Insignia Bi-Turbo - Diskussionsthread
Hallo,
Habe meinen neuen Insignia Sports Tourer Bi Turbo seit 3 wochen und im Vergleich mit meinem alten Insignia CDTi bin ich total entteuscht von der Leistung.
OK, ein Automatik ist etwas langsamer verglichen mit einem automatik, aber immerhin hat der Bi Turbo fast 40 PS mehr als mein alter Insignia und kommt mit ach und krach auf 230 km/h (laut tacho bla bla). Mit meinem 160 PS CDTi kam ich oft mal locker auf 235 km/h und ich kann mich dem Gefuehl nicht erwehren das mein CDTi doch das 'sportlichere' Model war.
....und am Beifahrer Sitz hat Opel auch gespart, mein alter hatte noch die Kniegelenksverlaengerung am sitz, dafuer habe ich jetzt Lenkradheizung.
Hat jemand erfahrung mit tun ing vom Bi Turbo ?
Gruss
Beste Antwort im Thema
Hallo zusammen,
mein Insignia ST BiTurbo 4x4 AT-6 ist mein erster Diesel und ich kann mich ganz und gar nicht über mangelnde Leistung oder zu niedrige Endgeschwindigkeit beschweren.
Selbst im Vergleich zum Vorgängerfahrzeug mit 3 Liter V6 Benziner bin ich immer wieder beeindruckt, wie der Insignia von unten heraus kräftig schiebt.
Auch beim Überholen auf der Landstraße kann ich bis jetzt nur Positives berichten.
Ob ich jetzt auf der Autobahn auf dem Tacho 230 km/h oder ein paar km/h mehr oder weniger lese, ist mir ziemlich egal.
Wichtiger ist mir, dass ich - ohne dass das Auto sich gequält anhört/anfühlt - eine vernünftige Durchschnittsgeschwindigkeit auf Langstrecken erziele und gut im Verkehr mithalten kann, was durch die bei mir bisher bestens funktionierende ACC auch wirklich nervenschonend möglich ist (wenn sich nicht ab und zu jemand in den Sicherheitsabstand reinmogeln würde, wäre es noch schöner ...) und Spaß macht.
Auch über die Qualität der Innenausstattung kann ich nicht meckern, allzu große Abstriche habe ich trotz des Preisunterschieds zu Mercedes, BMW und Co. bisher nicht machen müssen.
Bleibt zu wünschen, dass Opel in Deutschland weiterhin gute und schöne Autos bauen darf und jetzt nicht von GM aus ein ständiger Personalwechsel an der Spitze in Rüsselsheim in Gang gesetzt wird - wenn jeder Chef nach knapp einem Jahr wieder gehen muss, wird sich nie ein zukunftsfähiges Konzept entwickeln können.
1236 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von bobbymotsch
@Robby
Wenn jetzt Opel nun alle Modelle oberhalb des Corsa einstellt (rein hypothetisch), würde ich nicht auf die Idee kommmen, nun dieses Modell in der Oberklasse zu wähnen.
Ja mit der Logik vergleicht man auch keine Autos.🙄
Was wäre denn wenn BMW dann nur noch 1er anbietet? (rein hypothetisch)
Genau so fern ab der Realität.
Das bedeutet also es ist absolut abwegig den Insignia mit 5er und A6 zu vergleichen?
Ich denke ich hab es recht deutlich erklärt wie verschiedene Hersteller zu vergleichen sind.
Das der Insignia das Top Modell von Opel ist und es nunmal keinen Opel gibt der in einer höheren Liga spielt ist ja kein Geheimnis.
Meine art die Autos miteinander zu vergleichen ist ja ebenso Markenunabhänig wie das was du schreibst.
Es bietet sich an Autos in Ihrem Segmenten zu vergleichen. Muss man aber nicht.
Du kannst auch einen Insignia mit einem Aston Martin DB vergleichen, weil dir beide gefallen. Oder einen Insignia mit einem EOS, weil vielleicht beide ähnlich viel kosten. Ein Auto aber einem anderem Segment zuzuordnen, weil der Anbieter nichts passendes im Sortiment hat, ist eher willkürlich. Ich bezoge mich auf deinen Satz, was Opel aktuell für Produkte im Markt hat, und man deshalb ableiten könne als Vergleich. Dies habe ich dann zu Ende gedacht, weil ich den Ansatz für falsch halte. Opel hat sich bewusst aus einem bestimmten Segment zurückgezogen, weil Sie sich dort eher chancenlos sahen.
