Insignia 2.8T ST voll ausgefahren...
So, ich hatte gestern mal eine längere Strecke zu fahren und zum ersten Mal war es mir möglich den Wagen voll auszufahren. OK, ich habe den Wagen noch nicht lange und noch keine wirklich Gelegenheit dazu gehabt. Die letzten beiden Möglichkeiten waren leider durch Staus verhagelt gewesen.
Fahrzeug:
Insignia Sports Tourer Sport mit allen Extras außer manuelle Seitenrollos und Standheizung. Leergewicht also 1953 kg. Dazu waren noch etwa 280 kg Beladung an Bord. 20" Felgen. (Das müsste eigentlich alles ein wichtigen Dingen bezüglich möglicher Einflüsse gewesen sein). Das Wetter war trocken, sonnig und nur leichter Wind.
Also hier mal ein kleiner Grenzbereich-Erfahrungsbericht:
Beschleunigung bis ca. 210 km/h ist prima. Danach wird es dann langsam gemächlicher. Ab ca. 230 km/h geht es dann nur noch relativ langsam weiter bis zur Endgeschwindigkeit. Bei voll durchgetretenem Pedal habe ich echte 250 km/h erreicht auf gerader Ebene ohne Rückenwind (Laut der Realspeedanzeige im Navi (DVD800: "Config"-Taste 8 Sekunden gedrückt halten und dann mit der Info-Taste bis zur ersten Naviübersicht wechseln. Dann wird da auch die echte Geschwindigkeit angezeigt).
Ich denke, wenn der Wagen mehr auf Autobahnen bewegt wird, dann sind bestimmt noch 10 km/h mehr drin. Laut Tacho war er auf 253 km/h. Der Tacho geht also wirklich über den gesamten Bereich um 3 km/h daneben. Super, so muss es sein. Bei meinem alten Astra Coupé waren es immer 4 km/h daneben über den gesamten Bereich.
Aber wieder zurück zum Insignia:
250 km/h kamen mir nicht besonders schnell vor. Der Wagen liegt ruhig und satt auf der Straße. Keine Abweichungen, der Wagen fuhr ohne in eine Richtung zu ziehen. Getestet hatte ich nur den Normal Modus, nicht Sport, oder Tour.
Auch bei dem hohen Tempo war es angenehm ruhig im Fahrzeuginneren. OK, Windgeräusche natürlich, aber diese waren sehr gut gedämmt.
Bremsen: Fantastisch! Vor uns war ein Unfall, den wir erst recht spät sehen konnten. Da fuhr ich 250 km/h und direkt beim Unfall fuhren die anderen Wagen mit ca. 50 km/h. Ich musste also relativ stark bremsen (Allerdings nicht voll), um den Wagen rechtzeitig auf das nötige Tempo runterzubringen. Meine Fresse, der Magen hat sich vielleicht angefühlt, das war so, als ob der vorne aus dem Bauch rausgedrückt werden würde. Dabei kein Ausbrechen, kein Quietschen, gar nichts. Der Wagen fuhr wirklich sauber. Mit den besten Bremsen in der Klasse und darüber hatten die Tester wohl wirklich recht. Echt gute Verzögerung möglich.
Also: Es war eigentlich alles super und hat Spaß gemacht. Bis auf das laute gurgelnde Geräusch. Das war vermutlich der Sog im Tank von der Spritleitung. ;-) Nein, nur Spaß, da war natürlich kein hörbares Geräusch. Aber mit Blick auf die Momentanverbrauchsanzeige wird einem natürlich schlecht. Bei maximalem Tempo wäre der komplette Tank nach 200 km/h leer gewesen: 35,0 l/100 km/h Verbrauch standen da. (Bei 39,9 l geht die Anzeige nicht höher, kann man prima beim Beschleunigen sehen.)
