Insignia als Diesel? ja oder nein?

Opel

Hallo zusammen, ich möchte mir einen insignia Diesel Bj.2013 kaufen bin mir aber unsicher wegen dem rußpartickelfilter. Sind die wirklich so anfällig? Könnt ihr mir da weiterhelfen. Danke Gruß holger

Beste Antwort im Thema

Der Partikelfilter ist mit Sicherheit keine Schwäche des Insignia, das war beim alten 1.9er CDTI schon eher ein Problem. Wenn du dir einen aus dem Baujahr 2013 zulegen willst, vermute ich, dass du das Facelift im Auge hast. In puncto Design sicher ein Fortschritt, es treten aber allerhand Schwächen zu Tage.
Bezüglich Infotainment ist das leider keine gut Idee, da das IntelliLink 900 der 1. Generation ein Witz ist. Gegenüber dem Vorgängernavi hast du keine Möglichkeit mehr, Blitzer als POI zu hinterlegen, die auch als Icon angezeigt werden. Die Stauwarnung ist eine Zumutung und die Adresseingabe umständlich. Ein iPod-Classic funzt auch nicht mehr richtig am IntelliLink 900. Und du hast auch keine Möglichkeit Android Auto oder Apple Carplay zu nutzen oder nachzurüsten, nicht einmal MirrorLink wird angeboten. Ich kenne kein schlechteres Navi in der Mittelklasse, selbst der Kleinwagen Opel Adam kanns besser.
Enweder legst du keinen großen Wert auf Navi und Smartphoneeinbindung, andernfalls würde ich die folgendes empfehlen. Ein Vorfacelift aus 2013 ohne Navi nehmen und z.B. von Pioneer ein Nachrüstnavi einbauen lassen, welches von Bedienkomfort und Funktionsumfang auf der Höhe der Zeit ist. Ein Faceliftmodell ohne Navi kaufen und ein China-Nachrüstnavikit einbauen, wie z.B. hier zu sehen: http://de.aliexpress.com/w/wholesale-opel-insignia-gps-dvd.html
Oder du kaufst dir einen Kombi, der das alles besser kann, z.B. Skoda Octavia/Superb oder den neuen Astra (Insignia MY 2016 kann aktuell noch kein Android Auto).
Die großen Stärken des Insignia sind sein gutes Preis-/Leistungsverhältnis, das Außen- und Innenraumdesign, die bequemen Sitze und das geniale AFL (automatisches Bi-Xenon-Licht mit echtem Kurvenlicht), die satte Straßenlage, der tolle Geradeauslauf und der Reisekomfort auf Langstrecken und die ordentlich zupackenden Bremsen. Die Schwächen sind hoher Bremsenverschleiß und teilweise immer noch Riefenbildung und das Verziehen der vorderen Bremsscheiben (Wackeln im Lenkrad), teilweise knarzendes Interieur und nachlässige Verarbeitung, empfindlicher Lack, hohe Kosten für die Bereifung (ab 17 Zoll aufwärts), das IntelliLink Navi bis Modelljahr 2016, gegenüber Mitbewerbern nur mäßige Beschleunigungs- und Elastizitätswerte.
Ich bin das Vorfaceliftmodell gefahren und besitze das Faceliftmodell, kann also nur aus eigener Erfahrung sprechen. Sicher sehen das einige anders hier, ich möchte dich auch nicht verunsichern oder dir den Insignia ausreden. Entscheide selbst und probiere das IntelliLink Navi und das alte 900er Navi einfach vorab mal aus.

124 weitere Antworten
124 Antworten

Also meinen Insignia fährt garantiert niemand auf ebener Strecke unter 4,0 Liter ohne ein absoluts Verkehrshindernis zu sein.

Selbst wenn ich mit 90-100km/h einem LKW hinterher kriege komme ich nicht unter reale 6,5 Liter im Durchschnitt (Bordcomputer zeigt mir gut und gerne ~0,5 weniger an).

Das niedrigste was ich je gesehen habe waren bei mir reale 6,89 Liter. Da waren es aber auch ~500km rein auf Autobahn mit ~120km/h und 4 Personen.

Meiner

Ich fahr gerne auch mal am Limit und drücke raus was geht.... dann steht auch mal die 9 aufm Bordcomputer. Juckt mich aber auch nicht, da das Auto zum FAHREN da ist.

----
zum Thema:
Ich hatte bisher keine Probleme mit dem Partikelfilter. Habe aber auch noch nie eine Reinigung mitbekommen. Von meinem Astra H war ich gewohnt dass er alle paar Tage mal etwas rauer lief spürbar brummiger war.

Zitat:

@CascadaInnovation schrieb am 14. November 2015 um 15:42:22 Uhr:



Zitat:

@rufus608 schrieb am 14. November 2015 um 12:05:01 Uhr:


Und genau dieses Temperaturproblemchen hat der BiTurbo gar nicht.
Ja? Das finde ich ja interessant... Bin zwar mal nen VFL-BiTurbo gefahren, habe darauf aber ehrlich gesagt nicht weiter geachtet. Würde mir natürlich entgegenkommen...

