Insignia A als Jahreswagen kaufen oder lieber warten, um einen Insignia B zu bekommen?

Opel Insignia A (G09)

Hallo!
Würdet ihr noch einen der letzten Insignia A nehmen, also einen Jahreswagen von 02/2017 z.B. oder lieber etwas warten, bis es den Insignia B auch als Jahreswagen gibt?
Also ist der B klar besser als der A und ihm auf alle Fälle vorzuziehen?

Danke für eure Tipps

Beste Antwort im Thema

Jedenfalls war unser A nicht teuer und fährt tedellos. Eine deutliche Steigerung zum vorherigen Golf 7. 🙂

97 weitere Antworten
97 Antworten

Fahr beide einfach mal mit dem gleichen Motor (B20DTH). Da muss ich mir nix versprechen, die neue 8-Gang AT ist einfach deutlich besser in allen relevanten Belangen.
Ansonsten ist das Forum voll von Problemen mit dem AF40. Auch meins ist davon betroffen.

Dass das AF40 kein Opel-Getriebe ist und auch bei anderen Fahrzeugen zuverlässig seinen Dienst tut, ist dir bekannt (https://en.wikipedia.org/wiki/AWTF-80_SC)?
Das Foren voll mit Problemen sind, ist normal, dazu sind Foren auch da.
Jemand der keine Probleme hat, wird sich nie in einem Forum anmelden um ein Loblied über sein Automatikgetriebe zu singen.
Du glaubst, dass das jüngere Getriebe weniger Problempotenzial hat?
Das nenne ich mal echten Optimismus!
Die Kilometerleistung des neuen Getriebes über die ganze Flotte wird auch noch nicht in einem Rahmen sein, dass man von guter Zuverlässigkeit sprechen kann.
Warte mal noch zwei Jahre ab, und schau dann im Insignia B-Forum.

PS: Meine AT40 ist bis jetzt friedlich bei 65.000 km.

Zitat:

@Nachtaffe schrieb am 21. Mai 2018 um 08:46:56 Uhr:



...Das Foren voll mit Problemen sind, ist normal, dazu sind Foren auch da.
Jemand der keine Probleme hat, wird sich nie in einem Forum anmelden um ein Loblied über sein Automatikgetriebe zu singen...

...Warte mal noch zwei Jahre ab, und schau dann im Insignia B-Forum.

sowas nennt man kontradiktorisch! 😉

Die 8-Gang AT wird u.a. auch bei Volvo verbaut und man hört dort bisher nichts, was man von der alten GT nicht sagen konnte.
65.000 km ist ja auch noch jungfräulich... 🙂
Dann habe ich dich mit meinem B bald eingeholt und auch hier ist die 8-Gang AT völlig unauffällig.
Das Problem liegt imho schlicht am fehlenden Ölwechsel. Der sollte nach 90.000 tkm dann doch mal gemacht werden.

Ähnliche Themen

Zitat:

@Nachtaffe schrieb am 21. Mai 2018 um 08:46:56 Uhr:


Dass das AF40 kein Opel-Getriebe ist und auch bei anderen Fahrzeugen zuverlässig seinen Dienst tut, ist dir bekannt (https://en.wikipedia.org/wiki/AWTF-80_SC)?
Das Foren voll mit Problemen sind, ist normal, dazu sind Foren auch da.
Jemand der keine Probleme hat, wird sich nie in einem Forum anmelden um ein Loblied über sein Automatikgetriebe zu singen.
Du glaubst, dass das jüngere Getriebe weniger Problempotenzial hat?
Das nenne ich mal echten Optimismus!
Die Kilometerleistung des neuen Getriebes über die ganze Flotte wird auch noch nicht in einem Rahmen sein, dass man von guter Zuverlässigkeit sprechen kann.
Warte mal noch zwei Jahre ab, und schau dann im Insignia B-Forum.

Mir ist der Hersteller bekannt, es wurde aber von Opel verbaut und somit kann das dem Kunde egal sein. Tatsache ist, dass dieses Getriebe eben gerade nicht für seine Zuverlässigkeit bekannt ist. Belege hierfür finden sich, auch abseits der Foren, zuhauf. Hierzu muss man jedoch die Markenbrille abnehmen.
Ich bin jedoch an dieser Stelle drausen, da off-topic.

