Insignia Heizung bleibt eiskalt

Opel Insignia A (G09)

Abend zusammen,

langsam wird es kälter, und bei meinem Insi musste ich etwas sehr unangenehmes feststellen: Er heizt einfach nicht im innern.

Das Kühlwasser ist schnell bei 90 Grad, schätzungsweise nach 5 Kilometern ist auch auf Temperatur. Aber egal ob ich 23, 28, HI oder Scheibengebläse einstelle: es kommt nur eiskalte Luft. Egal ob die Heizung auf "Auto" steht oder ich es manuell einstelle, alles ausprobiert. Es kommt so kalt, dass die Scheibe von außen beschlägt, und das bei 9-11 Grad Außentemperatur. Gefühlt ist es beim aussteigen auch draußen wärmer als innen, definitiv kein Zustand, der Winter kommt ja erst noch.

Es handelt sich um den 2.0 CDTI mit dem B20dth Motor, Standheizung ist nicht verbaut.

Hatte ihr schon mal ein ähnliches Problem, und wie habt ihr es behoben?

61 Antworten

Motortalk ?
Eher Talk!

Moinsen,

ich Stand heute auf der Autobahn im Stau und das ist mir auch erstmalig aufgefallen das die Heizung kalt blieb.

Hab den Thread hier gefunden und bin sofort zur Werkstatt um Kühlmittel nachzufüllen.

Danach noch kurz durch die Stadt gefahren und nun ist das Kühlmittel schon wieder zur Hälfte raus. Ich könnte kot…!

Ständig irgendwelche Baustellen an diesem Auto (FL 2016 B20DTH).

Auf der Beifahrerseite ist das Bodenblech auf der Innenseite nass. Ich tippe mal auf Wasserpumpe oder? Obwohl diese noch nicht mal ein Jahr alt ist. Wurde beim Kettenwechsel eigentlich mit getauscht weil sie auch den Zahnriemen erneuert haben.

Beim Nachfüllen lief unten auch nichts raus….

Ich bin wirklich schockiert das es dafür keinen Sensor gibt der einen darauf hinweist das da was im Argen ist. Für den Motor ganz sicher nicht gesund!

Gruß
Jan

Nach meinen Kenntnisstand wird die Wasserpumpe beim B20DTH Motor nicht vom Zahnriemen sondern vom Keilrippenriemen (der auch Lichtmaschine und Klimakompressor) angetrieben. Die Wasserpumpe kann man von "aussen" im Motorraum sehen. Das die Ursache für Nässe im Innenraum an einer defekten Wasserpumpe liegt, halte ich für fast ausgeschlossen.
Wenn im Innenraum die Beifahrerseite nass ist, würde ich mal ein weißes Zewa oder weißes Taschentuch nehmen, den nassen Bereich abtupfen und schauen ob das weiße Tuch die "Kühlmittelfarbe" angenommen hat (Kühlmittel ist ja farbig).
Wenn ja, würde ich eher auf einen defekten Schlauch zum Wärmetauscher (Heizung) im Innenraum tippen oder den Wärmetauscher Innenraum selbst.

Zitat:

@Stihl66 schrieb am 6. Dezember 2024 um 17:56:49 Uhr:


Nach meinen Kenntnisstand wird die Wasserpumpe beim B20DTH Motor nicht vom Zahnriemen sondern vom Keilrippenriemen (der auch Lichtmaschine und Klimakompressor) angetrieben. Die Wasserpumpe kann man von "aussen" im Motorraum sehen. Das die Ursache für Nässe im Innenraum an einer defekten Wasserpumpe liegt, halte ich für fast ausgeschlossen.
Wenn im Innenraum die Beifahrerseite nass ist, würde ich mal ein weißes Zewa oder weißes Taschentuch nehmen, den nassen Bereich abtupfen und schauen ob das weiße Tuch die "Kühlmittelfarbe" angenommen hat (Kühlmittel ist ja farbig).
Wenn ja, würde ich eher auf einen defekten Schlauch zum Wärmetauscher (Heizung) im Innenraum tippen oder den Wärmetauscher Innenraum selbst.

Danke für die Rückmeldung. Ich meinte allerdings den Innenraum vom Motor und nicht die Fahrgastzelle.

Das Bodenblech unter dem Keilriemen ist Nass, auf der andere Seite trocken. Daher meine Vermutung das es die Wasserpumpe ist. Jetzt wo der Motor aus ist scheint er auch kein Kühlwasser mehr zu verlieren. Der Füllstand ist jetzt die letzten 2 Stunden gleich geblieben.

Gruß
Jan

Ähnliche Themen

Wenn der Motor aus ist und kalt ist, ist ja auch kein Druck mehr auf dem Wasserkreislauf - daher kann es sein, dass dann alles dicht erscheint.
Ich würde wie folgt vorgehen:
- Mit einem Handspiegel (bei kalten Motor) alles nach Kühlmittel(spuren) Nahe Wasserpumpe/Schläuche absuchen
- wenn nichts zu finden ist, alles mit einem Putzlappen sauber/trocken wischen
- Motor warm fahren: erneut alles mit Spiegel absuchen. Ggf. mit einem weißen Zewakneuel die gleichen Wege abwischen und immer wieder gucken ob irgendwo sich dann das Zewa "kühlmittelfarbig" einfärbt / sich Flecken zeigen.

