Insignia OPC

Opel Insignia A (G09)

Hi Opelaner,

gibt es eigentlich schon Bilder von Insignia OPC oder noch nicht???

gruß MMc

Beste Antwort im Thema

Erfahrungsbericht: Insignia OPC auf der Rennstrecke

So ich hatte das Vergnügen nach langer Zeit meinen Insignia OPC auf der Rennstrecke zu bewegen 😎 und wollte mal ein Feedback dazu geben wie sich der Wagen unter extrem Bedingungen verhält 😉

Nun als erstes die Rahmenbedingungen:

Fahrzeug
Motor: Insignia OPC mit EDS Motoroptimierung und Pipercross Sportluftfilter (355PS/500NM)
Bremsen: OPC Brembo Anlage (Serie)
Reifen: FALKEN FK-452 (Laufleistung 10.000 km)
Kraftstoff: ARAL Ultimate 102 (Tank zu 3/4 voll)
Motoröl: CASTROL EDGE 5W40

Strecke: EUROSPEEDWAY-Lausitz

Wetter: 40 Grad im Schatten!!!! Pralle Sonne. Weiß leider nicht wie hoch die Asphalttemparatur war. Muss aber verdammt heiß gewesen sein.

Zunächst Ticket gekauft. Dann voller Vorfreude wieder zum Auto gerannt und an der Boxenausfahrt eingereiht.
Nach kurzer Wartezeit kam auch schon das grüne Licht zum Losfahren.

Nach einer Aufwärmrunde ( Reifen, Bremsen alles auf Temperatur gebracht ) gings dann schon los.
Neben mir waren noch einige andere Herrschaften auf der Piste mit echten Hinguckern ( Porsche GT2RS, Porsche GT3RS.....). Die waren auch schon nach 2 Kurven über alle Berge 😁

In der Boxengasse war ein BMW E92 M3 hinter mir. Mit dem habe ich auch die 10 Runden auf der Strecke zu tun gehabt. Wir haben uns einen unterhaltsames Rennen geliefert (natürlich frei von jeglicher Unfallgefahr und immer mit ordentlichem Sicherheitsabstand).
In den Kurven konnte der M3 immer etwas auffahren (klar! leichters Fahrzeug, bessere Gewichstverteilung). Aber auf der geraden bin ich ihm aber stets und ständig auf und davon gefahren, sodass ich hier immer einen guten Puffer für die Kurven hatte 🙂
Nachdem hatte ich auch ein super Gespräch mit dem M3 Fahrer gehabt. Er selbst war total baff, dass der Insignia auf der geraden so wegziehen konnte. Meinte aber auch, dass viele E92 M3 nach unten streuen. Er hatte seinen zwar nicht auf dem Leistungprüfstand, aber er geht davon aus, dass seiner auch nicht alle 420 Pferde beisammen hat. Dann kam auch noch die Hitze mit 40 Grad im Schatten, die ja dem Sauger auch extrem zusetzt. Nichts desto trotz ist der M3 ein schönes Auto, welches mir Optisch sehr gefallen hat.

Zum Insignia OPC an sich kann ich sagen, dass sich das Fahrzeug verdammt gut fährt auf der Rennstrecke.
Er lenkt sauber in die Kurve ein und das herausbeschleunigen mit dem Allrad ist einfach der Hammer.
In manche Kurven ist sogar das Heck leicht rausgekommen, war aber mit dem Allrad keine große Kunst den Wagen wieder einzufangen.

Aufgrund der extrem hohen Außentemparaturen war ich auch gespannt wie sich das Fahrzeug im Bezug auf Kühlung und Leistung verhällt.
Auch in diesem Punkt war ich positiv überrascht. Die Wassertemparatur hatte laut OPC App einen Maximalwert von 92 Grad und die Motoröltemparatur einen Maximalwert von 120 Grad.
Leistungseinbußen waren auch keine zu spüren. Meiner Meinung nach haben hier die OPC Leute gute Arbeit geleistet in punkto Kühlung. Zudem man Bedenken muss, dass meiner noch Leistungsgesteigert ist.