PS: die neue 8-Gang AT ist eine ganz andere Welt was Schaltverhalten und Komfort angeht.

Eher nicht.
Ich habe ja nicht behauptet, dass das AF50-8 schlechter als das AF40 ist, ich stelle nur in Frage, dass das AF40 ein Problemgetriebe ist, nur weil ein Paar Leute in den Foren jammern.
Ich stelle ebenfalls in Frage, dass das AF50-8 wirklich "besser" ist.
In 2 Jahren wird man zum AF50-8 vermutlich genau so viele Jammerer finden, wie es sie nach 2 Jahren beim AF40 der Fall war (welche Generation davon eigentlich?).

Bleibt die Frage, was beim AF50-8 in welchen Belangen besser ist?
Eines ist sicher, das AF40, wie es zuletzt im Insignia A2 verbaut wurde, ist das Ergebnis eines mehr als 10 Jahre langen "Reifeprozesses", der unter anderem bei Opel im Vectra C angefangen hat.

Zitat:

@Haubenzug schrieb am 21. Mai 2018 um 10:19:09 Uhr:


Das Problem liegt imho schlicht am fehlenden Ölwechsel. Der sollte nach 90.000 tkm dann doch mal gemacht werden.

Denke ich auch.

Zitat:

@Nachtaffe schrieb am 21. Mai 2018 um 10:28:43 Uhr:


Eines ist sicher, das AF40, wie es zuletzt im Insignia A2 verbaut wurde, ist das Ergebnis eines mehr als 10 Jahre langen "Reifeprozesses", der unter anderem bei Opel im Vectra C angefangen hat.

Ach, jetzt kommen wir der Sache näher. Ein Bananengetriebe, welches beim Kunden langsam gereift ist und zum Schluss trotzdem noch ein wenig grün war....

Wie würdest du denn den Reifegrad im Insignia A2 einstufen?
Wäre das ein Grund für dich keinen A2 zu kaufen, sondern ~10.000€ mehr für einen B auszugeben?
Ich für meinen Teil halte das AF40 im A2 für ausreichend "reif".
Das AF50-8 muss erst noch beweisen, dass es kein "Bananengetriebe" ist.

Hier übrigens ein schöner Artikel aus der ATZ zum AF50-8: http://docplayer.org/...atikgetriebe-fuer-den-neuen-opel-insignia.html

Das AF40 als wirklich wartungsfrei zu bezeichnen ist richtig und gleichzeitig falsch. Am Ende hat sich der BWLer durchgesetzt. Der Techniker würde wohl eher sagen: nach 100tkm bitte wechseln.
Auch ein Getriebe ist halt ein Verschleißteil, dass im Laufe der Zeit nachlässt. Dessen muss sich ein Fahrer bewusst sein.

Opel und andere Hersteller hätten das Getriebe sicherlich nicht so lange verbaut, wenn es konstruktive Mängel gibt.

Es gibt Verschleiß mit der Zeit,bei Material und Öl

Das AF40 ist im Anhang ganz klar ein Problemgetriebe, alleine die Software die GM einsetzt ist im Gegensatz zu Volvo ein miserables Stück.

Jeder der meint der FL sei ausgereifter als sein jetziger Nachfolger ist echt naiv und möchte seine günstigere Anschaffung rechtfertigen.

Ein A würde mir nicht auf die Straße kommen.

Man redet sich hier selbst viel schön.

Defekte haben der A und B, alleine das Interieur lässt den A extrem alt aussehen.

Stimmt der B ist moderner dafür kostet er um 30000 Euro mehr zumindest im meinen Fall.
Aber das A innen alt aussieht kann ich nicht sagen da schaut es oft beim Premium Herstellern alt aus und ich spreche aus Erfahrung hatte nämlich so ein Fahrzeug

Als Gebrauchtwagen auch günstiger.

Muss ja keine Neuanschaffung sein.

Nach 3 A kommt B ;-) und A ist mit B nicht vergleichbar. Abgenutztes Design, Interieur, Fahrbarkeit, Qualität. Meiner Meinung nach ist der B das bessere Auto. Außer die Abdeckung für den Kofferraum ist ne Unverschämtheit. Wenn der finanzielle Spielraum gegeben ist, kauft euch einen B

Genau das. Man fühlt sich nicht so an eine Plastikwüste erinnert.

Deine Antwort
Ähnliche Themen