Zitat:

@Stihl66 schrieb am 6. Dezember 2024 um 19:33:34 Uhr:


Wenn der Motor aus ist und kalt ist, ist ja auch kein Druck mehr auf dem Wasserkreislauf - daher kann es sein, dass dann alles dicht erscheint.
Ich würde wie folgt vorgehen:
- Mit einem Handspiegel (bei kalten Motor) alles nach Kühlmittel(spuren) Nahe Wasserpumpe/Schläuche absuchen
- wenn nichts zu finden ist, alles mit einem Putzlappen sauber/trocken wischen
- Motor warm fahren: erneut alles mit Spiegel absuchen. Ggf. mit einem weißen Zewakneuel die gleichen Wege abwischen und immer wieder gucken ob irgendwo sich dann das Zewa "kühlmittelfarbig" einfärbt / sich Flecken zeigen.

Ahhhh okay….das klingt na einem Plan. Das werd ich ggf. mal probieren. Danke!

Grüße
Jan

Moin Moin, hab heute Morgen noch mal kurz den Motor laufen lassen und geschaut wo eventuell Kühlmittel raus kommt.

Auf der Seite der Wasserpumpe blieb alles trocken. Hab den Motor dann wieder abgestellt und mal überall mit einer Taschenlampe nach nassen Stellen geschaut und wurde auch fündig. Im Bereich Ladeluftkühler / Luftladeschlauch hat sich Wasser angesammelt. Auf einer Fläche (unter dem Scheinwerfer) war regelrecht eine Pfütze zu sehen und der gesamte Bereich inkl. Schläuche und Leitungen sah sehr sehr nass aus.

Ich denke nicht das es Regenwasser vom gestrigen Tag war. Das wäre mit Sicherheit schon wieder trocken gewesen.

Ich geh also stark von einem Defekten Schlauch am Kühler aus oder der Kühler selbst verliert viel Wasser.

Ich werd morgen noch mal nachsehen ob es noch nass ist in dem Bereich und mal versuchen da mit einem Tuch ran zu kommen um zu sehen ob es wirklich Kühlwasser ist.

Grüße
Jan

Ich hatte schon mehrere Kühler, die am Insignia defekt waren. Immer am Übergang von dem Kühlernetz zu den Kunststoffseiten. Man sieht das aber mit einer Taschenlampe ganz gut, denn dann sind in dem Bereich schon Farbige Rückstände. Also Reste von getrocknetem Kühlwasser.

@Opel-Chris werd ich nachher noch mal nachsehen wo genau da das Wasser herkommt.

In wie weit kann das denn dem Motor jetzt auch geschadet haben. Ich habe nämlich keine Ahnung seit wann ich mit solch wenig Kühlmittel gefahren bin.

Eine Meldung kam nie und da ich großteils Autobahn fahre und beim normalen Fahrbetrieb auch immer warme Luft aus der Lüftung kam habe ich absolut nichts mitbekommen. Es kam auch nie eine Fehlermeldung das der Motor zu warm geworden wäre….

Grüße und einen schönen 2. Advent

Jan

Ich war grad noch mal gucken. Vorne am Kühler war nun alles trocken. Also hab ich mir den Ausgleichsbehälter noch mal genauer angeschaut.

Darunter noch alles Nass. Auf dem Bauteil das direkt darunter liegt (silberner Zylinder) sind auch rosa Ablagerungen zu sehen vom alten Kühlwasser. Das war Rosa. Beim drunter fassen war auch alles nass und ich hatte so weißes schmieriges Zeugs an den Händen welches auch auf anderen Bauteilen weiter unten zu sehen war. (Siehe Fotos)

Bedeutet das, dass der Ausgleichsbehälter jetzt einfach die Hufe hochgemacht hat!?

Grüße
Jan

Asset.HEIC.jpg
Asset.HEIC.jpg

Kalte Heizung hatte ich nicht, aber der Kühlmittelbehälter ist beim Insignia auch so eine Kinderkrankheit, dass der undicht wird. War bei mir auch der Fall kurz nach Kauf bei ca 94tkm

@Mars_gib_Gas so langsam bin ich von diesen „Kinderkrankheiten“ wirklich genervt zumal meiner scheinbar alles bekommt was so typisch ist. Angefangen vom schwindenden Kleber am rechten Außenspiegel über nasse Scheinwerfer bis hin zur Steuerkette.

Nicht nur schade um das Geld sondern auch um die Zeit die man jedes Mal aufwenden muss

Bin ich ganz bei dir.

Steuerkette
Ausgleichsbehälter
Steuermodule für TWW die im Heck absaufen
Feuchte Scheinwerfer
Nox Sensoren
Quietschender Heckklappendämpfer
Xenon Abblendlicht leuchtet zu hoch bei Regen (irgendein Sensor ist da Schuld)
usw

Habe heute beim FOH angerufen wegen einem neuen Behälter. Es gibt beim Lieferanten wohl Lieferprobleme.

Die Teilenummer habe ich rausgesucht, habe aber auch nichts passendes gefunden bzw. bin ich unsicher welcher wirklich der richtige Behälter ist.

Hat jemand zufällig auf die schnelle einen Link für mich wo ich den passenden für meinen bekomme.

Insignia A FL 2016 2.0l 4x4 mit B20DTH Motor. Wäre großartig von euch!!!

Grüße
Jan

Zitat:

@Janosch84 schrieb am 8. Dezember 2024 um 12:52:22 Uhr:



Bedeutet das, dass der Ausgleichsbehälter jetzt einfach die Hufe hochgemacht hat!?

Grüße
Jan

@Janosch84

Kann auch sein, das es nur der Deckel oben ist.
Die sind schon mal öfters ein Problem und halten den Druck nicht mehr und dann verdampft das Wasser über den Deckel.
Aber ich weiß nicht wo das Problem ist?

T.Nr. ist 13220124

https://www.ilcats.ru/.../?...

https://www.myparto.com/de/i9824/opel-kuehlwasserbehaelter-pp830n182b

Deine Antwort
Ähnliche Themen