Insignia OPC
Hi Opelaner,
gibt es eigentlich schon Bilder von Insignia OPC oder noch nicht???
gruß MMc
Beste Antwort im Thema
Erfahrungsbericht: Insignia OPC auf der Rennstrecke
So ich hatte das Vergnügen nach langer Zeit meinen Insignia OPC auf der Rennstrecke zu bewegen 😎 und wollte mal ein Feedback dazu geben wie sich der Wagen unter extrem Bedingungen verhält 😉
Nun als erstes die Rahmenbedingungen:
Fahrzeug
Motor: Insignia OPC mit EDS Motoroptimierung und Pipercross Sportluftfilter (355PS/500NM)
Bremsen: OPC Brembo Anlage (Serie)
Reifen: FALKEN FK-452 (Laufleistung 10.000 km)
Kraftstoff: ARAL Ultimate 102 (Tank zu 3/4 voll)
Motoröl: CASTROL EDGE 5W40
Strecke: EUROSPEEDWAY-Lausitz
Wetter: 40 Grad im Schatten!!!! Pralle Sonne. Weiß leider nicht wie hoch die Asphalttemparatur war. Muss aber verdammt heiß gewesen sein.
Zunächst Ticket gekauft. Dann voller Vorfreude wieder zum Auto gerannt und an der Boxenausfahrt eingereiht.
Nach kurzer Wartezeit kam auch schon das grüne Licht zum Losfahren.
Nach einer Aufwärmrunde ( Reifen, Bremsen alles auf Temperatur gebracht ) gings dann schon los.
Neben mir waren noch einige andere Herrschaften auf der Piste mit echten Hinguckern ( Porsche GT2RS, Porsche GT3RS.....). Die waren auch schon nach 2 Kurven über alle Berge 😁
In der Boxengasse war ein BMW E92 M3 hinter mir. Mit dem habe ich auch die 10 Runden auf der Strecke zu tun gehabt. Wir haben uns einen unterhaltsames Rennen geliefert (natürlich frei von jeglicher Unfallgefahr und immer mit ordentlichem Sicherheitsabstand).
In den Kurven konnte der M3 immer etwas auffahren (klar! leichters Fahrzeug, bessere Gewichstverteilung). Aber auf der geraden bin ich ihm aber stets und ständig auf und davon gefahren, sodass ich hier immer einen guten Puffer für die Kurven hatte 🙂
Nachdem hatte ich auch ein super Gespräch mit dem M3 Fahrer gehabt. Er selbst war total baff, dass der Insignia auf der geraden so wegziehen konnte. Meinte aber auch, dass viele E92 M3 nach unten streuen. Er hatte seinen zwar nicht auf dem Leistungprüfstand, aber er geht davon aus, dass seiner auch nicht alle 420 Pferde beisammen hat. Dann kam auch noch die Hitze mit 40 Grad im Schatten, die ja dem Sauger auch extrem zusetzt. Nichts desto trotz ist der M3 ein schönes Auto, welches mir Optisch sehr gefallen hat.
Zum Insignia OPC an sich kann ich sagen, dass sich das Fahrzeug verdammt gut fährt auf der Rennstrecke.
Er lenkt sauber in die Kurve ein und das herausbeschleunigen mit dem Allrad ist einfach der Hammer.
In manche Kurven ist sogar das Heck leicht rausgekommen, war aber mit dem Allrad keine große Kunst den Wagen wieder einzufangen.
Aufgrund der extrem hohen Außentemparaturen war ich auch gespannt wie sich das Fahrzeug im Bezug auf Kühlung und Leistung verhällt.
Auch in diesem Punkt war ich positiv überrascht. Die Wassertemparatur hatte laut OPC App einen Maximalwert von 92 Grad und die Motoröltemparatur einen Maximalwert von 120 Grad.
Leistungseinbußen waren auch keine zu spüren. Meiner Meinung nach haben hier die OPC Leute gute Arbeit geleistet in punkto Kühlung. Zudem man Bedenken muss, dass meiner noch Leistungsgesteigert ist.
