Insignia Bi-Turbo - Diskussionsthread
Hallo,
Habe meinen neuen Insignia Sports Tourer Bi Turbo seit 3 wochen und im Vergleich mit meinem alten Insignia CDTi bin ich total entteuscht von der Leistung.
OK, ein Automatik ist etwas langsamer verglichen mit einem automatik, aber immerhin hat der Bi Turbo fast 40 PS mehr als mein alter Insignia und kommt mit ach und krach auf 230 km/h (laut tacho bla bla). Mit meinem 160 PS CDTi kam ich oft mal locker auf 235 km/h und ich kann mich dem Gefuehl nicht erwehren das mein CDTi doch das 'sportlichere' Model war.
....und am Beifahrer Sitz hat Opel auch gespart, mein alter hatte noch die Kniegelenksverlaengerung am sitz, dafuer habe ich jetzt Lenkradheizung.
Hat jemand erfahrung mit tun ing vom Bi Turbo ?
Gruss
Beste Antwort im Thema
Hallo zusammen,
mein Insignia ST BiTurbo 4x4 AT-6 ist mein erster Diesel und ich kann mich ganz und gar nicht über mangelnde Leistung oder zu niedrige Endgeschwindigkeit beschweren.
Selbst im Vergleich zum Vorgängerfahrzeug mit 3 Liter V6 Benziner bin ich immer wieder beeindruckt, wie der Insignia von unten heraus kräftig schiebt.
Auch beim Überholen auf der Landstraße kann ich bis jetzt nur Positives berichten.
Ob ich jetzt auf der Autobahn auf dem Tacho 230 km/h oder ein paar km/h mehr oder weniger lese, ist mir ziemlich egal.
Wichtiger ist mir, dass ich - ohne dass das Auto sich gequält anhört/anfühlt - eine vernünftige Durchschnittsgeschwindigkeit auf Langstrecken erziele und gut im Verkehr mithalten kann, was durch die bei mir bisher bestens funktionierende ACC auch wirklich nervenschonend möglich ist (wenn sich nicht ab und zu jemand in den Sicherheitsabstand reinmogeln würde, wäre es noch schöner ...) und Spaß macht.
Auch über die Qualität der Innenausstattung kann ich nicht meckern, allzu große Abstriche habe ich trotz des Preisunterschieds zu Mercedes, BMW und Co. bisher nicht machen müssen.
Bleibt zu wünschen, dass Opel in Deutschland weiterhin gute und schöne Autos bauen darf und jetzt nicht von GM aus ein ständiger Personalwechsel an der Spitze in Rüsselsheim in Gang gesetzt wird - wenn jeder Chef nach knapp einem Jahr wieder gehen muss, wird sich nie ein zukunftsfähiges Konzept entwickeln können.
1236 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von spillerkiller
Auf dem mittleren Bild sieht man, warum Opel nicht im Premiumsegment mitspielt:
Schwarze gurte auf braunem Leder - geht garnicht.PS: neusester Rekord: 12,8 Liter 😁
Premium ist auch nicht gewollt, und wenn dann scheitert es wohl kaum am Gurt.
Ist und bleibt ein Opel Mittelklassefahrzeug mit vielen Anziehungspunkten.
passt hier zwar nicht rein, weil 160ps Monoturbo, aber ich habe gestern meinen Rekord aufgestellt 😉)) 4,5l !
Zitat:
Original geschrieben von spillerkiller
PS: neusester Rekord: 12,8 Liter 😁
hör halt endlich auf, mit deiner möhre mit vollgas durch die gegend zu blasen und nimm endlich die schrankwand vom dach, dann klappt´s auch mit dem verbrauch.... 😉
Zitat:
Original geschrieben von spillerkiller
Auf dem mittleren Bild sieht man, warum Opel nicht im Premiumsegment mitspielt:
Schwarze gurte auf braunem Leder - geht garnicht.
Stimmt schon. Würde nicht viel kosten, aber manche Leute schauen auf so etwas.
