Insignia Bi-Turbo - Diskussionsthread
Hallo,
Habe meinen neuen Insignia Sports Tourer Bi Turbo seit 3 wochen und im Vergleich mit meinem alten Insignia CDTi bin ich total entteuscht von der Leistung.
OK, ein Automatik ist etwas langsamer verglichen mit einem automatik, aber immerhin hat der Bi Turbo fast 40 PS mehr als mein alter Insignia und kommt mit ach und krach auf 230 km/h (laut tacho bla bla). Mit meinem 160 PS CDTi kam ich oft mal locker auf 235 km/h und ich kann mich dem Gefuehl nicht erwehren das mein CDTi doch das 'sportlichere' Model war.
....und am Beifahrer Sitz hat Opel auch gespart, mein alter hatte noch die Kniegelenksverlaengerung am sitz, dafuer habe ich jetzt Lenkradheizung.
Hat jemand erfahrung mit tun ing vom Bi Turbo ?
Gruss
Beste Antwort im Thema
Hallo zusammen,
mein Insignia ST BiTurbo 4x4 AT-6 ist mein erster Diesel und ich kann mich ganz und gar nicht über mangelnde Leistung oder zu niedrige Endgeschwindigkeit beschweren.
Selbst im Vergleich zum Vorgängerfahrzeug mit 3 Liter V6 Benziner bin ich immer wieder beeindruckt, wie der Insignia von unten heraus kräftig schiebt.
Auch beim Überholen auf der Landstraße kann ich bis jetzt nur Positives berichten.
Ob ich jetzt auf der Autobahn auf dem Tacho 230 km/h oder ein paar km/h mehr oder weniger lese, ist mir ziemlich egal.
Wichtiger ist mir, dass ich - ohne dass das Auto sich gequält anhört/anfühlt - eine vernünftige Durchschnittsgeschwindigkeit auf Langstrecken erziele und gut im Verkehr mithalten kann, was durch die bei mir bisher bestens funktionierende ACC auch wirklich nervenschonend möglich ist (wenn sich nicht ab und zu jemand in den Sicherheitsabstand reinmogeln würde, wäre es noch schöner ...) und Spaß macht.
Auch über die Qualität der Innenausstattung kann ich nicht meckern, allzu große Abstriche habe ich trotz des Preisunterschieds zu Mercedes, BMW und Co. bisher nicht machen müssen.
Bleibt zu wünschen, dass Opel in Deutschland weiterhin gute und schöne Autos bauen darf und jetzt nicht von GM aus ein ständiger Personalwechsel an der Spitze in Rüsselsheim in Gang gesetzt wird - wenn jeder Chef nach knapp einem Jahr wieder gehen muss, wird sich nie ein zukunftsfähiges Konzept entwickeln können.
1236 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von SignumFan
Wenn der Motor im Insignia bei Geschwindigkeiten über 70 KM/ sogar leiser ist als mein Signum, dann spricht das eindeutig für den Biturbo.
Ne, nicht leiser. Ich schrieb gleichwertig.😉 Wenn Du auf dem Signum nur 215er Reifen fährst werden die Abrollgeräusche des Insignia deutlicher zu hören sein.
Zitat:
Original geschrieben von SignumFan
PS: Eines interessiert mich schon: Wie ist die Optik des Insignias mit 145er Reifen 🙂?
Hoppla. In meinem Profil kannst Du sogar 125er Teerschneider ansehen. Aber nicht auf dem Insignia sondern auf meinen Enten. Die 245er Optik bei meinen -30mm Eibachfedern und den 18er BiColor ist aber auch nicht zu verachten(zur Not😁, auch in meinem Profil).
Zitat:
Original geschrieben von ITpassion
Ich sprach vom registergeladenen Diesel im 1er, der hatte nie 6 Zylinder.Zitat:
Original geschrieben von DiegoMG
Mein Reden🙂 Ist der Alte nicht sogar ein gedrosselter 30d mit 6Zyl.?
Ich war von einem Schreibfehler überzeugt, denn ich konnte mir nicht vorstellen, dass Du ernsthaft Fahrwerte des Insignia BiTurbo mit einem (Hubraum)stärkeren Wagen vergleichst, der ein Drittel oder 2 Fahrzeugklassen kleiner ist und gut 500kg weniger wiegt.
