Insignia OPC

Opel Insignia A (G09)

Hi Opelaner,

gibt es eigentlich schon Bilder von Insignia OPC oder noch nicht???

gruß MMc

Beste Antwort im Thema

Erfahrungsbericht: Insignia OPC auf der Rennstrecke

So ich hatte das Vergnügen nach langer Zeit meinen Insignia OPC auf der Rennstrecke zu bewegen 😎 und wollte mal ein Feedback dazu geben wie sich der Wagen unter extrem Bedingungen verhält 😉

Nun als erstes die Rahmenbedingungen:

Fahrzeug
Motor: Insignia OPC mit EDS Motoroptimierung und Pipercross Sportluftfilter (355PS/500NM)
Bremsen: OPC Brembo Anlage (Serie)
Reifen: FALKEN FK-452 (Laufleistung 10.000 km)
Kraftstoff: ARAL Ultimate 102 (Tank zu 3/4 voll)
Motoröl: CASTROL EDGE 5W40

Strecke: EUROSPEEDWAY-Lausitz

Wetter: 40 Grad im Schatten!!!! Pralle Sonne. Weiß leider nicht wie hoch die Asphalttemparatur war. Muss aber verdammt heiß gewesen sein.

Zunächst Ticket gekauft. Dann voller Vorfreude wieder zum Auto gerannt und an der Boxenausfahrt eingereiht.
Nach kurzer Wartezeit kam auch schon das grüne Licht zum Losfahren.

Nach einer Aufwärmrunde ( Reifen, Bremsen alles auf Temperatur gebracht ) gings dann schon los.
Neben mir waren noch einige andere Herrschaften auf der Piste mit echten Hinguckern ( Porsche GT2RS, Porsche GT3RS.....). Die waren auch schon nach 2 Kurven über alle Berge 😁

In der Boxengasse war ein BMW E92 M3 hinter mir. Mit dem habe ich auch die 10 Runden auf der Strecke zu tun gehabt. Wir haben uns einen unterhaltsames Rennen geliefert (natürlich frei von jeglicher Unfallgefahr und immer mit ordentlichem Sicherheitsabstand).
In den Kurven konnte der M3 immer etwas auffahren (klar! leichters Fahrzeug, bessere Gewichstverteilung). Aber auf der geraden bin ich ihm aber stets und ständig auf und davon gefahren, sodass ich hier immer einen guten Puffer für die Kurven hatte 🙂
Nachdem hatte ich auch ein super Gespräch mit dem M3 Fahrer gehabt. Er selbst war total baff, dass der Insignia auf der geraden so wegziehen konnte. Meinte aber auch, dass viele E92 M3 nach unten streuen. Er hatte seinen zwar nicht auf dem Leistungprüfstand, aber er geht davon aus, dass seiner auch nicht alle 420 Pferde beisammen hat. Dann kam auch noch die Hitze mit 40 Grad im Schatten, die ja dem Sauger auch extrem zusetzt. Nichts desto trotz ist der M3 ein schönes Auto, welches mir Optisch sehr gefallen hat.

Zum Insignia OPC an sich kann ich sagen, dass sich das Fahrzeug verdammt gut fährt auf der Rennstrecke.
Er lenkt sauber in die Kurve ein und das herausbeschleunigen mit dem Allrad ist einfach der Hammer.
In manche Kurven ist sogar das Heck leicht rausgekommen, war aber mit dem Allrad keine große Kunst den Wagen wieder einzufangen.

Aufgrund der extrem hohen Außentemparaturen war ich auch gespannt wie sich das Fahrzeug im Bezug auf Kühlung und Leistung verhällt.
Auch in diesem Punkt war ich positiv überrascht. Die Wassertemparatur hatte laut OPC App einen Maximalwert von 92 Grad und die Motoröltemparatur einen Maximalwert von 120 Grad.
Leistungseinbußen waren auch keine zu spüren. Meiner Meinung nach haben hier die OPC Leute gute Arbeit geleistet in punkto Kühlung. Zudem man Bedenken muss, dass meiner noch Leistungsgesteigert ist.