Des Weiteren haben mich die Brembos positiv überrascht😰 (Mit diesen Bremsen habe ich ständig Probleme auf der AB. Bei Bremsungen von 240+ auf 100-120 km/h fangen diese an zu rubbeln!)
Auf der Rennstrecke war aber davon nichts zu spuren, die Dinger haben gebremst was das Zeug hält.
Auf der Start Ziel Geraden wurde in jeder Runde von ca. 230km/h auf ca. 80 km/h heruntergebremst mit voller Bremskraft und bei den anderen Kurve wurde auch das Maximum aus den Bremsen geholt und die Dinger bremsten, bremsten und bremsten 😰 KEIN RUBBELN und KEIN FADING vom ersten bis zum letzen Meter.
Die Temperatur der Scheiben war nach 10 Runde bei ca. 500 Grad!!! (OPC App + Smartphone Controller. Daher der Wert).

Aufgrunde der hohen Hitze war auf den Reifen eine richtige Schicht Gummi die während den 10 Runden aufgesammelt wurde und an den Reifen kleben geblieben ist. Die Reifen habe den Ritt heil und ohne Ermüdungserscheinungen überstanden. Jetzt nach ca. 600 km Autobahnfahrt ist die Schicht fast wieder komplett Runtergefahren.
Den Vergleich zu den Serienmäßig verbauten Pirellis kann ich hier leider nicht ziehen, weil ich mit diesen keinen Renstreckenerfahrung gesammelt habe. Aber die FALKEN sind meiner Meinung nach bestens für die Rennstrecke geeignet (Natürlich nur für den Hobbyfahrer der 1x im Jahr das ganze macht).
Die Herrschaften mit den Porsche GT2RS und GT3RS und Semi-Slick Bereifung hätten über die FALKEN nur müde gelacht 😁

Was auch ein positives Erlebniss war, war die Zeit nach der Fahrt. Alle standen auf dem Parkplatz vor der Einfahrt in die Boxengasse und natürlich kommt Man da so ins Gespräch (wie bereits weiter oben geschrieben).
Es waren viele positiv angetan vom Insignia OPC und haben sich für das Fahrzeug interessiert 😎
Manche haben sogar Probegesessen.

Ich für meinen Teil kann sagen, dass mich das Fahrzeug überrascht hat. Ich hatte den Wagen bisher nie einer solchen Extrembedingung ausgesetzt und war natürlich auch positiv überrascht wie gut der Wagen das mitgemacht hat. Alles hat tadellos funktioniert und nichts hat seinen Dienst verweigert.
Vor allem hatte ich vor Fahrtantritt bedenken bzgl. der Brembos. Diese hatte auf der Strecke wunderbar funktioniert.

Man hört hier extrem viel negatives über den Insignia OPC. Ein paar kleine Problemchen hatte ich auch bei meinem, weswegen der Wagen auch in der Werkstatt war. ABER PROBLEME HAT MAN AUCH MIT ANDEREN FABRIKATEN!
Mir persönlich macht der Insignia OPC selbst nach 2 Jahren immer noch sehr viel Spaß.
Ich steige jeden Tag gerne in das Auto ein und freue mich auf jede Fahrt mit dem Auto.
Wenn ich heute wieder vor der Wahl stehen würde, würde ich mich wieder für einen Insignia OPC entscheiden!

Viele Grüße und einen schönen Abend euch allen
Bojan

3532 weitere Antworten
3532 Antworten

"Link ist nicht mehr gültig" wird mir angezeigt

Hier und dann suchen.

Ich weis nicht mehr ganz genau was es vorher für Probleme waren aber bei meim EZ 04/12 sind die Hitzerisse immernoch sehr anwesend und das Überhitzen auch. Und werden dieses Jahr zum Check wohl auch auf Garantie mit gewechselt. Laut meim FOH.

Aber laut Brembo, wenn sie optimal eingefahren sind passiert das alles nicht!

Zitat:

Original geschrieben von Renepleifuss


Ich weis nicht mehr ganz genau was es vorher für Probleme waren aber bei meim EZ 04/12 sind die Hitzerisse immernoch sehr anwesend und das Überhitzen auch. Und werden dieses Jahr zum Check wohl auch auf Garantie mit gewechselt. Laut meim FOH.

Aber laut Brembo, wenn sie optimal eingefahren sind passiert das alles nicht!

Ich habe jetzt die Beläge von Klasen drauf. Bremsleistung ist um Klassen besser, die Scheiben halten länger. Und gegen die Hitzerisse kannste kaum was machen, da kannste die Scheiben/Beläge noch so optimal einfahren...

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von OPC1969



Zitat:

Original geschrieben von Renepleifuss


Ich weis nicht mehr ganz genau was es vorher für Probleme waren aber bei meim EZ 04/12 sind die Hitzerisse immernoch sehr anwesend und das Überhitzen auch. Und werden dieses Jahr zum Check wohl auch auf Garantie mit gewechselt. Laut meim FOH.

