Insignia SportsTourer CDTI mit Super betankt
Moin,
mir ist heute etwas richtig Dummes passiert. Ich habe aus irgendeinem Grund meinen Insignia mit 30 Litern Super betankt. Der Tank war vorher noch zu ~1/4 voll. Das sollten bei einem Tankvolumen von 70 Litern so rund 17 Liter sein.
Dümmer geht immer: Ich habe nichts gemerkt und bin einfach losgefahren. Nach 1.5 km bergab mit 50 km/h biege ich in eine kleine Seitenstraße ein, da merke ich dass er im 2ten Gang bei ~20 km/h komisch klingt und da war mir plötzlich alles klar. Habe den Motor abgestellt und den ADAC angerufen. Der hat das Auto dann abgeschleppt und jetzt steht es bei der Werkstatt/Abschleppdienst auf dem Hof.
Der nette Servicetechniker sagte mir, dass ich Glück haben kann: Der Tank wir abgepumpt, der Kraftstofffilter wird getauscht und die gesamte Kraftstoffzufuhr wird gespült. Wenn ich jetzt aber im Netz so lese, findet man die schaurigsten Geschichten (finanzieller Totalschaden) bis hin zu, ist nicht weiter wild (wie der Servicetechniker sagte) und ich soll einfach auf jede Tankladung bischen Öl zugeben. Konkret zum Insignia habe ich jetzt aber nichts gefunden. Das Auto hat mich vor einem Jahr 6,5 Mille gekostet. Da wird es wohl kaum Sinn machen, das komplette Einspritzsystem und alle Pumpen zu tauschen. Das ist ja dann sicherlich teurer, als ein neuer Gebrauchter...
Hat schon jemand beim Insignia diese Erfahung gemacht? Macht es wirklich Sinn dann erstmal Öl mit zuzugeben, wenn nur Filtertausch und Spülung des Systems gemacht werden müssen?
Danke schonmal für Euren Input.
Gruß
Beste Antwort im Thema
Also, die Freundlichen haben ihn wieder hingekriegt. Macht keine komischen Geräusche und das Fahrverhalten ist normal. Ob es dabei bleibt wird sich zeigen.
Abpumpen, Spülen, Filtertausch, +30L frischer Diesel zu 270€. Bin gut weggekommen denke ich. Additive hielt der Meister für überflüssig, sei alles schon im Diesel drin. Höchstens mal was um den Plaque vom Biodiesel loszuwerden.
Danke fürs Feedback und die OT Diskussionen ??
62 Antworten
die Sperre im Tank kannst du mitm Finger öffnen.. ist ja nur gefederte Klappe.
Andersrum kann man eigentlich Benziner nicht mit Diesel betanken, weil der Rüssel zu dick ist und nicht in den Tank passt. Aber selbst da gibt es Experten die es schaffen...
Beim Insignia mußt du 2 Sperren drücken.
Habe mal versucht mit einem Reservekanister Treibstoff nachzufüllen, ohne Adapter für Diesel keine Chance.
Also mein Diesel hat so einen Schutz nicht. Da kann man tanken was man will. 2T Öl ging ohne Probleme mit nem Trichter rein ;-)
Zitat:
@steini111 schrieb am 12. Februar 2020 um 18:30:24 Uhr:
Zitat:
@Thy schrieb am 12. Feb. 2020 um 10:39:49 Uhr:
Vollkasko geht nur mit einem kleinen Trick. Karre gegen die nächste Mauer schieben, als Unfall tarnen.Diesen Trick nennt man dann Betrug, da ist dann unter Umständen sogar die Anstiftung dazu strafbar...
Also bitte keine solchen Tricks mehr vorschlagen.
Grüße
Steini
Tschuldigung, werde meine Beiträge demnächst deutlicher als Ironie / Sarkasmus kennzeichnen müssen 😁
Ähnliche Themen
Zitat:
@Michi_Ti schrieb am 12. Februar 2020 um 23:44:55 Uhr:
Also mein Diesel hat so einen Schutz nicht. Da kann man tanken was man will. 2T Öl ging ohne Probleme mit nem Trichter rein ;-)
Und selbst wenn ein Schutz da wäre, was interessiert das die holde Gattin? Zitat: "ich hab mich schon gewundert, wieso das so schwer geht...und dann hat das dauernd gestoppt, da hatte ich keine Lust mehr und hab bei 10l aufgehört"
Wir leben in Europa , da gibt es viele Pendler , es gibt auch Leute die in Luxemburg gemeldet sind und trotzdem in Deutschland wohnen und haben dann eine ausländische Versicherung
Viele Leute wissen auch gar nicht welche Schäden alle von der KASKO übernommen werden !!
Ich wusste es auch nicht !!! Ich hatte mich lediglich informiert ob ich einen Abschlepper bekommen kann und da wurde ich darauf hingewiesen.
Villeicht hat ja die ein oder andere deutsche Versicherung auch diese Leistung mit drin.
Zitat:
@Benzin2.0 schrieb am 12. Februar 2020 um 22:35:30 Uhr:
Zitat:
@schneino1234 schrieb am 12. Februar 2020 um 20:40:55 Uhr:
Genau , denn das ist Vortäuschung falscher Tatsachen.Ich wiederhole mich noch einmal : Ich habe irrtürmlicherweise falsch betankt , habe dann meine Versicherung kontaktiert und ihnen erzählt was passiert ist , die haben mir dann gesagt daß das kein Problem sei , das Abschleppen , Entleeren des Tanks , ausspülen des Systems ; alles wurde von der KASKO übernommen , lediglich das Geld vom der falschen Tankfüllung war futsch .
