Insignia Bi-Turbo - Diskussionsthread

Opel Insignia A (G09)

Hallo,
Habe meinen neuen Insignia Sports Tourer Bi Turbo seit 3 wochen und im Vergleich mit meinem alten Insignia CDTi bin ich total entteuscht von der Leistung.
OK, ein Automatik ist etwas langsamer verglichen mit einem automatik, aber immerhin hat der Bi Turbo fast 40 PS mehr als mein alter Insignia und kommt mit ach und krach auf 230 km/h (laut tacho bla bla). Mit meinem 160 PS CDTi kam ich oft mal locker auf 235 km/h und ich kann mich dem Gefuehl nicht erwehren das mein CDTi doch das 'sportlichere' Model war.

....und am Beifahrer Sitz hat Opel auch gespart, mein alter hatte noch die Kniegelenksverlaengerung am sitz, dafuer habe ich jetzt Lenkradheizung.

Hat jemand erfahrung mit tun ing vom Bi Turbo ?

Gruss

Beste Antwort im Thema

Hallo zusammen,

mein Insignia ST BiTurbo 4x4 AT-6 ist mein erster Diesel und ich kann mich ganz und gar nicht über mangelnde Leistung oder zu niedrige Endgeschwindigkeit beschweren.

Selbst im Vergleich zum Vorgängerfahrzeug mit 3 Liter V6 Benziner bin ich immer wieder beeindruckt, wie der Insignia von unten heraus kräftig schiebt.

Auch beim Überholen auf der Landstraße kann ich bis jetzt nur Positives berichten.

Ob ich jetzt auf der Autobahn auf dem Tacho 230 km/h oder ein paar km/h mehr oder weniger lese, ist mir ziemlich egal.
Wichtiger ist mir, dass ich - ohne dass das Auto sich gequält anhört/anfühlt - eine vernünftige Durchschnittsgeschwindigkeit auf Langstrecken erziele und gut im Verkehr mithalten kann, was durch die bei mir bisher bestens funktionierende ACC auch wirklich nervenschonend möglich ist (wenn sich nicht ab und zu jemand in den Sicherheitsabstand reinmogeln würde, wäre es noch schöner ...) und Spaß macht.

Auch über die Qualität der Innenausstattung kann ich nicht meckern, allzu große Abstriche habe ich trotz des Preisunterschieds zu Mercedes, BMW und Co. bisher nicht machen müssen.

Bleibt zu wünschen, dass Opel in Deutschland weiterhin gute und schöne Autos bauen darf und jetzt nicht von GM aus ein ständiger Personalwechsel an der Spitze in Rüsselsheim in Gang gesetzt wird - wenn jeder Chef nach knapp einem Jahr wieder gehen muss, wird sich nie ein zukunftsfähiges Konzept entwickeln können.

1236 weitere Antworten
1236 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von spillerkiller



Zitat:

Original geschrieben von MW1980


Ich glaube das erklärt auch recht gut, wieso praktisch alle vom Insignia BiTurbo in Verbindung mit 4x4 und Automatik teils heftig enttäuscht sind!
Wer also vom aktuellen BiTurbo ordentliche Fahrleistungen erwartet sollte lieber einen Astra BiTurbo nehmen!
Was hat das Gewicht mit der Endgeschwindigkeit zu tun?

Mit der Endgeschwindigkeit absolut nichts (zumindest solange sich Alles in einer Ebene abspielt), aber mit der Art und Weise wie die Endgeschwindigkeit erreicht wird dafür umso mehr! Der Insignia ist ja deshalb mit gleicher Leistung wie der Astra auch minimal schneller... Dafür ist der gleich motorisierte Astra längst außer Sicht, bis der Insignia seine Endgeschwindigkeit erreicht hat!

Gruß

MW1980

Zitat:

Original geschrieben von MW1980



Zitat:

Original geschrieben von spillerkiller


Was hat das Gewicht mit der Endgeschwindigkeit zu tun?

