Insignia Bi-Turbo - Diskussionsthread

Opel Insignia A (G09)

Hallo,
Habe meinen neuen Insignia Sports Tourer Bi Turbo seit 3 wochen und im Vergleich mit meinem alten Insignia CDTi bin ich total entteuscht von der Leistung.
OK, ein Automatik ist etwas langsamer verglichen mit einem automatik, aber immerhin hat der Bi Turbo fast 40 PS mehr als mein alter Insignia und kommt mit ach und krach auf 230 km/h (laut tacho bla bla). Mit meinem 160 PS CDTi kam ich oft mal locker auf 235 km/h und ich kann mich dem Gefuehl nicht erwehren das mein CDTi doch das 'sportlichere' Model war.

....und am Beifahrer Sitz hat Opel auch gespart, mein alter hatte noch die Kniegelenksverlaengerung am sitz, dafuer habe ich jetzt Lenkradheizung.

Hat jemand erfahrung mit tun ing vom Bi Turbo ?

Gruss

Beste Antwort im Thema

Hallo zusammen,

mein Insignia ST BiTurbo 4x4 AT-6 ist mein erster Diesel und ich kann mich ganz und gar nicht über mangelnde Leistung oder zu niedrige Endgeschwindigkeit beschweren.

Selbst im Vergleich zum Vorgängerfahrzeug mit 3 Liter V6 Benziner bin ich immer wieder beeindruckt, wie der Insignia von unten heraus kräftig schiebt.

Auch beim Überholen auf der Landstraße kann ich bis jetzt nur Positives berichten.

Ob ich jetzt auf der Autobahn auf dem Tacho 230 km/h oder ein paar km/h mehr oder weniger lese, ist mir ziemlich egal.
Wichtiger ist mir, dass ich - ohne dass das Auto sich gequält anhört/anfühlt - eine vernünftige Durchschnittsgeschwindigkeit auf Langstrecken erziele und gut im Verkehr mithalten kann, was durch die bei mir bisher bestens funktionierende ACC auch wirklich nervenschonend möglich ist (wenn sich nicht ab und zu jemand in den Sicherheitsabstand reinmogeln würde, wäre es noch schöner ...) und Spaß macht.

Auch über die Qualität der Innenausstattung kann ich nicht meckern, allzu große Abstriche habe ich trotz des Preisunterschieds zu Mercedes, BMW und Co. bisher nicht machen müssen.

Bleibt zu wünschen, dass Opel in Deutschland weiterhin gute und schöne Autos bauen darf und jetzt nicht von GM aus ein ständiger Personalwechsel an der Spitze in Rüsselsheim in Gang gesetzt wird - wenn jeder Chef nach knapp einem Jahr wieder gehen muss, wird sich nie ein zukunftsfähiges Konzept entwickeln können.

1236 weitere Antworten
1236 Antworten

Sicher ist das technisch ein großer Unterschied. Du hast aber nun mal die Bezeichnung hinterfragt und nicht die Technik. Mir persönlich ist es genauso schnurz was hinten am Auto dransteht und welche Technik drinsteckt wie, welches Emblem mein Auto trägt und was die Nachbarn denken.

Zitat:

Original geschrieben von Turborzr


wir sollten uns mal in der Mittagspause treffen, ich bin noch nie einen BITURBO gefahren🙁 und unser 🙂 hat auch nichts was man mal Probefahren könnte

Kein Problem, wenn es sich mal einrichten lässt - vielleicht besser zum Feierabend. Du findest meine DN im HCD😉

PS: bei den aktuellen Wetterbedingungen bevorzuge ich eher mein zweirädriges Gefährt😁

Der Bi-Turbo, extra für die "nur" Turbofahrer: 😉
Zitat von Hier

Zwei unterschiedlich große Lader arbeiten entweder allein oder zusammen. Der „Kleine“ kommt bei geringen Drehzahlen schnell auf Touren. Der Motor hängt ohne Verzögerung am Gas und schüttet das bekannte „Turbo-Loch“ beherzt zu.
Schon bei 1250 U/min stehen 320 Nm Drehmoment (oder 80 Prozent der Leistung) zur Verfügung. Ab 1750 U/min liegen die vollen 400 Nm an. Im mittleren Drehzahlbereich arbeiten beide Lader zusammen. Ab rund 3000 U/min wird dann nur noch der große Lader angeströmt. So weit die nüchterne technische Erklärung.
----------------------------------------

Nur weil der "Turbobums" nach dem kaum vorhandenen Turboloch fast gänzlich fehlt, übersehen wohl einige die Qualitäten dieses Motors!?!