Ich kenne dieses Streben nach höherem Gedöns primär von Ford und Opel . Eigentlich gehören die nicht diese Klasse in der Sie antreten. Der Mondeo sei ja so unglaublich gross und der Insignia so toll und im Prinzip hätte Opel unbd Ford ja das Segment der oberen Mittelklasse oder Oberklasse nie aufgegeben. Doch haben Sie, irgenwann. Mag sogar wirtschaftlich vollkommen richtig sein. Das Segment schrumpft, andere wie SUV wachsen enorm. Aber so richtig clever hat sich da Opel bisher ja auch nicht angestellt in diesem Wachstumssegment.
Ich finde Opel hat mit dem Insignia optisch und weitestgehend auch technisch ein ordentliches Produkt auf die Beine gestellt. Aber es gehört m.E. genau in die Klasse in die es laut KBA auch steckt. Und wenn dann Preis, Image, Verkaufszahlen irgendwann wieder im Lot sind, können Sie gerne auch wieder einen Senator anbieten, oder wie das Teil dann heissen möge. Aber vermutlich ist es wirtschaftlich sinnvoller seine Produktpalette anders zu verbreitern.
Zitat:
Original geschrieben von Caravan16V
Ganz ruhig Michael. Du hast vermutlich die Intention meines Beitrages nicht verstanden (oder Du hältst mich tatsächlich für so abgrundtief dämlich, daß ich den Insignia preislich ernsthaft mit einem Audi A6 vergleichen würde).
Die Intention Deines Beitrages war mir tatsächlich nicht so klar, wie Du es nun beschrieben hast.
Prinzipiell habe ich kein Problem mit beliebigen Vergleichen, nur eben nicht partiell. Beides, Vergleiche mit dem A4 oder dem A6 sind durchaus statthaft, nur dann eben ganz und nicht halb hier, halb da.
Zitat:
Original geschrieben von Roadrunner 16V
Die 1503kg sind beim Insignia das 1,6er Basismodell ohne Ausstattung. Alle anderen sind schwerer.
Natürlich. Das ist aber bei allen verglichenen Modellen so. Solche "Kassenmodelle" lassen noch am ehesten Rückschlüsse auf die Grundkonstruktion zu. Dass dann je nach Ausstattungsgrad das Gewicht weiter steigt, ist klar - dann ist aber auch nur noch schwer Vergleichbarkeit herzustellen.
Gruß
Michael
Zitat:
Original geschrieben von Insignia4x4SportST
Ford Mondeo bleibt da mit am nächsten dran, grade auch was die Premiumeinstufung angeht.
Ehrlich gesagt halte ich den Begriff "Premium" beim Auto sowieso für reinen Marketing-Unsinn und keine wirklich brauchbare Klassifizierung. Es gibt sicherlich Oberklasse- oder Luxus-Fahrzeuge, aber das geht irgendwo bei oder oberhalb der E-Klasse los.
Diese ganzen sogenannten Premiumfahrzeuge zeichnen sich eher durch eine deutlich höhere Auswahl an Sonderausstattung aus als durch besonders viel Luxus oder eine besonders hochwertige (Grund-)Ausstattung. In einem A4 Kommt bei mir so wenig Oberklassegefühl auf wie in einem Insignia oder einem 3er BMW.
Natürlich gibt es auch Unterschiede hinsichtlich Qualität und Eigenschaften, aber das rechtfertigt meiner Meinung nach längst keine separate Klasse, denn bei den geringen Unterschieden müssten viele zusätzliche Klassen eingeführt werden.
Gruß
Michael
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von bobbymotsch
Es bietet sich an Autos in Ihrem Segmenten zu vergleichen. Muss man aber nicht.
...........................Ein Auto aber einem anderem Segment zuzuordnen, weil der Anbieter nichts passendes im Sortiment hat, ist eher willkürlich.
............
Ja sei es willkürlich, ja und?
Als Autointeressent muß ich ja auch verschiedene Wagen der verschiedenen Klassen miteinander vergleichen ganz gleich ob die Klassenspezifisch zusammen gehören oder nicht.