Mit der Endgeschwindigkeit absolut nichts (zumindest solange sich Alles in einer Ebene abspielt), aber mit der Art und Weise wie die Endgeschwindigkeit erreicht wird dafür umso mehr! Der Insignia ist ja deshalb mit gleicher Leistung wie der Astra auch minimal schneller... Dafür ist der gleich motorisierte Astra längst außer Sicht, bis der Insignia seine Endgeschwindigkeit erreicht hat!

Gruß

MW1980

Frag mich grade warum der ST nicht die Endgeschwindigkeit einer Limusine hat, liegt wohl am cw Wert.

Aber komisch das bei allen anderen Herstellern es aber ab VMax 230km/h auch immer ca. 5km/h Unterschied sind wenn doch das Gewicht keine Rolle spielt.

~Ironie~ aus!

Von welcher Luftdichte geht man denn aus? Luftdichte 1,2 kg/m³? das Leergewicht ist nur ein Faktor, der allerdings auch von dem Reibwert usw. mit abhängt. Im Prinzip ist es nicht der CW Wert, sondern die Stirnfläche. Damit meine ich den Luftwiderstandsindex, nicht den alleinigen CW-Wert.

Radleistung und Motorleistung sind hier ebenfalls entscheidente Faktoren

Naja, wenn man sich bedenkt, das ein BMW 320d Touring mit 184PS und 380NM in 7,6 Sekunden von 0-100 Km/h ist mit 8 Gang Automatik und damit dem 220PS Insignia 4x4 schon fast ne halbe Sekunde abnimmt.

Man kann sich auch vieles schönreden. An irgendwas muß es ja liegen...alleine die Automatik kann es nicht sein.

Und der 320d Touring ist nicht leichter als ein Astra 5 Türer, der auch als Bi-Turbo und 400 NM nicht schneller ist, als der 320d Touring. Eher sogar langsamer...

Ich sehe gerade:

Astra BiTurbo 5 Tuerer 195PS/400NM

0-100 Km/h: 8,4 Sekunden
Vmax: 223 Km/h

BMW 320d Touring 184PS/380NM

0-100 Km/h: 7,6 Sekunden
Vmax: 230 Km/h

Gewicht nahezu identisch. Ist der Kombi aerodynamischer als der Astra ?
Auch ist der Astra Handschalter und der BMW hat eine Automatik.

Wenn es nicht am Motor liegt, der ja ach so toll ist, weil Biturbo dransteht, an was liegt es dann?

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von t3chn0


Naja, wenn man sich bedenkt, das ein BMW 320d Touring mit 184PS und 380NM in 7,6 Sekunden von 0-100 Km/h ist mit 8 Gang Automatik und damit dem 220PS Insignia 4x4 schon fast ne halbe Sekunde abnimmt.

Man kann sich auch vieles schönreden. An irgendwas muß es ja liegen...alleine die Automatik kann es nicht sein.

Und der 320d Touring ist nicht leichter als ein Astra 5 Türer, der auch als Bi-Turbo und 400 NM nicht schneller ist, als der 320d Touring. Eher sogar langsamer...

Ich sehe gerade:

Astra BiTurbo 5 Tuerer 195PS/400NM

0-100 Km/h: 8,4 Sekunden
Vmax: 223 Km/h

BMW 320d Touring 184PS/380NM

0-100 Km/h: 7,6 Sekunden
Vmax: 230 Km/h

Gewicht nahezu identisch. Ist der Kombi aerodynamischer als der Astra ?
Auch ist der Astra Handschalter und der BMW hat eine Automatik.

Wenn es nicht am Motor liegt, der ja ach so toll ist, weil Biturbo dransteht, an was liegt es dann?

Du hast die Autos bestimmt schon unter gleichen Bedingungen gegeneinander antreten lassen?

Astra ST und 3er Touring sind etwa gleich groß und gleich schwer, dann erklär mir mal wie der BMW trotzdem deutlich schneller sein soll bei mehr oder weniger deutlichen Nachteilen was die Spitzenleistung und vor allem den Drehmomentverlauf betrifft!?