Des Weiteren haben mich die Brembos positiv überrascht😰 (Mit diesen Bremsen habe ich ständig Probleme auf der AB. Bei Bremsungen von 240+ auf 100-120 km/h fangen diese an zu rubbeln!)
Auf der Rennstrecke war aber davon nichts zu spuren, die Dinger haben gebremst was das Zeug hält.
Auf der Start Ziel Geraden wurde in jeder Runde von ca. 230km/h auf ca. 80 km/h heruntergebremst mit voller Bremskraft und bei den anderen Kurve wurde auch das Maximum aus den Bremsen geholt und die Dinger bremsten, bremsten und bremsten 😰 KEIN RUBBELN und KEIN FADING vom ersten bis zum letzen Meter.
Die Temperatur der Scheiben war nach 10 Runde bei ca. 500 Grad!!! (OPC App + Smartphone Controller. Daher der Wert).
Aufgrunde der hohen Hitze war auf den Reifen eine richtige Schicht Gummi die während den 10 Runden aufgesammelt wurde und an den Reifen kleben geblieben ist. Die Reifen habe den Ritt heil und ohne Ermüdungserscheinungen überstanden. Jetzt nach ca. 600 km Autobahnfahrt ist die Schicht fast wieder komplett Runtergefahren.
Den Vergleich zu den Serienmäßig verbauten Pirellis kann ich hier leider nicht ziehen, weil ich mit diesen keinen Renstreckenerfahrung gesammelt habe. Aber die FALKEN sind meiner Meinung nach bestens für die Rennstrecke geeignet (Natürlich nur für den Hobbyfahrer der 1x im Jahr das ganze macht).
Die Herrschaften mit den Porsche GT2RS und GT3RS und Semi-Slick Bereifung hätten über die FALKEN nur müde gelacht 😁
Was auch ein positives Erlebniss war, war die Zeit nach der Fahrt. Alle standen auf dem Parkplatz vor der Einfahrt in die Boxengasse und natürlich kommt Man da so ins Gespräch (wie bereits weiter oben geschrieben).
Es waren viele positiv angetan vom Insignia OPC und haben sich für das Fahrzeug interessiert 😎
Manche haben sogar Probegesessen.
Ich für meinen Teil kann sagen, dass mich das Fahrzeug überrascht hat. Ich hatte den Wagen bisher nie einer solchen Extrembedingung ausgesetzt und war natürlich auch positiv überrascht wie gut der Wagen das mitgemacht hat. Alles hat tadellos funktioniert und nichts hat seinen Dienst verweigert.
Vor allem hatte ich vor Fahrtantritt bedenken bzgl. der Brembos. Diese hatte auf der Strecke wunderbar funktioniert.
Man hört hier extrem viel negatives über den Insignia OPC. Ein paar kleine Problemchen hatte ich auch bei meinem, weswegen der Wagen auch in der Werkstatt war. ABER PROBLEME HAT MAN AUCH MIT ANDEREN FABRIKATEN!
Mir persönlich macht der Insignia OPC selbst nach 2 Jahren immer noch sehr viel Spaß.
Ich steige jeden Tag gerne in das Auto ein und freue mich auf jede Fahrt mit dem Auto.
Wenn ich heute wieder vor der Wahl stehen würde, würde ich mich wieder für einen Insignia OPC entscheiden!
Viele Grüße und einen schönen Abend euch allen
Bojan
3532 Antworten
Ja, aber bei Autobahntempo sehe ich sowohl OPC als auch Passat deutlich hinter den alten Oberklassekombi's. Wie die von 100-250 spurten ist schon eine Freude. Das zu vertretbaren Kosten. Optisch (Bis auf den S6 vielleicht) kein Vergleich zum OPC. Aber Understatement hat auch was. Hinten einfach z.B. E 280 draufgeklatscht und kein Schwein ahnt, dass man da fast 400 PS durch die Gegend pilotiert.
Geht aber auch nicht besser als ein OPC. Dann schon lieber den SRT8...da ist Druck dahinter. Allerdings ist speziell der Innenraum lichtjahre hinter den hier genannten Alternativen von Opel, Volkswagen, Mercedes, BMW und Audi.