Des Weiteren haben mich die Brembos positiv überrascht😰 (Mit diesen Bremsen habe ich ständig Probleme auf der AB. Bei Bremsungen von 240+ auf 100-120 km/h fangen diese an zu rubbeln!)
Auf der Rennstrecke war aber davon nichts zu spuren, die Dinger haben gebremst was das Zeug hält.
Auf der Start Ziel Geraden wurde in jeder Runde von ca. 230km/h auf ca. 80 km/h heruntergebremst mit voller Bremskraft und bei den anderen Kurve wurde auch das Maximum aus den Bremsen geholt und die Dinger bremsten, bremsten und bremsten 😰 KEIN RUBBELN und KEIN FADING vom ersten bis zum letzen Meter.
Die Temperatur der Scheiben war nach 10 Runde bei ca. 500 Grad!!! (OPC App + Smartphone Controller. Daher der Wert).

Aufgrunde der hohen Hitze war auf den Reifen eine richtige Schicht Gummi die während den 10 Runden aufgesammelt wurde und an den Reifen kleben geblieben ist. Die Reifen habe den Ritt heil und ohne Ermüdungserscheinungen überstanden. Jetzt nach ca. 600 km Autobahnfahrt ist die Schicht fast wieder komplett Runtergefahren.
Den Vergleich zu den Serienmäßig verbauten Pirellis kann ich hier leider nicht ziehen, weil ich mit diesen keinen Renstreckenerfahrung gesammelt habe. Aber die FALKEN sind meiner Meinung nach bestens für die Rennstrecke geeignet (Natürlich nur für den Hobbyfahrer der 1x im Jahr das ganze macht).
Die Herrschaften mit den Porsche GT2RS und GT3RS und Semi-Slick Bereifung hätten über die FALKEN nur müde gelacht 😁

Was auch ein positives Erlebniss war, war die Zeit nach der Fahrt. Alle standen auf dem Parkplatz vor der Einfahrt in die Boxengasse und natürlich kommt Man da so ins Gespräch (wie bereits weiter oben geschrieben).
Es waren viele positiv angetan vom Insignia OPC und haben sich für das Fahrzeug interessiert 😎
Manche haben sogar Probegesessen.

Ich für meinen Teil kann sagen, dass mich das Fahrzeug überrascht hat. Ich hatte den Wagen bisher nie einer solchen Extrembedingung ausgesetzt und war natürlich auch positiv überrascht wie gut der Wagen das mitgemacht hat. Alles hat tadellos funktioniert und nichts hat seinen Dienst verweigert.
Vor allem hatte ich vor Fahrtantritt bedenken bzgl. der Brembos. Diese hatte auf der Strecke wunderbar funktioniert.

Man hört hier extrem viel negatives über den Insignia OPC. Ein paar kleine Problemchen hatte ich auch bei meinem, weswegen der Wagen auch in der Werkstatt war. ABER PROBLEME HAT MAN AUCH MIT ANDEREN FABRIKATEN!
Mir persönlich macht der Insignia OPC selbst nach 2 Jahren immer noch sehr viel Spaß.
Ich steige jeden Tag gerne in das Auto ein und freue mich auf jede Fahrt mit dem Auto.
Wenn ich heute wieder vor der Wahl stehen würde, würde ich mich wieder für einen Insignia OPC entscheiden!

Viele Grüße und einen schönen Abend euch allen
Bojan

3532 weitere Antworten
3532 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von nor56bert


war nicht meine waage. sie war in einer asphaltmischanlage, auf die auch lkw`s von der polizei bei kontrollen fahren müssen .sie ist geeicht,das kannst du ruhig glauben.
schiebedach und ledersessel hatte ich noch vergessen(nicht bei der waage sondern meinem auto)

entschuldigung wegen doppelt.

Soweit ich weiß, wog der ST 2.8T Automatik vom TTR350 auch >2 Tonnen. Aber Deiner fast 2,1 Tonnen? Was darfst Du dann noch zuladen? 😕

Gruss
Jürgen

Zitat:

Original geschrieben von RedEagle1977


350 kg mehr nur wegen 6 Zylinder und Automatik gegenüber dem 2.0 T 2WD? Deine Waage ging falsch. Schau mal in die Zulassungsbescheinigung was da steht`.

Jetzt weiß ich was schief läuft, alleine schon die Haldex waren +110 Kilo. Das passt dann ja bei mir. Aber der OPC hat die Haldex ja auch drin.

Interessant ist auch, dass Opel selbst folgende Einlassung macht: Insignia 2.8T 4x4 Automatik mit allen Sonderausstattungen: 2.007kg (5-Türer) [Handbuch Insignia, Stand 10/2008, S. 204]. Für mich ist nicht ganz klar, ob diese Angabe nach DIN (also ohne Fahrer) oder nach EG (also mit Fahrer) erfolgte.

