Insignia OPC

Opel Insignia A (G09)

Hi Opelaner,

gibt es eigentlich schon Bilder von Insignia OPC oder noch nicht???

gruß MMc

Beste Antwort im Thema

Erfahrungsbericht: Insignia OPC auf der Rennstrecke

So ich hatte das Vergnügen nach langer Zeit meinen Insignia OPC auf der Rennstrecke zu bewegen 😎 und wollte mal ein Feedback dazu geben wie sich der Wagen unter extrem Bedingungen verhält 😉

Nun als erstes die Rahmenbedingungen:

Fahrzeug
Motor: Insignia OPC mit EDS Motoroptimierung und Pipercross Sportluftfilter (355PS/500NM)
Bremsen: OPC Brembo Anlage (Serie)
Reifen: FALKEN FK-452 (Laufleistung 10.000 km)
Kraftstoff: ARAL Ultimate 102 (Tank zu 3/4 voll)
Motoröl: CASTROL EDGE 5W40

Strecke: EUROSPEEDWAY-Lausitz

Wetter: 40 Grad im Schatten!!!! Pralle Sonne. Weiß leider nicht wie hoch die Asphalttemparatur war. Muss aber verdammt heiß gewesen sein.

Zunächst Ticket gekauft. Dann voller Vorfreude wieder zum Auto gerannt und an der Boxenausfahrt eingereiht.
Nach kurzer Wartezeit kam auch schon das grüne Licht zum Losfahren.

Nach einer Aufwärmrunde ( Reifen, Bremsen alles auf Temperatur gebracht ) gings dann schon los.
Neben mir waren noch einige andere Herrschaften auf der Piste mit echten Hinguckern ( Porsche GT2RS, Porsche GT3RS.....). Die waren auch schon nach 2 Kurven über alle Berge 😁

In der Boxengasse war ein BMW E92 M3 hinter mir. Mit dem habe ich auch die 10 Runden auf der Strecke zu tun gehabt. Wir haben uns einen unterhaltsames Rennen geliefert (natürlich frei von jeglicher Unfallgefahr und immer mit ordentlichem Sicherheitsabstand).
In den Kurven konnte der M3 immer etwas auffahren (klar! leichters Fahrzeug, bessere Gewichstverteilung). Aber auf der geraden bin ich ihm aber stets und ständig auf und davon gefahren, sodass ich hier immer einen guten Puffer für die Kurven hatte 🙂
Nachdem hatte ich auch ein super Gespräch mit dem M3 Fahrer gehabt. Er selbst war total baff, dass der Insignia auf der geraden so wegziehen konnte. Meinte aber auch, dass viele E92 M3 nach unten streuen. Er hatte seinen zwar nicht auf dem Leistungprüfstand, aber er geht davon aus, dass seiner auch nicht alle 420 Pferde beisammen hat. Dann kam auch noch die Hitze mit 40 Grad im Schatten, die ja dem Sauger auch extrem zusetzt. Nichts desto trotz ist der M3 ein schönes Auto, welches mir Optisch sehr gefallen hat.

Zum Insignia OPC an sich kann ich sagen, dass sich das Fahrzeug verdammt gut fährt auf der Rennstrecke.
Er lenkt sauber in die Kurve ein und das herausbeschleunigen mit dem Allrad ist einfach der Hammer.
In manche Kurven ist sogar das Heck leicht rausgekommen, war aber mit dem Allrad keine große Kunst den Wagen wieder einzufangen.

Aufgrund der extrem hohen Außentemparaturen war ich auch gespannt wie sich das Fahrzeug im Bezug auf Kühlung und Leistung verhällt.
Auch in diesem Punkt war ich positiv überrascht. Die Wassertemparatur hatte laut OPC App einen Maximalwert von 92 Grad und die Motoröltemparatur einen Maximalwert von 120 Grad.
Leistungseinbußen waren auch keine zu spüren. Meiner Meinung nach haben hier die OPC Leute gute Arbeit geleistet in punkto Kühlung. Zudem man Bedenken muss, dass meiner noch Leistungsgesteigert ist.