Der ADAC hatte PKW-Heizungen getestet, allerdings zu seiner noch unseriösen Zeit, den ich zu Heizungsthemen schon häufig verlinkte, ist natürlich das VFL.

http://www.adac.de/_mmm/pdf/27787_61989.pdf

Zitat:

@V_Strom111 schrieb am 14. November 2015 um 13:04:58 Uhr:


Du willst uns jetzt wirklich erzählen das dein 2 Tonnen schweres Auto nur 4Liter Diesel auf 100km verbraucht?

Guckst Du hier
das ist eben kein schrott betrüger Audi, VW. Sondern ein Opel. Es könnte noch sparsamer gehen aber man muß eben auch mal ein LKW auf der Landstraße überholen! Das letzte Foto ist ein wenig verwackelt

Und das ist in meinen Augen der riesenvorteil eines Diesel :Sparsam und schnell. Was nutzen dir die 250PS wenn du rechnen mußt, kann ich mir die strecke leisten.Die Spritpreise werden nicht nach unten gehen.
Und noch mal 4L Verbrauch sind machbar aber man muß sehr disziplieniert fahren.

20150527-205726
20150529-053246
20150603-053304
+3

Bisschen heftig.... meiner frisst doppelt so viel.

Ähnliche Themen

Zitat:

@alfaklaus1 schrieb am 17. November 2015 um 22:00:26 Uhr:


das ist eben kein schrott betrüger Audi, VW. Sondern ein Opel. Es könnte noch sparsamer gehen aber man muß eben auch mal ein LKW auf der Landstraße überholen! Das letzte Foto ist ein wenig verwackel

Ich kann nicht widerstehen, dir Dein eigenes Posting aufzuzeigen, wie es nach außen wirkt. Es ist ja nicht das erste mal... Aber es wirkt so ähnlich wie das hier:

Ich konnte meinen 300PS schrott betrüger Audi auf einer ~50 Kilometer Strecke mit 6,6 Liter Benzin fahren und blieb dabei sogar unter Normverbrauch (zumindest lt BC). Ich war kein Verkehrshindernis und musste auch LKW's überholen und stand auch an Ampeln und in Forchheim ein bisschen im Stop&Go...

Strecke

Achja, leider geht er bei echten 261 km/h nach GPS in die Abregelung 🙁

Aber möge hier gesagt sein, dass alleine die Tatsache Allrad und Automatik einen beträchtlichen Mehrverbrauch ausmachen muss. Trotz des etwas geringeren (wie ich finde trotzdem recht hohen) Leergewichts von 1515 Kilo in Vollausstattung, aber mit dem schlechteren cw-Wert 0,34 für den Audi.

-----------------------------------------------------------------------------------

So gesehen sind die Angaben und Bilder von mir, wenn auch wahr (da wurde nix getürkt, alles echt) und aus meiner Sicht geschildert, genauso verwerflich wie Deine.

Ich denke schon, dass man differenzieren sollte, wenn Du das mit dem 140 PS Handschalter schaffst, ist es ja schön, aber dabei den Leuten zu suggerieren, dass Du dabei schnell fährst ist nicht fair. Es gehört ne Portion streicheln dazu. Bei normaler Fahrweise kommst Du nie an 3,8 Liter ran, außer Deine normale Fahrweise ist strickt 100 km/h bei bereits aufgewärmten Motor und Langstrecke. Alles andere ist quatsch.

Ich bin bei meinem Auto für die Leistung mit dem Verbrauch sehr zufrieden. Bei Normaler Fahrweise liege ich zwischen 7,5 und 8,5 Liter und da das Auto durchaus zum Drauftreten reizt, ist das ein echt guter Wert für einen Benzinmotor vor allem mit der Leistung und der Ausstattung (Automatik, Allrad, etc.)

Das ist jetzt aber einfach ein ehrliches Wort von mir und keine "Ich fahre ganz normal täglich mit 3,8 Litern" Showmache.

Übrigens sind anscheinend auch einige bescheisser-Autos sparsamer als Deines: http://www.spritmonitor.de/de/detailansicht/515173.html

Img-1749
Img-1750
Img-5050
+2

Zitat:

So gesehen sind die Angaben und Bilder von mir, wenn auch wahr (da wurde nix getürkt, alles echt) und aus meiner Sicht geschildert, genauso verwerflich wie Deine

Das deine getürkt sind sieht man sofort...... So sind se halt die neidischen Audifahrer 😁

5,09 l im Schnitt ist bei knapp die Hälfte an Stadtverkehr immer noch Top sparsam. Und er zeigt ~4 l sind auch möglich. Nicht nur auf einer 50 km Strecke!!! Waren über 600😉 wenn er die täglich fahren würde, wäre sein Schnitt deutlich unter 5 l

Mit euerm Fahrstil, hättet ihr bei den gleichen Fahrten locker 10 l!!!

Zitat:

Aber möge hier gesagt sein, dass alleine die Tatsache Allrad und Automatik einen beträchtlichen Mehrverbrauch ausmachen muss.

