Insignia kaufen?
Hallo Gemeinde.
Kurz zu mir :
Ich hatte hier vor längerer Zeit mal Rat gesucht als ich mir meinen Astra G 1,7 CDTI kaufen wollte. Man hat mir gut geholfen und ich bin mit dem Auto auch zufrieden.
Was mir gut gefällt. Niedriger Verbrauch : 5 Liter/100km. Ich fahr zur Arbeit jeden Tag 40km hin und zurück und ich fahre in der Regel gemütlich, so mit 100 -130 über die Bahn. Der Astra hat 80 PS und ich bin damit auch soweit zufrieden. Am Diesel mag ich vorallem das Drehmoment.
Nun ist es aber so das ich gerne nächstes Jahr ein neues Auto kaufen möchte. Ich möchte einfach mehr extras haben. Navi, Xenon, Sitzheizung, Klimaautomatik, Tempomat und 100 andere Assistens Systeme 🙂.
Ich wollte so bis 20.000 Euro anelgen. In Frage kommen für mich z.Z.:
320d kombi. e91
Insignia ST 160ps
vielleicht auch wieder ein Astra.
Der VW Passat gefällt mir auch sehr gut, aber das b7 Modell ist mir zu teuer und der b6 zu alt (kein Tagfahrlicht etc). Außerdem hatte ich bereits 2 VW (einen Lupo 3L und einen Polo 6N2) und mit beiden war ich eher nicht zufrieden.
Der BMW ist glaube ich sportlicher als der Insignia, aber auch teurer und hat so wie ich das gesehen habe einen unkomfortabelen Einstieg da sehr niedrig.
Der Insignia ist halt günstiger, aber wie ich in einem Testbericht gesehen habe auch wohl etwas "lahm" für 160 PS. Das ist vielleicht nicht so tragisch, da ich auch im Moment mit meinen 80 PS gut klarkomme.
Außerdem hab ich hier die Foren durchstöbert und bin auf den ein oder anderen "Mängel" Thread gestoßen was z.B. Bremsenverschleiß, defekte Kofferraumschalter und mangelnde Qualität mit den Zierleisten angeht, sowie eletronische Probleme.
Vom Gefühl her würde ich im Moment zum Insi tendieren weil naja ich war mit Opel eigentlich immer zufrieden. Mein erstes Auto war ein Astra F GSI und irgendwie wird Opel so auch zum kult für mich ^^.
Der Astra J ist auch kein schlechtes Auto, aber ich hätte schon gern den etwas größeren Insi. Eine Chance hätte der Astra aber auch wenn ihr mir sagen würdet das der Astra einfach weniger "mängel" hat als der Insi, bzw. mehr ausgereift ist.
Vielleicht hat ja jemand einen Denkanstoß für mich oder kann aus eigenen Erfahrungen berichten. Wie gesagt es ist noch Zeit da das Thema erst nächstes Jahr so richtig wichtig werden wird. Am Ende werd ich ja eh noch versuchen ein paar Probefahrten zu machen 🙂
Danke euch schonmal 🙂
22 Antworten
Also die Umstellung vom Astra auf den Insignia wird extrem werden. Ich selbst hatte mal einen Astra H Caravan. Der war von der Ausstattung her zwar nicht so dick wie jetzt mein Insignia (kein Navi, keine Klimaautomatik, kein Xenon, kein Leder), aber der Astra ist nach wie vor vom Fahren und vom Praktischen her eines meiner schönsten Autos gewesen.
Ich hatte ihn mit dem 1,7 CDTI mit 101 PS und das war für das Auto ein toller Motor, den man ohne Probleme unter 6 Litern fahren konnte. Dazu war der Kombi wirklich praktisch und ist uns erst mit zwei kleinen Kindern dann etwas zu klein geworden. Von diesem Auto bin ich aber nach wie vor noch begeistert.
Wenn ich meine Autos von diesem Begeisterungsfaktor her einordnen sollte, käme der Insignia erst dahinter, ist aber mit abstand mein bisher schönstes Auto. Vom Praktischen und vom Verbrauch her kommt er an den Astra nicht ran, aber dafür sieht er gut aus, ist extram komfortabel und halt groß und schwer. Wenn man das mal alles mit einbezieht, geht auch ein Verbrauch von sieben Litern in Ordnung. Zum Astra ist das halt kein Vergleich, denn da ist der Insignia schon wirklich ein Schiff dagegen... aber ein sehr schönes. Ich freue mich jeden Tag, wenn ich mein Auto auf dem Parkplatz sehe.
Durch meine sparsame Autobahnfahrt bin ich seit den den letzten Tankfüllungen bei 4,5 Litern angekommen.
Ich führe rein Interesse ein Fahrtbuch und bin auch beim Spritmonitor angemeldet. Und da liegt der Schnitt über allem bei 5 Litern.
Da kann sich keiner bedanken. Also falls wer für wenig Geld ein solides, sparsames Auto haben will der sollte sich nen Astra G/J mit dem Motor zulegen 🙂
Zum Kaufzeitpunkt war das sozusagen das optimale.
