Insignia B 2021 2.0 Diesel brummt bei 1000 U/min

Opel Insignia B

Hallo Leute,

endlich ist mein neuer vor der Tür...

Leider habe ich heute festgestellt, dass es unangenehme Geräusche von sich gibt wenn der Motor ca. 1000 U/min dreht.
Passiert leider sehr häufig bei der 8 Gang Automatik. Aber auch im Neutral bzw Parking Modus dröhnt es genau so.
Das Geräusch kommt gefühlt von der Rechten Seite, aber genau kann man es nicht zuordnen, da es so eine Art Resonanz Geräusch ist.
Was mir noch aufgefallen ist, dass der neue Insignia viel schlechter gedämmt ist, die Abrollgeräusche sind viel lauter und auch die Windgeräusche sind deutlich zu hören. Ich dürfte heute meinen alten Insignia A nochmal fahren und ja es ist tatsächlich so, dass der neue lauter ist. Auch der 3 Jahre alter Insignia B vom Kollegen ist auch um Welten leiser.
Hat Opel hier wieder was eingespart?

35 Antworten

Zitat:

@Stefan471 schrieb am 30. April 2022 um 19:28:42 Uhr:



Zitat:

Abgasvorschriften ? Verbrauch ? CO2 Vorgaben ?
Schade um das sonst wirklich schöne Fahrzeug.

Gute Frage, ist anzunehmen da der Verbrauch des Koloss ohnenhin nicht der niedrigste ist.

Ich muss aber auch sagen, dass ich mich mittlerweile daran gewöhnt habe/nicht mehr so sehr darauf achte. Ich war halt von meinem Vorgänger (BMW 525D) ein anderes Fahren gewöhnt und dieser war trotz 1L Hubraum und 2 Töpfen mehr auch noch sparsamer bei gleich gleichzeitig mehr Leistung, aber Euro 4 ist ja nicht mehr 😁

Zitat:

@tesamyn schrieb am 1. Mai 2022 um 06:20:47 Uhr:



Zitat:

@Stefan471 schrieb am 30. April 2022 um 19:28:42 Uhr:


Gute Frage, ist anzunehmen da der Verbrauch des Koloss ohnenhin nicht der niedrigste ist.

Ich muss aber auch sagen, dass ich mich mittlerweile daran gewöhnt habe/nicht mehr so sehr darauf achte. Ich war halt von meinem Vorgänger (BMW 525D) ein anderes Fahren gewöhnt und dieser war trotz 1L Hubraum und 2 Töpfen mehr auch noch sparsamer bei gleich gleichzeitig mehr Leistung, aber Euro 4 ist ja nicht mehr 😁


Guten Morgen,

Ich hoffe auch, dass ich mich irgendwann mal dran gewöhnen werde.
Da die Automatik aber selbst an mittleren Steigungen nicht runterschaltet, frage ich mich, ob das eigentlich unter Last bei den geringen Umdrehungen noch sinnvoll fürs Material ist .....?
Handgeschaltet würde ich jedenfalls so niemals fahren. Noch übler finde ich es mit unserem Wohnwagen (1500kg) dran : da schaltet der Automat ebenfalls so früh hoch (kaum später als ohne Last), dass es mir in der Seele wehtut, wenn ich mir die Belastung der Komponenten bei den niedrigen Drehzahlen vorstelle.
Man liest immer wieder, dass Wandlerautomaten unter Anhängelast nicht zu tieftourig gefahren werden dürfen, da sie sonst schnell wegen mangelnder Ölzirkulation und damit Wärmeabfuhr an Überhitzung leiden. Wohlwissend um diesen Zusammenhang schalte ich schon generell in bergigen Bereichen manuell, halte die Drehzahl hoch genug und reduziere gern die Geschwindigkeit um einiges zur Reduzierung der Last beizutragen: trotzdem kommt es in bergigen Lagen, speziell an längeren Steigungen (Brenner u.ä.) immer zum elektronischen Eingriff (Leistungsreduktion) wg zu hoher Wärmeentwicklung. Und ich fahre schon wirklich behutsam, nix Tempomat und null Bleifuss, Tempo deutlich reduziert. FOH sagt, es sei Stand der Technik. Sei zum Schutz der Automatik. Ok, finde ich vernünftig, aber sorry : habe nur 1500kg am Haken (auf Waage gemessene 1470) , erlaubt sind lt FZS 1950kg. Was soll dann bitte passieren, wenn man die ausreizt ??

Hallo, allen habe mein BIturbo jetzt weg aber jetzt Der neue 174ps Diesel Der macht ein Lärm bei 1000 bis 1500 Umdrehungen es rappelt überall!
Habe Dies an Opel weitergeleitet als Fehler im System setzen lassen habt Ihr dass auch gemacht???
Und Dies Auto ist jetzt sehr billig verarbeitet!!!
Und es fehlt Leistung bei Höchstgeschwindigkeit was angegeben ist Schaft er nicht.

Könnt ihr bitte den neuen Text nicht in das (Voll-)Zitat schreiben?
Das macht es doch deutlich einfacher zum lesen. Danke.

Ich glaube fast, dass ich alles richtig gemacht und die Marke gewechselt habe......
Etwas merkwürdig finde ich die niedrigen Drehzahlen. Das hat meiner auch nicht so extrem gemacht.

