Insignia gewinnt Test vor Suberb, Passat und Exeo

Opel Insignia A (G09)

Ich weiß, was Ihr jetzt wieder denkt: Was, noch so ein blöder Test? O.k., stimmt schon, aber da hier einige schon mal getönt haben, der Insignia würde keine Vergleichstests gewinnen...

Hier das Ergebnis des Vergleichstest der Limousinen mit großen Dieselmotoren:

1. Insignia 3003 Punkte
2. Suberb 2998 Punkte
3. Passat 2992 Punkte
4. Exeo 2972

Fazit der Autozeitung:

Testsieger aber ist der Opel Insignia. Sein Komfort, die guten Fahrleistungen, die standfesten Bremsen und die komplette Ausstattung lassen ihn fleißig Punkte sammeln.

Ohje, der Passat nur 3. - das wird aber Gemecker geben. 😛

LG Ralo

Beste Antwort im Thema

Ich weiß, was Ihr jetzt wieder denkt: Was, noch so ein blöder Test? O.k., stimmt schon, aber da hier einige schon mal getönt haben, der Insignia würde keine Vergleichstests gewinnen...

Hier das Ergebnis des Vergleichstest der Limousinen mit großen Dieselmotoren:

1. Insignia 3003 Punkte
2. Suberb 2998 Punkte
3. Passat 2992 Punkte
4. Exeo 2972

Fazit der Autozeitung:

Testsieger aber ist der Opel Insignia. Sein Komfort, die guten Fahrleistungen, die standfesten Bremsen und die komplette Ausstattung lassen ihn fleißig Punkte sammeln.

Ohje, der Passat nur 3. - das wird aber Gemecker geben. 😛

LG Ralo

149 weitere Antworten
149 Antworten

Ich hab jetzt auf die schnelle mal nach den Verkaufszahlen gesucht. 7855 Stück im ersten Quartal angeblich. Stimmt der Wert? Kann ich fast nicht glauben, das es so wenige sind.

1.03% zum Letztplazierten🙄

Wie albern ist das denn???

Hätten sie den 130 PS Insignia genommen, wäre er wohl Letzter🙄

Als Opel-Werbung kann ich das nicht erkennen.

Zitat:

Original geschrieben von Dieselwiesel5



Hätten sie den 130 PS Insignia genommen, wäre er wohl Letzter🙄

Wieso das??? 😕

LG Ralo

Zitat:

Original geschrieben von CHM-VW


Ich hab jetzt auf die schnelle mal nach den Verkaufszahlen gesucht. 7855 Stück im ersten Quartal angeblich. Stimmt der Wert? Kann ich fast nicht glauben, das es so wenige sind.

Die Zahlen stimmen. Aber Deutschland ist nur ein Teil von Europa. In den anderen Ländern sind der Passat und die Premiums (3er,A4,C-Klasse) nicht so stark, deshalb ist er in Gesamteuropa bei den Limousinen (den ST gibts ja erst seit März) auf Platz 1!

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von jasmin1406


Hallo Leuts
Na schaut mal an, ein Passat der mehr verbraucht als ein Insignia.
Da kommen bestimmt bald wieder unsere Spezies und erklären das es nicht sein kann, das die alte Opeltechnik sparsamer ist.

Der Fairness halber sollte man dazu sagen, dass der Passat wohl mit DSG ausgerüstet war, also mit einer Automatik, die anderen dagegen mit Handschaltung. Und 0.6l/100km Aufschlag für die Automatik ist ein noch respektabler Wert. Da das 6G-DSG noch mit Nasskupplungen arbeitet, ist hier ein gewisser Verlust einzurechnen. Die neuen 7G-DSG mit Trockenkupplung sind dagegen im verbrauch sogar günstiger als die Handschalter, weil das 7G-DSG praktisch verlustfrei arbeitet.

Ansonsten ist es doch schön, dass der Insignia den Test gewonnen hat. Gratulation!

Ich habe damit kein Problem.

Zitat:

Original geschrieben von jasmin1406


Sicher ist es so, aber gleich so eine Drohung an die Zeitung zu schreiben ist für mich unklar.

