Insignia OPC
Hi Opelaner,
gibt es eigentlich schon Bilder von Insignia OPC oder noch nicht???
gruß MMc
Beste Antwort im Thema
Erfahrungsbericht: Insignia OPC auf der Rennstrecke
So ich hatte das Vergnügen nach langer Zeit meinen Insignia OPC auf der Rennstrecke zu bewegen 😎 und wollte mal ein Feedback dazu geben wie sich der Wagen unter extrem Bedingungen verhält 😉
Nun als erstes die Rahmenbedingungen:
Fahrzeug
Motor: Insignia OPC mit EDS Motoroptimierung und Pipercross Sportluftfilter (355PS/500NM)
Bremsen: OPC Brembo Anlage (Serie)
Reifen: FALKEN FK-452 (Laufleistung 10.000 km)
Kraftstoff: ARAL Ultimate 102 (Tank zu 3/4 voll)
Motoröl: CASTROL EDGE 5W40
Strecke: EUROSPEEDWAY-Lausitz
Wetter: 40 Grad im Schatten!!!! Pralle Sonne. Weiß leider nicht wie hoch die Asphalttemparatur war. Muss aber verdammt heiß gewesen sein.
Zunächst Ticket gekauft. Dann voller Vorfreude wieder zum Auto gerannt und an der Boxenausfahrt eingereiht.
Nach kurzer Wartezeit kam auch schon das grüne Licht zum Losfahren.
Nach einer Aufwärmrunde ( Reifen, Bremsen alles auf Temperatur gebracht ) gings dann schon los.
Neben mir waren noch einige andere Herrschaften auf der Piste mit echten Hinguckern ( Porsche GT2RS, Porsche GT3RS.....). Die waren auch schon nach 2 Kurven über alle Berge 😁
In der Boxengasse war ein BMW E92 M3 hinter mir. Mit dem habe ich auch die 10 Runden auf der Strecke zu tun gehabt. Wir haben uns einen unterhaltsames Rennen geliefert (natürlich frei von jeglicher Unfallgefahr und immer mit ordentlichem Sicherheitsabstand).
In den Kurven konnte der M3 immer etwas auffahren (klar! leichters Fahrzeug, bessere Gewichstverteilung). Aber auf der geraden bin ich ihm aber stets und ständig auf und davon gefahren, sodass ich hier immer einen guten Puffer für die Kurven hatte 🙂
Nachdem hatte ich auch ein super Gespräch mit dem M3 Fahrer gehabt. Er selbst war total baff, dass der Insignia auf der geraden so wegziehen konnte. Meinte aber auch, dass viele E92 M3 nach unten streuen. Er hatte seinen zwar nicht auf dem Leistungprüfstand, aber er geht davon aus, dass seiner auch nicht alle 420 Pferde beisammen hat. Dann kam auch noch die Hitze mit 40 Grad im Schatten, die ja dem Sauger auch extrem zusetzt. Nichts desto trotz ist der M3 ein schönes Auto, welches mir Optisch sehr gefallen hat.
Zum Insignia OPC an sich kann ich sagen, dass sich das Fahrzeug verdammt gut fährt auf der Rennstrecke.
Er lenkt sauber in die Kurve ein und das herausbeschleunigen mit dem Allrad ist einfach der Hammer.
In manche Kurven ist sogar das Heck leicht rausgekommen, war aber mit dem Allrad keine große Kunst den Wagen wieder einzufangen.
Aufgrund der extrem hohen Außentemparaturen war ich auch gespannt wie sich das Fahrzeug im Bezug auf Kühlung und Leistung verhällt.
Auch in diesem Punkt war ich positiv überrascht. Die Wassertemparatur hatte laut OPC App einen Maximalwert von 92 Grad und die Motoröltemparatur einen Maximalwert von 120 Grad.
Leistungseinbußen waren auch keine zu spüren. Meiner Meinung nach haben hier die OPC Leute gute Arbeit geleistet in punkto Kühlung. Zudem man Bedenken muss, dass meiner noch Leistungsgesteigert ist.