Entweder kann BMW die Physik überlisten oder die Angaben werden im wahren Leben eben nie erreicht! So wie auch die äußerst optimistischen Verbrauchswerte der aktuellen BMWs die kein Endkunde je erreichen wird!

Ich denke eher Opel ist etwas realistischer was die Werksangaben angeht und übertreibt nicht so maßlos wie BMW und VAG!

Das war doch früher schon so, das hat Tradition... Papier ist sehr geduldig!

Was den zu erwartenden Fahrspaß betrifft berechnet sich der immer noch vorwiegend über das Leistungsgewicht. Und die Physik überlistet keiner, ganz egal wie der auch heißen mag!

Gruß

MW1980

Zitat:

Original geschrieben von t3chn0


Naja, wenn man sich bedenkt, das ein BMW 320d Touring mit 184PS und 380NM in 7,6 Sekunden von 0-100 Km/h ist mit 8 Gang Automatik und damit dem 220PS Insignia 4x4 schon fast ne halbe Sekunde abnimmt.

Man kann sich auch vieles schönreden. An irgendwas muß es ja liegen...alleine die Automatik kann es nicht sein.

Entschuldige bitte, aber dieser Vergleich ist absoluter Schwachsinn. Wenn du mit BMW vergleichen willst, dann ist das einzig vergleichbare Modell der 520d, da er von Größe und Gewicht sehr dem Insignia ähnelt.

Der BMW 520d braucht 8,4 auf 100 und der Insignia mit 11 PS mehr 8,7 auf 100.
Der BMW ist dafür von 60-100 langsamer (siehe ADAC Test) und hat eine um 9km/h geringere Endgeschwindkeit.
Insofern relativiert das den von dir gemachten Vergleich wiederum stark.

Nichtsdestotrotz sollte man realistisch bleiben. BMW baut schlicht weg die besseren Motoren als Opel und das Gesamtpaket passt,so einfach ist das! Für mich ist das Fakt. Darüber bin ich aber auch nicht wirklich traurig, da der Preis sich ebenso unterscheidet.

Ich bin mit meinem BiTurbo wirklich glücklich, und nein, ein 520d lässt den ganz sicher nicht stehen, ebenso ist dieser ab 200 langsamer. Dennoch darf man nicht vergessen, dass der 520d a) weniger verbraucht und b) 11 PS weniger hat.

Wen die letzten beiden Punkte nicht interessieren, der sollte sich keine Sorgen um seine Motorisierung machen. Die Unterschiede, die man auf Datenblättern liest, sind auf Autobahnen nur noch ein WITZ!
Habe selbst mit erleben dürfen, wie klein der Unterschied zwischen einem 200 PS A4 und einem 195 Insignia ab Tempo 150 ist - und das mehrmals.

Noch etwas bezüglich der Endgeschwindigkeit. Diese Diskussion gibt es in wirklich JEDEM Forum eines Mittelklassewagens IMMER. Sei es jetzt BMW oder Pasat, immer wird drüber gemeckert, dass die Endgeschwindigkeit nicht erreicht wird. Dass niemand dieser Personen jemals unter standardisierten Test-Bedingungen gefahren ist, wird da schnell vergessen.

P.S.: Und wann wird eigentlich endlich mit den Märchen aufgehört, der 160PS würde dem 195PS davonfahren? Sowas nennt man Realitätsverlust ;-)

Ein Auto kann 300PS haben und ist langsamer als eins mit 200PS. Die Spitzenleistung sagt da wenig aus.
Man muß das Getriebe auch passend zur Leistungskurve des Motors abstimmen.
Eventuell ist der Astra ja so lang übersetzt (um sparsam zu sein) das der Motor zu schwach ist um im 6. gang höher zu drehen und mehr Geschwindigkeit zu erreichen.

Auch wenn ich mir hier eine Menge Feinde mache. Für mich ist das alles schönrederei, sorry.

Hier werden Tatsachen total verdreht. Ich habe den 320d Touring primär mit dem Astra 5 Türer verglichen und nicht dem Insignia.