Sei es drum. Mindestens 90kg mehr ist eine Hausnummer, die mMn unglaubwürdig ist. Interessant ist auch die Ablesbarkeit bei 2096kg. Die mir bekannten LKW-Waagen haben regelmäßig eine Ablesbarkeit von 10 oder 20kg - nur vereinzelt sind 5kg verfügbar (die sind dann aber auch nur bis 15 Tonnen freigegeben). Da hier aber von einer geeichten Waage gesprochen wird, die auch die Polizei nutzt, gehe ich von einer Waage bis 60 Tonnen aus -und die haben regelmäßig 20iger Schritte.

Kurzum: Ich zweifle aus diesen Gründen den Messwert deutlich an.

Ähnliche Themen

die waage hat 10er abstufung, aber seis drum. was er wiegt, wiegt er.ich wollte auch er wäre leichter.werde mal helium in die reifen füllen.:-)

Zitat:

Original geschrieben von nor56bert


mein normaler 2,8 automatik insignia kommt auf der geeichten waage vollgetankt auf 2096 kg.

Zitat:

Original geschrieben von nor56bert


die waage hat 10er abstufung,

Ich bleibe dabei: Ich glaube den Messwert nicht.

Meine Messung war von der Schrottplatz Waage, ein Kumpel hat gezahlt, minus mein Körpergewicht minus ca. 25 Kilo für ne Waschmaschine.. Tank war 1/4 voll.. sollte dann ja auf +-20 Kilo doch sehr genau sein.

Aber die Kombination 2.8 Liter, Automatik ist schon ein dickes Ding. Da wiegt ein S4 garantiert weniger. Wobei ich meine Diskussion eher auf die VMax / Reibungsverluste bezogen habe, höheres Gewicht ist dort fast schon zu vernachlässigen.

Wenn ich bei gleich bleibender PS Leistung eine höhere Vmax fahren kann (bei angenommen gleicher Stirnfläche) sind auch die Fahreigenschaften in der Beschleunigung begünstigt. Letzlich ists wohl der alte Powertrain, (Drehmomentbegrenzung 1. Gang, höhere Reibungsverluste) die die Beschleunigungswerte bei Opel negativ beeinflussen. Auf das Gewicht würde ichs gar nicht schieben.

Mal als Vergleich:
Ein 328i Manuell, braucht 5,9S von 0-100 bei 1505 kg Leergewicht.
Ein 528i Manuell (exakt gleicher Motor) braucht 6,2S von 0-100 bei 1685 kg Leergewicht, gleichezeitig größerer Stirnfläche

Das sind 180 Kilo Differenz die 0,3 Sekunden ausmachen. Getriebeübersetzungen habe ich allerdings nicht gegenprüfen können. Kein Vergleich zu den bis zu +1,6 Sekunden die Opel mit dem 2.0T mehr hat (fast gleiche PS Leistung)

0-100 ist meiner Meinung nach kein sehr guter Gradmesser. Er hängt von verschiedenen Faktoren ab, die letztlich dann nur wenig über die Leistungsfähigkeit auf der Straße verraten.

1. Übersetzung: Wer ein schnelles Getriebe hat, kann hier extrem kurz übersetzen, um den Motor schnellstmöglich auf Drehzahl zu bekommen.

2. Traktion

3. Leistungsverlauf: Wer eine gut gefüllte Drehmomentkurve hat, kann bereits bevor der Motor auf Drehzahl ist ordentlich Leistung auf die Räder schaufeln.

4. Technische Faktoren wie Drehmomentbegrenzung usw.

Kurzum: Ich würde eher 60-160 oder 100-200 bzw. 200-300 vergleichen. Ein A5 3.0 TDI macht z.B. sehr ordentliche 0-100 Werte aber 100-200 sind dann nur noch klassenüblich.

Zitat:

Kurzum: Ich würde eher 60-160 oder 100-200 bzw. 200-300 vergleichen. Ein A5 3.0 TDI macht z.B. sehr ordentliche 0-100 Werte aber 100-200 sind dann nur noch klassenüblich.

Richtig!

Man schaue sich nur die 2.0TDI Motoren Pumpe-Düse von VW/Audi an.
So eine 140PS Kiste zieht mit meinem OPC von 0-100 gleich! Die gehen wie die "Sau"!

Aber ab 140 ist dann Sense, da schiebt der OPC böse an ....

also ich denke 100-200km/h ist ein guter Vergleichswert, da er auch praxisrelevant ist
z.B. Ende einer AB Baustelle oder überholen auf der Landstraße

Bei diesen Geschwindigkeiten würde ich allerdings unterschiedliche Stirnflächen höher Bewerten als etwaige Antriebsverluste.