Des Weiteren haben mich die Brembos positiv überrascht😰 (Mit diesen Bremsen habe ich ständig Probleme auf der AB. Bei Bremsungen von 240+ auf 100-120 km/h fangen diese an zu rubbeln!)
Auf der Rennstrecke war aber davon nichts zu spuren, die Dinger haben gebremst was das Zeug hält.
Auf der Start Ziel Geraden wurde in jeder Runde von ca. 230km/h auf ca. 80 km/h heruntergebremst mit voller Bremskraft und bei den anderen Kurve wurde auch das Maximum aus den Bremsen geholt und die Dinger bremsten, bremsten und bremsten 😰 KEIN RUBBELN und KEIN FADING vom ersten bis zum letzen Meter.
Die Temperatur der Scheiben war nach 10 Runde bei ca. 500 Grad!!! (OPC App + Smartphone Controller. Daher der Wert).
Aufgrunde der hohen Hitze war auf den Reifen eine richtige Schicht Gummi die während den 10 Runden aufgesammelt wurde und an den Reifen kleben geblieben ist. Die Reifen habe den Ritt heil und ohne Ermüdungserscheinungen überstanden. Jetzt nach ca. 600 km Autobahnfahrt ist die Schicht fast wieder komplett Runtergefahren.
Den Vergleich zu den Serienmäßig verbauten Pirellis kann ich hier leider nicht ziehen, weil ich mit diesen keinen Renstreckenerfahrung gesammelt habe. Aber die FALKEN sind meiner Meinung nach bestens für die Rennstrecke geeignet (Natürlich nur für den Hobbyfahrer der 1x im Jahr das ganze macht).
Die Herrschaften mit den Porsche GT2RS und GT3RS und Semi-Slick Bereifung hätten über die FALKEN nur müde gelacht 😁
Was auch ein positives Erlebniss war, war die Zeit nach der Fahrt. Alle standen auf dem Parkplatz vor der Einfahrt in die Boxengasse und natürlich kommt Man da so ins Gespräch (wie bereits weiter oben geschrieben).
Es waren viele positiv angetan vom Insignia OPC und haben sich für das Fahrzeug interessiert 😎
Manche haben sogar Probegesessen.
Ich für meinen Teil kann sagen, dass mich das Fahrzeug überrascht hat. Ich hatte den Wagen bisher nie einer solchen Extrembedingung ausgesetzt und war natürlich auch positiv überrascht wie gut der Wagen das mitgemacht hat. Alles hat tadellos funktioniert und nichts hat seinen Dienst verweigert.
Vor allem hatte ich vor Fahrtantritt bedenken bzgl. der Brembos. Diese hatte auf der Strecke wunderbar funktioniert.
Man hört hier extrem viel negatives über den Insignia OPC. Ein paar kleine Problemchen hatte ich auch bei meinem, weswegen der Wagen auch in der Werkstatt war. ABER PROBLEME HAT MAN AUCH MIT ANDEREN FABRIKATEN!
Mir persönlich macht der Insignia OPC selbst nach 2 Jahren immer noch sehr viel Spaß.
Ich steige jeden Tag gerne in das Auto ein und freue mich auf jede Fahrt mit dem Auto.
Wenn ich heute wieder vor der Wahl stehen würde, würde ich mich wieder für einen Insignia OPC entscheiden!
Viele Grüße und einen schönen Abend euch allen
Bojan
3532 Antworten
Sind doch alles nur Mutmaßungen.
In RUS fährt ein Vectra mit GTX3076 mit über 500 PS, aber das ist noch lange kein Vectra D 🙂
Der Besitzer hat schon mehrere Getrieben, Kupplungen und Antriebswellen geschrottet 🙂
Nein definitiv keine Mutmaßungen!
Software auf dem Rollenprüfstand angepasst. Umbau war in Deutschland!
Verstärkte Druckplatte + Sinterkupplung.
Extra für Oschersleben fertig gestellt.
~600 Newtonmeter - knapp 400PS!
Mir ehrlich gesagt auch egal ob du es glaubst oder nicht!
Naja, wir wollen ja eigentlich den 3.6 Liter LF3 Motor mit 420 PS im Insignia als Serie sehen.