Zitat:
Original geschrieben von Roadrunner 16V
Sequenziell ist falsch. Registeraufladung ist schon richtig.
Opel selbst nennt es sequentielle Aufladung
http://media.opel.com/.../...oppelturbo_Technologie_Opel_Insignia.html
Zitat:
Original geschrieben von DiegoMG
Ne, nicht leiser. Ich schrieb gleichwertig.😉Zitat:
Original geschrieben von SignumFan
Wenn der Motor im Insignia bei Geschwindigkeiten über 70 KM/ sogar leiser ist als mein Signum, dann spricht das eindeutig für den Biturbo.
Zitat:
Original geschrieben von DiegoMG
Hoppla. In meinem Profil kannst Du sogar 125er Teerschneider ansehen. Aber nicht auf dem Insignia sondern auf meinen Enten. Die 245er Optik bei meinen -30mm Eibachfedern und den 18er BiColor ist aber auch nicht zu verachten(zur Not😁, auch in meinem Profil).Zitat:
Original geschrieben von SignumFan
PS: Eines interessiert mich schon: Wie ist die Optik des Insignias mit 145er Reifen 🙂?
Stimmt, Du hast gleichwertig geschrieben. Das ist dann aber auch ok.
Danke für den Hinweis auf das Profil. Da musst ich doch gleich mal die Ente anschauen. Toller Wagen und man kam überall hin damit. Gutes Feeling.
Dein Insignia ist wirklich ein schönes Auto. Die Farbe kommt auf den Bildern gut rüber, klasse. Nächstes mal noch vorher waschen 🙂
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von SignumFan
Dein Insignia ist wirklich ein schönes Auto. Die Farbe kommt auf den Bildern gut rüber, klasse. Nächstes mal noch vorher waschen 🙂
Hab ich schon von mehreren gehört. War zu dem Zeitpunkt ein einziger sonniger Samstagnachmittag. Waschen hätte sich da wirklich nicht gelohnt. Ich sollte die Fotos man austauschen.🙂
Interessant wäre wirklich der Verkaufsanteil des BI-Turbo. Denn auch mit BI-Turbo hängt der Insignia bei den Verkaufszahlen ganz hinten. Daher sind Vergleiche mit BMW/Mercedes/Audi/VW ganz unterhaltsam und nett, aber der Insignia floppt völlig bei den Kunden. Trotz hoher Rabatte.
Schlecht können die oben genannten "Premiums" nicht sein, sonst hätten sie nicht seit vielen Jahren diese guten Verkaufszahlen, die Opel früher (!) auch mal hatte.
Und der BI-Turbo von Opel ist schon ok, aber vergleichbare Motoren, selbst mit Single-Turbo, sind nicht unbedingt schlechter, als Opel´s Neuentwicklung, die sich mitunter bei der Haltbarkeit auch erst noch behaupten muss. Denn manche Opel-Werkstätten sind mit solchen Hightec-Motoren auch schnell mal überfordert.
Interessant wird es, wie sich der neue Mondeo behautet, wenn er denn nach den Verspätungen auch vorgestellt wird und wie der Nachfolger des Insignia´s wird.
Wenn Opel wirklich Marktanteile zurück will, dann sollten Sie endlich mal aus dem Quark kommen.
8 Gang Automatik
Den BiTurbo mit 195 und 230PS anbieten
195PS/450NM und 230PS/500NM
Damit koennte man Ford und auch VW richtig angreifen.
Aber nicht mit 6 Gang Automatik 195PS/400NM und Fahrleistungen, welche die Konkurrenz mit MonoTurbo und 10PS weniger anbietet.
Steht das bei Opel nicht im Lastenheft ganz oben? In den Flop 10 der Zulassungszahlen, liegen Astra und Insignia auf Platz 1 und 3....
Zitat:
Original geschrieben von t3chn0
Wenn Opel wirklich Marktanteile zurück will, dann sollten Sie endlich mal aus dem Quark kommen.8 Gang Automatik
Den BiTurbo mit 195 und 230PS anbieten
195PS/450NM und 230PS/500NMDamit koennte man Ford und auch VW richtig angreifen.
