1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Opel
  5. Insignia
  6. Insignia A
  7. Insignia 2.0CDTI - 170PS - Turbo undicht, rußt

Insignia 2.0CDTI - 170PS - Turbo undicht, rußt

Opel Insignia A (G09)

Hi Leute,
Bilder sagen oftmals mehr als 1000 Worte. Hier mal 2 Stück davon.
Es handelt sich dabei um den Turbolader eines 2.0 CDTI mit dem 170PS Motor, der vermutlich an der Achse der VTG Welle Abgas durchlässt, sprich nicht ganz dicht ist.
Das ganze bringt keinen Leistungsverlust oder gar eine Fehlermeldung mit sich. Klar, ist nicht verdichterseitig.
Schön ist es dennoch nicht, da das ganze Umfeld mit Ruß versifft und Abgas austritt, wenn auch noch in kleinen Mengen, welches auch in den Innenraum gelangen kann.
Naja, das Teil wurde kürzlich bei 16.000km erneuert, damit sollte alles wieder gut sein.
Da ich mindestens einen weiteren mit gleichem Fehlerbild weiß, wäre es mal interessant, wenn ihr bei eurem mal ein Auge darauf werfen würdet und berichtet.

Imag0499-03
P1010658
Beste Antwort im Thema

ihr seht ein problem wo keines ist. die rußspuren stellen keinen fehler dar, also stand der technik. ob es dann auf garantier oder gewährleistung klappt ist fraglich. soll sich das etac drum kümmern.

239 weitere Antworten
Ähnliche Themen
239 Antworten

Danke nochmal für Deine Mühe. Wem glaubt man jetzt ??? Klar muss er dicht sein, wenn der FOH ihn aber nicht tauschen will. Saublöde Situation.
Wegen den Abgasen im Innenraum, bis jetzt bemerke ich keinerlei Gerüche im Fahrzeug.

Zitat:

@Thirk schrieb am 30. August 2016 um 19:51:47 Uhr:


Hi,
die Beantwortung meiner Anfrage beim Hersteller ist da.
Ich habe nicht Opel, sondern Garrett direkt angeschrieben (die Antwort ist natürlich auch auf Honeywell übertragbar, da Garrett zum Honeywell Konzern gehört).
................................
................................

Dann kann der Produzent ja gleich direkt seine Produktionsabläufe prüfen.

In der Tat, denn die Gewährleistungsansprüche hat ja der Hersteller des Turbos zu tragen. Sehr verwunderlich, diese Antwort.

die antwort habe ich mir mal ausgedruckt und werde es bei der 1. inspektion ende september meinen foh unter die nase halten. danke auf alle fälle thirk für deine anfrage :).
lg reini*

Zitat:

@Dieselwiesel5 schrieb am 30. August 2016 um 18:46:14 Uhr:


Ist vollkommen normal für VTG-Lader. Die brauchen halt viel Spiel.

Derart viel Ruß ausserhalb des Laders ist nicht normal, jedenfalls nicht wenn am Motor und Lader alles in Ordnung ist.

Wenn das außen an der Lagerung und Rund um den Verstellhebel normal ist, dann möchte ich nicht wissen wie die Leitschaufeln aussehen!

"Normal" wäre so viel Ruß bei Nutzung von abartigen Powerbox-Tuning oder kaputten Ladeluftschläuchen etc.

Die Ablagerungen werden die mechanische Verstellung nach und nach beeinträchtigen.

Das widerum bedeutet schleichender Leistungsverlust und irgendwann der Notlauf.

Jetzt mal ehrlich wer von euch würde den den Turbo aufgrund der Rußspuren austauschen lassen wenn kein Fehler angezeigt wird, keine Abgase ins Innere kommen und er es evtl. selber bezahlen müsste?

Wir haben aber Garantie, das ist das wichtige.. wenn der Turbo fliegt könntest du Pech haben und der ganze Motor kommt hinterher... ich würde mir, wenn die Garantie eh Rum ist, eher nen Upgrade Lader kaufen...

Oder den original und wieder 2 jahre Garantie von Opel dazu nehmen ;)

Zitat:

@Thirk schrieb am 30. August 2016 um 19:51:47 Uhr:


Hi,
die Beantwortung meiner Anfrage beim Hersteller ist da.
Ich habe nicht Opel, sondern Garrett direkt angeschrieben (die Antwort ist natürlich auch auf Honeywell übertragbar, da Garrett zum Honeywell Konzern gehört).
Ich beschrieb in meiner Anfrage welches Fahrzeug mit welchem Lader, Baujahr, Kilometerstand etc. ich fahre, um im Anschluss den Fehler zu beschreiben.
Abschließend waren meine Fragen:
  • muss der beschriebene Turbolader zu 100% dicht sein?
  • Falls nein, bis zu welchem Grad wird eine Undichtigkeit toleriert?