Aber laut Brembo, wenn sie optimal eingefahren sind passiert das alles nicht!

Ich habe jetzt die Beläge von Klasen drauf. Bremsleistung ist um Klassen besser, die Scheiben halten länger. Und gegen die Hitzerisse kannste kaum was machen, da kannste die Scheiben/Beläge noch so optimal einfahren...

Meinst du die Beläge von EBC? die klassen anbietet?

Mein FOH sagt mir ich muss beim Jahrescheck der nun mal nötig ist wenn man de Garantie behalten will und bei mir jetzt ansteht mein Öl mit wechseln lassen?
Obwohl ich laut Motoranzeige noch 75% Öilqualität hab!
Und wenn ich mal den Stab rausziehe wo es mir den Öilstand anzeigt sieht es auch noch aus wie fast neu. (ca. 7000km Gefahren)

Im heft steht ja Service nach Anzeige!!!!!!!!!!!

Und was muss ich jetzt machen lassen das de Garantie nicht dann weg ist?

EZ 04/2012

Zitat:

Original geschrieben von Renepleifuss



Zitat:

Original geschrieben von OPC1969


Ich habe jetzt die Beläge von Klasen drauf. Bremsleistung ist um Klassen besser, die Scheiben halten länger. Und gegen die Hitzerisse kannste kaum was machen, da kannste die Scheiben/Beläge noch so optimal einfahren...

Meinst du die Beläge von EBC? die klassen anbietet?

Ja!

Zitat:

Original geschrieben von Renepleifuss


Mein FOH sagt mir ich muss beim Jahrescheck der nun mal nötig ist wenn man de Garantie behalten will und bei mir jetzt ansteht mein Öl mit wechseln lassen?
Obwohl ich laut Motoranzeige noch 75% Öilqualität hab!

Bei 75% Rest wuerde ich nichts wechseln. Das ist ja laecherlich. Bei 15% Rest koennte man drueber nachdenken. Ich kann mir nicht vorstellen, das davon die Garantie weg sein soll.

Ist ja ebenfalls Zeitabhängig mit dem Öl.
Das es Schwachsinn ist steht ausser Frage, aber 1x Jährlich oder alle 30t km, was halt zuerst kommt.

Kann mir mal einer mit nem OPC AT sagen ob er auch so einen kurzen Leistungsdurchhänger bei Volllast hat wenn vom 2. in den 3. geschaltet wird. Und zwar nicht das kleine Turboloch direkt nach dem schalten sondern er geht danach nochmal etwas in die knie um dann erst wieder richtig anzuziehen.

Zitat:

Original geschrieben von PatrickK


Kann mir mal einer mit nem OPC AT sagen ob er auch so einen kurzen Leistungsdurchhänger bei Volllast hat wenn vom 2. in den 3. geschaltet wird. Und zwar nicht das kleine Turboloch direkt nach dem schalten sondern er geht danach nochmal etwas in die knie um dann erst wieder richtig anzuziehen.

Habe ich eigentlich nur vom 5. in den 6. Gang!

Komisch, da hab ich es nicht. Besonders spürbar ist es bei mir im OPC Modus.

Ich mutmaße mal: Mein Ex- Vectra 3.2 (AT5) und 2.8T (AT6) haben das auch gemacht. Jeweils kurz nach dem Schaltvorgang 2->3 unter Volllast. Damals war es das Zuschalten der Wandlerbrücke. ICh habe noch irgendwo ein Video von dem Spaß. Werde mal suchen.

hast du eine geänderte Software oder alles original?
und bei welcher Schaltdrehzahl ist das so?

nach allem was ich hier so lese, sollte ich eine leistungssteigerung meines opc (automatik, 10.000 km auf der uhr, 70% stadtverkehr, gern zügig) unter allen umständen sein lassen.

sowohl die kupplung, als auch das getriebe scheinen der leistung (bzw. dem drehmoment) nicht stand zu halten.

dann lese ich noch, dass man das tuning wohl in jedem fall nachweisen können wird - auch bitter.

man könnte wohl eine sachs kupplung einbauen, die das drehmoment aushält, dann würde jedoch noch immer das getriebe den flaschenhals darstellen und im ernstfall aussteigen.

leistungs-/drehmomentsteigerung für diesen wagen also nicht zu empfehlen.

korrekt zusammengefasst? 🙂

Deine Antwort
Ähnliche Themen