Aber nicht mit 6 Gang Automatik 195PS/400NM und Fahrleistungen, welche die Konkurrenz mit MonoTurbo und 10PS weniger anbietet.
Steht das bei Opel nicht im Lastenheft ganz oben? In den Flop 10 der Zulassungszahlen, liegen Astra und Insignia auf Platz 1 und 3....
Hallo
Du solltest besser im Golf Forum bei den Problemen helfen, als hier über Unterschiede im Mücken-Schiss Bereich zu schreiben!
Ich war 25 Jahre bei ........VW........ und kann dir sagen als ich in meinen ersten Opel eingestiegen bin, das ich nur einen Unterschied zu VW bemerkt habe und das war das der Diesel präsenter im Innenraum an kommt (aber das hat Opel mit MJ 2011 auch schon fast angeglichen)!
Machte mir aber nicht viel aus da ich zum Schluß noch einen octavia gefahren bin und der war genau so laut.
Alles andere ist definitiv durch die Vorlieben, Geschmack und Bedürfnisse des Einzelnen zu betrachten !
Zu den Fahrleistungen, diese Werte sind für den Normalbürger doch gar nicht messbar geschweige ein Unterschied zu erkennen, zum Beispiel von 0 auf 100 in 9,3 oder 9,8 ha ha, da bring mir mal einen der das merkt oder der das überhaupt praktisch fahren kann.
Zum Insignia kann ich dir nur sagen, auf der AB und auf Langstrecken ist er definitiv besser als meine Passat vorher!
Gruß Bernd
Na man muss doch angeben können mit den X,X Sekunden auf 100.
Was ich bisher so gesehen habe ist der Insignia BiTurbo nicht wirklich lahm...
Der BiTurbo braucht mit Allrad(!) 8,7 Sekunden auf 100...
Der 320dXdrive (also ebenfalls Allrad) bruacht 7,9 Sekunden auf 100...
0,8 Sekunden schneller ist er also... und das soll es nun bringen?
Zitat:
Original geschrieben von Chris492
Na man muss doch angeben können mit den X,X Sekunden auf 100.
Was ich bisher so gesehen habe ist der Insignia BiTurbo nicht wirklich lahm...Der BiTurbo braucht mit Allrad(!) 8,7 Sekunden auf 100...
Der 320dXdrive (also ebenfalls Allrad) bruacht 7,9 Sekunden auf 100...
Der entscheidende Punkt ist, dass er das mit weniger Leistung macht. Vergleich doch mal Register Turbo mit Register Turbo, dann wird der Unterschied noch deutlich größer.
Zitat:
Original geschrieben von Chris492
Der BiTurbo braucht mit Allrad(!) 8,7 Sekunden auf 100...
Der 320dXdrive (also ebenfalls Allrad) bruacht 7,9 Sekunden auf 100...0,8 Sekunden schneller ist er also... und das soll es nun bringen?
0,8 Sekunden entsprechen in diesem Leistungssegment ungefähr einer ganzen Leistungsstufe. Den CDTI/160PS und den CDTI/195PS trennen im ST mit MT6 auch "nur" 1,0 Sekunden. Also wenn das "nichts" ist, dann darf man sich auch nach der Daseinsberechtigung des 195ers fragen.
Es ist aber noch "schlimmer" für Opel. Denn die Werte, die Du gepostet hast, sind meiner Meinung nach nicht richtig. Laut Opel-HP und BMW-HP lauten die Werte wie folgt:
Insignia Limo BiTurbo 4x4 MT6: 8,7 Sekunden
Insignia Limo BiTurbo 4x4 AT6: 8,9 Sekunden
320d Limo 4x4 MT: 7,5 Sekunden
320d Limo 4x4 AT: 7,4 Sekunden
Die BMWs sind dem Opel um 1,2 Sekunden (Handschalter) bzw. um 1,5 Sekunden (Automatik) voraus. Da wird selbst der Abstand zum Insignia 2.8 V6 Turbo mit 260PS sehr klein (7,1 Sekunden Opel zu 7,4 Sekunden BMW).