Zitat:

Original geschrieben von gas_vectra


also ich denke 100-200km/h ist ein guter Vergleichswert, da er auch praxisrelevant ist
z.B. Ende einer AB Baustelle oder überholen auf der Landstraße

😕 100-200 auf einer Landstrasse? Na dann...

Naja, ich habe auch noch nie (abgesehen nach 22 Uhr) das Ende einer Baustelle gesehen, wo ich direkt voll durch beschleunigen konnte. Meist gurken da immer 3-4 vor einem rum, die man erst mal wegdrängeln muss.

Die Sache mit dem Fahrzeuggewicht und Powertrain ist schon eher die Frage. Da das Gewicht hier ja teilweise als Maßgeblicher Grund für die schlechten Beschleunigungswerte aufgeführt wurde, habe ich den BMW-Vergleich gezogen.

Gewicht ist eine Sache- aber effektive Leistung & Leistungsentfaltung eine andere. Dazu kommt, dass z. B. die Insignia OPC mit AT in den ersten beiden Fahrstufen ordentlich gedrosselt sind, um die AT nicht zu ruinieren. Selbst beim F40 Getriebe ist der 1. Gang auf irgendwas um die knapp 350 NM gedrosselt.

Bei meinem habe ich das Gefühl, dass der 2. Gang im Bereich 4.000 - Ende U/min schneller beschleunigt als der 1.!

Des Weiteren kommt dazu, dass die OPC über ein Leistungsband von meist 315 - 320 PS verfügen- eher wenige erreichen 325 PS. Ich darf mich glücklich schätzen, 333,x PS zu haben. Auch wenn es sich nicht viel anhört- ein Bekannter hatte serienmäßig 317 PS- in einem 4-Türer- der konnte mir nur im Windschatten folgen- nebeneinander hat er ab 200 z. B. bis Drosselung 4 Längen verloren (geschätzt). Nun hat er Software aus Oberhausen an Bord und liegt bei 345 PS- jetzt ist er etwas flotter als meiner.

Die S4 hatten in den Tests alle um die 360 - 380 PS, das ist doch ein offenes Geheimnis... die Testwerte waren identisch zu einem MTM, der nominell 420 PS haben sollte. Das der OPC da eine Packung bekommt ist klar.

Aber auch bei Audi gibt es Streuungen- habe ich hier aber auch schon irgendwann geschrieben- ein Bekannter mit seinem S4 war nicht viel schneller als mein OPC- dann hatte er mal einen A6 3,0T während seiner Inspektion, der ja den selben Motor hat, wie der S4- den hat Audi ja meines Wissens von 290 PS auf 310 PS angehoben- kurioser Weise war der A6 spürbar schneller als mein OPC- und somit sogar leicht schneller als sein S4.

Letztendlich muss man aber sagen- die OPCs sind für Ihre Leistung leider nicht schnell, damit muss man leben. Da wird es z. B. schon gegen einen E350 CDI mit 265 PS arg schwierig.

Ich fahre ca. 6 - 8 x pro Jahr die A31 bis nach Aurich hoch (von Solingen kommend)- immer 200 KM pro Strecke- überholt werde ich so gut wie nie- sicher auch weil nicht alle so schnell fahren wollen bzw. schneller könnten. Das ist für mich persönlich jedoch die Praxis- und da fühle ich mich ausreichend motorisiert- nur schade, dass er wirklich locker in die "max. Geschwindigkeit 262 Km/h" läuft- da ging gefühlt noch einiges mehr.

P.S.: Interessant war auch mal der Vergleich gegen eine SQ5- der nominell auch "nur" 313 PS hat- bis 140 ist der definitiv schneller (klar, bei 0 - 100 in 5,1 Sekunden)- danach sind wir gleichauf, ab Tacho 240 ist der OPC etwas schlechter- natürlich auch kein Wunder, bei dem Luftwiderstand des SUV).

Hallo,

meine Bremsklötze sind vorne und hinten auf ca. 4,5mm herunter.
Ein bekannter KFZ'ler meinte, spätestens nach der nächsten Vollbremsung müsste ich die alle tauschen oder nach ca. 10'000km ohne große Bremsmanöver.

Stimmt das?
Ich dachte dass die Klötze erst seit wenigen 1000km drin sind... (hab das Auto dieses Jahr erst gekauft und bin knapp 3000km damit gefahren)

Deine Antwort
Ähnliche Themen