Für mich sind auch mehrere Autos zur Auswahl gestanden wie zum Beispiel Insignia und junger Gebrauchter 5er BMW ob die in einer Liega spielen ist doch vollkommen egal.
Es gibt Pro und Kontra und das Ergebniss bringt den "Gewinner" zum Vorschein, das muß ja auch nicht immer das höherwertige Auto sein.
Zitat:
Original geschrieben von pibaer
Die Intention Deines Beitrages war mir tatsächlich nicht so klar, wie Du es nun beschrieben hast.
Prinzipiell habe ich kein Problem mit beliebigen Vergleichen, nur eben nicht partiell. Beides, Vergleiche mit dem A4 oder dem A6 sind durchaus statthaft, nur dann eben ganz und nicht halb hier, halb da.
Genau das meine ich 🙂
Gruss
Jürgen
Zitat:
Original geschrieben von pibaer
Natürlich. Das ist aber bei allen verglichenen Modellen so. Solche "Kassenmodelle" lassen noch am ehesten Rückschlüsse auf die Grundkonstruktion zu. Dass dann je nach Ausstattungsgrad das Gewicht weiter steigt, ist klar - dann ist aber auch nur noch schwer Vergleichbarkeit herzustellen.Zitat:
Original geschrieben von Roadrunner 16V
Die 1503kg sind beim Insignia das 1,6er Basismodell ohne Ausstattung. Alle anderen sind schwerer.Gruß
Michael
Nein das stimmt nicht. Bei BMW z.b. sind die Gewichte immer passen für Motor und Ausstattung angegeben.
Zitat:
Original geschrieben von Thirk
Hi,
sicherlich hast du NICHT die Suche bemüht und hast somit auch NICHT gelesen das es diesbezüglich schon einige Beträge gibt, die besagen das die Leistung erst nach und nach automatisch vom Steuergerät freigegeben wird. Ob das so ist, keine Ahnung. Aber vielleicht solltest du mal die ersten paar tausend Kilometer abwarten. Und Tacho mit Tacho zu vergleichen ist sowieso schmarrn, das ist zu subjektiv.
Ich hatte vergangene Woche einen Leihinsi. Mit den 17 Zöllern kamen mir Tacho 200 wesentlich schneller vor als ich das von meinem gewohnt bin. Subjektiv halt...Der Sitz denke ich sollte ein Ausstattungsdetail sein das du hättest ordern müssen. Auch den "alten" gab es mit normalen Sitzen ohne die Sitzauflagenverlängerung.
Hi. Ich habe diesen oder eine anderen Thread zu dem Thema nicht gelesen.
Was ich aber sagen kann, der Wagen scheint wirlich nach und nach Leistung freizuschalten.
Ab 4000km ging der Verbrauch runter und er wurde spritziger. Dennoch wünsche ich mir mehr! Mein Passat Variant mit 140PS und DSG war spritziger. Allerdings hatte ich mit dem über 30000km gerissen.
Mit dem Insignia bin ich aktuell bei 6063km.
Er hat also noch Luft zum entfalten.
Gruß
Zitat:
Original geschrieben von Roadrunner 16V
Nein das stimmt nicht. Bei BMW z.b. sind die Gewichte immer passen für Motor und Ausstattung angegeben.
Ja und? Das ist bei allen Herstellern so in den detaillierten technischen Daten so. Trotzdem habe ich überall das leichteste Modell gesucht. Sonst ergibt so ein Vergleich ja keinen Sinn.
Gruß
Michael
Zitat:
Original geschrieben von Bovery
Hi. Ich habe diesen oder eine anderen Thread zu dem Thema nicht gelesen.
Was ich aber sagen kann, der Wagen scheint wirlich nach und nach Leistung freizuschalten.
Ab 4000km ging der Verbrauch runter und er wurde spritziger. Dennoch wünsche ich mir mehr! Mein Passat Variant mit 140PS und DSG war spritziger. Allerdings hatte ich mit dem über 30000km gerissen.
Mit dem Insignia bin ich aktuell bei 6063km.
Er hat also noch Luft zum entfalten.
Gruß
Meinen habe ich mit 500km etwa übernommen (wurde vom Hamburger Händler zu mir in die Gegend Frankfurt/Main überführt), Bei meinem ersten nachtanken hatte er einen Durchschnittsverbrauch von 8,8l angezeigt, beim Nachrechnen bin ich jedoch auf etwas über 10l gekommen. Heute habe ich das zweite mal nachgetankt (aktuell etwa 2.300km auf dem Tacho). Jetzt hatte er 8,4l angezeigt und bei nachrechnen kam ich auf etwa 8,5l gekommen.
