Insignia Bi-Turbo - Diskussionsthread
Hallo,
Habe meinen neuen Insignia Sports Tourer Bi Turbo seit 3 wochen und im Vergleich mit meinem alten Insignia CDTi bin ich total entteuscht von der Leistung.
OK, ein Automatik ist etwas langsamer verglichen mit einem automatik, aber immerhin hat der Bi Turbo fast 40 PS mehr als mein alter Insignia und kommt mit ach und krach auf 230 km/h (laut tacho bla bla). Mit meinem 160 PS CDTi kam ich oft mal locker auf 235 km/h und ich kann mich dem Gefuehl nicht erwehren das mein CDTi doch das 'sportlichere' Model war.
....und am Beifahrer Sitz hat Opel auch gespart, mein alter hatte noch die Kniegelenksverlaengerung am sitz, dafuer habe ich jetzt Lenkradheizung.
Hat jemand erfahrung mit tun ing vom Bi Turbo ?
Gruss
Beste Antwort im Thema
Hallo zusammen,
mein Insignia ST BiTurbo 4x4 AT-6 ist mein erster Diesel und ich kann mich ganz und gar nicht über mangelnde Leistung oder zu niedrige Endgeschwindigkeit beschweren.
Selbst im Vergleich zum Vorgängerfahrzeug mit 3 Liter V6 Benziner bin ich immer wieder beeindruckt, wie der Insignia von unten heraus kräftig schiebt.
Auch beim Überholen auf der Landstraße kann ich bis jetzt nur Positives berichten.
Ob ich jetzt auf der Autobahn auf dem Tacho 230 km/h oder ein paar km/h mehr oder weniger lese, ist mir ziemlich egal.
Wichtiger ist mir, dass ich - ohne dass das Auto sich gequält anhört/anfühlt - eine vernünftige Durchschnittsgeschwindigkeit auf Langstrecken erziele und gut im Verkehr mithalten kann, was durch die bei mir bisher bestens funktionierende ACC auch wirklich nervenschonend möglich ist (wenn sich nicht ab und zu jemand in den Sicherheitsabstand reinmogeln würde, wäre es noch schöner ...) und Spaß macht.
Auch über die Qualität der Innenausstattung kann ich nicht meckern, allzu große Abstriche habe ich trotz des Preisunterschieds zu Mercedes, BMW und Co. bisher nicht machen müssen.
Bleibt zu wünschen, dass Opel in Deutschland weiterhin gute und schöne Autos bauen darf und jetzt nicht von GM aus ein ständiger Personalwechsel an der Spitze in Rüsselsheim in Gang gesetzt wird - wenn jeder Chef nach knapp einem Jahr wieder gehen muss, wird sich nie ein zukunftsfähiges Konzept entwickeln können.
1236 Antworten
Den Insignia kann man nicht mit der E-Klasse oder einem 5´er vergleichen. Wer diese Autos jeweils mal gefahren hat, weis, was ich meine. Nicht die schiere Außengröße macht den Insignia auch zu einem wirklich großen Auto.
Bleibt man doch eher mal beim Passat oder Mondeo, alle nach Listenpreis +- gleich teuer. Das ist die direkte und harte Konkurrenz vom Insignia. Und da tut sich der Opel unglaublich schwer. Glaube auch kaum, dass das Facelift da viel ändern wird.
Zitat:
Original geschrieben von Christian He
Bleibt man doch eher mal beim Passat oder Mondeo, alle nach Listenpreis +- gleich teuer. Das ist die direkte und harte Konkurrenz vom Insignia. Und da tut sich der Opel unglaublich schwer. Glaube auch kaum, dass das Facelift da viel ändern wird.
yep, sehe ich genauso 🙂
Hallo,
ist so......Optik passt, aber sonst sind zuviel % zu oft außer Plan in der Werkstatt.
Da sollte man ansetzen,aber das wird sehr viel Zeit brauchen bis ich dieses den Käufern rüber gebracht habe, jetzt passt auch die Qualität!!!!
Hat Opel diese Zeit und den Willen oder sind sie überhaupt der Meinung dass es die Qualität zu verbessern gilt????
Gruß Bernd
Guten Morgen...
ist es denn wirklich so, dass ein Opel deutlich häufiger in der Werkstatt steht als ein anderes Auto wie z.B. von VW, Ford, BMW etc.??