Des Weiteren haben mich die Brembos positiv überrascht😰 (Mit diesen Bremsen habe ich ständig Probleme auf der AB. Bei Bremsungen von 240+ auf 100-120 km/h fangen diese an zu rubbeln!)
Auf der Rennstrecke war aber davon nichts zu spuren, die Dinger haben gebremst was das Zeug hält.
Auf der Start Ziel Geraden wurde in jeder Runde von ca. 230km/h auf ca. 80 km/h heruntergebremst mit voller Bremskraft und bei den anderen Kurve wurde auch das Maximum aus den Bremsen geholt und die Dinger bremsten, bremsten und bremsten 😰 KEIN RUBBELN und KEIN FADING vom ersten bis zum letzen Meter.
Die Temperatur der Scheiben war nach 10 Runde bei ca. 500 Grad!!! (OPC App + Smartphone Controller. Daher der Wert).

Aufgrunde der hohen Hitze war auf den Reifen eine richtige Schicht Gummi die während den 10 Runden aufgesammelt wurde und an den Reifen kleben geblieben ist. Die Reifen habe den Ritt heil und ohne Ermüdungserscheinungen überstanden. Jetzt nach ca. 600 km Autobahnfahrt ist die Schicht fast wieder komplett Runtergefahren.
Den Vergleich zu den Serienmäßig verbauten Pirellis kann ich hier leider nicht ziehen, weil ich mit diesen keinen Renstreckenerfahrung gesammelt habe. Aber die FALKEN sind meiner Meinung nach bestens für die Rennstrecke geeignet (Natürlich nur für den Hobbyfahrer der 1x im Jahr das ganze macht).
Die Herrschaften mit den Porsche GT2RS und GT3RS und Semi-Slick Bereifung hätten über die FALKEN nur müde gelacht 😁

Was auch ein positives Erlebniss war, war die Zeit nach der Fahrt. Alle standen auf dem Parkplatz vor der Einfahrt in die Boxengasse und natürlich kommt Man da so ins Gespräch (wie bereits weiter oben geschrieben).
Es waren viele positiv angetan vom Insignia OPC und haben sich für das Fahrzeug interessiert 😎
Manche haben sogar Probegesessen.

Ich für meinen Teil kann sagen, dass mich das Fahrzeug überrascht hat. Ich hatte den Wagen bisher nie einer solchen Extrembedingung ausgesetzt und war natürlich auch positiv überrascht wie gut der Wagen das mitgemacht hat. Alles hat tadellos funktioniert und nichts hat seinen Dienst verweigert.
Vor allem hatte ich vor Fahrtantritt bedenken bzgl. der Brembos. Diese hatte auf der Strecke wunderbar funktioniert.

Man hört hier extrem viel negatives über den Insignia OPC. Ein paar kleine Problemchen hatte ich auch bei meinem, weswegen der Wagen auch in der Werkstatt war. ABER PROBLEME HAT MAN AUCH MIT ANDEREN FABRIKATEN!
Mir persönlich macht der Insignia OPC selbst nach 2 Jahren immer noch sehr viel Spaß.
Ich steige jeden Tag gerne in das Auto ein und freue mich auf jede Fahrt mit dem Auto.
Wenn ich heute wieder vor der Wahl stehen würde, würde ich mich wieder für einen Insignia OPC entscheiden!

Viele Grüße und einen schönen Abend euch allen
Bojan

3532 weitere Antworten
3532 Antworten

Zitat:

@Feivel88 schrieb am 5. August 2015 um 13:18:48 Uhr:


VW wird 2018 mit dem E-Lader eh wieder ein Zeichen setzen in Sachen Fahrbarkeit.