Der Leserbrief von diesem Passat-Fanboy ist völlig daneben, aber sowas gibt es leider bei jeder Marke (lies Dir nochmal die Beiträge durch in den anderen Insignia-Vergleichstest-Threads. da wurden ähnliche Briefe an AMS und Autobild geschrieben, weil es ja nicht angeht, dass ein neuer Opel gegen einen 4 Jahre alten Passat verliert).

Also ich habe in beiden Fällen dafür kein Verständnis, ich finde die Tests informativ und interessant zu lesen. Aber bei 1% Unterschied in der Gesamtwertung ist klar, dass man mit keinem der Kandidaten schlecht fährt. Auch mit dem Insignia nicht.

Zitat:

Original geschrieben von Rufus24


Der Mehrverbrauch des Passat TDI (0,4 l) geht wahrscheinlich auf das DSG-Getriebe zurück, da wird im Passat-Forum immer von einen
Mehrverbrauch von 0,5 l im Vergleich zum 6-Gang-Getriebe berichtet.

Gibt es nicht einige Leute, die sich ein DSG-Getriebe wünschen, weil es angeblich weniger verbraucht?

Zitat:

Original geschrieben von wowbaggerer



Zitat:

Original geschrieben von Rufus24


Der Mehrverbrauch des Passat TDI (0,4 l) geht wahrscheinlich auf das DSG-Getriebe zurück, da wird im Passat-Forum immer von einen
Mehrverbrauch von 0,5 l im Vergleich zum 6-Gang-Getriebe berichtet.
Gibt es nicht einige Leute, die sich ein DSG-Getriebe wünschen, weil es angeblich weniger verbraucht?

Ein DSG-Getriebe verbraucht weniger als ein Wandlergetriebe, wie es im Insignia eingesetzt wird. Wie Maxjonismus schon schreibt gibt es inzwischen ein überarbeitetes DSG, welches sogar für geringere Verbräuche sorgt als bei gleicher Motorisierung und Handschaltung. Wahrscheinlich liegt dieses Phänomen am NEFZ, trotzdem ist diese Entwicklung beachtlich.

Der Vergleich ist deshalb auch nicht fair, wenn sollten alle Fahrzeuge ähnliche PS-Klasse und gleiches Getriebe (Automatik oder Hand-Schaltung) haben.

Die eigentliche Sensation ist ja doch, dass die "alte Gurke" Seat Exeo (alter A4) nur 1% hinter dem "Sieger" liegt...

Solche Tests helfen doch nur in der Autowahl, wenn man sich Einzelpunkte anschaut, sie einem selber wichtig sind. Für mich z.B. wäre ein Wagen völlig unbrauchbar, bei dem der Getränkehalter elegant unter der Mittelarmlehne verborgen ist (beim 3er ist es wohl so) , da ich jederzeit beide Features im Alltag nutze (4-6h Fahrzeit täglich...)
Brauchbare Autos sind da heute sicherlich alles, da entscheiden Details, Image und Geschmack (+Geldbeutel)

Ein VW+Opel-Freund, aber Ford + Toyota-Hasser ;-)

Zitat:
"Gibt es nicht einige Leute, die sich ein DSG-Getriebe wünschen, weil es angeblich weniger verbraucht?"

Beim 6-Gang DSG läuft die Doppelkupplung im Ölbad, ist zwar verschleißmindernd, kostet Energie.
Bei Stop and Go wird immer leicht eingekuppelt (sog. Kriechfunktion, wie bei Wandlerautomatik), kostet Energie.
Bei Bergabfahrten bleibt das DSG häufig in höheren Gängen, so dass man mehr bremsen muss, kostet Energie.
Summa sumarum ergibt sich ein kleiner Mehrverbrauch im Vergleich zum ökonomischen Handschalter.

Das neue 7 Gang DSG hat Trockenkupplungen und eine Fahrstufe mehr!
Der 7. Gang kann als ausgesprochener Schongang ausgelegt werden. Der Spritverbrauch beim 7 Gang DSG ist tatsächlich niedriger als beim Handschalter und das bei einem sehr guten Schaltkomfort.

