Insignia Heizung bleibt eiskalt

Opel Insignia A (G09)

Abend zusammen,

langsam wird es kälter, und bei meinem Insi musste ich etwas sehr unangenehmes feststellen: Er heizt einfach nicht im innern.

Das Kühlwasser ist schnell bei 90 Grad, schätzungsweise nach 5 Kilometern ist auch auf Temperatur. Aber egal ob ich 23, 28, HI oder Scheibengebläse einstelle: es kommt nur eiskalte Luft. Egal ob die Heizung auf "Auto" steht oder ich es manuell einstelle, alles ausprobiert. Es kommt so kalt, dass die Scheibe von außen beschlägt, und das bei 9-11 Grad Außentemperatur. Gefühlt ist es beim aussteigen auch draußen wärmer als innen, definitiv kein Zustand, der Winter kommt ja erst noch.

Es handelt sich um den 2.0 CDTI mit dem B20dth Motor, Standheizung ist nicht verbaut.

Hatte ihr schon mal ein ähnliches Problem, und wie habt ihr es behoben?

61 Antworten

Kann mir mal einer erklären was der Kühlmittelbehälter mit der Heizung zu tun hat?

Kühlmittelausgleichsbehälter leer = zu wenig Kühlmittel im Kühlkreislauf
Zu wenig Kühlmittel im Kühlkreislauf = kalte Füße

Das ist mir schon klar ,aber man schaut doch nach dem Stand ,spätestens nach kalten Füssen.
Das ist doch das erste wenn mann die Motorhaube auf macht ,egal warum .
Und dann füllt mann doch nach ,also sollten die Füsse doch wieder warm werden.?!

Nur wenn man den Zusammenhang kennt. Zuerst denkt man ja, dass bei fehlendem Kühlmittel die Betriebstemperatur des Fahrzeugs dramatisch ansteigt und der Motor zu überhitzen droht. Die Heizung kommt da erst später hinzu. Man soll ja bei hohen Kühlmitteltemperaturen die Heizung benutzen um dem System für diesen Moment noch gewollt Hitze zu entziehen. Erst wenn man auch mal erkannt hat, dass zu wenig Wasser im Kreislauf die Heizung lahmlegt, dann schaut man beim nächsten Mal erst nach dem Kühlmittelstand.

Ähnliche Themen

Zitat:

@Haystacks1516 schrieb am 19. November 2022 um 11:40:58 Uhr:


Ja, läuft wieder einwandfrei und wird schnell warm

@Haystacks1516

Und in Zukunft ruhig mal öfters unter die Motorhaube schauen.
Spart viel Geld und Ärger. 😁
Ich schaue so alle 2 Wochen drunter.
Haube hoch und ein kurzer Blick genügt. 😉

@hwd63 Werde ich auf jeden Fall in Zukunft häufiger machen 😉 Durch die Sache (und vor allem durch euch aktiven Forenmitglieder) hab ich schon mal 2 Sachen fürs Leben gelernt: 1. Guck regelmäßig unter die und 2. Kühlmittel macht nicht nur den Motor kalt, sondern auch den Innenraum warm 😁

Ja richtig, ich kenn das auch so wie du es beschrieben hast ,das die Anzeige sofort reagiert wenn die Temperatur steigt .
Da wir aber diese intelligente Anzeigesteuerung haben ,die auf 90°C genagelt ist könnte es je nach Modell längst zu spät sein wenn die Heizung ausfällt oder der Hersteller meint der Besitzer wird schon wach werden wenn er kalte Füsse kriegt.🙂
Das scheint ja beim TE beides nicht der Fall zu sein.

Ich bin auch immer davon ausgegangen ,das zuerst die Anzeige reagieren müsste bevor die Heizung kalt bleibt oder zumindest ne Kühlmittelstandsanzeige (KSA) vorhanden sein müsste.
Danke,jetzt weiss ich, das ich auch mit solchen Symptomen rechnen muss ,da ich auch keine KSA habe.

Die ist nicht auf 90° fest genagelt, ich habe die im letzten Sommer auch schon heißer anzeigen sehen, auf der A75 in Frankreich mit nem Caravan am Haken.