Naja nu hab ich das Glück das ich einen unbefristeten festen Arbeitsvertrag bekommen habe und da wünsche ich mir schon mal ein richtig schönes Auto. Also mit weniger Kilometern runter und halt mit einfach mehr extras 🙂
Bei allem was ich mir so angucke wirds auch immer mehr der Insignia werden. Freu mich schon auf die ersten Probefahrten 🙂
Wenn es nicht klappen sollte, würde ich auch mal den Astra in die engere Wahl ziehen. Der Kombi ist wirklich schick geworden und wäre es bei mir damals vielleicht auch geworden, wenn ich nicht für den Insignia ein im Vergleich viel besseres Angebot bekommen hätte.
Ansonsten gefällt mir der Astra fast ebenso gut. Da gibt's halt ein paar Extras weniger... keine Elektrische Heckklappe oder so.
Ich hab den Astra auch noch nicht abgeschrieben als nachfolge Auto.
Gefällt mir als KOmbi auch sehr gut muss ich sagen.
Aber ich glaube man merkt schon das es insgesamt ein etwas kleineres Auto ist. Nicht zwingend am Laderaum aber auf der Rückbank denke ich schon oder?
Ähnliche Themen
Hab mir den Astra Kombi auch angeschaut, aber hinten hat man echt wenig Platz. Klar hat man ja nicht oft hinten Erwachsene drinnen sitzen aber selbst für Kinder wird es im Lauf der Zeit eng werden......
Ja das dachte ich mir.
Kinder sind zwar noch kein aktuelles Thema aber 1. könnte das ja mal kommen und 2. Hab ich schon ab und an hinten Erwachsene drin.
Da macht man mal nen Ausflug mit den Eltern/Großeltern oder nimmt mal andere Leute mit..
Deshalb bin ich halt beim Astra etwas skeptisch.
Wär ich alleine würde ja auch der 1er bmw in Frage kommen vielleicht 😉
Was mich noch reizen würde wäre der BiTurbo Insignia mit 195 PS. Aber z.Z. ist der noch ein wenig zu teuer. Vielleicht hat ist er ja nächstes Jahr günstiger.
Ja, die Platzfrage ist beim Astra verglichen zum Insignia ein krasser Unterschied. Im Kofferraum ist das noch nicht mal so dramatisch, aber wenn ich mir so ein Auto anschaue und mich mal reinsetze, stelle ich mir meinen Sitz immer so ein, daß hinter mir jemand bequem sitzen kann.
Bei meiner Probefahrt mit dem Insignia habe ich das auch gemacht, hatte die Kindersitze und die Kinder dabei. Alles hat prima geklappt.
Danach habe ich mir im Astra den Kofferraum angesehen und für gut befunden. Dann habe ich mir den Sitz vergleichbar eingestellt (für Platz hinten) und kam mir vorne im Vergleich zum Insignia schon deutlich eingeengt vor. Genauer gesagt kam es mir vor, als wäre der Astra etwa 40cm kleiner.
Um es zum Insignia zu sagen, weil ich das schon oft mitmachen mußte: wenn man nur zwei Kinder auf der Rückbank hat ist alles perfekt. Die Gurtschlösser sind aber so blöd angebracht, daß je nach Kindersitz die Kinder es oftmals nicht schaffen, sich selbst anzuschnallen und sobald noch mal ein dritter hinten sitzen soll, fängt es schon an. Das geht zwar irgendwie, aber es ist ein Geschiebe und Gequetsche und man muß genau überlegen, wer wo sitzt und sich zuerst anschnallt. Ansonsten sitzt man sich gegenseitig auf den Gutschlössern. Da wird der Insignia dann arg eng, aber es geht irgendwie und wir hatten auch schon für 500km hinten zwei Kinder mit Oma sitzen. Dauerlösung kann das aber nicht sein und ein dritter Kindersitz ist noch schwieriger (obwohl ich meine, daß wir auch das schonmal geschafft hatten). Für häufigen Transport von Personen auf der Rückbank ist der Zafira Tourer vielleicht dann auch eine gute Wahl. Der ist optisch nicht ganz so perfekt wie der Insignia, aber im großen und ganzen auch schön und preislich relativ gleich. Ist halt ein Van....
Wieso sollte dein Diesel nicht über 2L Hubraum haben? Ich würde genau andersrum entscheiden.
Wenn es auch um Kinder geht, würde ich mir etwas praktisches suchen.
Gerade zum einladen ist die riesige Ladekante beim Insignia sehr störend, das ist beim Zafira oder Astra ST besser.
Der Astra ST hat wenig Beinraum hinten und ist generell schmäler geschnitten.
Unter den Bedingungen wäre doch eigentlich der Zafira Tourer eine gute Wahl. Sehr praktisch und bequem (auch wenn die 2. Sitzreihe keine Kontur hat) und viel Platz.
Oder wie schon geschrieben: Skoda Octavia/Superb, Golf/Passat Variant, Ford Mondeo (sehr praktisch, günstig) oder bei leicht erhöhten Unterhaltskosten: BMW 5´er Touring, Mercedes E-Klasse, Audi A6 Avant. Allesamt sehr praktische Kombis, mit spezifischen Vorteilen.
Bei den Vans ist der Ford C-Max günstig, der S-Max praktisch, der Touran ebenfalls sehr praktisch (habe ich selbst gefahren und als Alltagsauto unschlagbar gemocht) oder der Sharan/Alhambra, sehr komfortabel und praktisch.
Die Auswahl ist groß, man muss sich die Autos genau anschauen, probefahren und dann nach seinen Bedürfnissen entscheiden. Mit keinem der genannten macht man etwas falsch, aber jenach Einsatzgebiet haben sie ihre Stärken.