Zitat:
Original geschrieben von J.M.G.
Wenn Du was spurtstarkes suchst:Audi S6 4F
BMW E61 550i
Mercedes S211 E500 (387PS)Die Dinger laufen trotz Automatik (ein DKG braucht es nicht für maximale Beschleunigung) auf der Geraden wie die Pest. Sie bieten super Platz für die Familie und tollen Komfort.
Hi,
der OPC ST hat einen Preislistenbereich von knapp 49t€ (MT) bzw. 51t€ (AT) bis gut 65t€ (AT) wenn incl. Leder, AHK und Pano alles reingedrückt ist was die Ausstattungsliste bietet.
Macht doch bei den o. g. Marken mal eine Ausstatungsbereinigung und nehmt dann den Motor, der dort preislich noch reinpasst. Ihr werdet feststellen, das in jedem Vergleich der OPC von den Fahleistungen her das Rennen macht. Jeder andere Vergleich macht aus meiner Sicht keinen Sinn.
Gruß, Michael
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von DiegoMG
Macht doch bei den o. g. Marken mal eine Ausstatungsbereinigung und nehmt dann den Motor, der dort preislich noch reinpasst. Ihr werdet feststellen, das in jedem Vergleich der OPC von den Fahleistungen her das Rennen macht.
Würde ich nicht drauf wetten.
Zitat:
Jeder andere Vergleich macht aus meiner Sicht keinen Sinn.
Ich schlage den Kilometerkosten-Vergleich vor. Und da habe ich folgendes anzubieten:
E 500T 5.5 (387 PS) vs. Omega 3.2 (218 PS)
Wer war über 150.000km billiger pro gefahrenen Kilometer? Richtig, der Benz (wenn auch nur um 2 Cent pro Kilometer). Woran lag's? Der Benz hatte auf der Strecke nur einen außerplanmäßigen Werkstattaufenthalt (gebrochenes Kabel im Fahrwerk - ging auf Garantie). Auch verbrauchte er nur einmal Bremsen ringsum - die Omega Anlage war unterdimensioniert. Sonst nur Tanken und fahren. Bei Opel - eieiei, wo soll ich anfangen. Insofern kann man so und so vergleichen.
Unsere lieben Gewerbetreibende werden jetzt sicherlich auf Leasingraten & Co verweisen - auch dort war so manches mal ein Mitbewerber von Opel plötzlich genau so günstig.
Vorliegend ging es ja vor allem darum, dem Fragenden ein spurtstarken Kombi für seine Familie zu empfehlen. Und sorry - die von mir genannten Fahrzeuge fahren dem OPC brutal um die Ohren (6s bis 200 km/h holen die Dinger raus). Lässt man den S6 weg, sind auch die Unterhaltskosten der Fahrzeuge vernünftig. Klar, als Neuwagen sind die außen vor - bei Neupreisen um die 100.000 €. Deshalb verwies ich ja auf die ausgelaufenen Modelle. Die gibt es derzeit mit sehr guten Anschlussgarantien (z.B. Mercedes MB-100, bis 10 Jahre / 200.000km verlängerbar und sehr zu empfehlen).
Zitat:
Original geschrieben von J.M.G.
Ich schlage den Kilometerkosten-Vergleich vor. Und da habe ich folgendes anzubieten:
E 500T 5.5 (387 PS) vs. Omega 3.2 (218 PS)
Wer war über 150.000km billiger pro gefahrenen Kilometer? Richtig, der Benz (wenn auch nur um 2 Cent pro Kilometer). Woran lag's? Der Benz hatte auf der Strecke nur einen außerplanmäßigen Werkstattaufenthalt (gebrochenes Kabel im Fahrwerk - ging auf Garantie).
Das ist halt auch wieder Glückssache. Ein Kollege von mir hatte seinen E350 cdi innerhalb von 3 Jahren 13 mal außerplanmäßig in der Werkstatt. Ein anderer hatte mit seinem einjährigen E500 letztens Totalausfall der Elektrik.