Ich fahre seit meinem 18. Lebensjahr Opel und ich habe nie nennenswerte Probleme gehabt.
Oft kommt es sicher nur auf die Werkstatt an.
Ich bin an den Wochenenden immer in Richtung Niederlande unterwegs, aber einen Opel z.B. hab ich noch nie am Strassenrand stehen sehen, andere sehr wohl. Ok, das muß nix heißen.
Ich habe jetzt meinen zweiten Insignia, erst den 160 PS nun den BiTurbo.
Ok, der 160er war echt schlapp, vor der Leistungskur. Jetzt der BiTurbo stellt mich echt zufrieden.
Der Verbrauch hält sich in Grenzen, 5,5 l bei sehr gesitteter Fahrweise sind drin. Im Schnitt immer so 6,5 l auf 19 Zoll 245. Davon in D bis Elten immer das was möglich ist, in NL gesittet. Die 5,5 schaffe ich wenn´s nicht über 120-130 in D hinaus geht.
Die Leistung empfinde ich als sehr angenehm. Ok, wenn man denn mal ausgdreht und schaltet, dann gibt es kurz ein Loch. Ich denke, dass ist die Übergabe vom Kleinen zum Großen Lader. Aber insgesammt gesehen, toller Motor. Im dritten Gang um die Kurve, im 5. oder 6. bei 1000 U/min laufen lassen und beschleunigen, kein Problem.
Auch die Endgeschwindigkeit stellt mich recht zufrieden. Mit Anlauf 235... lt. Tacho. Voreilung 3-4 km/h.
Ohne Anlauf relativ zügig auf runde 230 lt. Tacho.
Es ist ein ST wohlgemerkt.
Zum Verständnis aller, vor dem Insi bin ich einen Vectra C OPC mit rund 300 PS und 455 MN gefahren.
Ich kann von daher schon differenzieren... 😉 was zügig oder schnell bedeutet 😉
Zu den viel zu hohen Verbräuchen, die immer wieder angemeckert werden möchte ich einfach mal zu bedenken geben, dass der Opel mit 245er Reifen ausgestattet ist, in der Regel. Die Modelle der Konkurrenz oft nur mit 225er Reifen. Denke das macht ne Menge aus. Winterreifenfahrer dieser Dimension werden das sicher bestätigen können, dass der Verbrauch dort viel geringer ist. Ich kann es nicht, meine WR haben auch 245 auf 19 Zoll.
Nun gut...
Schönes WE
Gruß
Olaf
Ähnliche Themen
Hallo
Ich denke nicht das alle Opel Modelle öfters als andere in der
Werkstatt stehen.
Aber der Insignia in dessen Forum wir ja schreiben,
von BJ 2008-2010 meiner Meinung schon
Und das oft wegen Sachen die ein Witz sind z B.
Bei mir4mal linkes Rücklicht undicht, 3 mal Heckklappen Taster
3 mal Turbo Überdruck Ventil, usw, und das in 2 Jahren.
Sollte beim Flackschiff von Opel eigentlich nicht
passieren.
Gruß Bernd
Das sind in meinen Augen typische Sparwut-Mängel. Das heisst, hier werden Teile verwendet, die aufgrund ihrer Konstruktion und/oder Auslegung fehlerbehaftet sind und deswegen öfters ausfallen. Ansonsten wären es ja nicht immer die gleichen Teile wieder...
Das gabs aber schon früher. Siehe Lichtmaschinen, AGR-Ventile, Zweimassenschwungräder, Drallklappen usw. an den 1.9 CDTI. Denen konnte man diese Schwachstellen teilweise selbst bis ganz zum Schluß nicht austreiben. Und das will schon was heissen.
Und bevor man mich wieder zwanghaft falsch verstehen will: Nein, ich bin NICHT der Meinung, daß dies ausschliesslich bei Opel so der Fall ist.
