Insignia Pflege Unterbodenschutz, Versiegelungen etc sinnvoll ?

Opel Insignia A (G09)

Grüße euch,

irgendwie habe ich meinen neuen Insignia so lieb gewonnen, dass ich zum ersten Mal darüber nachdenke ein Auto ordentlich zu pflegen....
Vor dem Insignia fuhr ich einen Astra H Caravan und der wurde in über 3 Jahren gefühlte 10 mal gewaschen xD nie poliert und auch wurde nie etwas für den Unterboden getan (seltsamerweise sieht das Auto noch heute nach einer Wäsche wie neu aus und auch der Unterboden ist 1A Oo)

Ich bin ein absoluter Anfänger in Sachen Autopflege (Produkte,Vorgehensweise)
Habe nun im Forum hier ein wenig gesucht und nicht viel gefunden, ich las nur das eine Nanoversiegelung nicht so toll sein soll und LG (L. Glas irgendwas ^^) beliebter sei.

Also meine Fragen:

- Unterbodenschutz
Wie ? Welche Produkte ? Lohnt es sich bei so aktuellen Autos ?
- Lack versiegeln Ja o. Nein ?
- Innenraumpflege
Welche Produkte würdet ihr empfehlen ?

Wäre froh wenn wir uns hier austauschen könnten und evtl. auch einige Bilder verlinkt würden.
Ich fahre nun zur Waschanlage ^^ und lasse mich mal in einem Autozubehörladen vorab beraten welche Produkte sinnvoll sind. Ich werde aber noch nichts kaufen (warte eure Empfehlungen ab)

Beste Antwort im Thema

Cockpitspray ist Müll. Am besten für das Interieur ist es immer noch, wenn es einfach nur feucht abgewischt wird, am besten mit einem Microfastertuch, evtl. mit etwas Seife, wenn es verschmutzt ist.
Nicht mal das mache ich meistens, da man das Armaturenbrett oben drauf eh nie anfasst und das dementsprechend auch nicht schmutzig wird - ich blase meine Autos immer mit dem Kompressor aus. Auch die Sitze und die Türpappen - da wundert man sich, was der Staubsauger alles nicht rauskriegt.
Mit Cockpitspray glänzt nachher alles so unnatürlich. Fürchterlich...

Hohlraumversiegelung wirst du nicht brauchen, der ist größtenteils verzinkt und ab Werk müsste schon welche drin sein. Da wird es erst in ein paar Jahren Zeit, nachzubessern, falls die geschmolzen ist.

Unterbodenschutz ist auch schon drauf, der muss nur ausgebessert werden, wo er mal kaputtgeht.

Generell solltest du aber die Überlegung anstellen, wie lange du das Auto fahren wirst. Sind das maximal 4 Jahre, sind ALLE derartigen Investitionen nur zum Vorteil deines Nachfolgers, einen eigenen Vorteil hast du davon nicht.

23 weitere Antworten
23 Antworten

die Opel-Hohlraumversiegelungen sind sagen wir mal "großzügig".
Alle Deiner vorgeschlagenen Maßnahmen belasten maximal Deinen Geldbeutel, bringen Deinem Auto aber recht wenig.

Cockpitspray riecht höchstens noch gut.

Cockpitspray ist Müll. Am besten für das Interieur ist es immer noch, wenn es einfach nur feucht abgewischt wird, am besten mit einem Microfastertuch, evtl. mit etwas Seife, wenn es verschmutzt ist.
Nicht mal das mache ich meistens, da man das Armaturenbrett oben drauf eh nie anfasst und das dementsprechend auch nicht schmutzig wird - ich blase meine Autos immer mit dem Kompressor aus. Auch die Sitze und die Türpappen - da wundert man sich, was der Staubsauger alles nicht rauskriegt.
Mit Cockpitspray glänzt nachher alles so unnatürlich. Fürchterlich...

Hohlraumversiegelung wirst du nicht brauchen, der ist größtenteils verzinkt und ab Werk müsste schon welche drin sein. Da wird es erst in ein paar Jahren Zeit, nachzubessern, falls die geschmolzen ist.