Zitat:

Original geschrieben von schrotti_999


Nur weil der "Turbobums" nach dem kaum vorhandenen Turboloch fast gänzlich fehlt, übersehen wohl einige die Qualitäten dieses Motors!?!

Ich finde eher die absoluten Werte relativ unebeidruckend. Den klassichen "Turbobums" gibt es ja im Grunde schon lange nicht mehr.

Aber 400 Nm oder nur 320 Nm untenrum sind eher das Niveau eines Ottomotor mit einem Turbo und 2 Liter als die eines Turbodiesels mit 2 Ladern. Ich werde wohl am Freitag neue Autos für uns bestellen und da bietet der 2 Liter Otto schon 380 Nm, natürlich mit einem Lader an und hält diese auch bis 5.500 Upm aber das nur am Rande. Als Maßstab sehe ich da eher den ersten 125d Motor, der ja auch schon ein paar Jahre auf dem Buckel hat und das "registerturboisieren" deutlich besser beherscht.

Ähnliche Themen

Dann nimm für den 25d bei nächstliegener Karosserie (525d) doch gerne 40% mehr Listenpreis in die Hand, verzichte auf weitere 20% Kundenrabatt und ich gönne Dir dein Glück von ganzem Herzen😉

Ihr habt teilweise echte Luxusprobleme hier...

EDIT: Sorry stimmt doch so ja nicht. Für 40% mehr Listenpreis (wie ich damals nachgewiesen habe) gibt es gerade einmal den bereinigten 520d

Immer diese Äpfel mit Birnen Vergleiche. 🙄

Auch ein "alter" 25d hat 2,5 Liter Hubraum. Opel bietet (leider) keinen 2,5 Liter Diesel und somit kannst den Vergleich in die Tonne klopfen.
Vom ""kleinen"" Preisunterschied reden wir lieber erst garnicht.

Zitat:

Original geschrieben von schrotti_999


Immer diese Äpfel mit Birnen Vergleiche. 🙄

Auch ein "alter" 25d hat 2,5 Liter Hubraum. Opel bietet (leider) keinen 2,5 Liter Diesel und somit kannst den Vergleich in die Tonne klopfen.
Vom ""kleinen"" Preisunterschied reden wir lieber erst garnicht.

Mein Reden🙂 Ist der Alte nicht sogar ein gedrosselter 30d mit 6Zyl.?

Zitat:

Original geschrieben von DiegoMG


Mein Reden🙂 Ist der Alte nicht sogar ein gedrosselter 30d mit 6Zyl.?

Ich sprach vom registergeladenen Diesel im 1er, der hatte nie 6 Zylinder.

Zitat:

Original geschrieben von ITpassion



Zitat:

Original geschrieben von FirstEdition


Äh wieso? Es steht BiTurbo drauf, es ist ein BiTurbo drin. So what? Da hätte ich ganz andere Erwartungshaltungen bei manchen Bezeichungen und Aufklebern, die ich sonst auf Autos antreffe 😉
Naja, wenn der "BiTurbo" nur ca. die Fahrleistungen der Mitbewerber in der Single-Turbo Version erreicht, dann hat es etwas unfreiwillig komisches.

Ist es überhaupt ein BiTurbo? Ich dachte es wäre ein Register Turbo?!

Also ich weiß nicht, was für Dich oder andere der Name impliziert, das ist mir eigentlich auch relativ egal,

ich muss mich bei einem Auto nicht über Titel oder Bezeichner definieren.

Wenn das also eine ernst gemeinte und nicht eher provozierende Frage für den Thread sein soll, was ich vermute, dann ist die Antwort die, dass das die verwendete Vorsilbe hier zunächst mal für 2 oder doppelt vorhanden steht und sonst aber auch gar nichts.

Vielleicht wäre die Frage also gerechtfertigt, wenn da z.B. Marketinggeschrubbel wie GTI, Twinpower oder S-Line drauf stehen würde, dann wäre diese vielleicht auch angebracht.