Gruss
Jürgen
Zitat:
Original geschrieben von Chris492
Na man muss doch angeben können mit den X,X Sekunden auf 100.
Was ich bisher so gesehen habe ist der Insignia BiTurbo nicht wirklich lahm...Der BiTurbo braucht mit Alrad(!) 8,7 Sekunden auf 100...
Der 320dXdrive (also ebenfalls Allrad) bruacht 7,9 Sekunden auf 100...0,8 Sekunden schneller ist er also... und das soll es nun bringen?
Die Beschleunigung ist letztendlich eine Kennzahl von vielen, mehr nicht. Ich gebe Euch schon irgendwo Recht, das man nicht nur auf diesen Wert blicken sollte. Aber irgendwo spiegelt dieser Wert doch auch die Ingenieursleistung wieder. Denn, solch Werte, mit so "wenig" Leistung, sind beachtlich. Da müßen Motor, Getriebe,Gewicht,Aerodynamik,Traktion schon perfekt stimmen. Und genau wegen sowas, ist ein BMW u.a. auch so teuer.
Wo ich allerdings total widersprechen muß, ist die Sache mit der "Realität" selbst der Unterschied von 0.5 Sekunden ist schon deutlich spürbar. Es klingt nach nicht viel, ist es aber.
Bei Ford liegen 0.5 Sekunden zwischen dem 140PS und dem stärksten 163PS Diesel.
Wer glaubt, das dies in der realen Welt keinen Unterschied macht...ok.
Es geht auch nicht primär darum schnellster zu sein, sondern um das, was man so alles realisieren kann, mit dem entsprechenden Know-How.
__________________
übrigens, deine Werte sind vom 320D ED mit 163PS. Selbst der nimmt dem Insignia schon fast 1 Sekunde ab. Das ist von der Performance her schon eine Klasse darüber. Der normale 320d mit 184PS ist nochmal deutlich stärker.
BMW 3er Limousine 320d xDrive
Zylinder/Ventile4/4
Hubraum in ccm1.995
Nennleistung in kW (PS) bei 1/min135 (184) / 4.000
Höchstgeschwindigkeit in km/h233 [228]
Beschleunigung 0–100 km/h in s7,5 [7,4]
Kombiniert in l/100 km4,9-4,8 [4,8-4,7]
CO2-Emission kombiniert in g/km128-127 [125-124]
Werte in [ ]: Automatik-Getriebe
Ok stimmt schon...ich merke ja auch ein Unterschied zwischen den 150PS Serie und 190PS getuned.
Da macht das sogar mehr als eine Sekunde aus...
Dennoch... jetzt kann man sich einen Xdrive für ~40 000 leer laufen.
Oder einen Insignia Bi-Turbo 4x4 für selbes Geld und deutlich mehr Ausstattung.
Der Bi-Turbo ist halt neu... BMW hat seine Motoren schon Jahrzehnte kann man sagen im Portfolio und entwickelt dieser immer weiter.
Mir wäre es das Geld aber trotzdem nicht Wert.
Man müsste sich auch mal die Getriebe und Achsübersetzung ansehen... vielleicht geht da ja auch was an Leistung flöten...
Im Test wird der Insignia BiTurbo 4x4 als sehr flott bezeichnet und soll sich nach mehr Anfühlen als auf dem Papier steht.
Zitat:
Original geschrieben von t3chn0
Es geht auch nicht primär darum schnellster zu sein, sondern um das, was man so alles realisieren kann, mit dem entsprechenden Know-How.
Das hat doch mit know how primär überhaupt nichts zu tun. Vielmehr geht es darum, wie viel Entwicklungsbudget ich einerseits zu Verfügung habe, welche Prioritäten ein Konzern mit diesem Budget bezüglich Endpreis und Verkaufbarkeit des Produktes setzt, um eine größtmögliche realisierbare Verkaufszahl zu erreichen.