Ähnliche Themen

Zitat:

@Stefan471 schrieb am 1. Mai 2022 um 10:11:26 Uhr:



Zitat:

@tesamyn schrieb am 1. Mai 2022 um 06:20:47 Uhr:



Gtrotzdem kommt es in bergigen Lagen, speziell an längeren Steigungen (Brenner u.ä.) immer zum elektronischen Eingriff (Leistungsreduktion) wg zu hoher Wärmeentwicklung. Und ich fahre schon wirklich behutsam, nix Tempomat und null Bleifuss, Tempo deutlich reduziert. FOH sagt, es sei Stand der Technik. Sei zum Schutz der Automatik. Ok, finde ich vernünftig, aber sorry : habe nur 1500kg am Haken (auf Waage gemessene 1470) , erlaubt sind lt FZS 1950kg. Was soll dann bitte passieren, wenn man die ausreizt ??
Naja, die 1950 beziehen sich ja auch auf Meereshöhe, siehe hierzu die BDA:

Zitat:

Die zulässige Anhängerlast gilt bis zur spezifizierten Neigung und auf Meereshöhe. Da sich die Motorleis? tung wegen der dünner werdenden Luft bei zunehmender Höhe verrin? gert und sich dadurch die Steigfähig? keit verschlechtert, sinkt auch das zulässige Zuggesamtgewicht um 10 % je 1000 m zusätzliche Höhe.

Beim Brenner (über 1300m über n.N.) bleiben davon ja „nur“ noch ca. 1700 kg.

Wenn ihr es nicht könnt verzichtet doch bitte auf Zitate, gerade erst hat Haubenzug korrekt darum gebeten, schon macht es der Nächste wieder…

#Rolly82
Klar, die Reduzierung der Anhängelast bei steigender Höhe ist mir bekannt, Brenner war auch nur ein Beispiel wegen der längeren, gleichmäßigen Steigung. Phänomen tritt aber z.B. auch auf der Rhön-Autobahn u.ä. Strecken auf, also bei "normalen" Höhenlagen.
Ausserdem handelt es sich hierbei nur um die Reduzierung der Motorleistung durch den geringeren Sauerstoffanteil, die Drosselung der Motorleistung in meinem Fall ist jedoch elektronisch herbeigeführt, durch die Tempersturbegrenzungsmedlung des auf der Aisin verschraubten Steuergerätes.
Wahrscheinlich würde alles mit einem separaten Ölkühler für den Automaten nicht auftreten.

Der 2l Benziner hat laut Teilekatalog zumindest einen eigenen Kühler dafür. Evtl. läßt sich da etwas umbauen.

#echo_echo
Danke für die Info ! Frage mal beim FOH, ob man den Kühler evtl optimieren kann.

Mein Brummen hat mein Händler weg bekommen. Es war irgend eine Halterung in der Nähe vom Auspuff.
Der war 2x beim FOH, das erste Mal haben die auch eine Halterung befestigt, hat aber nichts gebracht, beim zweiten Besuch haben die tatsächlich diesen Fehler gefunden. Auch das frühe Hochschalten stört nicht mehr so sehr.
Wie im Ersten Post beschrieben, war das Dröhnen auch im Stand zu hören wenn man den Motor bei ca 1,1k gehalten hat.

Was immer noch sehr stört, sind die Reifen Abrollgeräusche, ab 120 kmh richtig unangenehm.
Und die Unwucht bei 120-130 kmh können die auch nicht beseitigen. Die Reifen sind angeblich perfekt ausgewuchtet, trotzdem vibriert das ganze auto bei 130kmh...

@ASSA13

Bei mir (leider) kein Klappern des Auspuffs. Aber interessanter Weise habe ich exakt die selbe Unwucht bei genau der beschriebenen Geschwindigkeit . Weder der FOH noch ein von mir (aus Verzweiflung) aufgesuchter First Stop Händler - welcher mir bereits beim Insi A bei Unwuchten geholfen hat - konnten es beseitigen.
Ich frage mich, ob es wirklich die Reifen/Felgen sind oder irgendwas anderes (Bremsscheiben/Antriebswellen/Naben usw. ??)
Ich kann nicht mal genau identifizieren, ob es von Vorder- oder Hinterachse kommt, er schüttelt sich quasi komplett.

Das Thema (Vibrationen) ist schon so alt wie der Insignia B. Es gibt welche die haben nichts und dann welche die haben ihr Auto deswegen schon gewandelt.
Ich hatte es am Anfang auch (Kauf mit 16.500 km) und jetzt (ca. 58.000 km) nicht mehr. Komisches Auto was das Thema betrifft. Ach, die Reifen sind noch die vom Kauf.

Direkt nach Auslieferung (Neufahrzeug) war im ersten Jahr gar nix mit Vibrationen/Unwuchten, erst nach 1,5 Jahren begann es merklich zu schütteln. Komisch ist, dass die Schüttelei unterschiedlich - nämlich je nach Außentemperatur mehr oder weniger - ist. Bei 30 Grad weniger, bei 10 Grad mehr. Was auch immer das sein soll......

Zitat:

@Stefan471 schrieb am 3. Mai 2022 um 08:42:22 Uhr:


Direkt nach Auslieferung (Neufahrzeug) war im ersten Jahr gar nix mit Vibrationen/Unwuchten, erst nach 1,5 Jahren begann es merklich zu schütteln. Komisch ist, dass die Schüttelei unterschiedlich - nämlich je nach Außentemperatur mehr oder weniger - ist. Bei 30 Grad weniger, bei 10 Grad mehr. Was auch immer das sein soll......

Die Abhängigkeit der Temperatur hab ich auch wahrgenommen, mein Händler hat nicht angeschaut wie... Der denkt bestimmt ich habe nicht alle Tassen im Schrank LOL
Das schlimmste ist, immer wenn der Wagen zum Fohlen muss sind die Vibrationen kaum vorhanden.
Vermutlich, ist es auch davon abhängig, wie lange man am Stück fährt.

Deine Antwort
Ähnliche Themen