Insignia Bi-Turbo - Diskussionsthread
Hallo,
Habe meinen neuen Insignia Sports Tourer Bi Turbo seit 3 wochen und im Vergleich mit meinem alten Insignia CDTi bin ich total entteuscht von der Leistung.
OK, ein Automatik ist etwas langsamer verglichen mit einem automatik, aber immerhin hat der Bi Turbo fast 40 PS mehr als mein alter Insignia und kommt mit ach und krach auf 230 km/h (laut tacho bla bla). Mit meinem 160 PS CDTi kam ich oft mal locker auf 235 km/h und ich kann mich dem Gefuehl nicht erwehren das mein CDTi doch das 'sportlichere' Model war.
....und am Beifahrer Sitz hat Opel auch gespart, mein alter hatte noch die Kniegelenksverlaengerung am sitz, dafuer habe ich jetzt Lenkradheizung.
Hat jemand erfahrung mit tun ing vom Bi Turbo ?
Gruss
Beste Antwort im Thema
Hallo zusammen,
mein Insignia ST BiTurbo 4x4 AT-6 ist mein erster Diesel und ich kann mich ganz und gar nicht über mangelnde Leistung oder zu niedrige Endgeschwindigkeit beschweren.
Selbst im Vergleich zum Vorgängerfahrzeug mit 3 Liter V6 Benziner bin ich immer wieder beeindruckt, wie der Insignia von unten heraus kräftig schiebt.
Auch beim Überholen auf der Landstraße kann ich bis jetzt nur Positives berichten.
Ob ich jetzt auf der Autobahn auf dem Tacho 230 km/h oder ein paar km/h mehr oder weniger lese, ist mir ziemlich egal.
Wichtiger ist mir, dass ich - ohne dass das Auto sich gequält anhört/anfühlt - eine vernünftige Durchschnittsgeschwindigkeit auf Langstrecken erziele und gut im Verkehr mithalten kann, was durch die bei mir bisher bestens funktionierende ACC auch wirklich nervenschonend möglich ist (wenn sich nicht ab und zu jemand in den Sicherheitsabstand reinmogeln würde, wäre es noch schöner ...) und Spaß macht.
Auch über die Qualität der Innenausstattung kann ich nicht meckern, allzu große Abstriche habe ich trotz des Preisunterschieds zu Mercedes, BMW und Co. bisher nicht machen müssen.
Bleibt zu wünschen, dass Opel in Deutschland weiterhin gute und schöne Autos bauen darf und jetzt nicht von GM aus ein ständiger Personalwechsel an der Spitze in Rüsselsheim in Gang gesetzt wird - wenn jeder Chef nach knapp einem Jahr wieder gehen muss, wird sich nie ein zukunftsfähiges Konzept entwickeln können.
1236 Antworten
Der neue Mondeo war auch für mich durchaus eine Option. Bei den Fahrleistungen tun sich die 180PS Version und der Insignia BiTurbo sicher nicht viel. Der Mondeo dürfte vielleicht etwas schnelle von 0 auf 100 sein, weil deutlich leichter, dafür der Insignia im Durchzug deutlich überlegen.
Aber eigentlich ist es unseriös eine Neukonstruktion mit einem Auto zu vergleichen, das seit 2008 auf dem Markt ist, das sind immerhin 6 Jahre. Wenn denn Opel mit den Euro 6 Motoren endlich in die Gänge kommen sollte sind die Karten motortechnisch auch wieder neu gemischt.
Das war für mich ja der Grund jetzt keinen Neuwagen zu bestellen!
Wahrscheinlich wird es dann eher in 3 Jahren ein Insignia B dann hoffentlich auch wieder mit einem brauchbaren Kombi!
Zwischendurch im nächsten oder übernächsten Jahr könnte ich mir was kleineres und schnelleres gut vorstellen... 🙂
Zitat:
@pk2011 schrieb am 14. Oktober 2014 um 16:13:58 Uhr:
@Feivel88: Du wolltest vermutlich auch wieder einen Benziner (evtl. OPC?) leasen, oder?Und das, obwohl der Listenpreis kaum unter dem des OPC liegt. Scheinbar möchte Opel keine OPCs auf den Straßen haben, irgendwie schade...
Ja, ich habe u.a. auch einen OPC angefragt. Das Angebot fiel auch bei mir viel zu hoch aus. Dann dachte ich, bleibste mal vernünftig. Sparst Du vielleicht Geld, und liebäugelst wieder mit nem 2.0 Turbo und dann war am Ende mein doch eher magerer 45.000€ Insignia 2.0 Turbo 4x4 Handschalter teurer als der S3 DSG (ca. 13.000€ Sonderausstattung, fast All-in), Listenpreis ~ 55.000€.
