Insignia OBD2

Opel Insignia A (G09)

Ich bin durch Zufall am Android-Market auf das Programm Torque http://torque-bhp.com/news/ gestossen.
Erst mal habe ich keine Ahnung, welche Geräte zum auslesen der OBD2-Schnittstelle legal sind.
Vielleicht kann mich da mal wer aufklären? ;-)

Wer hat schon derartige Geräte am Insignia verwendet? Wo ist überhaupt die Schnittstelle?

Ich würde damit einfach gerne Fehlercodes auslesen, nicht nur wenn ich beim Händler bin.

Beste Antwort im Thema

Ein Insignia hat doch keine Fehler :-) Braucht man dann diese Geräte

50 weitere Antworten
50 Antworten

Zitat:

@BlackTM schrieb am 15. Juni 2015 um 15:35:31 Uhr:


Nö, das BCM hat im OBD2-Sektor damit nichts zu tun.

MfG BlackTM

Ich habe den Can-Bus direkt angezapft, d.h. direkt am High-Mid-Low-Sw-Can, nicht über die OBD2 Buchse. Ich vermute die Diagnoseschnittstelle hängt zusätzlich über eine Art Gateway am Can, der zusätzlich initialisiert werden muss um überhaupt an Output zukommen.

Wie gesagt dies sind nur Vermutungen, ich würde mich über zusätzlich Informationen bezüglich Can/OBD2 im Insignia freuen, eine Art Block-Diagram über den Aufbau wäre hilfreich.

der diagnosestecker hat direkte busanbindung.

rein interessehalber, ich kapiere es irgendwie nicht warum ein A16XHT kein Öltemperatur Sensor hat.
Sogar der Smart von nem Kumpel BJ 2007 kann die Öltemp. per OBD auslesen...

Spart Opel sich da wirklich das Geld? Oder hat das andere Gründe?

nicht notwendig?

Ähnliche Themen

Zitat:

Spart Opel sich da wirklich das Geld? Oder hat das andere Gründe?

Das kommt darauf an ob man sich mit der Kühlmitteltemperatur zufrieden gibt. Die ist auch von der Block- bzw. Öltemperatur abhängig, denn die kühlt den Block ja letztlich. Für die Ölpumpe gibt es Öldruckschalter/-sensoren, eine defekte Kühlmittelpumpe selbst wird ggf. den Kühlmitteltemperatursensorwert ansteigen lassen, während ein defektes Thermostat es nicht ansteigen lässt.

Es ist evtl. möglich das man die Leistung begrenzt bzw. das Kennfeld anpasst sofern die Schmierfähigkeit noch nicht voll gegeben ist, dafür bräuchte man dann ggf. auch einen Öltemperatursensor.
Die Frage läuft also in Richtung wie viele Fehler gleichzeitig anliegen dürfen (Mangelschmierung, kein kalt volllastfähiger Motor 😁, Überhitzung durch Reibung oder Brennraum) und wie man beabsichtigt das System dann abzuschalten.

Also imho... sofern der Motor temperaturstabil läuft dann kann man auf die zusätzlichen Kosten und die zusätzlichen Fehlerquellen gern verzichten. Oder andersrum gefragt: ein Sensor der nur kontrolliert das alles so läuft wie es soll, aber im Fehlerfall ... ja was eigentlich ... bewirken soll ist vermutlich überflüssig.

Eine für die jeweilige Situation zu hohe/zu niedrige Öltemperatur kann doch nur entstehen wenn die Ursache bereits durch einen irreparablen Schaden entstand. Sie ist also selbst nur ein Symptom eines vermutlich katastrophalen Problems. Als Folgefehler sorgt der Verlust an Schmierfähigkeit für weitere katastrophale Probleme.

Zusätzliche Sensoren sind immer dann attraktiv, wenn man vor hat das Modell um Steuerungsmöglichkeiten zu erweitern oder in eine Richtung optimiert die bestimmte Nischen besser ausnutzen soll.

Zudem ist bei der Frage danach hilfreich woher die Daten letztlich stammen. Nicht jeder Wert ist der direkte Sensorwert, denn der würde evtl. nicht das zeigen was er sollte, also wird sowieso gedämpft und man kriegt nur das gefilterte Ergebnis.