Die richtige Bezeichnung sollte wohl "Sequenzieller Biturbo" sein. aber das kann sicher jemand besser beantworten....

Sequenziell ist falsch. Registeraufladung ist schon richtig.

Einigen hier scheint es immer noch entgangen zu sein, dass Opel immer noch kein Getriebe zur Verfügung steht das auf Dauer mehr als 400Nm verträgt.

Wer den Opel BiTurbo schon gefahren ist wird mir sicher zustimmen, dass er oben raus gedrosselt ist und wie zugeschnürt wirkt.

Solange sich auf der Getriebeseite nichts ändert ist es einfach sinnlos den Opel Registerturbo mit den Registerturbos von BMW und MB zu vergleichen! Andrerseits fährt er sich immer noch entschieden besser und von der Leistungsentfaltung her deutlich gleichmäßiger als die besten Single Turbos.

Und wie schon mehrfach geschrieben wurde, für die Preisdifferenz zum BMW oder MB kann ich locker noch einen ordentlich ausgestatteten Astra als Zweitfahrzeug neu anschaffen!

Wem die wenigen Prozente bei den Fahrleistungen und den gesamten Fahrzeugeigenschaften wirklich einen Aufschlag von 15000-30000.- € wert sind, nur zu! Tut euch keinen Zwang an! Mir ist es den Aufpreis nicht wert! Deshalb werde ich im Sommer oder Herbst voraussichtlich einen neuen Opel bestellen.

Da auf AMS wieder von einem Insignia OPC in 2 Leistungstufen und bis zu 406PS die Rede ist besteht ja noch Hoffnung, dass zur IAA noch etwas nachgereicht wird. Siehe hier:

http://www.auto-motor-und-sport.de/.../...e-fuer-insignia-4700595.html

Falls da was dran sein sollte dürfte auch ein stärkere BiTurbo kommen.

Gruß

MW1980

Zitat:

Original geschrieben von MW1980


Einigen hier scheint es immer noch entgangen zu sein, dass Opel immer noch kein Getriebe zur Verfügung steht das auf Dauer mehr als 400Nm verträgt.

Wer den Opel BiTurbo schon gefahren ist wird mir sicher zustimmen, dass er oben raus gedrosselt ist und wie zugeschnürt wirkt.

Solange sich auf der Getriebeseite nichts ändert ist es einfach sinnlos den Opel Registerturbo mit den Registerturbos von BMW und MB zu vergleichen! Andrerseits fährt er sich immer noch entschieden besser und von der Leistungsentfaltung her deutlich gleichmäßiger als die besten Single Turbos.

Und wie schon mehrfach geschrieben wurde, für die Preisdifferenz zum BMW oder MB kann ich locker noch einen ordentlich ausgestatteten Astra als Zweitfahrzeug neu anschaffen!

Wem die wenigen Prozente bei den Fahrleistungen und den gesamten Fahrzeugeigenschaften wirklich einen Aufschlag von 15000-30000.- € wert sind, nur zu! Tut euch keinen Zwang an! Mir ist es den Aufpreis nicht wert! Deshalb werde ich im Sommer oder Herbst voraussichtlich einen neuen Opel bestellen.

Da auf AMS wieder von einem Insignia OPC in 2 Leistungstufen und bis zu 406PS die Rede ist besteht ja noch Hoffnung, dass zur IAA noch etwas nachgereicht wird. Siehe hier:

http://www.auto-motor-und-sport.de/.../...e-fuer-insignia-4700595.html

Falls da was dran sein sollte dürfte auch ein stärkere BiTurbo kommen.

Gruß

MW1980

Für mich würde sich dann blos die frage stellen! Wer kauft dann noch die 325PS Variante?

Da können Sie den doch dann gleich weglassen oder?

Zitat:

Original geschrieben von DiegoMG



Zitat:

Original geschrieben von SignumFan


Habe ich das richtig verstanden, Du hast auch in dem BiTurbo eine 6 Gang Automatik? D.h. bei den angegebenen 237 lt. Tacho ist die Drehzahl ca. 4.000 U/min. gewesen? Das wäre m.E. in Anbetracht der Geschwindigkeit absolut ok.

