Insignia Bi-Turbo - Diskussionsthread
Hallo,
Habe meinen neuen Insignia Sports Tourer Bi Turbo seit 3 wochen und im Vergleich mit meinem alten Insignia CDTi bin ich total entteuscht von der Leistung.
OK, ein Automatik ist etwas langsamer verglichen mit einem automatik, aber immerhin hat der Bi Turbo fast 40 PS mehr als mein alter Insignia und kommt mit ach und krach auf 230 km/h (laut tacho bla bla). Mit meinem 160 PS CDTi kam ich oft mal locker auf 235 km/h und ich kann mich dem Gefuehl nicht erwehren das mein CDTi doch das 'sportlichere' Model war.
....und am Beifahrer Sitz hat Opel auch gespart, mein alter hatte noch die Kniegelenksverlaengerung am sitz, dafuer habe ich jetzt Lenkradheizung.
Hat jemand erfahrung mit tun ing vom Bi Turbo ?
Gruss
Beste Antwort im Thema
Hallo zusammen,
mein Insignia ST BiTurbo 4x4 AT-6 ist mein erster Diesel und ich kann mich ganz und gar nicht über mangelnde Leistung oder zu niedrige Endgeschwindigkeit beschweren.
Selbst im Vergleich zum Vorgängerfahrzeug mit 3 Liter V6 Benziner bin ich immer wieder beeindruckt, wie der Insignia von unten heraus kräftig schiebt.
Auch beim Überholen auf der Landstraße kann ich bis jetzt nur Positives berichten.
Ob ich jetzt auf der Autobahn auf dem Tacho 230 km/h oder ein paar km/h mehr oder weniger lese, ist mir ziemlich egal.
Wichtiger ist mir, dass ich - ohne dass das Auto sich gequält anhört/anfühlt - eine vernünftige Durchschnittsgeschwindigkeit auf Langstrecken erziele und gut im Verkehr mithalten kann, was durch die bei mir bisher bestens funktionierende ACC auch wirklich nervenschonend möglich ist (wenn sich nicht ab und zu jemand in den Sicherheitsabstand reinmogeln würde, wäre es noch schöner ...) und Spaß macht.
Auch über die Qualität der Innenausstattung kann ich nicht meckern, allzu große Abstriche habe ich trotz des Preisunterschieds zu Mercedes, BMW und Co. bisher nicht machen müssen.
Bleibt zu wünschen, dass Opel in Deutschland weiterhin gute und schöne Autos bauen darf und jetzt nicht von GM aus ein ständiger Personalwechsel an der Spitze in Rüsselsheim in Gang gesetzt wird - wenn jeder Chef nach knapp einem Jahr wieder gehen muss, wird sich nie ein zukunftsfähiges Konzept entwickeln können.
1236 Antworten
Zitat:
@Feivel88 schrieb am 15. Oktober 2014 um 14:27:23 Uhr:
Das hoffe ich doch - ich habe im Opel Blog gelesen, dass Opel hier auf MT auch mitlesen soll. 🙂
Wenn sie schlau sind... 🙂
Tun sie auch... Gerade auch im Bereich der "Verbesserungen" fürs IntelliLink... Ich denke Opel wird seinen Weg schon gehen - ich hoffe, dass sie in den sogenantnen PainPoints demnächst auf die linke Spur wechseln 🙂
Aber aktuell fährt Opel im AutoQuartett häufig hinterher - und Feivel hat, so denke ich, die Punkte dafür auch genannt... 🙂
Ich will jetzt'n Mix aus verschiedenen MittelklasseFahrzeugen - weiß einer wo ich so etwas bekomme? Hätte z.B. gerne den M550D Motor - oder den 4.2TDI vom A8 mit 385PS :->
Gibt's bei BMW bzw. bei Audi. 😉
Bei GM ist was Großes am Horizont: Der 3.6 BiTurbo Benziner. 420 PS und 580 Nm Drehmoment. Gibt es zwar nur bei Cadillac. Aber wenn es eine Limousine sein darf...
