Insignia Bi-Turbo - Diskussionsthread

Opel Insignia A (G09)

Hallo,
Habe meinen neuen Insignia Sports Tourer Bi Turbo seit 3 wochen und im Vergleich mit meinem alten Insignia CDTi bin ich total entteuscht von der Leistung.
OK, ein Automatik ist etwas langsamer verglichen mit einem automatik, aber immerhin hat der Bi Turbo fast 40 PS mehr als mein alter Insignia und kommt mit ach und krach auf 230 km/h (laut tacho bla bla). Mit meinem 160 PS CDTi kam ich oft mal locker auf 235 km/h und ich kann mich dem Gefuehl nicht erwehren das mein CDTi doch das 'sportlichere' Model war.

....und am Beifahrer Sitz hat Opel auch gespart, mein alter hatte noch die Kniegelenksverlaengerung am sitz, dafuer habe ich jetzt Lenkradheizung.

Hat jemand erfahrung mit tun ing vom Bi Turbo ?

Gruss

Beste Antwort im Thema

Hallo zusammen,

mein Insignia ST BiTurbo 4x4 AT-6 ist mein erster Diesel und ich kann mich ganz und gar nicht über mangelnde Leistung oder zu niedrige Endgeschwindigkeit beschweren.

Selbst im Vergleich zum Vorgängerfahrzeug mit 3 Liter V6 Benziner bin ich immer wieder beeindruckt, wie der Insignia von unten heraus kräftig schiebt.

Auch beim Überholen auf der Landstraße kann ich bis jetzt nur Positives berichten.

Ob ich jetzt auf der Autobahn auf dem Tacho 230 km/h oder ein paar km/h mehr oder weniger lese, ist mir ziemlich egal.
Wichtiger ist mir, dass ich - ohne dass das Auto sich gequält anhört/anfühlt - eine vernünftige Durchschnittsgeschwindigkeit auf Langstrecken erziele und gut im Verkehr mithalten kann, was durch die bei mir bisher bestens funktionierende ACC auch wirklich nervenschonend möglich ist (wenn sich nicht ab und zu jemand in den Sicherheitsabstand reinmogeln würde, wäre es noch schöner ...) und Spaß macht.

Auch über die Qualität der Innenausstattung kann ich nicht meckern, allzu große Abstriche habe ich trotz des Preisunterschieds zu Mercedes, BMW und Co. bisher nicht machen müssen.

Bleibt zu wünschen, dass Opel in Deutschland weiterhin gute und schöne Autos bauen darf und jetzt nicht von GM aus ein ständiger Personalwechsel an der Spitze in Rüsselsheim in Gang gesetzt wird - wenn jeder Chef nach knapp einem Jahr wieder gehen muss, wird sich nie ein zukunftsfähiges Konzept entwickeln können.

1236 weitere Antworten
1236 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von Feivel88



Zitat:

Original geschrieben von Matthias76_FFM


Nur mal nebenbei zum Gewicht...
ein Kollege von mir hat seinen neuen A5 Sportback praktisch zeitgleich bekommen wie ich meinen Insignia.
Sein Audi hat den 6 Zylinder Diesel mit 245PS, STronic und quattro, 19'' Felgen. Mein 5türiger Biturbo wiegt etwa 90kg mehr als sein Audi.
Dafür ist deiner auch 12 cm länger und hat 120 Liter mehr Kofferraumvolumen nach VDA (bezogen auf 5Türer Insignia, im Vergleich zum A5 Sportback) Achja.. und in der NCAP beim Crashtest wird der Insignia aufgeführt, der A5 wurde allerdings nicht veröffentlicht bisher?

Warum denn?

Stimmt schon mit den 12cm länger und mehr Kofferraumvolumen. Für mich sind diese Unterschiede jedoch nicht wirklich relevant und daher sind die Fahrzeuge für mich auch vergleichbar. Ich hatte einen Insignia und einen A5 Sportback (beide mit Bruttolistenpreis 45k) konfiguriert und mich nachher für den Opel entschieden.

Der A5 in seiner Ausführung liegt jedoch über 60k Bruttolistenpreis und somit ausserhalb meines Budgets (45k).

Zitat:

Original geschrieben von Caravan16V



Zitat:

Original geschrieben von Feivel88


Dafür ist deiner auch 12 cm länger und hat 120 Liter mehr Kofferraumvolumen nach VDA (bezogen auf 5Türer Insignia, im Vergleich zum A5 Sportback) Achja.. und in der NCAP beim Crashtest wird der Insignia aufgeführt, der A5 wurde allerdings nicht veröffentlicht bisher?

Warum denn?

Der Insignia soll nach VDA 120 Liter mehr Kofferraum haben? Woher hast Du diese Information? Gemäss Audi Katalog hat der A5 Sportsback 480 Liter (Audi misst nach VDA). Der Opel Insignia 5-Türer hat laut VDA-Messung des ADAC ebenfalls 480 Liter.