Allrad ist klar, aber moderne Automatikgetriebe sollten eigentlich keinen nennenswerten Mehrverbrauch mehr verursachen.

Generell habe ich bei meinen bisherigen Autos (allesamt Benziner ohne Turbo) festgestellt, daß die Verbrauchsspanne (also Differenz minimal -> maximal) größer geworden ist. Meinen Vectra A (C20NE) bekam ich kaum jemals unter 7, aber auch kaum über 9,5 l. Beim Vectra C (Z18XE) lagen die Werte eher bei 6 und 11 l, und jetzt beim Insi (A16XER) ist es so ähnlich (in der Praxis eher etwas sparsamer als der C, trotz Mehrgewicht, weil er den langen 6. Gang hat und auch sonst eher zu ruhigerer Fahrweise verleitet). Bei Turbo-Benzinern dürfte der beschriebene Effekt noch größer sein, während der Diesel hier klare Vorteile hat.

@alfaklaus1 Können wir einmal bei den gleichen Vorzeichen bleiben, bitte.

Mein Insi verbraucht auch laut BC wesentlich weniger, daher sind diese Angaben nicht zielführend. Aber so eine Schnittangabe im BC hätte ich bei meiner Fahrweise auch gerne 😁

Lass uns bei Spritmonitor bleiben (solange die Eintragungen korrekt sind) , alles andere wäre zu ungenau. Ich nenne nur Software, Reifengrößen, Abrollumfang....

Ich habe den "alten" 160PS Diesel aus MJ12 mit dem kurzen Getriebe also nix Ecoflex.

Drück drauf wie und wann ich will, fahre wirklich nicht sparsam und verbrauche im Schnitt exakt 6 Liter Diesel. (nachgerechnet, kein BC Wert!)

Finde ich absolut top.

Zitat:

@Michi_Ti schrieb am 18. November 2015 um 19:39:17 Uhr:


Ich habe den "alten" 160PS Diesel aus MJ12 mit dem kurzen Getriebe also nix Ecoflex.

Drück drauf wie und wann ich will, fahre wirklich nicht sparsam und verbrauche im Schnitt exakt 6 Liter Diesel. (nachgerechnet, kein BC Wert!)

Finde ich absolut top.

Was für Ausstattung hast du so drin bzw. wie schwer is der? Ich krieg meinen nicht unter 7.5l, auch wenn ich wie ein Verkehrshindernis fahre

Schon im Stand braucht der ~1.1l/h

Zitat:

@Michi_Ti schrieb am 18. November 2015 um 19:39:17 Uhr:


Ich habe den "alten" 160PS Diesel aus MJ12 mit dem kurzen Getriebe also nix Ecoflex.

Meiner ist der ST mit 160 aus 2011 auch nix Eco (245er 20" nicht vergessen)

Bei dem Fahrprofil (einmal pro Quartal 600km Autobahn (Hälfte 180 und sonst täglich mehrer Male 10Km Strecken) bekommen wir den Insi nicht unter: 7,38 l/100km (bei 38.194 km und 2.818 l). Natürlich gibt es auch Ausnahmen (6L) im Urlaub, aber das sind eben nur Ausnahmen.

Keine Autobahnfahrt während einer Tankfüllung und nur Alltagsgeschäft, dann sind 7,5L normal. sobald ein Teil Autobahn hinzukommt geht es Richtung 6,xx. Jeder der seinen DIESEL mehr auf der Autobahn bewegt als auf Landstraßen oder in der Stadt, wird sicher gegen 6L oder bei nur Autobahn und 130Km/h sicher in Richtung 5.xx bewegen können. Bei 160 bis 180 und Tempomat, gepaart mit normalem Sonntagsverkehr geht er mit 8-9L und viel Spaß 😁

Gruß
Kaiser

Meiner bringt ca. 1700 auf die Waage. Was mir natürlich zu Gute kommt - ich fahre häufig Österreichische Autobahn. Tempomat 140 bis 150.

Fahre aber auch alle 2 Jahre zur IAA. 4 Personen und deutsche AB. Mehr als 7.5 Liter noch nie geschafft pro Tankfüllung.

Ok. Meiner hat im Schein mal eben 1953 🙂

Aktuell fahre ich wirklich ruhig. Täglich ~50km Autobahn, wobei knapp die Hälfte auf 120 begrenzt ist. Rest dann eben um die 140. Aktuell hab ich 8.1 aufm Bordcomputer.... sind real ca. 8.5

Ok, ST und 4x4 trägt schon etwas auf :-)

Zitat:

@SIGjo schrieb am 18. November 2015 um 23:14:43 Uhr:


Ok. Meiner hat im Schein mal eben 1953 🙂

Aktuell fahre ich wirklich ruhig. Täglich ~50km Autobahn, wobei knapp die Hälfte auf 120 begrenzt ist. Rest dann eben um die 140.
Aktuell hab ich 8.1 aufm Bordcomputer....
sind real ca. 8.5

Endlich mal jemand der nicht aufschneidet und Spaß am Fahren hat. 😁

Deine Antwort
Ähnliche Themen