Unterbodenschutz ist auch schon drauf, der muss nur ausgebessert werden, wo er mal kaputtgeht.

Generell solltest du aber die Überlegung anstellen, wie lange du das Auto fahren wirst. Sind das maximal 4 Jahre, sind ALLE derartigen Investitionen nur zum Vorteil deines Nachfolgers, einen eigenen Vorteil hast du davon nicht.

Unterbodenschutz ist NIE drauf. Gabs vielleicht früher.
In der Regel gibt es Steinschlagschutz, Hohlraumversiegelung, Nahtabdichtung und Anti-Dröhn.
Untebodenschutz (Teroson) ist einfach Mist. Feuchtigkeit unterwandert die Masse und rostet dann fröhlich vor sich hin ohne das du es siehst.
Besser ist transparenter Schutzwachs oder Hohlraumversiegelung aufbringen.
Wenn du einmal jählich den Unterboden kontrollierst und kritische Stellen reparierst hast du schon viel getan.
Achsträger (Querlenker, Pendelstangen, Stabis usw.) und Teile würde ich mit Wachs behandeln.

Habe jetzt mal unter dem Insignia geschaut und wundere mich echt wie rostig das Ding von unten aussieht, die Auspuffanlage ist natürlich nicht aus Edelstahl aber man versicherte mir das diese lange halten wird. Nun steigt mein Interesse noch einmal deutlich... ich möchte da irgendwas machen in Sachen Unterbodenschutz.
Ich denke ich werde das mit dem Wachs mal machen lassen.
Die Auspuffanlage des Vectra C hielt ja meist auch locker 150.000KM wie man mir sagte Oo , aber mal ohne Witz ! gerade an der Halterung des Auspuffs das sah nicht nach Flugrost aus , für mich war das echt ein Schock Oo allerdings muss ich dazu sagen das ich absoluter Laie bin ^^
Also die von Opel sagen alles i.O ganz normal

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von Suntiago


Habe jetzt mal unter dem Insignia geschaut und wundere mich echt wie rostig das Ding von unten aussieht, die Auspuffanlage ist natürlich nicht aus Edelstahl aber man versicherte mir das diese lange halten wird. Nun steigt mein Interesse noch einmal deutlich... ich möchte da irgendwas machen in Sachen Unterbodenschutz.
Ich denke ich werde das mit dem Wachs mal machen lassen.
Die Auspuffanlage des Vectra C hielt ja meist auch locker 150.000KM wie man mir sagte Oo , aber mal ohne Witz ! gerade an der Halterung des Auspuffs das sah nicht nach Flugrost aus , für mich war das echt ein Schock Oo allerdings muss ich dazu sagen das ich absoluter Laie bin ^^
Also die von Opel sagen alles i.O ganz normal

Poste mal Bilder von deinem Insignia, von unten bitte.

Ich kann Dir vom Vectra C1 folgendes berichten: 200.000km. Bis auf die Endschalldämpfer, eine durchgerostete Heckklappe (Fließheck) und beschissenen Lack auf der Frontstoßstange (sah aus wie sandgestrahlt), war sowohl Lackqualität als auch Korossionsschutz 1a. Pflege: 2x im Jahr gewachst / poliert, Ledersitze regelmäßig mal behandelt. Sonst halt ausgesaugt und mit einem Ledertuch über den Innenraum. Ab und an Glasreiniger (Spiegel / Scheiben) und wenn Langeweile mal etwas Wasser über das Auto. Sonst halt alle Inspektionen inkl. Rostvorsorge. Perfekt.

Über Probleme in dem Bereich würde ich mir echt keine Gedanken bei dem Auto machen!