Gruss
Jürgen

A5 Sportback nach ADAC:

Leergewicht/Zuladung 1810 kg/440 kg
Kofferraumvolumen normal/geklappt 360 l/670 l

Wenn der A6 schon "nur" 420 Liter schafft.. wie sollte dann der A5 größer sein? Lt. Audi.de hat der A6 530 Liter! Das ich nicht lache! Damit wäre er größer als ein Mondeo... Dabei wurde meines wissens zum neuen Modell der A6 sogar kleiner im Kofferraum.

Verarsche am Kunden nenn ich das!

OK, danke. Ich hab den Test des Audi A5 Sportback auf der ADAC-Seite jetzt endlich gefunden. Das kommt davon, wenn man nicht richtig tippen kann und "Sportsback" eingibt 😉

Was nicht wirklich herauslesbar ist: Hat der Audi ein Reserverad/Notrad oder nur das Reifenfüll-Set. Serie ist Reifenfüll-Set, also nehmen wir das mal an...

Zitat:

Original geschrieben von Feivel88


Verarsche am Kunden nenn ich das!

Absolut! Allerdings macht Opel das auch nicht anders. Siehe Umstieg vom Vectra Caravan auf den Insignia ST...

Gruss
Jürgen

Zitat:

Original geschrieben von Caravan16V


Absolut! Allerdings macht Opel das auch nicht anders. Siehe Umstieg vom Vectra Caravan auf den Insignia ST...

Gruss
Jürgen

Ja, ich bin für eine allg. Messnorm! Nicht ECIE und VDA und co...

Die Frage die sich aber einen stellt, stimmen die 0-100 Angaben mancher Hersteller überhaupt? Wo ist die "freie unabhängige Zeitschrift" die mit Messgeräten die tausende von Euros kosten mal misst und mal fair und neutal stellung nimmt? Für so ein Blatt zahl ich gern auch 10 € je Ausgabe. Auch wenn Opel dort bei jeder Diesel Maschine verliert..

Ähnliche Themen

Ich bin totaler Fan, dass wir wieder zum Thema zurück kommen.
Kofferraumvolumen ist nett, sagt jedoch nichts über die Performance eines Fahrzeugs.
Auch können wir hier über Normung diskutieren - hilft jetzt auch nicht.

Das Gewicht sagt schon mehr über Performance: Ich war mit meinem 5T, MT, 4x4, auf der Waage. Tankfüllung ca. 30%

Gewicht: 1.830 kg ohne Fahrer.

Welche Vergleichswerte gibt es dazu von Audi?

Gruß Frequentdriver

Was hatt'n das mit'm Biturbo zu'tun?

Gute Frage 😉

Einfach Thread schließen.

Ganz ehrlich: ich stand auch vor der Frage A5 2.0TDI oder 5T BiTurbo - habe mich für Opel entschieden. Aus Performance-Sicht bestimmt die schlechtere Wahl. Optisch die bessere.

Gruß Frequentdriver

Zitat:

Original geschrieben von Frequentdriver


Gute Frage 😉

Einfach Thread schließen.

Ganz ehrlich: ich stand auch vor der Frage A5 2.0TDI oder 5T BiTurbo - habe mich für Opel entschieden. Aus Performance-Sicht bestimmt die schlechtere Wahl. Optisch die bessere.

Gruß Frequentdriver

Meinst Du:

A5 SB, 5 Türer Allrad 177PS,
Vmax 223
0-100 8,3
Verbrauch 5,1
Überholvorgang 60-100 km/h (3.Gang): 5,2 Sek lt. ADAC (allerdings wert fürs Cabrio)
Kofferraum: 360 Liter

Insignia 5 Türer 4x4 195 PS
Vmax 228
0-100 8,9
Verbrauch 5,4
Überholvorgang 60-100 km/h (3.Gang): 5,1 Sek lt. ADAC, allerdings Frontantrieb
Kofferraum: 480 Liter

Ohne jetzt mal den Anschaffungspreis zu unterscheiden.. sind die Fahrzeuge dennoch vergleichbar.

Jetzt beobachte ich schon eine ganze Weile diesen Thread und frage mich: was haben die in letzter Zeit eingegebenen Kommentare mit dem Thema: Bin schwer enttäuscht über den Biturbo zu tun?

Wenn man die Anzahl dieser Einträge mal ansieht könnte man meinen, die allermeisten BiTurbo Fahrer sind enttäuscht von ihrem Fahrzeug. Doch wenn man die Einträge liest, ist man eher von der Thematik enttäuscht. Inzwischen gibt das Thema ein total verfälschtes Bild wieder.

Zitat:

Original geschrieben von Virginizer


Jetzt beobachte ich schon eine ganze Weile diesen Thread und frage mich: was haben die in letzter Zeit eingegebenen Kommentare mit dem Thema: Bin schwer enttäuscht über den Biturbo zu tun?

Wenn man die Anzahl dieser Einträge mal ansieht könnte man meinen, die allermeisten BiTurbo Fahrer sind enttäuscht von ihrem Fahrzeug. Doch wenn man die Einträge liest, ist man eher von der Thematik enttäuscht. Inzwischen gibt das Thema ein total verfälschtes Bild wieder.