Zitat:
@Za4aTourer schrieb am 15. Oktober 2014 um 14:32:19 Uhr:
Wenn sie schlau sind... 🙂Zitat:
@Feivel88 schrieb am 15. Oktober 2014 um 14:27:23 Uhr:
Das hoffe ich doch - ich habe im Opel Blog gelesen, dass Opel hier auf MT auch mitlesen soll. 🙂
Na ja, zum lesen muß man nicht schlau sein 😛
Ich erinnere mich noch gut an den ersten AUDI TT, ich sah den und dachte: da haben se aber ne Art 911er designen wollen, hoffentlich haben sie an den Heckmotor gedacht, nicht dass er sich hoch saugt. Ich glaube ich brauchte keine 2 Wochen warten.
Die mit dem Projekt betrauten AUDI-Entwickler hatten sicher zu viel und zu lange in PORSCHE-Prospekte gelesen.
Ähnliche Themen
Zitat:
@Za4aTourer schrieb am 15. Oktober 2014 um 14:32:19 Uhr:
Wenn sie schlau sind... 🙂Zitat:
@Feivel88 schrieb am 15. Oktober 2014 um 14:27:23 Uhr:
Das hoffe ich doch - ich habe im Opel Blog gelesen, dass Opel hier auf MT auch mitlesen soll. 🙂
Für 16.000€ (netto) im Monat würde ich bei Opel sogar diesen Posten übernehmen 😎
@ Rufus - Ja, die Sache mit dem TT war sehr witzig.. das war der echte vorSPRUNG durch Technik 🙂
Zitat:
@Feivel88 schrieb am 15. Oktober 2014 um 21:06:08 Uhr:
Für 16.000€ (netto) im Monat würde ich bei Opel sogar diesen Posten übernehmen 😎Zitat:
@Za4aTourer schrieb am 15. Oktober 2014 um 14:32:19 Uhr:
Wenn sie schlau sind... 🙂
@ Rufus - Ja, die Sache mit dem TT war sehr witzig.. das war der echte vorSPRUNG durch Technik 🙂
Für so viel müsstest Du aber bitte laut und mit guter Betonung vorlesen, @Feivel. Abend für Abend für Abe....... 😉
Würd mir auch wünschen dass Opel beim Insignia die Schwachstellen anpackt und wieder ein innovatives, konkurrenzfähiges Auto auf die Räder stellt. So ein Bi-Turbo als Flaggschiff der Baureihe hat es nicht verdient, jedem Octavia VRS TDI oder Golf GTD auf der Autobahn hinterherzufahren.
Zitat:
@Feivel88 schrieb am 14. Oktober 2014 um 13:35:30 Uhr:
Der Leasingfaktor sollte im Leasingangebot stehen, das er sicherlich nicht vorliegen hat. Allerdings:Zitat:
@Polterknecht schrieb am 14. Oktober 2014 um 12:42:36 Uhr:
Wie ist denn ungefähr der aktuelle Leasingfaktor beim Passat für Geschäftskunden?
lt. Sixt beträgt die Differenz im Leasing ca 150€ (netto) in der Rate zugunsten des Opels (Achtung, im Gewerbl. Leasing). Wobei die Leasing-Konditionen von Sixt bei meinem Opel Händler (23% Rabatt) nicht realisierbar war. Der Audi Händler konnte die Sixt Konditionen jedoch sogar leicht unterbieten? 😰 Deshalb ist ja für mich (als Unternehmer) ein im Listenpreis 10.000€ teurer S3 günstiger als ein 2.0 Turbo Insignia.