Wenn die das mit der Haltbarkeit bis dahin hinbekommen.
Ein guter Bekannter arbeitet in Neckarsulm bei Audi in der Entwicklung. Viel darf er mir nicht verraten, aber sein "Stirn runzeln" wenn wir über den V6 bi-tdi sprechen, spricht Bände 😁

Zitat:

@J.M.G. schrieb am 5. August 2015 um 11:10:03 Uhr:


Und der 4-Zylinder von VW steht mit 400+ PS in den Startlöchern. Bei MB sind die 2 Liter Luftpumpen such bei über 380 PS angekommen. Wird schon.

Was man so hört, soll der Übergolf wohl kommen, aber wahrscheilich eben nicht mit dem 400 PS EA888, sondern mit den R5 aus dem Rs3. Audi gibt den Motor zwar ungern raus, aber solche Dinge sollen wohl in Zukunft doch "strategischer" gelöst werden als bisher, daher Audi darf nicht einfach Nein sagen. VW entwickelt schließlich auch die kleinen Benziner und insbesodnere die 2l TDI für 80% der Vertreter-Audi und der EA888 ist wiederum von Audi. Nicht umsonst ist Audi so nass drauf, den "kleinen" V6 TDI zu halten. Siehe die V8 Benziner Entwicklung, welche wohl komplett zu Porsche geht.

Zum Passat: Man wird sehen, wenn VW nichts bringt, dann wirds eben der - quasi angekündigte - Mondeo ST Mk5 oder der Insignia B OPC . Ich denke aber hier wird sich VW nicht lumpen lassen. Es ist ja auch etwas seltsam, dass es zwar einen 400 PS Golf (sowie 10 weitere Sport-Golf Derivate) geben soll, aber nichts über dem 280 PS-0815-Passat geben soll. Vielleicht kommt ja ein Superb-RS😉

Zitat:

@Adi2901 schrieb am 5. August 2015 um 12:41:44 Uhr:



Fertig ist die Laube???
Wie lange hat man an dem BI- Turbo Diesel herum gedoktort bis der angeboten werden konnte. 😉
Weiteres Fiasko, die Adaption des Bi-Turbo im Zafira Tourer.

Biturbo ist eine ganz andere Geschichte. Erstens das Problem mit dem Getriebe. Wenn ich den "normalen" Diesel schon 2009 im Overboost auf 380 Nm bringe, wird das mit dem 400 Nm-Biturbo halt schwierig.

Außerdem war es eine Neuentwicklung mit eigenen Problemen. Stichwort zwei Intercooler-Kreisläufe.

Dann geht es weiter mit den Rechteproblemen: Weil der Motor auf dem Powertrain-JV mit Fiat basiert, kann man ihn nicht überall verbauen. Deshalb waren in Antara, Cruze und Konsorten auch VM-Diesel drin. Warum also Geld für einen Luxus-Motor ausgeben, den man nicht in die Luxusmodelle des Konzerns einbauen darf?

Und schließlich das generelle Problem bei GM: Kommt ein Deutscher nach Detroit und will Entwicklungsgeld für einen Pkw-Diesel. 😁

Einen 2.5 T kann ich um die ganze Welt verbauen. In den USA in ATS, CTS, CT6 und XT5, Verano, Regal, Lacrosse, Malibu, Impala, Traverse..., In China zusätzlcih in den Envision und in D in Insignia, Zafira C und Astra OPC. Für den Motor gibt es also unterhalb des 3.6TT einen schönen großen Markt.

Solche Triebwerke müssen Weltweit verbaut werden , denn bei den kleinen Stückzahlen an leistungsstarken Triebwerken lohnt es sich kaum anders zu fertigen.

Der aktuelle 2.0l leistet im alten Astra OPC rund 280PS, die 300PS zu knacken dürften nach der Überarbeitung im neuen Modell durchaus machbar sein.
Ob man eventuell in die Nähe des Leistungsbereich des jetzigen Insignia OPC hinkommt, lassen wir uns überraschen.
Ein aufgeladener 2,5er wäre sicherlich möglich, für die eigentliche Ziele, Gewinne zu erwirtschaften eher unwichtig.

Ähnliche Themen

Zitat:

@Adi2901 schrieb am 5. August 2015 um 19:43:09 Uhr:


Ein aufgeladener 2,5er wäre sicherlich möglich, für die eigentliche Ziele, Gewinne zu erwirtschaften eher unwichtig.