MfG BlackTM

es würde auch darauf ankommen wo man die Öltemperatur misst. ausserdem haben viele aktuelle Motoren einen öl/Wasser Wärmetauscher um den arbeitsBereich stabil zu halten.
So nebenbei: es gibt sogar so exoten wie MetallTemperaturSensoren. die Messen direkt die KopfTemperatur.

p.s. entschuldigt mein GroßkleinschreibChaos. ist halt Android. 😉

Dann dank ich euch beiden mal 😉 mir ging es halt darum, dass ich weiß wann ich mehr Drehzahl geben kann ohne was kaputt zu machen.

Wobei, selbst wenn ich "rase" Dreh ich eigentlich "nur" bis Ca. 4500 (habe ein Benziner)

Wie lange braucht ein moderner Motor bis man bedenkenlos "hoch" drehen kann, also sprich Motor auf Betriebstemperatur ist? Ist es in Ordnung ihn bis zu 2,5k zu drehen wenn er kalt ist? Oder was empfehlt ihr so.

Sorry für die Fragen aber bin halt nicht so KFZ affin 🙁

Ein Kumpel von mir hat da ein anderes Motto:

Ist der Diesel kalt, gib ihm 4 einhalb 😁

Komischerweise halten bei dem die Motoren trotzdem 200k km.

Naja mein Ding isses nicht.

Auch dein Auto hat doch eine Temperaturanzeige, oder ? Ganz in der Mitte ist 90 Grad.Und wenn das Wasser seine Betriebstemperatur hat kann das Öl nicht mehr kalt sein.

Bei meinem alten Auto hat es nachdem das Wasser auf 90Grad war noch Ca 15 Minuten gedauert bis dass Öl Temperatur hatte. Somit ist deine Aussage leider wenig hilfreich.

Klar ist das Öl nicht mehr "kalt" aber Betriebstemperatur hat es allemal noch nicht!

irgentwo habe ich mal gehört das ein motor erst nach 20-40 km richtig warm ist. wohlgemerkt, "gehört".
ob´s stimmt weiss i net.

versteht ihr jetzt, warum ich gerne die Öltemperatur ausgelesen hätte? damit ich einfach weiß wann die Karrre warm ist.

Nein , ich verstehe es nicht. Was willst du , ab wann du in den Begrenzer drehen kannst , oder was ?

Da hilft nur eine externe Lösung:
http://www.ebay.de/.../351407075212?...
dazu noch der Geber (ca.10 Euro) + Zusatzinstrument (20Euro).
Die Montage ist auch für einen Laien durchführbar.

Zitat:

@slv rider schrieb am 17. Juni 2015 um 07:52:20 Uhr:


irgentwo habe ich mal gehört das ein motor erst nach 20-40 km richtig warm ist. wohlgemerkt, "gehört".
ob´s stimmt weiss i net.

Das kann ich bestätigen, das Öl braucht länger um auf Betriebstemperatur zukommen, bei meinem ehemaligen 2.0 L Saugbenziner hat es im schnitt ca. 20Km oder 15 Min. gedauert. Das Kühlwasser war bereits nach 5 Min. auf Betriebstemperatur.

Bei den modernen Turbobenzinern könnte es jedoch bedingt durch den Turbo schneller gehen.

und wie gesagt durch den wärmetauscher den sogar einige saugbenziner schon haben/hatten (Z18XER etc.).

Zitat:

@Uwe D. schrieb am 17. Juni 2015 um 09:06:08 Uhr:


Nein , ich verstehe es nicht. Was willst du , ab wann du in den Begrenzer drehen kannst , oder was ?

Ich weiß gerade nicht ob du mich auf den Arm nehmen willst oder es ernst meinst😁

was ist daran nicht zu verstehen?

Ich drehe meinen Motor um zügig voran zu kommen manchmal bis 4500 - 5000 rpm
jedoch wenn mein Motor kalt ist, drehe ich ihn bis 2000-2500 rpm um schäden bzw. höhreren verschleiß da der Ölfilm nicht so vorhanden ist wie wenn das Öl auf temperatur ist zu vermeiden.

wenn ich jetzt z.b. ein Überholmanöver starte und mein Motor hat seine Betriebstemperatur noch nicht, tut es ihm einfach nicht gut und hier kommt jetzt wieder die Öltemp ins Spiel! wenn ich sehe dass er auf Temp ist, würde ich hochdrehen und überholen aber wenn ich sehen würde dass er nocht "kalt" ist würde ich nicht überholen und hinter dem LKW bleiben.

Ich hoffe nun hast du es verstanden und zur Kenntniss genommen😉

Deine Antwort
Ähnliche Themen