Wenn es jemanden nicht interessiert was ich hier schreibe dann soll er es ganz einfach nicht lesen und den BAll flach halten, ich teile hier lediglich eine Erfahrung
Vielen Dank für die Wiederholung, ich denke die Info mit der Ausländischen Versicherung die man hier nicht bekommt ist für jeden aber auch jeden interessant! 😛 😁
Ein ärgerliches Missgeschick mit der Fehlbetankung. Es gibt in dieser Hinsicht zwei Arten von Autofahrern: Denen es schon passiert ist oder denen die es noch vor sich haben. Ich gehöre zur zweiten Gruppe.
Einen Tipp an die Allgemeinheit zur Vermeidung von Fehlbetankungen möchte ich los werden:
Als ehemaliger Privatpilot habe ich die Sicherheitskultur in der Luftfahrt erlernt, die dazu führt dass jeden Tag zehntausende Flüge weltweit fast ohne Unfälle stattfinden. In manchen Lebensbereichen, stelle ich fest kann man sich was davon abschauen.
Auch für scheinbar banale Vorgänge, die Piloten täglich immer wieder durchführen, halten sie sich streng an Standard Operating Procedures (SOP - auch ein Begriff in der Industrie) und Checklisten. Bezogen auf das Auto betanken handele ich wie folgt beim Diesel-Fahrzeug:
1. Gezielter Blick beim Griff auf die Zapfpistole auf die Aufschrift "Diesel"
2. Hinter dem Tankdeckel oder auf dem Tankverschluss befindet sich beim Auto auch die Aufschrift "Diesel". Wenn die Zapfpistole im Auto steckt, vergleiche ich kurz die Schriftzüge Diesel am Auto und auf der Zapfpistole.
3. Nach der Entnahme der Zapfpistole aus der Tanksäule wird jetzt der Literpreis angezeigt. Den plausiblere ich kurz im Kopf. Meist hat man ja beim Einfahren in die Tankstelle auf den Preis an der Preissäule geachtet. Da Diesel fast immer deutlich günstiger ist als Benzin, ist dies der letzte Check bei dem ein Fehlgriff auffallen könnte.
4. Nun wird gezapft. All das dauert vielleicht 3-5 Sekunden.
Wichtig ist immer (und ich meine wirklich immer) sich an dieses Procedure zu halten. Auch wenn man im Stress ist, abgelenkt ist oder schlechte Laune hat. In genau solchen Fällen passieren nämlich Fehler. Hier nur ein Sachschaden, in der Luftfahrt schnell eine Frage von Leben oder Tod.
PS: Wenn natürlich der Tankwagenfahrer vorher Mist gebaut hat und Benzin in den Diesel-Erdtank der Tankstelle gefüllt hat, biste natürlich machtlos... Soll es schon gegeben haben. Interessant wäre welche Sicherheitsmaßnahmen Tankstelllen haben, um das zu vermeiden. Vielleicht weiß das jemand hier?
Normalerweise ist man durch das "Schlüssel- Schloß- Prinzip" davor geschützt. Das heißt, dass eigentlich nur der richtige Rüssel in den passenden Tankstutzen paßt.
Zitat:
@mark29 schrieb am 18. Februar 2020 um 20:37:40 Uhr:
Normalerweise ist man durch das "Schlüssel- Schloß- Prinzip" davor geschützt. Das heißt, dass eigentlich nur der richtige Rüssel in den passenden Tankstutzen paßt.
Das trifft beim Benzinern zu. Die dicke Diesel-Zapfpistole passt beim Benziner nicht rein.
Die kleine Benzin-Zapfpistole beim Diesel-Fahrzeug schon. Und darum geht es hier ja.
Nein, normalerweise öffnet die Klappe im Stutzen erst bei einem Rüssel in der passenden Größe. Aber so ein Tankstutzen bze. die Klappe können auch mal kaputt sein.
Ich habe schon zig Autos aus dem Kanister getankt. Auch Insignias. Sowas gibt es nicht- feste draufdrücken und die klappe geht auf. Wie soll es bitte auch anders mechanisch umgesetzt sein?
Zitat:
@mark29 schrieb am 18. Februar 2020 um 20:46:51 Uhr:
Nein, normalerweise öffnet die Klappe im Stutzen erst bei einem Rüssel in der passenden Größe. Aber so ein Tankstutzen bze. die Klappe können auch mal kaputt sein.
Hat der Insignia A meines Wissens nicht.
Doch. Ohne bekommt man schon lange keine Genehmigung mehr.
Aber das ist alles OT. Der TE hat gut reagiert und es ging nochmal alles gut...
Ich habe hier einen Artikel aus 2011 gefunden, da haben es ein Paar Hersteller eingeführt.
https://www.autozeitung.de/...z-technik-gegen-fehlbetankung-33437.html
Wann es in den Insignia Einzug gehalten hat, weiss ich jetzt nicht. Der Insignia vom TE schient diesen Betankungsschutz ja nicht zu haben... Mglw erst ab FL.
Bei meinem FL ist eine Klappe drin, da geht mit normalem Reservekanister die Klappe nicht zu öffnen.
Geht nur wenn der Außendurchmesser von dem Rüssel groß genug ist.