Nachdem mein Händler mir oft Mondpreise verrechnet hat. (u.A. die obere Spiegelabdeckkappe rund 400€ inkl. Lackieren, für Bremsen & co. knapp 900€ für (vorn und hinten) wollte, habe ich mir halt gedacht, kannst auch nen Mercedes Fahren. (das hab ich ihn auch gesagt) Macht ja keinen Unterschied mehr. Das war mehr oder weniger das Zünglein an der Waage.
Übrigens: Mein Audi hat nen Leasingfaktor von 0.86. Und insgesamt ists das günstigere Fahrzeug, aber halt auch "nur" Kompaktklasse.. fährt sich aber wie ne Mittelklasse. Am Insignia vermisse ich so gesehen nichts. Ich bin auch schon öfters mit 4 Mitfahrern gefahren. U.a. sogar zwei korpulentere Damen. Auch da hat sich keiner beschwert.. im Gegenteil.
Aber auch Audi hat so seine Probleme und Wehwehchen. Die Frontscheibe ist im Randbereich z.B. so stark gebogen, dass manchmal Schrift verzerrt wird. Merkt man aber eigentlich nur im Stand. Dann Rasselt das Wastegate-Gestänge vom Turbolader beim leichten Gasgeben bei 1800 U/min (ist bekannt, Audi arbeitet mit Hochdruck 😛 an einer Lösung.) Wie gut ein Hersteller wirklich ist, sieht man wohl eher beim Lösen von Problemen. Da warte ich jetzt, was so auf mich zu kommt.
Naja, in anderen Foren wollen Menschen deshalb sogar ihr Auto wandeln. Insgesamt gibts bei Opel aber auch andere Probleme, die mich gestört haben. Wenn leichtes Rasseln und Verzerrungen das größte Problem sind, dann würde ich sagen, hab ich kein Problem damit. Softwarefehler/Aussetzer habe ich kein einziges mal gehabt. Und ich hab nen Drehdrücksteller mit Touchpad.. (war mir am wichtigsten)
Leasing ist absichtlich auf 48 Monate abgeschlossen. Denn ich wollte bewusst die Zeit bis zum Insignia B überbrücken. Deswegen muss sich Opel zurzeit auch viel Kritik gefallen lassen. Damit sie ihren allerwertesten aufreißen, für einen tollen Insignia B 😉
hehe, ich bin eher der "AutoQuartett" Mensch - Höchstgeschwindigkeit ist für mich eines der A und O Kriterien. [Gewicht, Beschleunigung, Verbrauch eher nicht so]
Nun ja, wie da wer misst - völlig wurst... Für mich zählt nur VMAX, weil ich diese auch glücklicherweise häufig ausfahren kann... Und in der Probefahrt natürlich mein kleines Gefühl.
Und 230 zu 225 (VMAX Limousine).... - Daher bin ich auf den 210PS von Ford gespannt und noch viel mehr auf die Euro6 Umstellung von Opel und was dort mit dem BiTurbo passiert.. November soll's ja soweit sein 🙂
Also nach meinen neuesten Infos könnte sich der Termin auch bis 2015 rausschieben was die Euro 6 Diesel im Insignia betrifft.
Am letzten Freitag wurde mir gesagt November kommen die Daten und ist Bestellbeginn, am Montag hieß es dann wieder wahrscheinlich doch erst Ende Januar 2015! Dann hat´s mir endgültig gereicht und ich habe den Ex Werksdienstwagen gekauft...
Opel und die Ankündigungen und das Einhalten von angekündigten Terminen, das ist langsam wirklich eine unendliche Geschichte!
Ähnliche Themen
Das Problem beim Insignia ist, er hat einen herausragenden cw-Wert bei großen Außenmaßen. Aber aufgrund der eher schlechten Raumökonomie wären kompaktere Außenmaße möglich. Es wäre dann neben der Gewichtsersparnis eine geringere Stirnfläche möglich, was sich dann auch auf die Vmax und auch auf die Beschleunigung auswirkt.
Es gilt: Bei doppelter Geschwindigkeit, vervierfachen sich die Luftwiderstände.
Wenn man sich das mal beim kleineren 320d BMW ansieht, schafft der mit "nur" 184 PS, 235 km/h.