Ist bei 80% aller Threads so, und bei MT schon gar nix besonderes. Auch sinnlos sich darüber zu beschweren, sind immer die selben die ihrer Lust hier freien Lauf lassen. Gehört man nicht selbst auch dazu??? 😉

Um den Bogen zum eigentlichen Thema zu spannen, ebenfalls bei den ADAC Tests habe ich heute einen interessanten Vergleich angestellt. Beim ADAC gibt es einen Test vom Astra-J GTC 2,0CDTI 165PS und einen vom Insignia BiTurbo 4-Türer. Astra-J GTC 2,0CDTI und Insignia Biturbo 4-Türer liegen da sowohl bei den Fahrleistungen als auch beim Verbrauch praktisch aufs Zehntel gleich! Beschleunigung fast identisch, Durchzug identisch, Verbrauch identisch, Höchstgeschwindigkeit natürlich zu Gunsten Insignia BiTurbo.

Ich glaube das erklärt auch recht gut, wieso praktisch alle vom Insignia BiTurbo in Verbindung mit 4x4 und Automatik teils heftig enttäuscht sind!

Gewicht Astra-J GTC 2,0CDTI 1555kg Gewicht Insignia 4-Türer BiTurbo 1720kg

Ein Insignia ST BiTurbo 4x4 Automatik dürfte auch mindestens 1900kg auf die Waage bringen! Wenn ich dann den Vergleich zum Insignia ST 2,0CDTI 160PS ohne 4x4 und Automatik ziehe kann man sich leicht ausrechnen wie das ausgeht... Das Leistungsgewicht kann sich Jeder selber ausrechnen, dann hat er auch gleich die passende Erklärung!

Wer also vom aktuellen BiTurbo ordentliche Fahrleistungen erwartet sollte lieber einen Astra BiTurbo nehmen!

Aber wer weiß, vielleicht werden wir noch überrascht und Opel bietet mit dem Faclift einen ungedrosselten BiTurbo mit F50 Getriebe an. Wenn dann mit dem Facelift noch das Matrix Licht kommen würde, dann würde ich auch wieder neu anfangen zu überlegen!

Gruß

MW1980

Das liegt aber daran, dass der Aisin 6 Gang Wandler nass ca. 100 Kilo auf die Waage bringt und die Gußdiesel schwer sind wie Blei!

Die gleichen Fahrleistungen liegen an der unterschiedlichen Getriebeübersetzung. Die Motoren sind gut! Das Gewicht ist zu vernachlässigen - sofern man das mit dem Getriebe hin bekommt. Opel drückt nur mit einer längeren Übersetzung den Verbrauch. Daher von 0-100 so schlecht, man könnte ruhig anders konstruieren, Elektronische Servo z.B. (wie jetzt teils vorhanden, damit hat der 2.0 T knapp 40 Kilo abgenommen) mit einbauen. Die läuft z.B. im NEFZ gar nicht, weil sie nicht bedient wird und somit keinen Mehrverbrauch darstellt. Dann kann ich Gänge 1-3 wieder etwas kürzer übersetzen -> besser 0-100... So ein BiTurbo Motor würde in so nem kleinen Golf abgehen wie Sau! Hallo 400 NM? Davon träumt der Golf Fahrer.. Aber wohl das (kleine) DSG in der Luft zerreißen.

Selbst mit 260 PS und Allrad ist der Insignina mit meiner Handschaltung keine Rakete, eifnfach ein schweres Teil, das sorgt für eine sehr ruhige Fahrt auf der AB aber auch für wenig Spritzigkeit und höheren Verbrauch. Der Bi Turbo liegt bei der Leistung nochmal deutlich drunter und mit 4x4/AT wird er halt nur zum guten Gleiter und nicht zum Rennwagen.
Ich bin selber schon öfter hinter Insi Diesel mit 160 PS 4-/5 Türern hergefahren und die waren verdammt flott bis 220 km/h unterwegs, denke mal das da ein Bi Turbo als ST mit Allrad und AT gerade mal dran bleiben kann wenn überhaupt.

Zitat:

Original geschrieben von MW1980


Ich glaube das erklärt auch recht gut, wieso praktisch alle vom Insignia BiTurbo in Verbindung mit 4x4 und Automatik teils heftig enttäuscht sind!
Wer also vom aktuellen BiTurbo ordentliche Fahrleistungen erwartet sollte lieber einen Astra BiTurbo nehmen!

Was hat das Gewicht mit der Endgeschwindigkeit zu tun?

Zitat:

Original geschrieben von spillerkiller



Zitat:

Original geschrieben von MW1980


Ich glaube das erklärt auch recht gut, wieso praktisch alle vom Insignia BiTurbo in Verbindung mit 4x4 und Automatik teils heftig enttäuscht sind!
Wer also vom aktuellen BiTurbo ordentliche Fahrleistungen erwartet sollte lieber einen Astra BiTurbo nehmen!
Was hat das Gewicht mit der Endgeschwindigkeit zu tun?

Gewicht erhöht natürlich den Wiederstand wenn eine Kraft, in diesem Fall dier Luftwiderstand gegen die Masse trifft.

Deine Antwort
Ähnliche Themen