Du redest hier von einem Adac Test. Diesen tollen Test habe ich mir gerade angeguckt, aber hauptsache mal falsch informieren. ADAC hat hier den 520d Efficient Dynamics getestet. Der normale 520d ist deutlich schneller. Dieser benötigt nämlich 8.1 Sekunden von 0-100 Km/h und ist damit doch ein gutes Stück schneller, als der 11PS stärkere Insignia.

Der Test zum richtigen 520D hat folgende Ergebnisse.

Höchstgeschwindigkeit222 km/h
Beschleunigung 0-100km/h8,3 s
Überholvorgang 60-100 km/h5,3 s

http://www.adac.de/infotestrat/tests/auto-test/detail.aspx?IDTest=4757

Damit ist er etwas schneller von 0-100 Km/h, 0,2 Sekunden langsamer beim Überholvorgang und 8 Km/h langsamer in der Vmax. Aber jetzt kommt der Clou...es handelt sich hierbei um den schweren 520d Touring!

http://www.adac.de/infotestrat/tests/auto-test/detail.aspx?IDTest=4684

Worum es mir hierbei geht, ich sage nicht, dass der Insignia ein schlechtes Fahrzeug ist, nein im Gegenteil! Ich bin einfach nur kein Fan von dieser Bi-Turbo Geschichte und das habe ich schonmal erklärt.

Mit Bi-Turbo konnte man beim Quartett immer groß auftrumphen. Bi-Turbo klingt nach AMG V12 Bi-Turbo und damit der Speerspitze an Performance. Es klingt ohne Zweifel toll und schnell. Aber letztendlich ist es das nicht.

Überlegt doch mal...im Astra sind es 8.4 Sekunden von 0-100Km/h und das mit 195PS und 400NM. Wer das ansprechend findet, ok.

Und nochwas ein 200PS A4 wird wohl ein 2.0 TFSI mit 211PS und 350NM gewesen sein. Dieser Wagen fährt Kreise um den Insignia Bi-Turbo. 6.5 Sekunden von 0-100Km/h und 245 Km/h Vmax. Ne ne mein Lieber, da brauchst du schon eine Mischung aus dem 250PS Insignia und dem OPC und ja, das ist die Realität.

Hauptproblem bleibt das Gewicht und die total veraltete Automatik die auch Volvo zu schaffen macht.

Dort brauch der V60 D5 trotz eines 2.4L 5 Zylinder Bi-Turbo mit 215PS/440NM satte 8 Sekunden von 0-100Km/h.

Zitat:

Original geschrieben von Insignia4x4SportST



Zitat:

Original geschrieben von spillerkiller


Was hat das Gewicht mit der Endgeschwindigkeit zu tun?

Gewicht erhöht natürlich den Wiederstand wenn eine Kraft, in diesem Fall dier Luftwiderstand gegen die Masse trifft.

Auch ich dachte mal, dass das Gewicht auf der Ebene in Sachen Endgeschwindigkeit zu vernachlässigen ist. Ist aber nicht so. Für den Luftwiderstand spielt die Masse tatsächlich keinen Rolle. Aber auch Geschwindigkeiten jenseits der 200 macht der Rollwiderstand (obwohl der Luftwiderstand mit dem Quadrat der Geschwindigkeit steigt) immer noch einen beachtlichen Anteil am Gesamtwiderstand aus. Und der Rollwiderstand erhöht sich leider mit dem Gewicht.

Hatte das mal gerechnet, find es aber nicht mehr und will um die Uhrzeit nicht mehr rechnen.

In erster Linie beeinflußt die Getriebeübersetzung letztlich die Fahrleistung. Die BMW haben halt meist eine etwas sportlichere Auslegung des Getriebes als die Exemplare von Opel oder Ford.
Und wenn das Getriebe gegenüber der schwächeren Motorisierung nicht angepasst wird, ist der Gewinn bei den ablesbaren Fahrleistungen recht gering. So im Mondeo, dessen Motor zwar von 175 auf 200 PS angeschwollen ist, vom Papier her aber nur wenig gewonnen hat. Im "echten" Leben fährt er sich aber einfach gelassener, weniger angestrengt - einfach angenehmer...