Wobei ich aber sagen muss, dass 5 km/h Unterschied in der Vmax mir persönlich egal sind.
Zitat:
@MW1980 schrieb am 15. Oktober 2014 um 11:19:00 Uhr:
Opel und die Ankündigungen und das Einhalten von angekündigten Terminen, das ist langsam wirklich eine unendliche Geschichte!
Ist die Frage, wer die Termine ursprünglich mal rausgehauen hat. Oder ob der Foh Freitag noch geraten hat und Montag den gültigen Termin genannt hat. 😉
Zitat:
@opel-infos schrieb am 15. Oktober 2014 um 11:36:52 Uhr:
Ist die Frage, wer die Termine ursprünglich mal rausgehauen hat. Oder ob der Foh Freitag noch geraten hat und Montag den gültigen Termin genannt hat. 😉Zitat:
@MW1980 schrieb am 15. Oktober 2014 um 11:19:00 Uhr:
Opel und die Ankündigungen und das Einhalten von angekündigten Terminen, das ist langsam wirklich eine unendliche Geschichte!
Das wird sich dann spätestens im November zeigen... 🙂
Für mich war ja auch der entscheidende Punkt, keine Auslieferung mehr 2014. Ob dann der Start im Frühjahr oder im Sommer ist, das ist mir dann auch vollends egal.
Ich würde aber tippen, der 2,0CDTI kommt im Frühjahr, der BiTurbo und der OPC dann erst im Sommer bzw. Herbst. Als 3. Variante könnte ich mir noch vorstellen dass gleich der Insignia B auf der IAA 2015 präsentiert wird. Glaube ich aber auch nicht so recht, das nächste Jahr dürfte bei Opel dem Astra-K gehören...
Zitat:
@Feivel88 schrieb am 15. Oktober 2014 um 11:25:51 Uhr:
Das Problem beim Insignia ist, er hat einen herausragenden cw-Wert bei großen Außenmaßen. Aber aufgrund der eher schlechten Raumökonomie wären kompaktere Außenmaße möglich. Es wäre dann neben der Gewichtsersparnis eine geringere Stirnfläche möglich, was sich dann auch auf die Vmax und auch auf die Beschleunigung auswirkt.Es gilt: Bei doppelter Geschwindigkeit, vervierfachen sich die Luftwiderstände.
Wenn man sich das mal beim kleineren 320d BMW ansieht, schafft der mit "nur" 184 PS, 235 km/h.
Wobei ich aber sagen muss, dass 5 km/h Unterschied in der Vmax mir persönlich egal sind.
Oho,
was hilft mir den diese optimistische Vmax Angabe, wenn ich bis zum Erreichen eben dieser 10 Min. Anlauf ( übertriebener Wert, ich weiss. es kann sicher auch in 8 Minuten auf Vmax gehen 🙂 ) brauche. So eine freie Autobahn gibt es doch gar nicht, die gebraucht werden würde, um diese Vmax dann auch mal zu erreichen. Ähnliches auch mit der C-Klasse. da wird auch ein sehr optimistischer Wert angegeben.
Gruß
Optimistisch sind solche Werte nur, wenn das Basismodell auf 16- oder 17-Zoll-Rädern läuft und man selbst dicke 19- oder 20-Zöller dran montiert hat. Vmax-Werte werden nämlich immer mit der Standardbereifung gemessen und sind damit normalerweise auch ohne übertrieben lange Beschleunigungszeit erreichbar.
Zitat:
@clip95 schrieb am 15. Oktober 2014 um 11:55:03 Uhr:
was hilft mir den diese optimistische Vmax Angabe, wenn ich bis zum Erreichen eben dieser 10 Min. Anlauf ( übertriebener Wert, ich weiss. es kann sicher auch in 8 Minuten auf Vmax gehen 🙂 ) brauche.
Beweis doch mal bitte, dass der 320d langsamer ist/beschleunigt als der Insignia BiTurbo. Sowohl Beschleunigung (um 1,2 Sekunden) als auch Elastizität ist beim 320d "besser" als beim BiTurbo. (Natürlich nach den viel zu optimistischen Katalogwerten bei BMW und absichtlich schlechteren Katalog werten bei Opel, weil Opel sich als "Underdog" absichtlich schlechter stellt, als sie eigentlich sind. Damit nicht so viele auf die Idee kommen, einen zu kaufen.)