Zum Gewinne erwirtschaften ist der OPC in meinen Augen gar nicht da. Eher um aufzuzeigen, dass es auch noch anderes als Standard-Diesel und 1.4er Turbo gibt.

Im Astra OPC werkelt noch der "alte" 2.0 Turbo. Der wird bis zum Auslaufen der Baureihe sicherlich auch drinbleiben. Was danach kommt? Vielleicht der neue 2.0 (LTG).
Für den Insignia OPC braucht man ein anderes Triebwerk, um eine Differenzierung hinzubekommen. Da wäre der 2.5er schon angebracht.

Zitat:

@opel-infos schrieb am 5. August 2015 um 19:50:02 Uhr:


braucht man ein anderes Triebwerk,

LF3 😁

Hi,

welchen Motor hat der neuvorgestellte ATS-V?

Richtig! 3,6 V6 T.
Leitsungsabgabe min. 360 PS und Euro 6 ist ebenfalls kein Problem!

Manchmal geht es eben nicht um das möglich machbare, sondern schlicht und ergreifend um Prestige!

Es kauft ja auch niemand den neuen Mustang mit 4 Zylinder, wenn er für eigentlich unwesentlich mehr Geld den 5,0 V8 bekommen kann!
Zumal die Test`s ja zeigten, dass der "kleine" sogar mehr säuft, wie der 5,0.

Ich fahre OPC und wenn man mich als Kunden fragt, kaufe ich lieber nen V6 mit weniger Leistung wie so eine extrem aufgeblasene Luftpumpe.

Meistens diskutieren in so einem Titel aber User, die sich so einen Wagen aus diversen Gründen eh nicht kaufen!

Wenn es nach mir gänge, könnten auch die Bauteile aus dem CTS - V in den OPC verbaut werden. das wäre mal ne Kampfansage! :-)

Bis denne...

der ATS V hat mehr als 360 PS. Der Motor darin ist ja der LF3. Tuner bringen den V6 BiTurbo schon auf +500 PS. Der Motor hat schon EU6

Die Preisliste darfst Du dir hier ansehen: http://www.cadillac.de/.../ATS_V_MY16_DE_de_150615.pdf

Auf caddillac.de finden sich folgende Angaben:
• 470 PS
• 603 Nm DREHMOMENT
• 0-100 km/h in 3.9
• HÖCHSTGESCHWINDIGKEIT 304 km/h

Er wird aber wohl aufgrund des bescheuerten Flottenverbrauchs/Co2 Ziele niemals bei Opel kommen.

Zitat:

@Feivel88 schrieb am 6. August 2015 um 19:30:54 Uhr:


der ATS V hat mehr als 360 PS. Der Motor darin ist ja der LF3. Tuner bringen den V6 BiTurbo schon auf +500 PS. Der Motor hat schon EU6

Die Preisliste darfst Du dir hier ansehen: http://www.cadillac.de/.../ATS_V_MY16_DE_de_150615.pdf

Auf caddillac.de finden sich folgende Angaben:
• 470 PS
• 603 Nm DREHMOMENT
• 0-100 km/h in 3.9
• HÖCHSTGESCHWINDIGKEIT 304 km/h

Er wird aber wohl aufgrund des bescheuerten Flottenverbrauchs/Co2 Ziele niemals bei Opel kommen.

Das wäre dann allerdings auch eher ein M3/RS4 Konkurrent... Sehr unwahrscheinlich (wie toll es auch wäre).

Zitat:

@dare100em schrieb am 6. August 2015 um 20:08:46 Uhr:


Das wäre dann allerdings auch eher ein M3/RS4 Konkurrent... Sehr unwahrscheinlich (wie toll es auch wäre).

Schau mal, der aktuelle S4 hat 333 PS. Der S3 hatte 270 PS.
Jetzt hat der S3 schon satte 300 PS, also rechne ich mit knapp 400 PS für den neuen S4.