Zitat:

Original geschrieben von Suntiago


Grüße euch,

irgendwie habe ich meinen neuen Insignia so lieb gewonnen, dass ich zum ersten Mal darüber nachdenke ein Auto ordentlich zu pflegen....
Vor dem Insignia fuhr ich einen Astra H Caravan und der wurde in über 3 Jahren gefühlte 10 mal gewaschen xD nie poliert und auch wurde nie etwas für den Unterboden getan (seltsamerweise sieht das Auto noch heute nach einer Wäsche wie neu aus und auch der Unterboden ist 1A Oo)

Ich bin ein absoluter Anfänger in Sachen Autopflege (Produkte,Vorgehensweise)
Habe nun im Forum hier ein wenig gesucht und nicht viel gefunden, ich las nur das eine Nanoversiegelung nicht so toll sein soll und LG (L. Glas irgendwas ^^) beliebter sei.

Also meine Fragen:

- Unterbodenschutz
Wie ? Welche Produkte ? Lohnt es sich bei so aktuellen Autos ?
- Lack versiegeln Ja o. Nein ?
- Innenraumpflege
Welche Produkte würdet ihr empfehlen ?

Wäre froh wenn wir uns hier austauschen könnten und evtl. auch einige Bilder verlinkt würden.
Ich fahre nun zur Waschanlage ^^ und lasse mich mal in einem Autozubehörladen vorab beraten welche Produkte sinnvoll sind. Ich werde aber noch nichts kaufen (warte eure Empfehlungen ab)

Hi Suntiago

Da Handwäsche bei uns nicht erlaubt ist und das auch sehr zeitintensiv ist
überlasse ich die Autopflege Mr.Wash

Hier bei mir in Essen/NRW gibt es glücklicherweise gleich zwei Waschcenter
die sich von der einfachen Wäsche bis zur Komplettreinigung um das Fahrzeug kümmern.

1x im Monat wähle ich das Komplettprogramm für 25 €

Autowäsche
(Vorwäsche/Wäsche ohne Bürsten/Heißwachs+Nanoversiegelung/Unterbodenwäsche+Versiegelung)

Innenreinigung
(Fußmatten reinigen/komplett aussaugen inkl. Kofferraum/alle Scheiben säubern+Nanoversiegelung /
Innen Komplettreinigung incl. Pflegemittel/Ledersitze säubern/ Reifenpflege)

Handwax & Politur

Fühle mich dort gut aufgehoben und bisher war ich eigentlich immer zufrieden.
Falls mal etwas nicht in Ordnung ist wird reklamiert und der Mangel wird anstandslos behoben.

Fazit:
Gute Kompromisslösung für den kleinen Geldbeutel und alle die wenig Zeit haben.
Bei einer solchen regelmäßigen Autowäsche bedarf es keiner zusätzlichen Versiegelung.

Zitat:

Original geschrieben von Suntiago


Die Auspuffanlage des Vectra C hielt ja meist auch locker 150.000KM wie man mir sagte Oo , aber mal ohne Witz ! gerade an der Halterung des Auspuffs das sah nicht nach Flugrost aus , für mich war das echt ein Schock Oo allerdings muss ich dazu sagen das ich absoluter Laie bin ^^
Also die von Opel sagen alles i.O ganz normal

Das ist auch ganz normal. Mein ESD ist nach 9 Jahren kaputtgegangen am Vectra B, und man kann 10 Tage mit dem Auspuff fahren, an der Verbindungsstelle zum MSD wird der nach wenigen Kilometern schon braun. Die sehen wirklich alle nach kurzer Zeit so aus, aber elementar schlimm ist das nicht. Dafür kostet der Auspuff auch nur den Bruchteil gegenüber haltbarerem Material.

Trotzdem hat er noch 9 Jahre gehalten, der ESD. Demnächst, also ein Jahr später, ist wahrscheinlich der Rest dran. So what.

cheerio

Zitat:

Original geschrieben von KeinStress


Unterbodenschutz ist NIE drauf. Gabs vielleicht früher.
In der Regel gibt es Steinschlagschutz, Hohlraumversiegelung, Nahtabdichtung und Anti-Dröhn.
Untebodenschutz (Teroson) ist einfach Mist. Feuchtigkeit unterwandert die Masse und rostet dann fröhlich vor sich hin ohne das du es siehst.
Besser ist transparenter Schutzwachs oder Hohlraumversiegelung aufbringen.
Wenn du einmal jählich den Unterboden kontrollierst und kritische Stellen reparierst hast du schon viel getan.
Achsträger (Querlenker, Pendelstangen, Stabis usw.) und Teile würde ich mit Wachs behandeln.