Setz dich einfach mal in nen 320d und Du merkst selbst "da geht die Post ab." Ich habs ja auch nicht geglaubt, bis ich in einem S3 gesessen bin. Da war die Sache Astra OPC hinfällig. Natürlich sind aber auch da die Katalogwerte 4,9 sec 0-100 viel zu optimistisch und nur in einer Traumwelt erreichbar. Allerdings habe ich sie mit ner App gemessen und zumindest erreicht meiner (nicht nach Lügentacho, sondern GPS) trotz üppiger Ausstattung die Werte des Herstellers, Manchmal 0,1 Sek besser, dann 0,1 Sek schlechter.
Zitat:
@Feivel88 schrieb am 15. Oktober 2014 um 13:18:54 Uhr:
Beweis doch mal bitte, dass der 320d langsamer ist/beschleunigt als der Insignia BiTurbo. Sowohl Beschleunigung (um 1,2 Sekunden) als auch Elastizität ist beim 320d "besser" als beim BiTurbo.Zitat:
@clip95 schrieb am 15. Oktober 2014 um 11:55:03 Uhr:
was hilft mir den diese optimistische Vmax Angabe, wenn ich bis zum Erreichen eben dieser 10 Min. Anlauf ( übertriebener Wert, ich weiss. es kann sicher auch in 8 Minuten auf Vmax gehen 🙂 ) brauche.
Na das ist ja auch ein Wunder bei einem kleineren und leichteren Auto... 🙄
Feivel - ich stimm dir einfach überall zu - und empfinde deine ironische Weise als sehr erheiternd 🙂
Zitat:
@Za4aTourer schrieb am 15. Oktober 2014 um 13:29:56 Uhr:
Na das ist ja auch ein Wunder bei einem kleineren und leichteren Auto... 🙄
Du hast noch vergessen, geringere Stirnfläche und damit effektiv weniger Luftwiderstand pro m².
cw*F 320d (F30): 0,572
cw*F Insignia: 0,618
(immerhin knapp 10% Differenz)
Opel müsste den Insignia nur um gute 150 Kilo leichter machen, dabei die Raumökonomie erhöhen, die Abmessungen etwas verkleinen (und trotzdem großzügiger im Innenraum, schaffen andere ja auch) und ein paar neue Getriebe bringen.
Und schwups könnte man mit den aktuell schon vorhandenen Motoren sich in Bezug auf Fahrleistungen mit Audi/BMW/MB Messen lassen und auch VW eins auswischen.
Saab hats doch auch gekonnt, schaut euch an, ein Insignia mit dieser Heckklappe würde z.B. im Kofferraum deutlich mehr platz bieten. Die Verkleidung im Innenraum (siehe Dreiecksfenster ganz hinten) verkleinern usw. usf. ist viel potential da.
http://www.carscoops.com/.../saab-test-cars-up-for-sale-in-online.html
Die Karosse entspricht (abgesehen vom Heck) 1:1 dem des Insignias.
Zitat:
@Feivel88 schrieb am 15. Oktober 2014 um 13:58:49 Uhr:
Du hast noch vergessen, geringere Stirnfläche und damit effektiv weniger Luftwiderstand pro m².Zitat:
@Za4aTourer schrieb am 15. Oktober 2014 um 13:29:56 Uhr:
Na das ist ja auch ein Wunder bei einem kleineren und leichteren Auto... 🙄cw*F 320d (F30): 0,572
cw*F Insignia: 0,618
(immerhin knapp 10% Differenz)Opel müsste den Insignia nur um gute 150 Kilo leichter machen, dabei die Raumökonomie erhöhen, die Abmessungen etwas verkleinen (und trotzdem großzügiger im Innenraum, schaffen andere ja auch) und ein paar neue Getriebe bringen.
Und schwups könnte man mit den aktuell schon vorhandenen Motoren sich in Bezug auf Fahrleistungen mit Audi/BMW/MB Messen lassen und auch VW eins auswischen.
Saab hats doch auch gekonnt, schaut euch an, ein Insignia mit dieser Heckklappe würde z.B. im Kofferraum deutlich mehr platz bieten. Die Verkleidung im Innenraum (siehe Dreiecksfenster ganz hinten) verkleinern usw. usf. ist viel potential da.
http://www.carscoops.com/.../saab-test-cars-up-for-sale-in-online.htmlDie Karosse entspricht (abgesehen vom Heck) 1:1 dem des Insignias.
Deine Wünsche werden mit Sicherheit beim Insignia B erfüllt werden.
Das hoffe ich doch - ich habe im Opel Blog gelesen, dass Opel hier auf MT auch mitlesen soll. 🙂