Da würde sich der 3.6 V6 mit milden 420 PS (so ist es glaub im escalade zu haben) ganz gut machen.

Zitat:

@Feivel88 schrieb am 6. August 2015 um 19:30:54 Uhr:


der ATS V hat mehr als 360 PS. Der Motor darin ist ja der LF3. Tuner bringen den V6 BiTurbo schon auf +500 PS. Der Motor hat schon EU6

Die Preisliste darfst Du dir hier ansehen: http://www.cadillac.de/.../ATS_V_MY16_DE_de_150615.pdf

Auf caddillac.de finden sich folgende Angaben:
• 470 PS
• 603 Nm DREHMOMENT
• 0-100 km/h in 3.9
• HÖCHSTGESCHWINDIGKEIT 304 km/h

Er wird aber wohl aufgrund des bescheuerten Flottenverbrauchs/Co2 Ziele niemals bei Opel kommen.

Was haben denn Flottenverbräuche ect. mit Insignia OPC, M3 und Konsorten zu tun? 😕
Bzw, warum kann zB. BMW solche "Teile" anbieten und Opel soll das nicht können?

Wegen den co2 Zielen der Herstellerflotte. Lt EU Vereinbarung darf der Hersteller im Durchschnitt 2020 nur noch 95 gram co2 mit seinen verkauften Autos emittieren. EU 6 an sich ist gar nicht mehr das Hauptproblem, würde ich sagen... Da der Opel Ampera vor dem aus steht und BMW mit i3 und i8 erstmal zwei "Supercredit" Cars hat (VW mit den Plugins fängt nun auch an), ist es bei den Herstellern natürlich einfacher. Sind ja keine 5 Jahre mehr.. (achja, es zählt nur der NEFZ)

"Ein CO2-Austoß von 95 Gramm entspricht einem Verbrauch von 4,1 Litern Benzin bzw. 3,6 Litern Diesel pro 100 km. Zusätzlich erhalten Hersteller mehr Flexibilität bei den »Supercredits«, der Mehrfachanrechnung von Elektrofahrzeugen. Statt der ursprünglichen Begrenzung von 2,5 Gramm CO2 pro Jahr, können Sie zwischen 2020 und 2022 bis zu 7,5 Gramm CO2 ohne jährliche Grenze anrechnen lassen. Fahrzeuge, die weniger als 50 g CO2/km emittieren, können wie folgt auf die CO2-Bilanz angerechnet werden:

• Ab 2020 als zwei Fahrzeuge
• Ab 2021 als 1,67 Fahrzeuge
• Ab 2022 als 1,33 Fahrzeuge
• Ab 2023 als ein Fahrzeug

Begründet wurden die »Supercredits« als Innovationsanreiz, um mehr Elektroautos auf die Straße zu bringen. Tatsächlich erleichtern sie Herstellern den Verkauf spritschluckender Autos mit hohem CO2-Ausstoß. Vor allem BMW und Daimler profitieren von dieser Regelung. Sie haben dadurch Zeit gewonnen.

Warum das ausgerechnet OPEL nicht können soll, verstehe ich auch nicht so wirklich. Die ganze "Supercredits"-Diskussion ist, schaut man mal auf die Zulassungsstatistiken, eigentlich obsolet. Der geringe Anteil i3 oder i8 kann sich kaum förderlich auf die Gesamtbilanz des BMW Flottenangebots auswirken. Unabhängig davon ob man einen i3 nun 1-fach, 2-fach oder 3,irgendwas-fach einrechnet.

Bei OPEL sieht es eigentlich genau umgekehrt aus. Der Großteil abgesetzter Fahrzeuge besteht aus Minis und Kleinwagen wie Karl, Adam oder Corsa. Um die 50% alleine aus diesen Klassen stehen einem verschwindet geringen Anteil von 9% Mittelklasseabsatz (Insignia/Cascada) gegenüber. Innerhalb der Mittelklasse wiederum ist der kleinste Teil der, der Topmotorisierten. Ein OPC ist nun mal ein Nischenmodell bei Opel und trägt somit kaum zur Gesamtbilanz der Flotte bei.