Aber immerhin ist die Lederqualität abartig gut. Mit dem BMW Walknappa kann das Opel-Leder locker mithalten.
Ähnliche Themen
Ist das eine Argumentation hier! Wie wenn die Farbe der Gurte was mit Qualität oder Wertigkeit zu tun hätte...
Mein Vectra-C Caravan hat ebenso farblich auf das helle Leder abgestimmte Gurte wie der aktuelle Insignia! Nur das "Indian Summer" hat eben die schwarzen Gurte, wie ich finde sieht das aber ganz gut aus. Aber über Geschmack braucht man sich ja nicht zu streiten, die Geschmäcker sind halt verschieden und das ist gut so! Im Umkehrschluss ist mein Vectra-C Caravan also somit in den "Premium" Stand erhoben, weil die Farbe der Gurte an die Farbe des Leders angepasst ist! Da müsste ich glatt über den sofortigen Verkauf nachdenken! Wo ich doch fest entschlossen bin auch weiterhin dieses ätzende "Premium" Gedöns zu boykottieren!
Mit dem BiTurbo einen Verbrauch von 12,8l zu schaffen, alle Achtung! Da wird es bestimmt früher oder später eine Denk- oder Erholungspause auf Anordnung der Führerscheinstelle geben...
Ich habe das bei der Probefahrt nur auf 7.3l geschafft. Dabei bilde ich mir ein, recht zügig unterwegs gewesen zu sein!
Gruß
MW1980
Hallo,
Ha Ha ....12,8 Liter geht schon wenn ich bei Vollgas auf der AB nulle....😁😉
und dann nach einigen Km immer noch auf Vollgas meinen Durchschnitt anschaue.
Sonst wird es schwer, oder man hat einen Schalter und benützt nur die ersten 3 Gänge.😛
Gruß Bernd
Zitat:
Original geschrieben von rockyslayer
Hallo,
Ha Ha ....12,8 Liter geht schon wenn ich bei Vollgas auf der AB nulle....😁😉
und dann nach einigen Km immer noch auf Vollgas meinen Durchschnitt anschaue.
Sonst wird es schwer, oder man hat einen Schalter und benützt nur die ersten 3 Gänge.😛Gruß Bernd
kannst auch ein Automatik nur in der ersten 3. Gängen fahren😉
Zitat:
Original geschrieben von pecko
Qualität: sehr ausgereift!
Der Witz an der Sache ist, das jedes Auto bzw. dessen Materialien neu gut aussehen. Aber guck dir die ganzen Softlacke etc. mal in 5 Jahren an. Da sind alte Autos im Vorteil, die sehen halt nur nicht so modern aus. Die Materialen an sich sind aber hochwertiger (guck dir mal ´nen E32 oder Omega B nach 20 Jahren an, da ist noch nichts abgeschuffelt).
Die haben am WE bei Vox Auto Motor festgestellt das z.B. Klimaanlagendefekte sehr stark zunehmen (bei neuen Autos), weil die Hersteller aus Sparzwängen massive Kupferleitungen durch Alu ersetzen - was innerhalb vom 3 Jahren vom Straßensalz zerfressen ist und undicht wird.
Als Neuwagen oder Leasingfahrer interessiert das aber nicht, da ist die Karre ja schon lange wieder weg. Und für den Hersteller sind die auch schon lange abgeschrieben.
Zitat:
guck dir mal ´nen E32 oder Omega B nach 20 Jahren an, da ist noch nichts abgeschuffelt
Also das halte ich jetzt mal zumindest beim Omega für ein Gerücht. Dieses klobige Airbag-Lederlenkrad, dass viele Modelle drin hatten (Omega B, Vectra A, Calibra) sah recht schnell ziemlich fertig aus. Genauso auch der Schaltsack und die Kunstoffteile im Innenraum...