Die Beschleunigung ist natürlich klasse, das Endtempo auch. Muss man dem Wagen schon lassen. Andere Verkehrsteilnehmer verkommen zu Statisten. Da waren einige Situationen wo man sich wunderte, warum die da alle mit "120" rumeiern. Ein Blick auf den Tacho zeigte aber, dass wir uns bei 190 km/h bewegten. Also schon gar nicht mal so langsam. Aber OK, ich muss mich erst an den neuen Wagen gewöhnen. Beim alten kam mir 230 km/h deutlich schneller vor, als 250 km/h beim neuen.
@Opel: Vielleicht noch eine zusätzliche Anzeige einbauen, die den momentanen Ausstoß von CO2 anzeigt.
Wie dem auch sei. Mit haufenweise Top Speed und Beschleunigen und Bremsen, habe ich mit einer Tankladung 400 km geschafft. Aber vermutlich nur dank der vielen Landstraßen, die ich auf dem Weg ebenfalls fahren musste. Aber ab und zu muss das mal sein. Das macht einfach Spaß.
Beste Antwort im Thema
So, ich hatte gestern mal eine längere Strecke zu fahren und zum ersten Mal war es mir möglich den Wagen voll auszufahren. OK, ich habe den Wagen noch nicht lange und noch keine wirklich Gelegenheit dazu gehabt. Die letzten beiden Möglichkeiten waren leider durch Staus verhagelt gewesen.
Fahrzeug:
Insignia Sports Tourer Sport mit allen Extras außer manuelle Seitenrollos und Standheizung. Leergewicht also 1953 kg. Dazu waren noch etwa 280 kg Beladung an Bord. 20" Felgen. (Das müsste eigentlich alles ein wichtigen Dingen bezüglich möglicher Einflüsse gewesen sein). Das Wetter war trocken, sonnig und nur leichter Wind.
Also hier mal ein kleiner Grenzbereich-Erfahrungsbericht:
Beschleunigung bis ca. 210 km/h ist prima. Danach wird es dann langsam gemächlicher. Ab ca. 230 km/h geht es dann nur noch relativ langsam weiter bis zur Endgeschwindigkeit. Bei voll durchgetretenem Pedal habe ich echte 250 km/h erreicht auf gerader Ebene ohne Rückenwind (Laut der Realspeedanzeige im Navi (DVD800: "Config"-Taste 8 Sekunden gedrückt halten und dann mit der Info-Taste bis zur ersten Naviübersicht wechseln. Dann wird da auch die echte Geschwindigkeit angezeigt).
Ich denke, wenn der Wagen mehr auf Autobahnen bewegt wird, dann sind bestimmt noch 10 km/h mehr drin. Laut Tacho war er auf 253 km/h. Der Tacho geht also wirklich über den gesamten Bereich um 3 km/h daneben. Super, so muss es sein. Bei meinem alten Astra Coupé waren es immer 4 km/h daneben über den gesamten Bereich.
Aber wieder zurück zum Insignia:
250 km/h kamen mir nicht besonders schnell vor. Der Wagen liegt ruhig und satt auf der Straße. Keine Abweichungen, der Wagen fuhr ohne in eine Richtung zu ziehen. Getestet hatte ich nur den Normal Modus, nicht Sport, oder Tour.
Auch bei dem hohen Tempo war es angenehm ruhig im Fahrzeuginneren. OK, Windgeräusche natürlich, aber diese waren sehr gut gedämmt.
Bremsen: Fantastisch! Vor uns war ein Unfall, den wir erst recht spät sehen konnten. Da fuhr ich 250 km/h und direkt beim Unfall fuhren die anderen Wagen mit ca. 50 km/h. Ich musste also relativ stark bremsen (Allerdings nicht voll), um den Wagen rechtzeitig auf das nötige Tempo runterzubringen. Meine Fresse, der Magen hat sich vielleicht angefühlt, das war so, als ob der vorne aus dem Bauch rausgedrückt werden würde. Dabei kein Ausbrechen, kein Quietschen, gar nichts. Der Wagen fuhr wirklich sauber. Mit den besten Bremsen in der Klasse und darüber hatten die Tester wohl wirklich recht. Echt gute Verzögerung möglich.