Rufus24

Zum DSG: wie schon gesagt wurde, das 6 Gang ist nicht das Spritspar-DSG, sondern diente zuerst nur als moderne Form des Automatikgetriebes. Erst das 7-gängige hat neben den bekannten Eigenschaften dann auch noch erhöhte Effizienz rein gebracht.
Das der Passat hier mit DSG mehr verbraucht liegt allerdings nicht daran das es das 6-Gang ist sondern ein Diesel. Bei denen ist auch das 7G DSG im Verbrauch hinten. (Beispiel Golf 1.6 TDI 77kW: 0.6 Liter Mehrverbrauch mit DSG, trotz 7Gang; die Diesel "vertragen" sich da anscheinend nicht so gut damit. Da ist sogar der 2.0 TDI 81 kW mit 0.4 Liter Mehrverbrauch mit DSG 6G "besser"😉. Die Dieselcharakteristik ist also anscheinend nicht so optimal für ein DKG.

Aber ist doch irgendwie immer so: meistens schaffen die Zeitschriften keine ähnlichen Ausgangssituationen.

Zitat:

Original geschrieben von CHM-VW


Beispiel Golf 1.6 TDI 77kW: 0.6 Liter Mehrverbrauch mit DSG, trotz 7Gang; die Diesel "vertragen" sich da anscheinend nicht so gut damit.

Da hast Du Dich glaube ich vertan:

1.6 TDI 77kW 5G: 4,5l kombiniert

1.6 TDI 77kW 7G DSG: 4,7l kombiniert

Aber bei den Benzinern ist das 7G DSG tatsächlich immer deutlich sparsamer.

Das hier mein ich:

Zitat:

Original geschrieben von Rufus24


......................

Bei Bergabfahrten bleibt das DSG häufig in höheren Gängen, so dass man mehr bremsen muss, kostet Energie.
Summa sumarum ergibt sich ein kleiner Mehrverbrauch im Vergleich zum ökonomischen Handschalter.

.........................

Rufus24

Hallo Rufus24,

kannst Du mir erklären wie Bremsen in einem hohen Gang Energie kostet?? OK, die Bremsen verschleisen, aber mehr Sprit brauchen tut er dadurch IMHO bestimmt nicht.

Nach meinen Beobachtungen schaltet mein DSG (also bei neueren Passats) bei Bergabfahrt + Bremsen bis 80km/h (mit warmen Motor) soweit es kann herunter, und zwar ohne manuellem Eingriff. Es dreht den Diesel da problemlos bis über 4000U/min.

Ach so, an alle hier, ich freue mich das der Insignia den Test gewonnen hat. Ich finde das das Auto sehr gelungen ist und für Opel sehr wichtig ist. Die momentan schlechte Situation ist schließlich nicht durch Opel begründet sondern durch GM. Und GM läßt in Rüsselsheim auch für die USA entwickeln, für mich ein Hauptproblem die beiden zu entpflechten. Wenn das gelingt wird Opel eine wirklich gute eigenständige Marke werden die sich behaupten kann.

Norbert

Kann es vielleicht sein, dass der Passat das DSG bekommen hat, weil er weniger PS hat und somit versucht wurde, Waffengleichheit zu schaffen (DSG bringt doch was in der Beschleunigung, oder) ?

Dann würde der leichtere Passat mit DSG gegen den schweren Insignia mit 160 PS antreten....

Dann wäre auch beim Verbrauch "Waffengleichheit".

Leichter Passat mit wenig PS aber DSG gegen schweren Insignia mit viel PS.

Und beides hat der I gewonnen, ist doch super. 😉

Zitat:

Original geschrieben von CHM-VW


Das hier mein ich:

Da stimmt der Wert im Konfigurator nicht, in den technischen Daten (

http://www.volkswagen.de/.../daten.detail.1.0.html

) liegt der Verbrauch des 1.6TDI 5G bei 4.5l.

Und so steht es auch im Prospekt:

Code:
Kraftstoff
l/100 km 3)
mit Schaltgetriebe:
innerorts/außerorts/kombiniert          5,7/3,9/4,5
mit Doppelkupplungsgetriebe DSG:
innerorts/außerorts/kombiniert          5,6/4,2/4,7

Deine Antwort
Ähnliche Themen