Die werden noch gefördert werden, keine Sorge. Wenn nicht vom Staat, dann von den Herstellern. Das Ganze zielt ja auch langfristiges Wachstum und Förderung der E-Autos ab.

Die aktuelle CorsaE Flotte z.B. emittiert im Ø 113,5 g co2. (Alle Motoren im Ø gerechnet). Für Opel wird es 220 um jedes Gramm co2 gehen, da hat eine 250g co2 schleuder halt einfach nix mehr zu suchen.

Es gibt sonst derzeit eigentlich eher keinen Grund, E-Autos zu entwickeln.

Wenn ich 10 Autos verkaufe, die 250 g co2 emittieren, dann brauche ich 104 Autos die 80 gramm co2 emittieren um das auf 95 gram co2 zu kompensieren.

Könnt ihr euch selbst ausrechnen 🙂

Zitat:

@Labo schrieb am 7. August 2015 um 08:50:30 Uhr:


Warum das ausgerechnet OPEL nicht können soll, verstehe ich auch nicht so wirklich. Die ganze "Supercredits"-Diskussion ist, schaut man mal auf die Zulassungsstatistiken, eigentlich obsolet. Der geringe Anteil i3 oder i8 kann sich kaum förderlich auf die Gesamtbilanz des BMW Flottenangebots auswirken. Unabhängig davon ob man einen i3 nun 1-fach, 2-fach oder 3,irgendwas-fach einrechnet.

Bei OPEL sieht es eigentlich genau umgekehrt aus. Der Großteil abgesetzter Fahrzeuge besteht aus Minis und Kleinwagen wie Karl, Adam oder Corsa. Um die 50% alleine aus diesen Klassen stehen einem verschwindet geringen Anteil von 9% Mittelklasseabsatz (Insignia/Cascada) gegenüber. Innerhalb der Mittelklasse wiederum ist der kleinste Teil der, der Topmotorisierten. Ein OPC ist nun mal ein Nieschenmodell bei Opel und trägt somit kaum zur Gesamtbilanz der Flotte bei.

Genau deswegen reicht für Opel aber ein 2,5l R4T mit ~350 PS als Konkurrenz zu einem Mondeo ST völlig aus. Wenn man nicht den noch einfacheren Weg geht und den 2,0l Turbo aus dem Astra OPC einfach auf 320 PS aufbläst - dass könnte aber nahc hinten los gehen, da man dann quasi gar keine Alleinstellungsmerkmale mehr hat.

Sämtliche Strategien der letzten Jahre seitens GM widersprechen absolut der Theorie, dass es "eh egal ist" oberhalb des normalen Insignia. Ja, es stimmt schon, dass von einem 65k Insignia OPC mit 3,5l 4xx PS unwesentlich weniger als von einem 55k Insignia OPC mit 2,5l und 3xx Ps verkauft werden. Nur für Opel ist die Anpassung schon noch eine andere Nummer. Wenn man nur an die Diselstrategie denkt, und dort wäre der Nutzen/Aufwand wesentlich günstiger gewesen. Zudem orientiert sich Opel nunmal nicht an einem M3 - was auch gut so ist, denn einen M3 oder Rs4 will und kann ich mir nicht leisten, einen Insignia OPC oder Mondes ST oder Passat R hingegen schon.

Das ist nicht negativ gemeint, aber ein 3,5l V6 Turbo Insignia OPC sind Fanboy-Tagträume. Wenn Opel in Europa 2 Mrd. € Gewinn macht vielleicht - bis dahin never-ever.

PS: Der S4 ist eigentlich "nur" ein C450 (AMG) bzw. 340i Konkurrent. Nach allen informationen wird der neuen ein V6(Bi)Turbo mit 354 PS. Es könnten auch bis 380 PS werden, 400 PS plus ist für den S4 auszuschleißen. Dennoch wird das Ding neu nicht unter 70k € weggehen.

Deine Antwort
Ähnliche Themen