Wobei man aber auch sagen muss:
Bei Gewerbl. Leasingfahrzeugen bis 50.000€ (so kenne ich es) müsste man nicht viele Abstriche machen (nicht so wie bei BMW/MB/Audi) für VW wäre es auch zusätzlich noch ein leichtes, eine Art "Business Edition" mit niedrigen Listenpreis jedoch ohne Rabatte (also höhere Rate) ähnlich wie bei Opel anzubieten. Dort egalisiert sich dann oft die Rate, weil die "großen" Unternehmen eher Reglementierungen nach Listenpreisen haben.Kurzum: Warten wir halt ein Jahr ab und schauen auf die Zulassungszahlen. Jeder wette, dass der insgesamt höher eingeordnete Passat besser geht als der vorherige. Unabhängig von der Motorleistung.
gutes Thema, habe mir gerade einen Insignia ST Innov/Business BiTu CDTI beim Händler konfigurieren lassen.
LP € 42K (Brutto) - Leasing Konditionen (gewrbl.) 30TKMJahr, 36 Monate - Leasingrate war € 590/Monat
Für mich komplett uninteressant, da ich bereits einen A6 Avant 20TDI Ultra mit S-Line etc. und LP € 55k
für die gleiche Leasingrate bekomme. Bei Sixt habe ich mir einen Insignia für ca. € 380/monatl. konfiguriert (gleiche konditionen9. Kann es sein, dass Opel beim gewerbl. Leasing etwas schwach ist ?
Normalerweise gibt's den BiTurbo beim Gewerbeleasing für rund 1% vom Listenpreis bei Opel. Bei Sixt (hast Du ja auch selber berechnet) und mit etwas Verhandlungsgeschick beim Opel Händler auch noch deutlich darunter.
Bei Opel steht das 1% Gewerbeleasing sogar als Angebot auf Opel.de in der Gewerbekunden Abteilung. Viele FOH probieren es halt mehr raus zu holen! Ist ja für sich gesehen auch nicht verwerflich...
Es liegt also nicht an Opel sondern am jeweiligen FOH!
Ich glaube aber bei der BusinessInnovation gibts keine 1% LeasingAngebote.
Zitat:
@Max 0763 schrieb am 17. Oktober 2014 um 01:10:45 Uhr:
gutes Thema, habe mir gerade einen Insignia ST Innov/Business BiTu CDTI beim Händler konfigurieren lassen.
Ja, konfigurier mal nen normalen. So wie ich das lese, zahlst Du selbstständig? Business hat hohe Leasingrate, Niedriger Rabatt, Niedriger Anschaffungspreis wegen der 1% Regel bei Firmenwagen
Zitat:
@TmY schrieb am 17. Oktober 2014 um 08:25:55 Uhr:
Ich glaube aber bei der BusinessInnovation gibts keine 1% LeasingAngebote.
So ist es. Sonst würde man ja den Insignia zum Corsapreis bekommen...
Zitat:
@TmY schrieb am 17. Oktober 2014 um 08:25:55 Uhr:
Ich glaube aber bei der BusinessInnovation gibts keine 1% LeasingAngebote.
Vollkommen richtig, beim Business Innovation liegt der Leasingfaktor etwas höher, meist bei 1,1 was dann wieder der Preisdifferenz bzw. dem Preisvorteil entspricht.
Beim Leasing hatte ich ebenfalls günstigere Angebote für das gleich ausgestattete Innovation Modell bekommen. Warum das so ist weiß nur Opel, wenn Business Innovation beim Leasing teurer kommt was soll der Quatsch dann?
@Za4aTourer
zum Corsa Preis bekommt man den Insignia noch nicht ganz, aber zum Preis eines gut ausgestatteten Astra-J allemal. Wo doch Opel für Gewerbekunden den Astra-J ebenfalls mit 1% Leasing bewirbt.
Ein im Vergleich zum Insignia gleich ausgestatteter Astra-J kostet beim Gewerbeleasing praktisch das selbe werde ich auch nie verstehen...
Wo doch alle Händler jammern wie schlecht sich doch der Astra-J verkauft!