Da ich aus meinem beruflichem Umfeld weis, dass die vielzitierten Premiumhersteller für die Brot- und Butter- Elektronik ihrer Fahrzeuge mitnichten mehr Geld in die Hand nehmen als Opel das macht, muss man kein Analyst oder Prophet sein, um, bezüglich Gewinnmarge durch Endpreis und Verkaufszahlen, zu ermessen wie viel mehr Geld die Anderen (im Gegensatz zu Opel) die letzten Jahre in Innovationen investieren konnten. Gerade Motorenentwicklung, Getriebeentwicklung, Leichtbau und innovative Assistenzsysteme kosten Unsummen bevor man von dem so genannten "return of invest" profitieren kann.
Die seit Jahren andauernde negative Presse trägt hier ihr Übriges dazu bei. Das Bedienkonzept ist da ein sehr gutes Beispiel, Hätte man sich (gerade mit DVD 900) tatsächlich mit der Funktionalität auseinander gesetzt, dann fände z. B. die tolle Sprachbedienung einmal eine Erwähnung. Hiervon habe ich noch nicht einmal eine Erwähnung in einem Bericht gelesen.
Wenn ich hier lese, welche Motoren/Fahrzeuge mit dem Insignia verglichen werden, dann schwillt mir Regelmäßig der Kamm. Ich wiederhole mich da mal von Seite 19 dieses Treads:
A: Man bekommt immer ein Auto, welches dem Gegenwert seines Preises entspricht. Ich bin der letzte, der hier behauptet, ein gleichwertig ausgestatteter und BMW beispielsweise sei in Fahrleistungen und Qualität nicht besserer als ein Insignia.
B: Gerechter Weise vergleicht man Autos, die bei vergleichbarer Ausstattung das Gleiche kosten. Welche technischen Daten da formal im Handbuch stehen ist doch fast irrelvant. Es kommt ausschließlich auf den realen vergleich an.
C: Fahrt Ihr alle 1/4 Meilenrennen? In der Praxis ist der simple Beschleunigungswert meiner Einschätzung nach unwichtig. Wer z.B. jenseits der der 130km/h regelmäßig auf der Bahn unterwegs ist, hat ganz andere Prioritäten.
D: Wenn man unter diesen Gesichtspunkten einmal unvoreingenommen vergleichen möchte, dann nimmt man sich zum Insignia BiTurbo z.B. einen A4 mit 143PS oder einen 318d mit 142PS die beide Ausstattungsbereinigt bereits teurer sind und ich lasse mich u. U. an einem WE gerne auf einen Praxistest ein:
Vergleich Referenz Basisfahrzeug:
Insignia BiTurbo ST Edition, mit AT Frontantrieb, 18" LMS, Xenon, Licht-/und Regensensor, Abblendender Innen- und Fahrerseitenspiegel, Einparkhilfe vorn und hinten, Geschwindigkeitsregler.
Liste, nur Kombis:
Insignia BiTurbo ST 195PS: 39.770€
Audi:
Audi A6 3,0TDI Multitronic 204PS: 54.225€
Audi A6 2,0TDI Multitronic 177PS: 49.475€
Audi A4 3,0TDI Multitronic 204PS: 45.225€
Audi A4 2,0TDI Multitronic 177PS: 43.860€
Audi A4 2,0TDI Multitronic 143PS: 41.760€
BMW:
520d Touring 184PS: 51.270€
320d Touring 184PS: 44.430€
318d Touring 143PS: 42.280€
VW:
Passat Variant 2.0 TDI 177PS (nur 17" LMS möglich?😰): 41.140€
VG, Michael
Gut, wenn man immer den Faktor Preis mit einbezieht, dann kannst du auch direkt noch die Rabatte mit einrechnen. Dann aber auch bitte den Wertverlust und Wiederverkaufswert mit einkalkulieren.
Und, wenn du schon BMW/Audi und Mercedes, ein schlechtes Preis/Leistungs Verhältnis attestierst, dann denke mal bitte ueber die Asiaten nach, welche zum Teil deutlich günstiger sind als Opel und mehr Platz bieten. Außerdem gibt es Volvo noch als Alternative. übrigens, von den Fahrleistungen her genau zwischen Opel und BMW.
Dazu ein BiTurbo mit 5 Zylindern und 2,4L Hubraum. Leider auch mit veralteter 6 Gang Automatik. Diese wird aber im Sept. durch eine 8. Gang Automatik ersetzt.