Also: Es war eigentlich alles super und hat Spaß gemacht. Bis auf das laute gurgelnde Geräusch. Das war vermutlich der Sog im Tank von der Spritleitung. ;-) Nein, nur Spaß, da war natürlich kein hörbares Geräusch. Aber mit Blick auf die Momentanverbrauchsanzeige wird einem natürlich schlecht. Bei maximalem Tempo wäre der komplette Tank nach 200 km/h leer gewesen: 35,0 l/100 km/h Verbrauch standen da. (Bei 39,9 l geht die Anzeige nicht höher, kann man prima beim Beschleunigen sehen.)
Die Beschleunigung ist natürlich klasse, das Endtempo auch. Muss man dem Wagen schon lassen. Andere Verkehrsteilnehmer verkommen zu Statisten. Da waren einige Situationen wo man sich wunderte, warum die da alle mit "120" rumeiern. Ein Blick auf den Tacho zeigte aber, dass wir uns bei 190 km/h bewegten. Also schon gar nicht mal so langsam. Aber OK, ich muss mich erst an den neuen Wagen gewöhnen. Beim alten kam mir 230 km/h deutlich schneller vor, als 250 km/h beim neuen.
@Opel: Vielleicht noch eine zusätzliche Anzeige einbauen, die den momentanen Ausstoß von CO2 anzeigt.
Wie dem auch sei. Mit haufenweise Top Speed und Beschleunigen und Bremsen, habe ich mit einer Tankladung 400 km geschafft. Aber vermutlich nur dank der vielen Landstraßen, die ich auf dem Weg ebenfalls fahren musste. Aber ab und zu muss das mal sein. Das macht einfach Spaß.
123 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von Roadrunner 16V
Täusch Dich da mal nicht. Ob ich bei mir im Omega allein fahre oder mit 4 Personen, die Höchstgeschwindigkeit erreiche ich immer. Und warum sollte das beim Insignia anders sein.Zitat:
Original geschrieben von eugain
das würde ja bedeuten, dass zwei identisch motorisierte fahrzeuge, das eine mit 1 person und das andere mit 4 personen besetzt, die gleiche endgeschwindigkeit erreichen. oder noch krasser, es liegt im zweiten fahrzeug ein elefant mit drin.die sollen beide die gleiche endgeschwindigkeit erreichen ??? nie im leben
ja, ist ja gut. bei steigender geschwindigkeit spielt das gewicht im verhältnis zum luftwiderstand & co die immer kleiner werdende rolle. nur klang halt die aussage vorhin so, als ob das gewicht überhaupt keine rolle spielt. und das ist definitiv nicht der fall.
Ich nehme mal an das sich das erst bemerkbar macht wenn man weit über die erlaubte Zuladung drüber weg ist.
Natürlich spielt die Masse eine entscheidende Rolle bei der Endgeschwindigkeit! Einzig eine Massenänderung, zwischen zwei identischen Fahrzeugen, ist vernachlässigbar. Heißt: Wird der Wagen nun mit 2 oder mit 3 Personen beladen ist in erster Näherung egal.
Die nötige Leistung ergibt sich wie folgt:
Radleistung = Strömungsleistung + Reibleistung
Strömungsleistung = Luftwiderstandsindex * Luftdichte / 2 * Geschwindigkeit³
Reibleistung = Masse * Reibbeiwert * Geschwindigkeit
Motorleistung = Radleistung * (1 + Verluste im Antriebsstrang)
Mit den Werten des Insignia:
Strömungswirksame Frontfläche = 2,30 m²
Luftwiderstandsbeiwert = 0,27
--> Luftwiderstandsindex = 0,621 m²
Luftdichte = 1,225 kg/m³
Reibbeiwert = 0,03
Erdbeschleunigung = 9,806 m/s²
Wirkungsgrad Antriebsstrang = 20% (mutmaßlich)
Es ergibt sich für 260PS folgende Höchstgeschwindigkeit
1000 kg Leergewicht: 257 km/h
1250 kg Leergewicht: 254 km/h
1500 kg Leergewicht: 251 km/h
1750 kg Leergewicht: 248 km/h
2000 kg Leergewicht: 245 km/h
2250 kg Leergewicht: 242 km/h
Nehmen wir den Wert von 2.000kg und betrachten ihn weiter!