Ich gucke wenn die Motorhaube oben ist als erstes immer zum Bremsflüssigkeitsbehälter ;-)

Dann guck mal beim 1,4T auf die Temperaturanzeige und gleichzeitig auf das OBD Tool.
Dann wirst du sehen das die Temperatur um bis zu 20°C je nach Anforderung schwanken kann ohne das der Zeiger sich bewegt.
Zumindest ist das bei Fahrzeugen mit beheizbaren Thermostat so.
Mit dem Ziehen hast du den Motor ganz schön gequält,der wird kurz vorm roten Bereich gewesen sein,dann zeigt er wieder an.

Zitat:

@Kodiac2 schrieb am 5. Dezember 2022 um 01:21:25 Uhr:


..................................
Mit dem Ziehen hast du den Motor ganz schön gequält,der wird kurz vorm roten Bereich gewesen sein,dann zeigt er wieder an.

Wenn ich WoWa ziehe schalte ich manuell und habe dann entsprechend runter geschaltet und die Geschwindigkeit verringert -> die angezeigte Temperatur fiel schnell auf die ......... 90°. Mein Diesel läuft wie'n Wiesel 🙂
Ich gucke kein OBD, ich fahre Auto 😉

@Kodiac2 hat schon recht, die Anzeige im Kombiinstrument ist sehr "geschönt".
Bei meinem B2,0DTH geht es bei 85° - 107° steht Temperatur sehr fix bei 90°. dh. sie bewegt sich in dem Bereich nicht!

Wenn sich die Anzeige ändert bei großer Last und Außentemperaturen dann wird sicher eine Grenze überschritten um den Fahrer zu warnen.
Diese Grenze weis ich auch nicht, würde aber vermuten das wenn einen bestimmte zeit zb. mehr als 105° anstehen das die Anzeige auch nachzieht.

Ps. die 107° sind der Punkt wo dann das Thermostat kpl. öffnet.
Im Fahrbetrieb steht die Kühlwassertemperatur ziemlich stabil zwischen 93-100°, (ohne Anhänger, Vollgasorgien oder Sommerliche Hitze)

Kontrolliert mit Diagnoseprogrammen und freigeschaltenem Tacho da wird der Temperaturwert angezeigt den auch das Motorsteuergerät bekommt.

Kühlwasser
Temperaturen

Zitat:

@Laderl2 schrieb am 5. Dezember 2022 um 16:39:58 Uhr:


.....................................................
Ps. die 107° sind der Punkt wo dann das Thermostat kpl. öffnet.
.....................................

Von Bedeutung wäre für mich dann nur ob dies zu spät und damit verschleißfördernd ist.

Zitat:

@rufus608 schrieb am 5. Dezember 2022 um 13:22:08 Uhr:



Zitat:

@Kodiac2 schrieb am 5. Dezember 2022 um 01:21:25 Uhr:


..................................
Mit dem Ziehen hast du den Motor ganz schön gequält,der wird kurz vorm roten Bereich gewesen sein,dann zeigt er wieder an.

Wenn ich WoWa ziehe schalte ich manuell und habe dann entsprechend runter geschaltet und die Geschwindigkeit verringert -> die angezeigte Temperatur fiel schnell auf die ......... 90°. Mein Diesel läuft wie'n Wiesel 🙂
Ich gucke kein OBD, ich fahre Auto 😉

Brauchst ja nicht selbst drauf zu schauen ,das Auto hat doch bestimmt mehrere Sitze....Oder?

Zitat:

@rufus608 schrieb am 5. Dezember 2022 um 23:30:57 Uhr:


Von Bedeutung wäre für mich dann nur ob dies zu spät und damit verschleißfördernd ist.

Nö warum auch liegt ja nur sehr kurz an dann kommt ja kühleres Wasser, und es regelt sich ein.

Wie gesagt sind Beobachtungen von meinem!
Da es sich um einem Motor mit elektrisch geregeltem Thermostat- Wasserpumpe handelt, ist natürlich ein anderer Motor wieder neu zu bewerten.

Zitat:

@Kodiac2 schrieb am 6. Dezember 2022 um 00:09:21 Uhr:



Zitat:

@rufus608 schrieb am 5. Dezember 2022 um 13:22:08 Uhr:


......................................
Ich gucke kein OBD, ich fahre Auto 😉

Brauchst ja nicht selbst drauf zu schauen ,das Auto hat doch bestimmt mehrere Sitze....Oder?

Diese sind äußerst selten von Smartphone-Junkies besetzt. Und wenn mal dann unterhält man sich um anderes oder macht ein Nickerchen 😁
Merkst'de ja, mein Motortalk findet hier statt 🙂

Deine Antwort
Ähnliche Themen