Zitat:
Original geschrieben von FirstEdition
Also das halte ich jetzt mal zumindest beim Omega für ein Gerücht. Dieses klobige Airbag-Lederlenkrad, dass viele Modelle drin hatten (Omega B, Vectra A, Calibra) sah recht schnell ziemlich fertig aus. Genauso auch der Schaltsack und die Kunstoffteile im Innenraum...Zitat:
guck dir mal ´nen E32 oder Omega B nach 20 Jahren an, da ist noch nichts abgeschuffelt
war aber auch das einzige
in Kumpels 92´er astra F GSI und meinen Astra F von 97, sah der Schaltsack wie neu aus, man sollte halt nicht immer so lange Finger machen, das sah man den Frauenautos extrem an wenn die mit ihren Fingernägeln da lang kratzten.
Zitat:
Original geschrieben von draine
Der Witz an der Sache ist, das jedes Auto bzw. dessen Materialien neu gut aussehen. Aber guck dir die ganzen Softlacke etc. mal in 5 Jahren an. Da sind alte Autos im Vorteil, die sehen halt nur nicht so modern aus. Die Materialen an sich sind aber hochwertiger (guck dir mal ´nen E32 oder Omega B nach 20 Jahren an, da ist noch nichts abgeschuffelt).
Jein. Meinen sämtlichen Opels (mit Ausnahme des OPC, der ja auch erst 5 Jahre alt ist) sah man das Alter trotz guter Pflege dann schon deutlich an. Egal ob Astra F, Astra G oder Vectra B. Der von Dir genannte BMW E32 ist bei guter Pflege aber tatsächlich auch heute noch fast wie neu. Noch besser ist der E38. Kenne ich alles ganz gut weil meine Eltern lange Zeit E23, E32, E34, E38 und E36 gefahren sind. Der E38 war auch nach 14 Jahren und 250.000Km noch astrein.
Gruss
Jürgen
Also damals mein Vectra A (mit 5 Jahren verkauft, 260.000km gekauft) und knapp 320.000km sah man das alter nicht so sehr an. Klar Lenkrad wirkt schon etwas abgegriffen hielt sich aber in Grenzen. Mittelmaß nicht zerkratzt nicht wie neu. Bei meinem Vectra B (mit 7 Jahren verkauft, als Neuwagen gekauft) hatte ich Probleme an der Fahrertür, da blätterte die Farbe von dem Tür"klinke" ab. Lenkrad und Schalthebel sahen aber noch fast wie neu aus! Hatte aber das FL Lenkrad mit der LFB. Bei meinem jetzigen Vectra C (als Jahreswagen gekauft) sieht der Schaltknauf schon arg abgegriffen und zerkratzt aus. Vorallem der "Silberring" ist schon sehr abgriffen. Der Handbremshebel sieht auch nicht gerade frisch aus. Lenkrad aber ist noch Top.
Hier auch noch was Interessantes ..... Leider nicht geil🙁
Zitat:
Original geschrieben von xx771
Hier auch noch was Interessantes ..... Leider nicht geil🙁
Meinst du das:
Zitat:
Mit zwei gängigen Fahrzeugmodellen und vier handelsüblichen Dieselkraftstoffen in Standardqualität hat das ADAC Technik Zentrum zum Beginn der Wintersaison 2012/2013 aufwendige Kältefahrbarkeitsversuche durchgeführt. Die Wahl der ADAC Tester fiel auf den VW Golf 6 und den Opel Insignia, denn laut Einsatzzahlen der ADAC Pannenhelfer im letzten Winter ist der Volkswagen im Gegensatz zum Opel ein für Kälteverstopfungen des Kraftstoffsystems wenig anfälliges Fahrzeug. Die Fahrbarkeitsversuche in der Kältekammer bestätigen die Statistik: Der Golf funktionierte mit einem durchschnittlichen Standardkraftstoff von Shell bei minus 28 °Celsius noch tadellos, während der Insignia mit diesem Kraftstoff unter minus 22 °Celsius streikte. Beide Automodelle haben eine Filterheizung, doch die im VW heizt den Kraftstofffilter offenbar deutlich stärker und schneller auf.
Da gab es doch schon letztes Jahr Probleme mit oder?
Je nach Temperatur halt immer wieder mal😁 . Aber schau Dir mal diese Tabelle an