Das Ganze jetzt mal mit Rückenwind, d.h. 2 Tonnen Insignia mit Rückenwind:
0 km/h Rückenwind = 245 km/h
5 km/h Rückenwind = 250 km/h
10 km/h Rückenwind = 254 km/h
Ich habs mal nachgerechnet:
Als Annahme habe ich eine Stirnfläche von 2,5 m^2 genommen.
Einen Rollreibungskoeffizienten von 0.02.
V = Vmax = 250 km/h = 69 m/s.
Und die beiden Grenzgewichte des Insignia 5t:
A = 1.500 kg (Leergewicht inkl. Fahrer)
B = 2.050 kg (Max.)
Heraus kam:
Widerstand Rollreibung 1500 kg = W(RR,1500) = grob 300 N (passt, 30 kg heben entspricht hier grob, dass Auto zu schieben)
Widerstand Rollreibung 2050 kg = W(RR,2050) = grob 400 N (entspricht 40 kg heben)
Aerodynam. Widerstand W(Aer, 250 km/h) = grob 1.570 N.
W(Gesamt, 1500 kg) = grob 1.870 N
W(Gesamt, 2050 kg) = grob 1.970 N
Also bewirken 500 kg (!) Zuladung eine Erhöhung des Gesamtwiderstandes um ganze 5%.
Deswegen sagte ich, den Rollwiderstand kann man bei diesen Geschwindigkeiten vernächlässigen, dementsprechend das (Mehr-)Gewicht des PKWs.
Zugegeben, ich drückte mich bei meiner Aussage, dass das Gewicht KEINE Rolle spielt missverständlich aus. 🙁
Allrad "verbraucht" Leistung eher durch innere mechan. Verluste als durch sein Gewicht.
Die 20'' haben zwar ein höheres Trägheitsmoment, wirken sich aber auf die endgeschwindigkeit auch nicht wirklich aus.
Zusätzliche Besatzung 😉 auch wie gesagt höchstens im Bereich von max. 5 %.
Was unter dem Gewicht leidet, ist die Beschleunigung!
🙂
Steffen. (hoffe alle Klarheiten beseitigt zu haben)
PS:
Nebenbei die Rechnung für einen LKW mit 40t bei 80 km/h, Strinfläche angenommen 5,75 m^2, cw = 0.4:
W(RR, 40.000) = 7.850 N
W(Aer, 80) = 570 N
Beim Elefantentransport mit geringer Geschwindigkeit ist also eher der Rollwiderstand ausschlaggebend.
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von J.M.G.
Natürlich spielt die Masse eine entscheidende Rolle bei der Endgeschwindigkeit! Einzig eine Massenänderung, zwischen zwei identischen Fahrzeugen, ist vernachlässigbar. Heißt: Wird der Wagen nun mit 2 oder mit 3 Personen beladen ist in erster Näherung egal.
[...]
Naja, darum ging es doch hier: Insignia vollbesetzt mit Allrad und 20'' + Zuladung. Leistung konstant 260 PS.
Der Unterschied zum "leeren" Insignia ist vernachlässigbar.
Das wollte ich nur klarstellen. Ob nun 3, oder 4 Personen im Auto sitzen, oder ob man noch einen Koffer drin hat, spielt nur eine untergeordnete Rolle.
Steffen.
Zitat:
Original geschrieben von Zeddi
Ich habs mal nachgerechnet:
...
Beim Elefantentransport mit geringer Geschwindigkeit ist also eher der Rollwiderstand ausschlaggebend.
Hm, wie ist das jetzt bei mit dem Elefant auf dem Dachgepaecktraeger? Kann man ihn in eine Aerodynamische Dachbox packen?