Was versprecht Ihr euch davon? Einfach nur die Mehrleistung? Der Block ist etwas dünner und daher - aus meiner Sicht - nicht so standhaft wie der 2.8er.
Den 2.8er kann man ohne große Probleme auf 3.2 Liter umbauen, verdichten, großen Turbo und Schwupps bist du über 500PS. Zugegeben - ist dann leider nicht Serie :-(
Ähnliche Themen
Was verspricht man sich von einem BiTurbo...hmmm. Kleinere Turbos? Besseres Ansprechverhalten?
Naja, wenn das Ding schneller ist als ein S6, dafür deutlich weniger verbraucht, ab niedrigen Umdrehungen ganz bissig zieht und nen super Sound bietet, preislich dafür auf Opel-Niveau liegt wärs mein nächstes Auto 🙂
Und Opel würde auch in Augen der abgeneigten wieder in einem klein wenig anderen Licht stehen.
Schneller als ein S6? Dafür bräuchte Opel -bei derzeitiger Technologie im Hause GM- wohl eher 500++ PS. Der S4 ist ja so schnell wie ein 400++ PS starker Insignia.
In der Liga wird es doch mit Epsilon nix. Für sowas muß Alpha her! Und da paßt dann sogar der LT4 rein, womit alle Diskussionen beendet sein dürften. 😉
Selbst dann wäre ich vorsichtig mit Mutmaßungen. Wenn man sich mal anschaut, wie schwächere Modelle den aktuellen GMs auf der Geraden um die Ohren fahren -einfach aufgrund modernerer Antriebsstränge- so ist das bedauerlich. Auch ist es GM z.B. mit der C7 und dem neuen LT1 nicht gelungen, an Fahrleistungen (!) und Verbrauchswerte (!) der Vorgängers (GEN IV V8 LS3) anzuknüpfen.
Derzeit sehe ich keinen Durchbruch bei GM. Zumal andere Hersteller mittlerweile mit Schichtladung bis ~70% Last / Drehzahl inkl. Aufladung arbeiten können (z.B. Mercedes 3.5 BiTurbo) -das ist ein eklatanter Technologievorsprung. Von einer Technologieführerschaft, wie zu C20XE-Zeiten, ist man jedenfalls sehr weit entfernt.
Mal was ganz interessantes:
Ich habe eine Tabelle bei der ich Leistung/Luftwiderstand/Rollwiderstand/Reibungsverluste/Vmax etc gegen rechne. Beim Insignia komme ich mit den 220 PS sehr genau auf die 240 km/h. Beim 250 PS sogar genau an die 250km/h Grenze. Es sind rund 15% Antriebsverlust eingerechnet. Ich habe dann neulich mal den BiTurbo anhand der aktuellen Daten des Facelift mit dem Audi A4 177PS verglichen und bin zu dem Ergebnis gekommen, dass der Audi über 5% weniger Reibungsverluste zwischen Motor und Rad haben muss, weil er schließlich die gleiche Endgeschwindigkeit erreicht wie der 195PS Insignia. (Geringere Luftwiderstandsbeiwerte seitens des A4 wurden natürlich auch mit einbezogen, reichten allerdings nicht)
Wie kann sowas sein? Wo sollen die 5% bei Opel liegen?
Ich mache mal ein Beispiel: Mercedes wirbt derzeit damit, dass die erste Generation der 7g-Tronic mit Wandler einen Wirkungsgrad von 85% hatte (Anno 2003). Nun habe man 92% erreicht (9g-Tronic). Die Entwicklung bleibt halt nicht stehen. Gerade auch bei der Beschleunigung kommt es enorm auf die Masse und Dimensionierung der rotierenden Körper an. Wenn ich jetzt meine Winterfelgen des CLS (X218) mit seinen 255/45 R18 auf die Waage stelle, so stelle ich frappierend fest, dass diese leichter sind (!) als meine Ex-Opel Winteralus (Vectra C GTS 17" Serienfelgen mit 225/45 R17). usw.
Opel (bzw. GM) hat das Problem des finanziellen Engpass gehabt -das hat wohl den Laden deutlich zurückgeworfen. Allerdings habe ich durchaus Hoffnung, dass der neue Modellzyklus hier Boden wieder wettmachen kann.