Unsinn, der Insignia hat Unterbodenschutz drauf. Wenn du es nicht glaubst, leg dich drunter.

Was soll Teroson denn sein? Das ist ein Marke von Henkel. Von denen gibt es sowohl Wachs-, als auch Bitumenunterbodenschutz, evtl. sogar PVC. Bitumen-UBS ist Mist, der wird von der Feuchtigkeit unterwandert, aber auch schon seit Jahren nicht mehr verwendet. Selbst Anfang der 90er hatten die meisten Autos ab Werk schon Wachs drauf.

Die Teile, die du zuletzt genannt hast, haben keinen Schutz drauf, die rosten aber auch nicht innerhalb der normalen Lebensdauer des Fahrzeuges durch. Klar, kann man einsprühen mit Wachs. Bei meinem Auto würde ich das auch machen, aber wie schon erwähnt stellt sich hier die Frage, wie lange man das Auto fährt. Sind das nur max. 5 Jahre oder so, lohnt sich das für einen selbst nicht. Rausgeworfenes Geld.

Man darf auch nicht vergessen, dass einige der genannten Teile (Querlenker) aus Aluminium gefertigt sind, das Pendelstützen Verschleißteile sind usw.

Der Stabi meines Vectra C1 sah beim Wechsel der Stabibuchsen noch sehr, sehr gut aus - und warum? Das Ding ist LACKIERT! Wie soll der denn rosten, wenn anständig gemacht? Bzw. wie willst Du, sollte er tatsächlich rosten, dem entgegenwirken?

Rost ist mit Sicherheit bei jedem Fahrzeug aus Metall ein Problem [Punkt]. Aber: Bei Opel hat man viel getan, um das Problem auf Teile zu begrenzen, die leicht zu tauschen sind. Man hat kein substanzielles Rostproblem bei den Vectra C gehabt - ich hoffe, dass man das 1 zu 1 auf den Insignia übertragen kann.

So vom Aussehen her ist Hohlraumversiegelung und Unterbodenschutz nicht schlechter als beim Vectra C. Der Auspuff ist imho aus dickerem Blech als beim Vectra. Das der Insignia von unten nach wenigen Kilometern schon nicht-mehr-so-neu aussieht kann ich bestätigen, aber wie gesagt sind die wichtigen Teile gut geschützt.

Wenn es Fragen rund um Pflegeprodukte gibt haben wir einen Unterbereich Fahrzeugpflege. Evtl. kann man dir da auch gute Tipps zur Pflege geben.

MfG BlackTM

Was die Endschalldämpfer angeht: Lobenswert, dass hier entgegengesteuert wurde. Allerdings empfand ich die Lebensdauer jetzt nicht unüblich kurz. Beim Omega B2 rosten halt die Rohre vor den Schalldämpfern durch (bei ~120-150.000km). Beim Vectra fliegen halt die äußeren Bleche bei 120.000km weg...meine ESD waren auch bei 200.000km noch dicht (Langstreckenfahrzeug).

Hey Leute!
Hol den Thread mal wieder hoch...

War letzte Woche beim FOH und hab mal zwecks Unterbodenschutz gefragt...
Kostet 100€ und die säubern den Unterboden, schleifen vorhanden Dreck und Rost weg und versiegeln das ganze mit Unterbodenwachs.
Hört sich eigentlich ganz gut an 🙂

Mein alter Vectra B war mit Seilbahnfett konserviert, was ist da eigentlich der Unterschied?
Ist das besser oder schlechter?

Bzw ist mir mal gesagt worden, dass Unterbodenschutz schlecht ist, weil da Wasser eindringt und das dann gespeichert wird und zu Rostbildung führt?

Hi,
Versiegel die Hohlräume mit Fluidfilm NAS, gibt es auch für den Unterboden als Permafilm🙂

Deine Antwort
Ähnliche Themen