Oder doch besser in den Kofferraum. Gibt tierisch Traktion auf der Hinterachse (was bei Frontantrieb etwas kontraproduktiv ist) 😁
Hey, mach Dich darüber nicht lustig. Das ist hier ein ernstes Thema. 😛
Aber wie ich sehe, ging mein Schuss sowieso nach hinten los, deswegen lasse ich es jetzt. 🙂
Steffen.
Zitat:
Original geschrieben von Ex-Calibur
Hm, wie ist das jetzt bei mit dem Elefant auf dem Dachgepaecktraeger? Kann man ihn in eine Aerodynamische Dachbox packen?Zitat:
Original geschrieben von Zeddi
Ich habs mal nachgerechnet:
...
Beim Elefantentransport mit geringer Geschwindigkeit ist also eher der Rollwiderstand ausschlaggebend.
Oder doch besser in den Kofferraum. Gibt tierisch Traktion auf der Hinterachse (was bei Frontantrieb etwas kontraproduktiv ist) 😁
@ alle (tierschützer)
das alles war nur ein beispiel, ich habe noch nie und werde auch nie einen elefanten mit dem auto transportieren !
Sag das lieber nicht so voreilig! Dein Kumpel arbeitet im Zoo und der Babyelefant muss dringend zum Arzt. Der Zootransporter springt nicht an und zufaellig bist du mit deinem ST gerade da... 😉
Ob man mit so einem Viech dann allerdings 260 fahren muss, sei mal dahingestellt... 😁
Wie ist das eigentlich mit den Bremswegen? Ich habe ja schonmal darauf rumgekaut, aber ich schaetze mal, der 2t-Insi steht 'ne Ecke spaeter, wie der 1.5t-Insi, jeweils mit oder ohne Ruesseltier. 😕
Kommt drauf an:
Aus 100km/h steht der beladene Insignia nicht später, da die Traktion der limitierende Faktor ist, nicht die Bremse.
Aus 250km/h kommt es auf die Bremse an. Eine sehr gute Bremse wird auch da beladen eher stehen als leer. Eine "Normale" Straßenbremse wird später stehen...
Zitat:
Original geschrieben von City357
So, ich hatte gestern mal eine längere Strecke zu fahren und zum ersten Mal war es mir möglich den Wagen voll auszufahren. OK, ich habe den Wagen noch nicht lange und noch keine wirklich Gelegenheit dazu gehabt. Die letzten beiden Möglichkeiten waren leider durch Staus verhagelt gewesen.Fahrzeug:
Insignia Sports Tourer Sport mit allen Extras außer manuelle Seitenrollos und Standheizung. Leergewicht also 1953 kg. Dazu waren noch etwa 280 kg Beladung an Bord. 20" Felgen. (Das müsste eigentlich alles ein wichtigen Dingen bezüglich möglicher Einflüsse gewesen sein). Das Wetter war trocken, sonnig und nur leichter Wind.Also hier mal ein kleiner Grenzbereich-Erfahrungsbericht:
Beschleunigung bis ca. 210 km/h ist prima. Danach wird es dann langsam gemächlicher. Ab ca. 230 km/h geht es dann nur noch relativ langsam weiter bis zur Endgeschwindigkeit. Bei voll durchgetretenem Pedal habe ich echte 250 km/h erreicht auf gerader Ebene ohne Rückenwind (Laut der Realspeedanzeige im Navi (DVD800: "Config"-Taste 8 Sekunden gedrückt halten und dann mit der Info-Taste bis zur ersten Naviübersicht wechseln. Dann wird da auch die echte Geschwindigkeit angezeigt).
Ich denke, wenn der Wagen mehr auf Autobahnen bewegt wird, dann sind bestimmt noch 10 km/h mehr drin. Laut Tacho war er auf 253 km/h. Der Tacho geht also wirklich über den gesamten Bereich um 3 km/h daneben. Super, so muss es sein. Bei meinem alten Astra Coupé waren es immer 4 km/h daneben über den gesamten Bereich.