Aber im Grunde hast Du Recht. Ein 550i Touring ist natürlich der bessere Renner...
Bei mir ist es eigentlich der Fall, dass der OPC nur eine Übergangslösung darstellen sollte. Aktuell mit Hund und Limousine, das passt einfach nicht, daher soll irgendein Auto her, wo ich nicht groß draufzahlen muss, hauptsache ich kann den Hund gut transportieren. Und da hat mir der Insignia gut gefallen, rein optisch von aussen, den kann ich vom Preis her quasi 1:1 gegen meinen aktuellen tauschen und im neuen Jahr würde ich wieder zu BMW wechseln, der aktuelle 535d Touring gefällt mir sehr gut.
Ich werde am Montag die Probefahrt absolvieren um mir selbst eine Meinung zu bilden, aber was man so hört und liest ist der Insignia auch nur wieder ein Opel, leider auch mit seinen Macken, denn wenn die Automatik nicht schnell genug ist oder der Motor garnicht die 325 PS aufweist, dann weiß ich auch nicht so recht. Aber wie gesagt, Montag fahre ich ihn selber und dann mal schauen.
Zitat:
Ich schlage den Kilometerkosten-Vergleich vor.
Hallo? Der OPC ST als Neuwagen fängt bei rund 37.000 EUR an, je nach Verhandlungsgeschick.
Was bitte gibt es in dieser Preisklasse für eine Kombi-Konkurrenz???
Leider schreibst du auch nicht, wie hoch deine km-Kosten total waren.
Hallo J.M.G.,
ich werde dir da absolut nicht widersprechen. Mein Post ist halt meine persönliche Sichtweise. Privat bin ich nicht die Ausgeburt an Finanzkraft, lebe ohne nachbarschaftliche Zwänge und bin meinem vorhandenen Geld nicht böse, sodass ich mich privat wohl niemals mit der Wertschöpfung eines Neuwagens oder gar eines E500 über die Haltungsdauer auseinandersetzen werde.
Als DW-Fahrer schaue ich bei gesetzem Listenpreis- Budget halt auch mal, wie hoch die Früchte in anderen Gärten hängen. Hieraus kommt auch meine Erfahrung, dass z.b. ein ausstattungsbereinigter 520D mit einem LP von rund 70t€ ganz offensichtlich nicht an die Fahrleistungen des OPC herankommt, sondern in Ausstattung und Leistung mit meinem bestellten BiTurbo bei knapp 50T€ LP vergleichbar ist.
Unterhaltungskosten spielen beim DW freilich keine Rolle, obwohl ich bei einem Opel der jünger als 6 Jahre (privat) bzw. 3 Jahre (dienstlich) war und Laufleistungen bis 160tkm bisher keinen außerplanmäßigen und kostenplichtigen Werkstattaufenthalt hatte. Vieleicht bin ich da ja einer von wenigen verschonten.
EDIT: Auch bei den Gebrauchten bleibt das PL-Verhältins meiner Erfahrung nach mindestens erhalten und wendet sich tendetiell eher in Richtung Opel, Selbst, wenn man die Unterhaltungskosten mit einrechnet.
Gruß, Michael
Das Glück hatte ich leider nie, einen Opel über 160.000km ohne außerplanmäßigen Werkstattaufenthalt zu bewegen. Wahrscheinlich hatte ich mit meinen 4x Omega B (3.0 und 3.2 V6), 4x Vectra C (3.2 V6 und 2.8T) einfach nur Pech.
Zudem tut man meiner Meinung nach dem Insignia sehr unrecht, wenn man ihn mit einem 5er vergleichen will. Der ist einfach das bessere und größere Fahrzeug. Ins Raster passen doch 3er, C-Klasse, A4 usw. Hier kann der Insignia trefflich wildern. Und selbst da ergeben sich brutale Kostenvorteile beim Kaufpreis - und damit hat man beim Insignia zweifelsohne weit weniger Zinsverluste und gebundenes Kapital (für die Barkäufer).