Zitat:
Original geschrieben von eXtremeTK
Nein definitiv keine Mutmaßungen!
Software auf dem Rollenprüfstand angepasst. Umbau war in Deutschland!
Verstärkte Druckplatte + Sinterkupplung.
Extra für Oschersleben fertig gestellt.
~600 Newtonmeter - knapp 400PS!Mir ehrlich gesagt auch egal ob du es glaubst oder nicht!
Ist mir ehrlich gesagt völlig Banane. Ich glaube durchaus auf Garrett Umbauten, ist ja nichts besonderes dran. Kann jeder Hinz und Kunz mit entweder etwas Handarbeit oder Geld machen.
Aber es ist noch lange keine neue offizielle Motorversion.
Ich würde an das Leergewicht denken, das ist beim Insignia höher egal ob du den Stufenheck oder Fließheck oder den Sportstourer nimmst. Der Audi A4 ist leichter egal ob Limousine oder Avant einfach gewichtsreduzierend gebaut mit Aluminum was dem Insignia fehlt. Wäre der Insignia leichter dann könnte er auch mithalten, auch die Verbrauchswerte wären dann garantiert niedriger, egal welcher Motor. Der Insignia ist einfach zu schwer. Den Vergleich Insignia gegen A4 finde ich aber unfair da er nicht die Klasse ist, setze dich in einen A4 und in einen Insignia da hast aber deutlich mehr Platz. Würde er verglichen werden mit dem A6 dann wäre es meiner Meinung nach annähernd richtig. Meine persönliche Meinung. Meiner ist jetzt mit 25 tkm gut eingefahren und ich bin endlich am überlegen bei dbilas das chippen auf 300 PS durchzuführen, habe aber immer noch die Bedenken wegen dem Getriebe, möchte nicht noch eine Rennkupplung einbauen. Mal sehen was der Tuner sagt wenn ich ein Vorab Leistungsdiagramm erstellen lasse.
Gruß RedEagle1977
Zitat:
Original geschrieben von Feivel88
Mal was ganz interessantes:
Ich habe eine Tabelle bei der ich Leistung/Luftwiderstand/Rollwiderstand/Reibungsverluste/Vmax etc gegen rechne. Beim Insignia komme ich mit den 220 PS sehr genau auf die 240 km/h. Beim 250 PS sogar genau an die 250km/h Grenze. Es sind rund 15% Antriebsverlust eingerechnet. Ich habe dann neulich mal den BiTurbo anhand der aktuellen Daten des Facelift mit dem Audi A4 177PS verglichen und bin zu dem Ergebnis gekommen, dass der Audi über 5% weniger Reibungsverluste zwischen Motor und Rad haben muss, weil er schließlich die gleiche Endgeschwindigkeit erreicht wie der 195PS Insignia. (Geringere Luftwiderstandsbeiwerte seitens des A4 wurden natürlich auch mit einbezogen, reichten allerdings nicht)Wie kann sowas sein? Wo sollen die 5% bei Opel liegen?
In der Tat - der Insignia ist immerhin 8kg schwerer als der Audi A4.[1] Aber ja, der Insignia ist, gerade mit etwas Motor, sehr schwer. Der A4 ist allerdings auch kein Leichtgewicht.
Ich verweise mit Freude auf den Vergleichstest Insignia OPC vs. S4 vs. R36 vs. 335xi [2]. Hier ist der S4 gemessene 2kg (!) leichter als der Insignia - aber 1,9s bis 130km/h (!) schon schneller.
1. Vergleich Basis gegen Basis: 1505kg (A4 1.8 TFSI 120 PS) vs. 1513kg (Insignia 1.4T)
2. http://www.audi.de/.../2009_34026_vt_s4_335i.pdf
Liegt leider auch sehr viel an den Softwaredeltanten von Opel,andere können daseinfach besser.
Und wer beim OPC 1776kg Leergewicht schreibt wie im PDF oben und sich wundert das der Opel nicht am S4 klebt der hat keine Ahnung.
OPC Kombi min.1900kg 2,8L -8PS
S4 Kombi min. 1800kg 3L +8PS