Wirklich viel Leistungszuwachs merke ich im Vergleich zu meinem vorherigen A4 Avant TDI 143 PS (ohne Allrad und ohne Automatik) jedoch nicht, auch wenn er schon ohne Vollgas anfangs mal die 220km/h erreicht hat und mittlerweile auch schonmal gut 240 angezeigt wurden. Der Audi hat bei leichter Bergabfahrt auch über 240 angezeigt. Tachoabweichung hatte ich weder beim Audi mit einem anderen Navi kontrolliert, noch beim Opel. Ob die Werte hier wirklich vergleichbar sind kann ich daher nicht sagen.
Mit dem Opel bin ich jedenfalls nicht unzufrieden. Er fährt sich besser als der A4 und einen Rennwagen habe ich bei dem Gewicht auch nicht erwartet.
Davon abgesehen hat ein Bekannter seinen A4 Avant 143PS TDI (Automatik) aktuell gegen einen A4 Avant 177PS TDI (Automatik + grössere Räder als zuvor) eingetauscht und der bezeichnet seinen neuen A4 als "lahme Gurke". Von dem Leistungszuwachs hat der auch nicht viel bemerkt. Diese Enttäuschung über "geringe Leistung" ist daher nicht wirklich ein reines Opel Phänomen... 😉
Logisch, wer einen BiTurbo als ST mit Automatik und Allrad fährt, soll beim Händler mal einen 4/5 Türer, Handschalter ohne Allrad fahren. Es ist wohl ein Unterschied wie Tag und Nacht. Man merkts im direkten Vergleich sogar beim 2.0T (meine Erfahrung) zwar nicht so gravierend, wie hier manche schreiben.. aber es liegt im spürbaren bereich.
Nur mal nebenbei zum Gewicht...
ein Kollege von mir hat seinen neuen A5 Sportback praktisch zeitgleich bekommen wie ich meinen Insignia.
Sein Audi hat den 6 Zylinder Diesel mit 245PS, STronic und quattro, 19'' Felgen. Mein 5türiger Biturbo wiegt etwa 90kg mehr als sein Audi.
Zitat:
Original geschrieben von Matthias76_FFM
Nur mal nebenbei zum Gewicht...
ein Kollege von mir hat seinen neuen A5 Sportback praktisch zeitgleich bekommen wie ich meinen Insignia.
Sein Audi hat den 6 Zylinder Diesel mit 245PS, STronic und quattro, 19'' Felgen. Mein 5türiger Biturbo wiegt etwa 90kg mehr als sein Audi.
Dafür ist deiner auch 12 cm länger und hat 120 Liter mehr Kofferraumvolumen nach VDA (bezogen auf 5Türer Insignia, im Vergleich zum A5 Sportback) Achja.. und in der NCAP beim Crashtest wird der Insignia aufgeführt, der A5 wurde allerdings nicht veröffentlicht bisher?
Warum denn?
Zitat:
Original geschrieben von Feivel88
Dafür ist deiner auch 12 cm länger und hat 120 Liter mehr Kofferraumvolumen nach VDA (bezogen auf 5Türer Insignia, im Vergleich zum A5 Sportback) Achja.. und in der NCAP beim Crashtest wird der Insignia aufgeführt, der A5 wurde allerdings nicht veröffentlicht bisher?Zitat:
Original geschrieben von Matthias76_FFM
Nur mal nebenbei zum Gewicht...
ein Kollege von mir hat seinen neuen A5 Sportback praktisch zeitgleich bekommen wie ich meinen Insignia.
Sein Audi hat den 6 Zylinder Diesel mit 245PS, STronic und quattro, 19'' Felgen. Mein 5türiger Biturbo wiegt etwa 90kg mehr als sein Audi.Warum denn?
Der Insignia soll nach VDA 120 Liter mehr Kofferraum haben? Woher hast Du diese Information? Gemäss Audi Katalog hat der A5 Sportsback 480 Liter (Audi misst nach VDA). Der Opel Insignia 5-Türer hat laut VDA-Messung des ADAC ebenfalls 480 Liter.
Gruss
Jürgen