@spillerkiller: Bei linearer Abschreibung etwa 90 Cent pro Kilometer. Alleine für Bremsen hat der Omega pro Jahr ~1.000 € genommen (50.000km p.a., 2x Bremse komplett). Radlager waren alle 1,5 Jahre (75.000km) hin. Querlenker und Spurstangen hielten auch nicht länger. Das war ja noch alles OK. Richtig scheiße wurde es bei so Nummern wie undichtem Ölkühler, siffenden Wärmetauscher der Klimaautomatik - Innenraum unter Wasser, usw. Aber auch mit Kleinvieh hat der Omega immer wieder auf sich Aufmerksam gemacht: Thermostat bei 18.000km; Regensensor bei 20.000km, immer schlechter schaltende Automatik ab 120.000km usw. Selbst die reinen Inspektionskosten waren bei Opel leider nicht günstiger. Denn der Zündkerzen- und Zahnriemenwechsel waren jeweils so teuer, dass damit die grundsätzlich niedrigeren AWs ausgeglichen wurden. Und der letzte Omega war noch eine Wonne gegen meine Vectra C. Denn da kostete ein Radlager auf einmal das dreifache (!), da flogen mir Antriebswellen um die Ohren (Stück 700 € ohne Einbau), da starben CIM (Lenkstockmodul, 600 €), da sagten Aisin-AW Automatikgetriebe TSCHÖÖÖÖÖÖÖÖÖÖÖÖ. Und das Beste: Den Benz könntest Du statt mit 150.000km als Wagen mit 50.000km verkaufen und jeder würde es glauben. Das klappte bei meinen Vectra's nicht (außer vielleicht beim ersten - da waren Softlacke und Leder definitiv besser als bei späteren Vectra's!)
Oh, so schlimm? Ich hatte meinem Vectra A bis 245 tkm gefahren. 1 x Auspuff wechseln, 1 x Achsmanschetten, 1 x ABS-Sensorhalter korrodiert. Der lief und lief.
Mein Insi dagegen wurde fast monatlich vom FOH gewaschen 😁
Dass ein grösserer Audi oder ein Benz nach 150 tkm innen noch top aussieht, ist das wirkliche Qualitätsmerkmal dieser Fahrzeuge. Die erreichen dann auch noch einen 5stelligen Wiederverkaufspreis. Bloß ob diese 10 tEUR Mehrerlös den höheren Anschaffungspreis kompensieren, glaube ich kaum.
Also meiner hat jetzt bald die 100000km voll, sieht innen immernoch fast so aus wie am ersten Tag, ein leichter Kratzer auf dem Display.
Selbst der Klavierlack ist noch Top.
Und ich benutze den normal, also nicht besonders pflegend.
Zitat:
Original geschrieben von A1exxx
hauptsache ich kann den Hund gut transportieren. ...
aber was man so hört und liest ist der Insignia auch nur wieder ein Opel, leider auch mit seinen Macken, denn wenn die Automatik nicht schnell genug ist oder der Motor garnicht die 325 PS aufweist, dann weiß ich auch nicht so recht.
Was sagt eigentlich der Hund zu den geplanten Beschleunigungsorgien? 😕
Und bei den Vorurteilen, die du jetzt schon gegen Opel hast, kauf dir lieber was anderes. 🙄
Zitat:
Original geschrieben von Ex-Calibur
Zitat:
Original geschrieben von A1exxx
hauptsache ich kann den Hund gut transportieren. ...
aber was man so hört und liest ist der Insignia auch nur wieder ein Opel, leider auch mit seinen Macken, denn wenn die Automatik nicht schnell genug ist oder der Motor garnicht die 325 PS aufweist, dann weiß ich auch nicht so recht.Was sagt eigentlich der Hund zu den geplanten Beschleunigungsorgien? 😕
Und bei den Vorurteilen, die du jetzt schon gegen Opel hast, kauf dir lieber was anderes. 🙄
Der sitzt dann ja nicht hinten drin. Werde die Probefahrt am Montag noch abwarten ...
Nimm doch als Übergang einen Vectra: der nimmt sich nicht viel in den Fahrleistungen und hat wesentlich mehr Platz.