Gruss
Jürgen
Und was man bei dieser Themenüberschrift auf gar keinen Fall übergehen darf:
http://www.youtube.com/watch?v=gLj2ezR8Igk
😉
Zitat:
Original geschrieben von rufus608
Und was man bei dieser Themenüberschrift auf gar keinen Fall übergehen darf:http://www.youtube.com/watch?v=gLj2ezR8Igk
😉
Das ist peinlich, aber nicht für Opel sondern für unser Land. Nachdem die Bürger ja eigentlich die "Eigentümer" sind "l'etat c'est moi", würde ich die Bürger befragen. Also ich finde, es würde auch ein Dacia Logan reichen. Hohe Sitzposition und gute Rundumsicht.
Zitat:
Original geschrieben von SignumFan
Also ich finde, es würde auch ein Dacia Logan reichen. Hohe Sitzposition und gute Rundumsicht.
Schnell genug sind die auch, da die Behördenfahrzeuge eh entweder gedrosselt oder von vorneherein niedrig motorisiert sind.
Das Thema ist doch schon uralt.
Schuld an der Misere ist nicht Opel oder der Insignia, sondern die depperten Tester und/oder Einkäufer. Sportsitze sind nun mal etwas schlanker geschnitten und somit hat man mit fettem Arsch und Knarre und Co am Gürtel darin Probleme. Auf den Standartsitzen hat sogar so ein Polizeiarsch Platz.
Die Rundumsicht ist nicht berauschend, aber in vergleichbaren anderen Fahrzeugen ist sie auch nicht viel besser.
Zu wenig Platz im Kofferraum ist wohl ein Witz? Ein Kombi ist eben kein Bus.
Zitat:
Original geschrieben von rufus608
Und was man bei dieser Themenüberschrift auf gar keinen Fall übergehen darf:http://www.youtube.com/watch?v=gLj2ezR8Igk
😉
Sarkasmus finde ich prima 🙂
Zitat:
Original geschrieben von rufus608
Sarkasmus finde ich prima 🙂
Gibt es denn keine Recaro Vollschalen-Sitze als Option?
Diese wären ja mit Sicherheit
noch"geeigneter" gewesen..... 😁
Wäre schön, wenn man sich etwas netter über die Polizei äußert. Polizisten machen einen guten Job und setzen sich für uns ein.
Zum einen war es wohl eine Fehlbestellung, mit den Sitzen, Da wären die Seriensitze deutlich besser gewesen. Aber man sieht in dem Video schon sehr gut, wie grausam unübersichtlich der Insignia (mit Polizeiausstattung) ist. Dazu die Ladekante usw. Ich denke mal, da passt ein E-Klasse T-Modell bzw. der Passat besser. Oder eben der Zafira.
Zitat:
Original geschrieben von Caravan16V
Das sind in meinen Augen typische Sparwut-Mängel. Das heisst, hier werden Teile verwendet, die aufgrund ihrer Konstruktion und/oder Auslegung fehlerbehaftet sind und deswegen öfters ausfallen. Ansonsten waren es ja nicht immer die gleichen Teile wieder...Das gabs aber schon früher. Siehe Lichtmaschinen, AGR-Ventile, Zweimassenschwungräder, Drallklappen usw. an den 1.9 CDTI. Denen konnte man diese Schwachstellen teilweise selbst bis ganz zum Schluß nicht austreiben. Und das will schon was heissen.
Moin,
jo voll ins Schwarze getroffen, das waren genau die Plagen unseres alten 2004er Vectra's.
Außer die Drallklappen, da nur beim 150PS 1,9er verbaut. Das ZMS hatte sich bei knapp 160tkm schon akustisch angekündigt, haben die "Kiste" dann aber so privat verkauft.
Der Heckklappentaster war auch beim Vectra Caravan schon minderwertig. Wobei man das Geschichte mit etwas Geschick auch selber wieder hinbekommt. Aber das ist ein anderes Thema. 😉
Bzgl. Verbrauch des Biturbo habe ich mich auch manchmal gewundert - wenn Leute hier von über 8 Litern im Schnitt sprechen ....ich weiß auch nicht, wie deren Fahrstil und vor allem deren Kenntnis über Dieselmotorkennlinen ausschaut, vermutlich gibts da einige Defizite.
Bezogen auf längere Landstraßentouren braucht mein A6 mit 235ern im Sommer etwa 0,5 Liter mehr als mit 205ern im Winter. Und dabei haben die Winterreifen wohlgemerkt sogar einen höheren Rollwiderstand.
Gruß Gerry