A6.
Zitat:
Original geschrieben von kerberos
Wieso sollte ich querlesen? Außerdem sagen die äußeren Abmessungen erstmal gar nix über die Vergleichbarkeit aus. Außerdem habe ich ja Dich, da kann ich mir das querlesen ersparen 😉
Oh, danke für die Blumen!😁
<SchleimSchlabber>
Vergiss das mit dem Querlesen, wenn Du das nicht möchtest. Aber habe bitte auch Verständnis, dass ich das Querlesen für Dich auch nicht übernehmen kann, denn ich bin weder Dein Privatsekretär noch Dein Hilfssheriff, ausserdem glaube ich nach Deinem Bericht, dass Du das mit dem Lesen auch ganz gut selber kannst, oder nicht? Es würde mir im Moment gerade zuviel arbeit machen, die ganzen Diskussionen der letzten Wochen und Monate jetzt mal eben so in zwei Sätze zu pressen.
Aber es gibt einen Weg die Sache etwas abzukürzen.
Es scheint mir nämlich, als hättest Du Dich noch nicht so richtig intensiv mit dem Insignia auseinander gesetzt. Hast Du Dir schon mal das u.g. PDF durchgepfiffen? Da sind von Opel Aussagen auch zur Positionierung und Zielgruppen dieses Produkts gemacht worden, die eigentlich sehr interessant sind. Die Vergleiche, die hier mit BMW, MB, oder Audi der oberen Mittelklasse oder zu den Preisen immer wieder angestellt werden sind wirklich nett aber nicht ganz fair, denn Opel selbst sieht lt. dieser Produktinformation hier ebenfalls bestenfalls einen Vergleich zum A4, Passat oder Mondeo, dessen Größe, Preise und Qualitäten hinlänglich bekannt sein sollten (kleines Insignia-Forum 1x1).
Ich finde Deinen Bericht über den Insignia ST 2.0 im übrigen ebenfalls sehr informativ und gut strukturiert und ich finde es gut, dass Du auch mal ein paar Schwächen aufgezeigt hast.
Und wenn Du sonst noch etwas zum Insignia erfahren möchtest, kannst Du mich natürlich immer gerne befragen.
</SchleimSchlabber>
😰
Freut mich, daß Dich der Beitrag angesprochen hat. Ich wollte auch keine Grundsatzdiskussionen entfachen, sondern nur meine (Er)fahrungen berichten.
Daß ich mich nicht intensiv mit dem Wagen beschäftigt habe, hängt einfach damit zusammen, daß der Insignia für mich nicht interessant ist, daher siehst Du es mir bitte nach, daß ich nicht alle Details kenne. Das wäre auch jetzt noch so, wenn ich den Wagen selbst nicht hätte fahren dürfen. Man sollte nie 'nie' sagen, aber ich glaube, daß ich nie einen Insignia fahren werde.
Und ich habe auch ledliglich die einfache Frage gestellt, wie sich die Abmessungen im Verhältnis zu den Mitbewerbern darstellen.
Ein einfaches 'kleiner' oder 'größer' hätte da auch schon gereicht. Dazu brauche ich weder einen 'Querleser' noch einen 'Privatsekretär'. der mir oberlehrerhaft 'meine' Unzulänglichkeiten aufzeigt, die kenne ich nämlich selbst.
Wieso bist Du eigentlich ständig der Meinung, andere User mit Deinem Fachwissen reformieren zu müssen?
Schade, daß der Thread diese Richtung nimmt.
Zitat:
Original geschrieben von kerberos
Wieso bist Du eigentlich ständig der Meinung, andere User mit Deinem Fachwissen reformieren zu müssen?Schade, daß der Thread diese Richtung nimmt.
😰
Welche Richtung?
Houston, ich glaube wir haben hier ein Problem .......HOUSTON !!!
Ich denke, also ich glaube hier liegt wirklich irgendwo ein Missverständis vor und zwar ein verdammt Großes, den ich sehe mich eigentlich gar nicht als Reformator. Wie kommst Du denn eigentlich darauf?
Und welches Fachwissen meinst Du?
*Nulldurchblick*
😕