Die Antwort des wirklich sehr netten Mitarbeiters:

Zitat:

@Thirk schrieb am 30. August 2016 um 19:51:47 Uhr:



Zitat:

It is difficult to answer your question without carrying out the diagnostic.
Fact is that there must be no exhaust gas escaping from the turbocharger.


Klar ist es schwierig zu beurteilen ohne das Teil jemals gesehen zu haben. Aber viel wichtiger die Aussage, dass definitiv kein Abgas aus dem Turbolader entweichen darf. Und Ruß kommt von Abgas oder woher sonst!!??
Abschließend noch die Nachfrage des Mitarbeiters:

Zitat:

@Thirk schrieb am 30. August 2016 um 19:51:47 Uhr:



Zitat:

I trust that this problem is now solved by replacing the turbocharger?
If not, please send me pictures of the newly replaced turbocharger. We will do our best to support you.


Ganz grob übersetzt. Er hofft dass das Problem nun durch den Austausch beseitigt ist und verspricht maximale Unterstützung, sollte das nicht so sein.

Tendiert das jetzt gen Rückrufaktion?

War das bei den Vorgängern nicht der Fall?

LG Harry

Die Vorgänger vom B20DTH hatte keine VTG Lader.
Ich weiß aber nicht ob das hier beschriebene schon seit Einführung des B20DTH so ist.

ihr seht ein problem wo keines ist. die rußspuren stellen keinen fehler dar, also stand der technik. ob es dann auf garantier oder gewährleistung klappt ist fraglich. soll sich das etac drum kümmern.

Zitat:

@TmY schrieb am 31. August 2016 um 06:35:01 Uhr:


Die Vorgänger vom B20DTH hatte keine VTG Lader.
Ich weiß aber nicht ob das hier beschriebene schon seit Einführung des B20DTH so ist.

Der Vorgänger war der A20DTH und dieser hatte ebenfalls einen VTG-Lader. Ja sogar schon im Vectra mit Y22DTR gab es einen VTG-Lader, übrigens mit ganz ähnlichen Symptomen.

Allerdings muß man sagen, daß beim B20DTH der Lader so unschön konstruiert ist, daß diese leichten Rußablagerungen so prominent auf der Sichtfläche des Anschlußflanschs zu liegen kommen.

Kosmetisches Problem - ganz sicher. Aber kein Risiko für die Funktionssicherheit.

Hallo erstmal
Bin seit 26.08.16 Besitzer eines Insignia Sports Tourer 2.0 CDTI 4x4
Baujahr 3/2015 14800 km auf dem Tacho
Im Anhang seht ihr die Fotos vom Turbo, denke das ich ebenfalls betroffen bin

Probiere das bitte nochmal mit den Fotos, ich zumindest kann keine sehen....

Zitat:

@Dieselwiesel5 schrieb am 31. August 2016 um 21:46:11 Uhr:



Zitat:

@TmY schrieb am 31. August 2016 um 06:35:01 Uhr:


Die Vorgänger vom B20DTH hatte keine VTG Lader.
Ich weiß aber nicht ob das hier beschriebene schon seit Einführung des B20DTH so ist.

Der Vorgänger war der A20DTH und dieser hatte ebenfalls einen VTG-Lader. Ja sogar schon im Vectra mit Y22DTR gab es einen VTG-Lader, übrigens mit ganz ähnlichen Symptomen.
Allerdings muß man sagen, daß beim B20DTH der Lader so unschön konstruiert ist, daß diese leichten Rußablagerungen so prominent auf der Sichtfläche des Anschlußflanschs zu liegen kommen.
Kosmetisches Problem - ganz sicher. Aber kein Risiko für die Funktionssicherheit.

Und warum lautet die Antwort des Turbo-Produzenten anders ?

Das letzte Mal als mein Turbo Ruß durch Öffnungen gedrückt hat durch die er das nicht tun sollte, war der Abgasstrang fast bzw. ganz dicht. Deswegen war der Turbo aber nicht defekt. Es könnte sich also auch um ein Folgeproblem von etwas anderem handeln.
MfG BlackTM

Deine Antwort
Ähnliche Themen