Insignia 2.8 wieder verreckt und springt nicht mehr an.

Opel Insignia A (G09)

Mahlzeit.
Ich erspare mir jetzt wieder auf Opel zu schimpfen.
Insignia A 2.8 (260Ps) mit Autogas
Gekauft bei 100tkm
Jetzt 213tkm, bei ca. 130tkm die Kerzen gewechselt da Zündaussetzter angezeigt.Seitdem ohne Probleme.

Einzig war jetzt in letzter Zeit das er wenn es Kalt war sehr schlecht angesprungen ist.( deshalb habe ich schon neue Kerzen da gehabt)

Jetzt Stande die Kiste von Samstag auf Sonntag bei uns auf'n Berg. War bestimmt nachts so -10grad auch.

Am Sonntag hoch und angelassen, danach 6 km zur Raiffeisen gefahren Geld abgehoben.
Danach zum Kollege ca.30min gequatscht anschließen nicht mehr angesprungen und Batterie nieder.

Jetzt steht das Auto in der Werkstatt. Hab alle Kerzen gewechselt. Batterie ne Gute rein und ladegerät dran. Er springt nicht an riecht aber nach Sprit.
Benzindruck habe ich gemessen. Nach dem 2 mal starten 5,5bar am Anschluss!
Denke fast das das etwas viel ist.

Hab mich heute in das Thema Zündspulen mal eingelesen, soll mit den wohl auch Probleme geben.
Teils schon bei 130tkm.
Habe vorhin eine ausgebaut, sind grauen Ngk zündspulen. Sind das noch Originale?
Hat jemand Werte zum nachmessen der Spulen parat?
Würde jetzt erstmal die Spulen noch durchmessen und ggf. Austauschen.

FC. Hat er keine angezeigt.

Mfg. Peter

35 Antworten

Und nochmal die Aktuellen.

Luftmassenmesser und Drosselklappe sind vor 5 Jahren neu gekommen.

1000037040

962hpa hab ich hier, sollte eigentlich alles passen.

Bilder.
Komisch, Kraftstoffdruck sollte er doch eigentlich anzeigen.

1000037042
1000037041

Ja Kraftstoffdruck sollte er eigentlich anzeigen. Ggf Sensor defekt?

Ähnliche Themen

Die Frage ist ob er wirklich nen Sensor hat und wo der denn dann sein soll.

Weis jetzt jemand wo der Sensor für den Kraftstoffdruck sitzt?

Zitat:

@JanMut1702 schrieb am 14. Januar 2024 um 16:11:51 Uhr:


Ja Kraftstoffdruck sollte er eigentlich anzeigen. Ggf Sensor defekt?

Kann hier jemand was sagen?

gib´s hier nen Sensor überhaupt. sitzt der in der Pumpeneinheit mit?

kann im Netz nichts dazu finden und auch keine Ersatzteile.

irgendwo muss er ja die werte für den Kraftstoffdruck herbekommen.

Ich denke, dass die Pos. 4 auf dem Bild im Anhang gesucht ist:

13500745 - KRAFTSTOFFDRUCKSONDE
(C) -G1107761

(13579380) - KRAFTSTOFFDRUCKSONDE (NLS., VERWENDE 13516496)
B28NER [LAU] (C) G1107762-

Leitungen

Zitat:

@Lambo-Fan schrieb am 8. August 2024 um 11:06:44 Uhr:


Ich denke, dass die Pos. 4 auf dem Bild im Anhang gesucht ist:

13500745 - KRAFTSTOFFDRUCKSONDE
(C) -G1107761

(13579380) - KRAFTSTOFFDRUCKSONDE (NLS., VERWENDE 13516496)
B28NER [LAU] (C) G1107762-

Vielen Dank,

das hilft mir schonmal weiter,

die sollte ja jetzt am Unterboden Sitzen, das würde die Sache einfacher machen.

dann mach ich das Auto jetzt mal wieder rollfähig und schieb ihn auf die Bühne.

Edit. Ich hatte gestern mal mit einen anderen Gerät ausgelesen, da kam bei den Live Daten nichts beim Kraftstoffdruck, vorn in der Leitung kommt aber Sprit, anderes Gerät Zeigt Error am Sensor an.

beide Geräte (nix Billiges) zeigen mir den FC nicht direkt an.

Ok,

Drucksensor hab ich gefunden, Ausgelesen hab ich auch, Benzindruck hab ich jetzt sogar auch (warum auch immer) , Benzinpumpe geht, Zündkerzen Funken und Ventile werden auch angesteuert, Nockenwellen drehen sich auch.

Ich komm jetzt hier nicht mehr weiter, einen kleinen Huster macht er ja manchmal. klingt verdächtig nach Steuerkette.

Mahlzeit,

ich habe mir jetzt nochmal Zeit genommen für das Auto mal umfassende Diagnose gemacht.

der Kurbelwellensensor gibt kein Signal von sich, der bekommt da heute einen neuen Sensor.

Gibt es bei den Motor nochwas was ich gleich mit machen sollte?

Ich habe das gefühl das er zuletzt untenraus etwas weniger gezogen hat als zuvor. Nockenwellenversteller? kann man glaube nicht direkt Prüfen so wie ich das gehört habe.

mfg.

und hast du den kurbelwellensensor getauscht ?
springt er jetzt an ?
Habe den gleichen Motor und jetzt als es kälter geworden ist, springt er morgens schlecht an ?
wo sitzt der kws genau und wie kommt man da am besten ran ?

Guten Morgen, der Sensor sitzt hinten am Motor unter einen Blech was man nicht Sieht aber evtl. wenn man es weis ertasten kann eine Schraube davon müsste Schlüsselweite 10 sein und die andere 13 aber schwer zugänglich da eine leitung davor ist, man kommt nur von unten ran und auch nur wenn du dünne Arme hast, wenn die Schraube vom Sensor raus ist muss du den drehen und rausziehen das wird das nächste Problem.

bei mir ist er getauscht aber ohne Erfolg Kurbelwellensignal kommt aber jetzt wieder.

Kennt sich jemand mit den Nockenwellenverstellern aus?

So wie ich das gelesen habe springt er wohl nicht mehr an wenn diese verrecken und es wird dann auch kein Fehlercode gesetzt, stimmt das ?

Die Versteller verrecken doch nicht von sofort auf jetzt und wenn sie nachlassen klappern sie beim Starten jämmerlich.
Wenn sie überhaupt nimmer arbeiten, müssten die Steuerzeiten soweit daneben liegen, dass eben doch wieder ein FC gesetzt wird.

Fährt die Kiste zwischendrin auch mal, oder schraubst du schon monatelang erfolglos dran herum?

Ich hoffe für dich, dass du nicht so einen 2,8er des ersten Jahres hast, wie mein Schwager einen hatte. Der hat wegen der Mistkarre nach vielen Jahren und etlichen Neufahrzeugen mit Opel gebrochen. 🙁

Deine Antwort
Ähnliche Themen