Hallöchen an Alle,
jetz möchte ich auch mal kurz meinen Senf zu dem ewig nicht endenten Thema BiTurbo abgeben..:_)
BiTurbo gute Beschleunigung,BiTurbo schlecht Beschleunigung usw. usw.
Ich versteh die Diskussionen nicht.. es gibt doch ganz logische, einfache Berechnungen wie ein bestimmtes Fzg. Beschleunigungsmäßig sich nur verhalten kann.
Mein BiTurbo 1840kg leer 195 ps.. das macht ca.9 kg zu bewältigende Masse pro Ps. :-))
Meine Frau fährt Astra, 1600kg leer 180ps.. 8,8 kg pro ps. (und die läßt mich nicht stehen und auch ich Sie nicht)
mehrfach getestet :-)
Eine Kollegin von mir fährt BMW X6 2150kg leer 3,0 245ps macht auch ca. 9Kg pro ps. Und die Kiste fährt mir auch nicht weg. Also ein Zeichen das der BiTurbo nicht soooo schlecht geht ..
A6 Avant Voll.. 3,0 Tdi 245ps vom Kumpel = 8kg pro Ps..also klar das er etwas besser geht.
Ich selbst fuhr von 1994 bis 1997 einen Kadett GSI 150ps.. 1050kg leer 150Ps also 7,2 kg pro Ps..der ging (Fast) wie eine Rakete.
Und jetz das krasseste Beispiel : Kumpel AMG C63 1750KG leer 480 Ps also 3,65 kg pro Ps ;-)) also Klar das der unter 5 sec. auf 100 Beschleunigt.
Der BiTurbo ist nun mal kein leichtes Auto , aber andere Hoch ps er wiegen meisst auch noch bissl mehr und damit nicht viel besser.
Was natürlich hier nicht mit rein geht ist jetz das AT Getriebe beim BiTurbo was immer etwas an Leistung leider zieht.. aber ich denke es sind nur milli sekunden ;-))
Fazit von mir : BiTurbo für die Gewichtsklasse doch nicht schlecht aber auch kein Renner! Geht ja auch nicht.
Wenn mal ein Biturbo ENDLICH von Opel mit 250ps käme und das Leergewicht wenigstens NICHT höher ausfällt dann hätten wir mal eine kleine Insignia Rakete..
Aber was da in Planung ist von 210ps und bisschen mehr NM wird man überhaupt nix merken!
Dann hätten wir nur 8,8 Kg pro ps statt bisher 9kg pro Ps. Das merkt man eh nicht!!
Und NM sind nun mal bloß für die Kraft untenraus zuständig und nicht für die Beschleunigungswerte.Da zählen nur Ps pro KG
VG an alle Damian
Zitat:
@martinp85 schrieb am 15. Oktober 2014 um 23:53:54 Uhr:
...So ein Bi-Turbo als Flaggschiff der Baureihe hat es nicht verdient, jedem Octavia VRS TDI oder Golf GTD auf der Autobahn hinterherzufahren.
Leute, fahrt doch mal in der Praxis auf besagter Autobahn. Wenn ich zum Beispiel von Frankfurt an den Bodensee fahre, muesste ich ja staendig von diesen ach so schnellen VWs ueberholt werden. Das ist aber nicht so! Im Gegenteil!
Die einzigen "Gegner" sind die fetten 3-Liter-Audis. Die ziehen weg. Aber das normale Passatvolk ist nicht schnell genug und Skodas fresse ich besonders gerne.
Ihr diskutiert hier mit Eifer stundenlang ueber Theorie und Messwerte, ueberseht aber voellig die Realitaet.
0-100? Wann denn? Wenn sich der Stau aufloest?
VMax? Auf der vollgestopften A5 - lol 😁
"Wegziehen" ist eh Schmarrn, denn der naechste Benzinsparer mit 140 zieht garantiert in Kuerze links rueber.
Gruss, Ex-Calibur