Wie ist die gefühlte Lautstärke im Innenraum? Wenn man die Testvergleiche diverser Zeitungen anschaut, liegen i.d.R. alle Wagen bei Tempo 130 nahezu gleichauf. Mich würde aber eher interessieren, wie die Geräusche im Innenraum bei 150-190 sind, das ist der Bereich, wo man sich bei freier und erlaubter Fahrt, doch eher bewegt.

Ja, ich fahre den Biturbo als Fronttriebler mit 6-Gang-Automaten. Das GPS vom Navi gibt bei den 237Tacho 232km/h an, was sich wiederum mit dem Navigon auf meinem Smartphone deckt (+-1km/h). Der Drezahlmesser gibt dann 4000U/min an.

In Anbetracht der 145er Reifen finde ich die Geräuschentwicklung bei hohen Geschwindigkeiten in Ordnung. Da Du einen Signum fährst und ich auch den Vergleich mit den Vectra C Facelift ziehen kann würde ich sagen, es ist gleichwertig. Der Diesel im Insignia ist nur bei Geschwindigkeiten unter vielleicht 70km/h deutlich präsenter als der 1,9er CDTI im Signum/Vectra. Interessanter Weise nicht mehr bei Geschwindigkeiten darüber. Der 2012 Insignia ist dabei noch spürbar leiser als noch mein ehemaliger 2009er Insignia. Für mich ist der Insignia absolut Reise/Langstreckentauglich, gerade auch bei höheren Geschwindigkeiten und auch im Vergleich mit den anderen klassischen Vertreterkutschen bei denen ich aus eigener Erfahrung bei diversen Mitfahrten vergleichen kann. Ich habe erst kürzlich die geschäftlichen Tagestour Ruhrgebiet/München/Ruhrgebiet mit Gästen an Bord durchgezogen. Die Resonanz war (auch bei einem ausgesprochenen Opelkritiker und den üblichen Sprüchen zu Fahrtantritt) überraschend deutlich positiv.

VG, Michael

Danke Michael, für die sehr sachliche und objektive Antwort, was ich in anderen Beiträgen von nicht Opel Fahren hier doch sehr vermisse. Ich finde gut, dass Du auch den Rückschluß auf meinen Signum gezogen hast. Etwas lauter bis 70 Km/h würde mich nicht stören, der Signum ist doch schon sehr sehr leise und ein wenig den Diesel hören, macht ja auch Spaß. Andere bauen nen röhrenden Auspuff ein oder fahren AMG Versionen, die mir dann doch eindeutig zu laut wären.

Wenn der Motor im Insignia bei Geschwindigkeiten über 70 KM/ sogar leiser ist als mein Signum, dann spricht das eindeutig für den Biturbo. Im Juli habe ich die Zeit und Gelegenheit, einen Biturbo für ein oder 2 Tage zu fahren (mit Automatik, so, wie ich Ihn auch kaufen möchte). Es ist zwar noch das VFL, aber für den ersten Eindruck reicht es doch. Den 160 PS Diesel kenne ich schon und den 180 PS Turbo bin ich auch schon gefahren, aber da bleibe ich doch beim Diesel. Realistisch betrachtet, würde auch der 160 PS locker reichen, aber ein gewisser Spaß wäre am Biturbo dann doch  vorhanden, zumal er ja ab Drehzahlen von 1200 locker durchziehen soll.

Grüße SignumFan Uwe

PS: Eines interessiert mich schon: Wie ist die Optik des Insignias mit 145er Reifen 🙂?

Doppelt eingestellt. Komisch

Zitat:

Original geschrieben von Roadrunner 16V


Sequenziell ist falsch. Registeraufladung ist schon richtig.

[klugscheissmodus an]

Die Allwissende Müllhalde ist sich aber auch nicht einig, siehe unterschiedliche Einordnung von Saab TTiD und Opel Biturbo 😁
Ich tendiere eher zur Auslegung a la Saab, also Kombi aus Register und mehrstufig.

[/klugscheissmodus aus]

Sagen wir mal "bi" = zwei. Das passt schon.
So wichtig ist das auch nicht, brauch sich also keiner die Heckbezeichnung deshalb runter zu reissen.

Deine Antwort
Ähnliche Themen