Ich komme noch einmal auf den TE und sein Thema zurück- wir haben ein ähnliches Auto (allerdings inkl. Standheizung und "nur" 19"😉 bereits 1 x laufen. Der Kollege ist 60 Jahre alt, dabei jung geblieben und wechselt von einem Audi A6 Avant 2,8 mit 220 PS. Er geht kommendes Jahr in Rente und hat sich somit noch mal einen Wunsch erfüllt und wird den Insignia auch kaufen.
Im Urlaub ist er einmal hin und einmal zurück die Autobahn Karlsruhe => Basel bzw. umgekehrt gefahren- diese ist scheinbar sehr lehr, so dass er über einen aus seiner Sicht langen Zeitraum von einigen Kilometern die Vamx testen konnte.
Ergebnis:
Hin: 269 Km/h nach Tacho auf subjektiv ebener Strecke
Zurück: 268 Km/h, dito
An einem Gefälle auf einer Strecke zeigte der Tacho auch mal 276 Km/h an.
Er weiß nicht, was es nach GPS war- den Trick habe ich ihm jetzt erst verraten. Er sagte allerdings- war nur ein Spaß auf leerer Autobahn zu testen- würde er erst mal nicht mehr machen, da für ihn zu unwichtig- er mag lieber cruisen. Tja, so werden wir nie erfahren, was es nach GPS gewesen wäre.
Verwunderlich allerdings, denn der Insignia ist ja "nur" mit 248 angegeben. Demnach wäre die Tachoabweichung entweder hoch, oder der Motor streut nach oben.
Zitat:
Original geschrieben von Ex-Calibur
Hm, wie ist das jetzt bei mit dem Elefant auf dem Dachgepaecktraeger? Kann man ihn in eine Aerodynamische Dachbox packen?
Oder doch besser in den Kofferraum. Gibt tierisch Traktion auf der Hinterachse (was bei Frontantrieb etwas kontraproduktiv ist) 😁
Wozu Dachbox? Der Elefant an sich hat doch schon einen guten cw-Wert! 😁 Der muss nur noch die Ohren etwas anklappen.😉
http://galeri.ihlassondakika.com/FotoGaleri/26..jpg
Koestlich! 😁
Beim Bremsen hilft der Elefant auch, mit Ohrenausklappen.
PS: Tacho 276 bergab - warum nicht? Allerdings wundert es mich, das gerade die Autobahn so leer sein soll.
Zitat:
Original geschrieben von TTR350
Ergebnis:
Hin: 269 Km/h nach Tacho auf subjektiv ebener Strecke
Zurück: 268 Km/h, dito
Gehen wir mal von einer 1.800kg schweren Limo aus.
Leistungsbedarf (Radleistung):
250km/h: 223PS
260km/h: 246PS
270km/h: 272PS
d.h.: Der Insignia braucht als Limousine mit 1.800kg Leergewicht inkl. Treibstoff und Fahrer 272PS am Rad, um echte 270 km/h zu laufen.
Die Verlustleistung im Antriebsstrang ist üblicherweise irgendwo zwischen 15 und 25%.
Leistungsbedarf
Geschwindigkeit
Motorleistung (15% Verluste)
Motorleistung (20% Verluste)
Motorleistung (25% Verluste)
250 km/h
262 PS
279 PS
300 PS
260 km/h
290 PS
308 PS
329 PS
270 km/h
320 PS
340 PS
362 PS
Danke Johannes!
Ich gehe mal nach meinen Gefühl- Motor streut bekannter Weise beim 2,8er im Insignia etwas nach oben- also sagen wir knapp über 270 PS, Autobahn vielleicht doch nicht so gerade sondern ein wenig bergab, dann dürften es vielleicht 255 - 257 Km/h sein- Rest ist Tachovorgang. 🙂
Ist übrigens ein ST als Automat. Bin den einmal selbst gefahren- der geht subjektiv wirklich gut- wesentlich besser als der uns von Opel GG zu Verfügung gestellte ST vor ca. 6 Monaten (ja ich weiß, da gab es ihn noch nicht 😉)