Und das erhoffe ich mir vom BiTurbo-Insignia auch... ;-)

Viele Grüße
Malte

Zurück zu Astra und BMW:

Schau Dir mal die Werte O-50 km/h an. Ich bin mir sicher, dass da der BMW schon einen Großteil des Vorsprungs rausfährt, allein schon deshalb, weil man beim Anfahren die 400 NM (die sicher im 1. Gang elektronisch massiv redziert sind) mit Frontantrieb nie auf die Straße bringt. War z.B gestern bei einem Golf mit dem 140 PS Diesel Motor den ich den ganzen Tag hatte deutlich zu merken - und der hat erheblich weniger Drehmoment....

Zudem eines muss man BMW wirklich lassen: Auch wenn der alte 3er ein maßlos überschätztes Fahrzeug war ist der 184 PS Diesel sowas von genial...

Greetinx

Zitat:

Original geschrieben von MM1972


Im "echten" Leben fährt er sich aber einfach gelassener, weniger angestrengt - einfach angenehmer...
Viele Grüße
Malte

genaus das ist der satz,

der das thema

*Schwer enttäuscht von meinem Insignia Bi Turbo*

beenden sollte

genau das sind seine vorzüge gegenüber den vorhandenen diesel motoren von opel,
egal was andere hersteller bieten,
ich habe mich für opel, den insignia und den biturbo entschieden .
mit anderen *viel besseren* herstellern zu vergleichen ist für mich sinnlos, dann hätte ich sie mir nur kaufen brauchen, jeder hat die freie wahl in bezug auf marke , motor, modell  ...

und, ich kann mir nur kaufen was ich bezahlen kann ohne dann fast pleite zu sein.
ein auto, egal welches, ist und bleibt nur ein fortbewegungsmittel... es ist kein *ichbineinbesseremenschalsdu* objekt.

allen einen wunderschönen tag
mfg. jens

Hallo Leute,
jetzt seit doch zufrieden mit eurem Insi 🙂😉😉
Ich sag mir immer ---Ich fahr ein Auto,das im Preis-Bereich von einem A3 liegt,die Fahreigenschaften eines A4(bei gleichen Motorwerten)hat und fast so viel Platz innen(außen sowieso) wie ein A6 hat! Optisch ist er für mich in seiner Klasse auch nicht zu schlagen. Was will man mehr😉

Gruß Bernd

Ich hoffe das dieses Thema hier noch ein wenig besteht damit ich meine Fahreindrücke der beiden Probefahrten euch beschreiben darf.

Vor 2. Wochen hatte ich die gelegenheit denn ersten Insignia mit 160PS zu fahren. Die Auslieferung des Biturbos´s verzögert sich
bis mitte Oktober aufgrund der "hohen nachfrage". Im Anhang 2 Bilder des 1.ten Fahrzeuges

Gruß Tobias

Wenn ich deinen Satzbau als Messlatte für die Fähigkeit Dinge zu beurteilen heran ziehe, dann kann man den Post hier getrost ignorieren.

Zitat:

Original geschrieben von flushbush04


Hallo,
Habe meinen neuen Insignia Sports Tourer Bi Turbo seit 3 wochen und im Vergleich mit meinem alten Insignia CDTi bin ich total entteuscht von der Leistung.
OK, ein Automatik ist etwas langsamer verglichen mit einem automatik, aber immerhin hat der Bi Turbo fast 40 PS mehr als mein alter Insignia und kommt mit ach und krach auf 230 km/h (laut tacho bla bla). Mit meinem 160 PS CDTi kam ich oft mal locker auf 235 km/h und ich kann mich dem Gefuehl nicht erwehren das mein CDTi doch das 'sportlichere' Model war.

....und am Beifahrer Sitz hat Opel auch gespart, mein alter hatte noch die Kniegelenksverlaengerung am sitz, dafuer habe ich jetzt Lenkradheizung.

Hat jemand erfahrung mit tun ing vom Bi Turbo ?

Gruss

Deine Antwort
Ähnliche Themen